Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe ein privates Angebot für eine Vespa 50 V5A1T Baujahr 1966

Kosten: 1500€

Tacho funktioniert nicht, Licht auch nicht

Bilder anbei

Italienische Zweitschrift vorhanden (Bilder anbei)

Laut Besitzer fährt sie um die 50-55 km/h Original Zustand. Kann das sein?

Die Vespa wurde bisher weiter in Italien gefahren aber mit deutschem Versicherungskennzeichen.

Da ich neu bin in Sachen Vespa würde ich um eine Einschätzung des Angebots bitten.

Sind die Papiere richtig, ich kann damit leider nich all zu viel anfangen.

Mir ist nur aufgefallen das der angegebene Motor auf dem englischsprachigen Blatt von einer Vespa GS ist und das kann glaube ich nicht sein.

Wie schwierig wird es die Vespa in Deutschland beim TÜV mit ABE abgestempelt zu bekommen. Ich möchte gerne legal damit in Deutschland fahren. Leider kann ich nicht nachprüfen ob wirklich alle Teile Kolben, Vergaser, Übersetzung Original sind und somit weiß ich nicht ob ich beim TÜV ohne Probleme eine ABE bekomme.

post-62018-0-97184800-1439231458_thumb.j

post-62018-0-55486900-1439231476_thumb.j

post-62018-0-72961800-1439231530_thumb.j

post-62018-0-57622600-1439231548_thumb.j

post-62018-0-11949200-1439231570_thumb.j

post-62018-0-49447200-1439231588_thumb.j

post-62018-0-45465500-1439231599_thumb.j

post-62018-0-58171300-1439231617_thumb.j

post-62018-0-85264700-1439231657_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Geschwindigkeit kommt mir bisschen schnell vor für nen 50ccm Motor. Denke nicht das der original ist. Eventuell ein andere Zylinder gesteckt. Rahmen sieht auch aus als ob dieser schon mal lackiert wurde. Wie das genau mit den Papieren ist kann ich dir leider nicht beantworten. Habe bis dato noch keine Erfahrung gemacht mit italienischen Fuffi's. In der Regel hast du bei den Fuffi's nichts mit dem TÜV am Hut. Betriebserlaubnis und Versicherungskennzeichen genügt.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Grüße

Edit: guck mal das dritt letzte Bild mit der Vespa Zeichnung drauf. Da stehen die Geschwindigkeiten im 1. 2. und 3. Gang.

Bearbeitet von dansun666
Geschrieben

Das Problem ist ich muss für eine Deutsche ABE einmal zum TÜV und eine Vollabnahme machen lassen.

Sprich wenn irgendwas verändert wurde muss ich das zurückbauen also neue Teile kaufen. Ist der Preis dafür trotzdem evtl. ok?

Nachlackiert ist sie das würde mir so mitgeteilt.

*wurde

Geschrieben

Die Dokumente haben wohl einen Übertragungsfehler. Das Motor Präfix wäre tatsächlich das einer GS 160. Aber wahrscheinlich ist der Motor ein V5B1m statt VSB1m - dann würde es wieder passen.

 

Die Spachtelrisse am Tunnel sehen für mich nach ner billigen Verkaufslackierung aus, die darunter das blanke Grauen vermuten lässt... Ich wäre vorsichtig.

Geschrieben (bearbeitet)

Die abgebildeten Papiere sehen für mich nach einem allgemeinen Datenblatt von Piaggio aus, das zwar für die Baureihe gültig ist, aber keinen Eigentumsnachweis darstellt. Kann beim TÜV für die Einzelabnahme zur Erlangung einer deutschen Betriebserlaubnis hilfreich sein, dennoch solltest du dir vorher eine Unbedenklichkeitsbescheinigung besorgen (Polizei oder Zulassungsstelle), um sicher zu gehen, dass das Fahrzeug nicht gestohlen gemeldet ist.

Die Qualität der Lackierung lässt aufgrund der Lackrisse am Übergang vom Rahmentunnel zum Trittbrett schon zu wünschen übrig und spricht nicht unbedingt für fachgerechte Ausführung. Wenn du noch die Kosten für deutsche Papiere und evtl. Überführung dazu rechnest, ist das eher kein Schnäppchen.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Wieso fährt man eine Italienische Vespa in italien mit Deutschen Versicherungskennzeichen?

Machen viele... ist billiger. In Ita ist es jährlich echt teuer ne 50er zu versichern. Was dann aber wirklich im Versicherungsfall ist, stell ich mir spannend vor...

Von dem Roller rate ich mal ab.

Geschrieben

Der Papierkram ist das, was man bekommt wenn man offiziell bei Piaggio über

den Classic-Service die Daten für ein ganz bestimmtes Fahrzeug anfordert,

bei dem die Originalpapiere nicht mehr existieren. Sie dienen z.B. dazu, um

in Deutschland die techn. Daten beim TÜV überprüfen zu lassen und neue

Papiere bei der Zulassungstelle zu beantragen. Die Zweitschrift von irgendwelchen

italienischen Original Dokumenten sind das mitnichten!!!! Eine Versicherung

in Deutschland kann man online nur mit den Fahrzeugdaten abschließen,

ist aber nicht legal weil, für das Fahrzeug keine deutsche Betriebserlaubnis 

vorliegt. Die Dokumente von Piaggio kosten 130.- und können hilfreich sein,

um legale deutsche Papiere zu bekommen.

Geschrieben

Wieso fährt man eine Italienische Vespa in italien mit Deutschen Versicherungskennzeichen?

 

 

Eine Theorie: Die Kiste ist im Rahmen einer in Italien vom Staat geförderten Verschrottungsaktion (gegen Prämie)

aus dem Verkehr gezogen und die Papiere eingezogen worden. Sie wurde dann durch die Hintertür wieder vom

Hof geschoben und nicht ins Ausland verkauft, sondern mit deutschen Versicherungsschild weitergefahren. 

Geschrieben

Da spare ich lieber noch ein bisschen und mach noch nen Motorradführerschein und hol mir dann ne Vespa mit mehr ccm.

Gute Idee...! Aber da da auch genau schauen...

Google dich mal so überall durch die Kaufberatungen, da gibts schon den einen oder anderen Einblick

Geschrieben (bearbeitet)

Jau! Da hast du 1500 gespart und nochmal 1500, um das Teil in einen guten Zustand zu versetzen. Jetzt machst du den großen Schein, kaufst dir ne solide Px, machst damit 3 Jahre deine Erfahrungen und schaffst dir dann mit Geduld und Sachverstand was richtig Schönes an! :thumbsup:

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben

Das muss nicht sein, dass die wirklich schlecht ist. Nur sollte man eine fast 50 (!) Jahre alte Kiste halt genau anschauen, bevor man sie kauft. Zumindest, wenn schon von vornherein klar ist, dass da Arbeit wartet.

Wenn der Rahmen solide ist, gerade ist und die bekannten Schwachpunkte okay sind, dann ist der Preis eigentlich recht fair. Auch wenn man irgendwann mal das Trittblech blank machen und neu lackieren muss. Ein Kabelbaum kostet nicht viel, nur der Einbau ist halt eine größere Sache. Und das mit dem TÜV gehört auch zu den eindeutig machbaren Punkten. Aber wie gesagt, bevor man einen Kaufvertrag unterschreibt, sollte man sich die Karre wirklich SEHR genau anschauen.  

Geschrieben

Moin !

 

Mal eine Frage, weil der Roller ein gutes Beispiel ist.

 

Sieht die Stelle am Rahmen, da wo der klassische Unfallknick ist, nicht etwas "knubbelig" aus ?

 

Grüße ! 

Geschrieben

Ich finde es könnte auch eine ordentliche Roststelle sein unter dem Lack zu sehen an dem leichten Rostfleck an der geplatzten Stelle.

Da kannst du von ausgehen!

Geschrieben

Solche Blenderkarren werden hier mittlerweile für 3000.- Euro verkauft.

Bekannter mit mächtig Asche und neuerdings geil auf Vespa -weil hipp- hat sich so eine V50R Bj.74 gekauft für eben 3000.- Euro.

Zustand: Gerade gut genug fürs Schaufenster lackiert. Es wurde zum Lackieren fast nichts demontiert. Felgen, Feder, Lenksäule, alles mit Felgensilber angesprüht,

über jedes Stück Dreck einfach drüber, sogar die Reifen leicht mit angesprüht, weil schlecht abgeklebt.

Technik: Nicht in Schuss. Alte Züge, Motor verölt, im Radraum 1cm dick Dreck und einfach drüberlackiert. Zündkerze lose, Dreck im Vergaser.

Da haben halt welche in Italien ihre Quellen, wo sie 1x im Monat mit dem Sprinter und Anhänger runterfahren, massenweise Karren für 300.- Euro pro Stck. oder so aufladen,

das Ding je nach Zustand komplett mit Spachtel und Lack dekorieren und hier sowas tatsächlich für den 10fachen Preis loswerden. Ich find's unglaublich.

Also...dafür sind die 1500.- Euro echt gut.

Geschrieben

Es ist halt einfach unglaublich wie teuer die Vespen in den letzten Jahren geworden sind und als Anfänger hat man es echt schwer nicht über den Tisch gezogen zu werden. Und eine ehrliche gute Basis also praktisch fährt sieht etwas runtergekommen aus und sollte restauriert werden bekommt man zumindest sehe ich das so eigentlich kaum noch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Reporter kommt zu einem hundertjährigem amerikanischen Paar, das seit 80 Jahren verheiratet ist, soll ein Interview führen, einen tollen Bericht schreiben. Ist ja schon außergewöhnlich. Als Einstieg stellt er dem Ehemann die Frage, was in der Zeit der 80-jährigen Ehe ihm besonders gut in Erinnerung geblieben ist, besonders schön war während der Beziehung. Trockene Antwort vom Ehemann: "5 Jahre russische Kriegsgefangenschaft."
    • moin. Wie immer ein sehr angenehmer Wurst. Vor allen, wenn mal wieder alte Wurst-Gesichter auftauchen, welche die aktuellen Basis-Wurst-kommenden (alle super nett) ergänzen :)))   Kurze Info, zur aktuell eh nicht genutzten Webseite. Aufgrund eines Serverumzuges und der ARTE aufgesetzten Seite, kann ich diese nicht einfach so umziehen. Die Daten sind gesichert aber ich würde die Seite jetzt erst mal abschalten! Die ist auf jeden Fall weiterhin gesichert, ob wir die brauchen, können wir das nächste Mal oder irgendwann besprechen. Kostet halt jedes Jahr zwölf Euronen    
    • Muss da wieder mal den H.Hütten zitieren, "die beste Dichtung ist die eingesparte!"   Wenn die Auspuffflanschplatte nach dem verschweissen an den Krümmer nicht mechanisch bearbeitet wird, d.h., entweder durch planschleifen oder planfräsen kommt nie gleichmässiger Druck auf das Dichtungspapier. Dann sollte man an dieser Flanschplatte auch in der Materialdicke nicht geizen.   Dort wo der Druck durch die Unebenheit stärker auf das Dichtungspapier wirkt mag das wohl dicht sein aber nebendran wird und bleibt das undicht. Dichtungspapier bietet nur eine verlässliche Abdichtung, wenn der Druck zwischen beiden Flächen "gleichmässig" wirkt!   Ich kann das aus Erfahrung sagen, z.B. bei gegossenen plangefrästen Mehrzylinder Auspuffflanschen von Automotoren, wenn da die Krümmer mal verzogen sind kann man Dichtungen tauschen wie man will, das wird nie dicht und bläst immer wieder durch. Erst nach neu planen des Krümmers ist Ruhe.   In welche Kategorie man eine O-Ringabdichtung einordnet kann und wie man das System benennt kann ich nicht sagen, aber hier werden alle negativen Einflüsse durch die Art wie der O-Ring dichtet egalisiert.   Zu der Abdrückerei, momentan kann "statisch" gesehen alles dicht sein, wie wirken sich aber all die Einflüsse wie Vib's, Wärme, Spannungen z.B. am Auspuffkrümmer, sich setztende Dichtungen usw. aus? Hilfsmittel wie Dirko, das kann das zwar optisch dicht aussehen da es ja nicht sifft, aber ein abdrücken der Bauteile sagt oft was anderes aus.  
    • Bitte zeigt mal ein Bild eurer deutschen Einfahrhinweise / Luftfilterhinweise etc.. Merci 
    • Moin Jonas,   du kannst dich dem Vespa Club Dortmund anschließen. Du kannst mich gerne dazu kontaktieren.   Gruß Stefan Kilmer 01637455430
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung