Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist der Polini Evo vielleicht doch der bessere Spielpartner ?

Der M1 60 hat doch bisher super abgeliefert in Verbindung mit dem Nitro.

Gibt es weitere Infos zum dem Polinimotor ?

Geschrieben

Das Problem der Passgenauigkeit scheint nicht nur der Nitro aus dem Hause PD zu haben. Nur ich habe Probleme mit dem Bullet (für den M200) sondern auch im meinem Umfeld zwei andere Bullet Anlagen.

 

Ich hoffe das es nur eine "momentan" Problem des Herstellers ist obwohl mein Bullet schon knapp zwei Jahre alt ist...

Geschrieben

Mein Bullet 177 war auch top verarbeitet und Passform passte auch. Beim Nitro scheint sich das halt leider etwas zu häufen...

Die Frage ist halt, ob jeder der sagt er passte nicht, auch für den jeweiligen Rahmen bestellt hat oder ob da viele, wie ich dabei sind, die den gebraucht kaufen und der halt dann bescheiden passt, weil er für den falschen Rahmen gebaut wurde.

Geschrieben

Vielleicht schaut ihr euch auch einfach mal die Dimensionierung des Nitro an, da ist halt nirgends viel Platz. Ich dachte auch erst der passt nicht aber nach ganz genauem Schauen funktioniert das. Keine Frage ein Reifenwechsel, speziell unterwegs,  ist kein Spaß.

post-5706-0-29165400-1448871450_thumb.jp

post-5706-0-05372200-1448871494_thumb.jp

  • Like 4
Geschrieben

Hier mal 3 Bilder vom Nitro Race bzw. ESC als komplette Anlage.

So wie er hier abgebildet ist, wurde er für Polini Evo in PK XL2 Rahmen gefertigt und auch schon 1x vom Marco angepasst. 

Die Schelle um den Dämpfer und die Befestigung der Schelle am Belly fehlt noch.

 

 

 

 

Der Verlauf geht anders als beim Nitro 160 hinter dem Stoßdämpfer vorbei und erfordert eben Modifikationen am Lüfterkanal des Motorgehäuses.

Ich hoffe dass ich den übern Winter auf meinem Polini Evo Motor testen kann. Wenn genug Zeit bleibt kann ich auch einen Vergleichskurve mit dem Nitro 160 Curly machen.

post-16279-0-98476200-1448967226_thumb.j

post-16279-0-60126800-1448967234_thumb.j

post-16279-0-09836600-1448967245_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Meiner ist ein Curly und der hat leider sehr schlecht gepasst. Natürlich ist es schwierig eine Anlage mit diesen Dimensionen als Curly passend zu verlegen ich erwarte es aber trotzdem, wenn ich eine Anlage für den Preis kauf. Das größte Problem ist aber den Reifen zu wechseln . An nem auspuff der für den Touren- oder Strassenbetrieb konzipiert ist ist das halt echt doof. Das war für mich auch der Grund warum ich den Auspuff wieder gewechselt hab. Was die Leistungentfaltung und die Lautstärke angeht ist die Anlage absolut top. Ich werde den im Winter umschweissen so dass der für meine PK passt. An der Spezial sit der Reifenwechsel einfach zu schwierig. Wenn er passen würde wärs der perfekte Tourenauspuff. Hier meine Kurve mit:

 

M1 60

Vhsh 30

Nitro

PK Zündung

Special braun.pdf

  • Like 2
Geschrieben

Meiner ist ein Curly und der hat leider sehr schlecht gepasst. Natürlich ist es schwierig eine Anlage mit diesen Dimensionen als Curly passend zu verlegen ich erwarte es aber trotzdem, wenn ich eine Anlage für den Preis kauf. Das größte Problem ist aber den Reifen zu wechseln . An nem auspuff der für den Touren- oder Strassenbetrieb konzipiert ist ist das halt echt doof. Das war für mich auch der Grund warum ich den Auspuff wieder gewechselt hab. Was die Leistungentfaltung und die Lautstärke angeht ist die Anlage absolut top. Ich werde den im Winter umschweissen so dass der für meine PK passt. An der Spezial sit der Reifenwechsel einfach zu schwierig. Wenn er passen würde wärs der perfekte Tourenauspuff. Hier meine Kurve mit:

 

M1 60

Vhsh 30

Nitro

PK Zündung

 

So ähnlich habe ich das mit PM und 28er auch hinbekommen auf einem Drehschieber. Würde bei dem Setup mehr erwarten

Geschrieben

So ähnlich habe ich das mit PM und 28er auch hinbekommen auf einem Drehschieber. Würde bei dem Setup mehr erwarten

 

Deine Kurve die ich kenne war bei 17,xx, er hat 19,5. Irgendwas zwischen 19-21,xx hätte ich erwartet und passt ja auch. Warum sollte da mehr zu erwarten sein, deiner Meinung nach. Ist ja kein Auspuff der das letzte Stück Leistung holen will, quasi ein besserer PM.

Geschrieben

Meiner ist ein Curly und der hat leider sehr schlecht gepasst. Natürlich ist es schwierig eine Anlage mit diesen Dimensionen als Curly passend zu verlegen ich erwarte es aber trotzdem, wenn ich eine Anlage für den Preis kauf. Das größte Problem ist aber den Reifen zu wechseln . An nem auspuff der für den Touren- oder Strassenbetrieb konzipiert ist ist das halt echt doof. Das war für mich auch der Grund warum ich den Auspuff wieder gewechselt hab. Was die Leistungentfaltung und die Lautstärke angeht ist die Anlage absolut top. Ich werde den im Winter umschweissen so dass der für meine PK passt. An der Spezial sit der Reifenwechsel einfach zu schwierig. Wenn er passen würde wärs der perfekte Tourenauspuff. Hier meine Kurve mit:

 

M1 60

Vhsh 30

Nitro

PK Zündung

 

Wie oft wechselst Du denn Reifen, das das ein Kriterium für dich ist für die Auspuffwahl? Für längere Touren hab ich ein Flickspray und wenn nix mehr geht, gehts "hoch auf dem gelben Wagen" heim.

 

Grüße

Zapper

Geschrieben

Also wenn der 30er und der Nitro "nur" ca. zwei Pferdchen mehr abwerfen sind das aber teure zwei Mehrpferde.....und wenn der Motor von Malle Lexe auch noch ein Membran ist, erst recht!

 

Mein Motor hat mit Abdüsen und ein wenig an der Zündung spielen anhand des GSF dyno auch umme 19,5 PS gehabt. Und keine Angst, habe den Zustand aus dem P4 Diagramm mit den Dyno vorher abgeglichen.

Geschrieben

Meine letzte geplante Tour war 2200km lang. Nach knapp 900km intensivem Fahren (hoher Anteil an Pässen) war der Reifen runter. Wäre der Kolben nicht abgeraucht, wären das also 1-2 Reifenwechsel pro Tour gewesen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn der 30er und der Nitro "nur" ca. zwei Pferdchen mehr abwerfen sind das aber teure zwei Mehrpferde.....

 

Das stimmt so gesehen schon. Aber bei mir z.B. geht es nicht um die max. Leistung, dann hätte ich weder den M1 ohne L noch den Nitro. Ausschlaggebend war die Lautstärke, die jeder (da sind sich alle einig) mit sehr leise, betitelt.

Und der der homogene Verlauf der Leistung. 

 

Und sicher ist da trotzdem noch mehr drin, klar.

Bearbeitet von Kotzerider
Geschrieben

Meine letzte geplante Tour war 2200km lang. Nach knapp 900km intensivem Fahren (hoher Anteil an Pässen) war der Reifen runter. Wäre der Kolben nicht abgeraucht, wären das also 1-2 Reifenwechsel pro Tour gewesen.

 

So nen Reifen hatte ich auch mal ;)

 

Grüße

Zapper

Geschrieben

Einen Conti Classic mit Blockprofil? Gut, das war auch Extrembelastung. Ich bin schwer, die Beladung war schwer, der Motor drehmomentstark. Aber auch bei einer eher großen Laufleistung von 3000km pro Reifen, gibt es hier Leute die 3x im Jahr den Reifen wechseln müssen. Eventuell sogar +1x Für den Wechsel auf Winterreifen. Für den Wechsel von Kupplungsbelägen und Bremsbelägen muss der auch ab.

Fazit: Ein sehr schwieriger Reifenwechsel kann schon für einige ein echtes Argument sein.

Aber du hast natürlich recht. Die meisten betrifft das wahrscheinlich eher weniger.

  • Like 2
Geschrieben

Meine letzte geplante Tour war 2200km lang. Nach knapp 900km intensivem Fahren (hoher Anteil an Pässen) war der Reifen runter. Wäre der Kolben nicht abgeraucht, wären das also 1-2 Reifenwechsel pro Tour gewesen.

 

You made my day !

 

Fehlt nicht mehr viel, dass Reifen beim Tankstopp gleich mitgemacht werden.

 

Ist nicht bös´ gemeint - bin nur mit meiner Minderleistung wieder versöhnt.

Wie wird da der Nachschub nachgeführt ? Begleitfahrzeug?

Geschrieben

Also 2200km sind jetzt für mich zwar schon das obere Ende Fahnenstange, aber >1000km Touren fahr ich auch. Wenn ich sowas fahre, dann nehm ich halt auch einen Reifen, der nicht gleich runter radiert ist... Soll ja auch Reifen geben, mit denen man Pässe wetzen kann und die bei Regen taugen und trotzdem nicht nach 1000km runter sind...  :cheers:

 

Wobei bei PK das Ein- und Ausbauen noch mal wesentlich einfacher ist als bei bei V50 uÄ.

Geschrieben

Also so bei 3000 sind meine halbwegs sportlichen Reifen auch runter.

Da sind dann im Jahr tatsächlich bis zu 4 Reifenwechsel angesagt.

Zum Glück ist das Ende meist vorhersehbar.

Für mich daher auch klar ein Kaufargument die Montierbarkeit.

Geschrieben (bearbeitet)

Für mich spielt das sowieso keine Rolle, da sich der Pott ja ohnehin alle 150km selbst zerlegt :-D

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben

Meiner ist auch Edelstahl, hält aber bisher. Toitoitoi...

Ist aber mehr als 5-600km dieses Jahr auch nicht gelaufen, da der Wechsel von LTH Road auf Nitro im August oder so erfolgte.

Geschrieben

Mein Motor ist mit Polini Membran. Da der Roller für meine Freundin ist, hab ich da auch garnicht mehr weiter nach Leistung gesucht. Ausserdem fährt sich das Ding echt super und das ist mir wichtiger als nochmal 1-2 Ps mehr. hab mit dem gleichen Motor nur mit Pm 18 ps. Wenn andere da mehr haben ist das ja schön. Meine Kurven sind aber auch alle ohne Prüfstandskampfbedüsung und ob ein 30 oder ein 28er Vergaser da gross einen Unterschied macht wag ich zu bezweifeln. Den Vhsh hatte ich noch von nem andere Projekt über und ich werde den immer wieder verbauen, da er einfach super ist.

Zum Thema Reifenwechsel muss ich sagen, dass meine Reifen nach 1000 - 1200 km durch sind. Da kommen also schon ein paar Wechsel im Jahr zusammen. Pannenspray und adac find ich doof, deshalb will ich den Schlauch bei ner Tour gerne wechsel, wenn es nötig ist. Das Ganze ohne den Roller halb zu zerlegen wäre cool.

Geschrieben

ich versteh erlichgesagt nicht, warum die sf anlagen so ein manko puncto passgenauigkeit haben. scheinen ja leistungsmässig durchaus spitze zu sein. auch die heimseite wirkt professionell. aber weiss aus ,,eigener,, erfahrung, dass man da ewig rumdoktoren muss, bis des passt!! war bei einem bullet für falc so. weiss das der marco nicht, oder is ihm einfach wurscht, nach dem motto: besser als aufs hirn passts eh......?

Geschrieben

unterschied bei 97 und 105mm pleul macht viel aus und die zylinder haben teilweise andere winkel des auslassflansches.

 

Das ist leider das Problem. Dazu kommt dann noch der Hubversatz, versetzte oder verkürzte Stoßdämpfer, Breitreifen, etc. ... Hab da bestimmt noch was vergessen.

 

Grüße

Zapper

Geschrieben

Schon klar, das dort viele Parameter mit einspielen. Ein 0815 Zylinder ohne gross Gedöhns sollte allerdings ohne Probleme passen und das ist beim Nitro160 eben nicht der Fall. Das schaffen Konkurrenzanbieter ja auch ...

Geschrieben

und welcher der gefühlt tausend sf zylinder ist jetzt genau der 0815 zylinder? Ganz ehrlich, ich hab mich auch schon x mal über die allgemein schlechte Passgenauigkeit der sf Anlagen geärgert, so ganz einfach ist das aber eben nicht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung