Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ein kleiner Vergleich. Ich fahre Sie gern, die "Rot Stift-Kupplung"!

Hallo Andreas!

 

Kannst Du mir bitte sagen welche Teile getauscht, geändert werden müssen, wenn man die Kingwelle mit PX Stumpf einbaut? Ich habe es irgendwie nicht gefunden auch in der KW Topic nicht.

Was man auf den Bildern so sieht, hast du auf Geradverzahnung geändert. Wäre die Geradverzahnung zu empfehlen?

Passt einfach die px80er Kupplung mit schräg Verzahnung, wenn man die orig. Übersetzung behalten will? oder braucht man Spezialteile von der Fa. drt und muss einige Anpassungen tätigen?

 

 

Vielen Dank im Voraus

gs-gani

Bearbeitet von gs-gani
Geschrieben

Hallo GS-Gani,

Das hängt ganz davon ab, was du vorhast!

Auf der 67 er primär kannst du auch eine 23 Z Kupplung schräg verzahnt fahren. Für ein leichtes Tuning sollte das vollkommen ausreichen.

Ich fahre den Motor allerdings auf 8 Zoll und daher war der Getriebeumbau unerlässlich.

Die 80er Kupplung Hat 105 mm Durchmesser. Du kannst aber die große 200er kupplung fahren.

Grüße

Andreas

Geschrieben

Hallo Andreas!

 

Vielen Dank. Ich möchte nur die Überströmer anpassen, Grand Sport Kolben, Vespatronic und wenn ich es mir noch leisten kann eine KingWelle + eigenbau RAP. Auslass wird noch nicht verändert. Das ganze ist aber nicht für die Straße gedacht, da der Auspuff laut ist. Ich will nur ein paar Oldtimerrennen bewältigen.

 

Wenn ich es richtig verstehe:

  • Original Primär  --> 23Z  200er Kupplung,
  • Geradeverzahnung DRT 65 --> 20,21,22Z  somit Primär tausch notwendig   und passt dann auch die 200er Kupplung?

 

danke im Voraus

gs-gani

Geschrieben

Wenn ich es richtig verstehe:

  • Geradeverzahnung DRT 65 --> 20,21,22Z somit Primär tausch notwendig und passt dann auch die 200er Kupplung?

danke im Voraus

gs-gani

Gs-Gani: primärtausch ist nicht nötig, wenn du auf 10" bleibst. Maximal ein Wechsel auf das schrägverzahnte 23z.
Geschrieben

Sieht man doch, dass das dunkelrot ist :-D

psst, nicht verraten jörg. ist doch ein geheimprojekt.... :wheeeha:

 

Die ist bestimmt bis Ende der Woche fertig die Vespa :-D

morgen abend isse feddisch, steffen... :zzz:

Geschrieben

Und das weitere Weihnachtsgeschenk konnte ich gestern auch abholen ....

Oh schön! Meine GS hatte ich auch mal in diesem Rot lackiert. Mit schwarz und ein wenig Chrom wird das sehr elegant!

Geschrieben

Erinnert mich ein bischen an die weinroten Hoffmänner. fehlt noch die goldene Linierung am Beinschild und an den Seiten.

Da würden ja fast Weißwandreifen zu passen.

 

Schönes Ding.

Geschrieben

Jetzt kommt der spannende Teil. Originalsubstanz ist nicht wieder herstellbar....

Da hätte ich fast eher den Repro vom Scootercenter genommen. Der hat einen Durchmesser von 58mm und die Sacklöcher für den Ansaugflansch sind daneben...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im Lenker ist alles ok? Nicht das da was klemmt....
    • Die Tankanzeigen-Reparatur ist rund drei Wochen her und die Dämpfung noch immer perfekt. Denke mal das war das richtige Vorgehen. Wer es probieren will, man braucht ca drei Stunden. Holz- und dicke, ringförmige Pappschablonen zum Schutz des Acrylglas herstellen. Instrument ausbauen und aufbördeln. Habe das mit dem etwas seltsamen Zangenwerkzeug mit dem roten Griff in ca 20min hinbekommen. Wer nichts passenden hat wird viel länger brauchen. Der Ring ist überraschend steif. Tankuhr ausbauen. Die mit Lack gesicherte Messingschraube am Lager rausdrehen. Das oben im Thread gezeigte Töpfchen mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubendreher oder ähnlichem mit dem zähen Öl befüllen. Man braucht nicht mal das Volumen eines Stecknadelkopfs. Schraube wieder rein soweit die vorher drin war, sieht man am Lack. Sichern. Zubördeln nach dieser Anleitung:https://www.kr26.de/gn-0430-gauge-rings-49.html Dazu braucht man die vorbereiteten Schablonen, eine solide Metallplatte in etwa der Größe des Instruments, kleine Schraubzwinge und eine kleine Wasserrohrzange. Das Bördeln allein braucht ca eine 3/4h. Man kann den alten Ring wiederverwenden, falls gewünscht. Wer, wie oben geschrieben, eine Maschine hat, schafft es vermutlich in einem Bruchteil der Zeit.  
    • Suche einen originalen PX 125er Kennzeichenhalter in weiß
    • Der Slang ist schon hart... Trotzdem sehr interessant
    • Du baust einfach die geilsten mattgrauen Karren, Mike!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung