Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Viel Spaß dabei! 

Ich hab hier am neuen Haus ja auch ne schöne, große Garage, die wartet auch darauf, benutzt zu werden. Problem ist nur, dass da noch ein VW Kübel vom Vorbesitzer rum steht... Ich glaub, ich melde mal Sperrmüll an:-D

 

Gibt's da ggf. Möglichkeiten des Erwerbs oder ist das Ding platt? :sigh:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Werkbankuntergestell steht schon mal:

 

P1070613_klein.thumb.jpg.eb6bead5c3046f143a6bde310b68c30c.jpg

 

Beine werden noch zur Wand hin angebunden und zwischen die Pfosten auf der langen Seite kommt noch ein Unterschrank mit Schubladen und ein offenes Regalfach.

 

Leider hat sich meine Wahl der Arbeitsplatte als ungünstig heraus gestellt:

 

P1070619_klein.thumb.jpg.13d299c69fa8e0c400527722276ac56c.jpgP1070620_klein.thumb.jpg.ae37ca994bb15cd2f201917cb36f3488.jpg

(Buche Massivholz Küchenarbeisplatte aussm Baumarkt)

 

Jetzt die Frage: wenn ich die (zB im Haus) wieder auffeuchte, sodass die wieder paln wird, kann ich die dann auf dem Gestell verschrauben?

Ich würde sie mit der Wölbungsseite nach oben verlegen, dass wenn sie wieder aufschüsselt, sie mir nicht das freie Ende der Werkbank hoch ziehen kann. Die Querholme müssten die Spannung doch tragen, oder?

 

Alternativ müsste ich mir ne Multiplex/Brettschicht Platte neu besorgen - was im Lockdown ja nicht so gut funktioniert...

Oder was empfehlt ihr als Plattenwerkstoff für Garagenwerkbänke?

 

Grüße,

Al

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Werkbankuntergestell steht schon mal:

 

P1070613_klein.thumb.jpg.eb6bead5c3046f143a6bde310b68c30c.jpg

 

Beine werden noch zur Wand hin angebunden und zwischen die Pfosten auf der langen Seite kommt noch ein Unterschrank mit Schubladen und ein offenes Regalfach.

 

Leider hat sich meine Wahl der Arbeitsplatte als ungünstig heraus gestellt:

 

P1070619_klein.thumb.jpg.13d299c69fa8e0c400527722276ac56c.jpgP1070620_klein.thumb.jpg.ae37ca994bb15cd2f201917cb36f3488.jpg

(Buche Massivholz Küchenarbeisplatte aussm Baumarkt)

 

Jetzt die Frage: wenn ich die (zB im Haus) wieder auffeuchte, sodass die wieder paln wird, kann ich die dann auf dem Gestell verschrauben?

Ich würde sie mit der Wölbungsseite nach oben verlegen, dass wenn sie wieder aufschüsselt, sie mir nicht das freie Ende der Werkbank hoch ziehen kann. Die Querholme müssten die Spannung doch tragen, oder?

 

Alternativ müsste ich mir ne Multiplex/Brettschicht Platte neu besorgen - was im Lockdown ja nicht so gut funktioniert...

Oder was empfehlt ihr als Plattenwerkstoff für Garagenwerkbänke?

 

Grüße,

Al

 

 

 

 

Ich hab mir eine Siebdruck Platte, kommt in LKWs als Bodenbelag in die Ladefläche, 27 MM stark montiert, Kumpel arbeitet im Nutzfahrzeugbau, Punktbelastbar bis ca. 6500kg :-D

Bearbeitet von spondy
Geschrieben

@wasserbuschi: die müsstest Du komplett durchfeuchten und unter gleichmäßigem Druck neu formen. Abgesehen vom Aufwand ist zu bezweifeln, dass die Verleimung das durchsteht. Ungeeignet!

 

@spondy: Und hier steht für‘s passende Finish noch ein Bottich mit roter Ladeflächenfarbe rum, z.B. für Kipplaster im Geröllabbau... :laugh:

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Werkbankuntergestell steht schon mal:

 

P1070613_klein.thumb.jpg.eb6bead5c3046f143a6bde310b68c30c.jpg

 

Beine werden noch zur Wand hin angebunden und zwischen die Pfosten auf der langen Seite kommt noch ein Unterschrank mit Schubladen und ein offenes Regalfach.

 

Leider hat sich meine Wahl der Arbeitsplatte als ungünstig heraus gestellt:

 

P1070619_klein.thumb.jpg.13d299c69fa8e0c400527722276ac56c.jpgP1070620_klein.thumb.jpg.ae37ca994bb15cd2f201917cb36f3488.jpg

(Buche Massivholz Küchenarbeisplatte aussm Baumarkt)

 

Jetzt die Frage: wenn ich die (zB im Haus) wieder auffeuchte, sodass die wieder paln wird, kann ich die dann auf dem Gestell verschrauben?

Ich würde sie mit der Wölbungsseite nach oben verlegen, dass wenn sie wieder aufschüsselt, sie mir nicht das freie Ende der Werkbank hoch ziehen kann. Die Querholme müssten die Spannung doch tragen, oder?

 

Alternativ müsste ich mir ne Multiplex/Brettschicht Platte neu besorgen - was im Lockdown ja nicht so gut funktioniert...

Oder was empfehlt ihr als Plattenwerkstoff für Garagenwerkbänke?

 

Grüße,

Al

 

 

 

 

Dem krummen Luder würde ich es mit selbstbohrenden Spax von unten besorgen und Sie nach unten ziehen. Sieht ja keiner und zuvor natürlich mit Schraubzwingen bespaßen. 

Geschrieben

Die Unterkonstruktion (also Holzbalken) wird da mächtig nachgeben.... oben Hartholz unten weiches Holz.

Ich würde die Platte zurückgeben und Siebdruckplatten holen. Kosten zwar, verziehen sich aber so gut wie gar nicht.

 

 

Geschrieben
vor 4 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Die Unterkonstruktion (also Holzbalken) wird da mächtig nachgeben.... oben Hartholz unten weiches Holz.

Ich würde die Platte zurückgeben und Siebdruckplatten holen. Kosten zwar, verziehen sich aber so gut wie gar nicht.

 

 

Sehe ich genauso,  sorry likes verbraucht 

Geschrieben

Ich habe auch so ne Buchenplatte als Arbeitsplatte auf der Werkbank. Ist schön wellig...

Geschrieben

Ich hab OSB Platten genommen und mit einer Gummimatte überzogen. 

Würde jetzt aber auch eher ne Siebdruckplatte nehmen, da die so gesehen fertig ist und nicht weiter bearbeitet werden muss. 

Geschrieben
51 minutes ago, reusendrescher said:

@wasserbuschi: die müsstest Du komplett durchfeuchten und unter gleichmäßigem Druck neu formen. Abgesehen vom Aufwand ist zu bezweifeln, dass die Verleimung das durchsteht. Ungeeignet!

 

@spondy

 

Also ich denke schon, dass die sich im normal-feuchten Milieu wieder von selber  grade zieht, aber denke auch, dass die in der Garage wieder aufwölbt. 

 

Mist, und dass wiedermal im Lockdown :repuke:

 

Siebdruck Platten sind ne gute Idee :thumbsup:

 

Vielleicht hats Sägewerk um die Ecke ja noch offen... 

 

Al. 

Geschrieben
vor 5 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Also ich denke schon, dass die sich im normal-feuchten Milieu wieder von selber  grade zieht, aber denke auch, dass die in der Garage wieder aufwölbt. 

 

Mist, und dass wiedermal im Lockdown :repuke:

 

Siebdruck Platten sind ne gute Idee :thumbsup:

 

Vielleicht hats Sägewerk um die Ecke ja noch offen... 

 

Al. 

Notfalls Kollege vorschieben,

Gewerbekunde :cool:

 

Geschrieben
vor 2 Minuten hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

In NRW darf man am Baumarkt bestellen und abholen.

Sowas merkt man ganz schnell, wenn am Tag 1 des Lockdowns die Gasflasche des Heizofens leerläuft :rotwerd:

Geht leider nicht in meiner Region  in BW

Geschrieben
vor 1 Minute hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Glaub in BY hat man da auch schlechte Karten....

Der Holzhandel meines Vertrauens hat leider auch zu :-(

 

:shit:

Geschrieben

Mein Sohn zieht auch gerade bei sich zuhause auf dem Dachboden Strippen. Nu ist das Kabel alle. "Papa, hast Du mal..?!?". Klar, geben ist seliger denn nehmen :sigh:

 

Zu der Konstruktion oben: würde da wahrscheinlich auch ne Siebdruckplatte drau machn. Wenn Du das jetzt nicht richtig machst, dann fängst Du wahrscheinlich nachher nicht mehr damit an und ärgerst Dich mit dem krummen Zeugs rum (obwohl ich die Idee von oben,  mit der durchgebogenen Platte montieren damit nix mehr runterrollt, gar nicht so schlecht finde :alien:)

Geschrieben
vor 17 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Glaub in BY hat man da auch schlechte Karten....

Der Holzhandel meines Vertrauens hat leider auch zu :-(

 

Wenn du mit BY Bayern meinst, dann hör dich einfach mal um.

Bei uns (südlich von München) gibts kleinere Baumärkte, die

für gewerbliche Kunden noch geöffnet haben... bzw die dürfen

noch einkaufen.

 

Und, wie schon mehrfach geschrieben, mach die Leimholzplatte weg... die taugt leider nix.

Auch wenn du probierst das Ding festzuspaxen... die wird dir früher oder später reissen...

Geschrieben

Habt Ihr einen Tipp für den Fußboden?

 

Ich habe eine Blechgarage, darunter Pflaser. Steine sind 8cm hoch. Leider ist das Pflaster "saugend" und "offenporig", sieht also nicht schön aus. Macht das Sinn, die Steine rauszunehmen und Beton reinzugiessen? Der Boden muss aber noch das Auto halten....

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

Habt Ihr einen Tipp für den Fußboden?

 

Ich habe eine Blechgarage, darunter Pflaser. Steine sind 8cm hoch. Leider ist das Pflaster "saugend" und "offenporig", sieht also nicht schön aus. Macht das Sinn, die Steine rauszunehmen und Beton reinzugiessen? Der Boden muss aber noch das Auto halten....

Pflaster raus, wird sonst nur Pfusch .

Beton rein ,mit Armierung  rein, d.h. Stahlmatten und dann Beton glätten, dann hast ewig Ruhe. 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung