Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...ich hab schon vor geraumer Zeit begonnen Interessante Themen und Fragen die fast regelmäßig im GSF kommen in einem Word zu Verewigen...

...bei ausreichend großem Umfang könnte dieses Word-Dokument die GSF-FAQ ablösen bzw bereichern...

...nun kommen wir schon zu meinem Anliegen: Der Umfang ist schon sehr groß und deshalb suche ich jemanden der mich dabei unterstützt...

...der Vorteil einer solchen Mitschrift ist, daß man sie überall hin mitnehmen kann...aufs WC, in die Werkstatt oder zu Schrauberkollegen um gewisse Themen genauer bei nem Bier besprechen zu können...

ihr könnt den Letztstand meiner Mitschrift hier saugen...es ist deshalb Word und kein .pdf damit es "opensource" ist...also damit ihr ohne umständliches herumformatieren erweitern könnt...

Vorgestellt hab ich mir das so:

1) Datei von meinem Webspace saugen

2) durchlesen

3) eigene Ideen, Erweiterungen, Vorschläge und oder Korrekturen in einer auffälligen Schriftfarbe hinzufügen

4) Datei mir zusenden (Kontakt über pn suchen)

5) Ich les es mir durch, füge eure Inputs dazu und stelle die verbesserte Version wieder auf meinem Webspace zum download bereit

zurück zu Punkt 1

natürlich werden alle Beteiligten namentlich erwähnt! :-(

also bitte helft mir! :-(

greets,

KK

-----------------------------------------------------------------------------------

15.5.2012:

lang ists her dass sich hier was getan hat doch scheinbar wird die GSF-Mitschrift doch noch gelesen und es gibt gottseidank Unterstützer die sich die Arbeit antun noch an ihr zu arbeiten.

:-(

Hassla hat uns diese neue Version (Format docx) zusammengestellt:

GSF-Mitschrift_.docx

"meine" Version muss ich euch leider noch schuldig bleiben bis ich enweder ein neueres office habe oder neu und alte kreuze oder sonstwas :-D:-(

------------------------------------------------------------------------------------

16.5.2012:

hier die Version (noch so wie sie von hassla kam) im format .doc für die die noch ein älteres office haben:

GSF-Mitschrift.doc

:-(

  • Like 1
  • Thanks 3
Geschrieben

ja das wär fein...viel input!

...gerade aus den bereichen wo ich nicht so fit bin...

Geschrieben

...ich hab ihn www.8ung.at/werkbank genannt, da ich nicht nur Vespa fahre :-(:-(

...wer mir ne hübscheren domain-namen verschaffen kann..bitte darum :-D

Geschrieben

...ach...danke...nur was mach ich mit schmit? :-D

...außerdem völlig off der topic nicht? :-(

LESEN LESEN LESEN Hinzufügen und mir zusenden! :-(

  • Like 1
Geschrieben

...danke für das angebot des links...woll'ma's aber solang s'nicht richtig ausgereift is nur über dieses Topic zugänglich lassen und dann wenn's richtig gut ist über Setup verbreiten, ok? :-(

...danke für das Lob :-D ...aber ich bin noch nicht damit zufrieden...viele themen wurden noch nicht behandelt und manche sind nur in den grundzügen erwähnt...

greets,

KK

Geschrieben

KOmmt schon Leute! Helft dem KK...bitte nicht schon wieder ein super Projekt, welches mangels Beteiligung eingeht (man denke an die berühmte Neuauflage der GSF FAQ :-D )

Geschrieben

DANKE für die Unterstützung Maniac! :-D

...leider hab ich noch immer keine zusendungen erhalten und wie's aussieht werd ich wohl allein an der Mitschrift weiterarbeiten müssen...

..hoffe dieses Wochenende wieder eine neue Version Online zu stellen

greets,

KK

Geschrieben

Hallo,

Das Dokument sieht super aus.

Fachlich kann ich leider (noch :-D ) nicht viel dazu beitragen, würde mich aber bereit erklären, das ganze in HTML runterzuklopfen und als Minisite bereitzustellen. Webspace sollte das Problem nicht sein.

Daraus lassen sich bei Bedarf auch für die Wordlosen PDFs generieren, ausdrucken und in die Scheune mitnehmen:

http://www.easysw.com/htmldoc/pdf-o-matic.php

Ciao,

Peti

Geschrieben (bearbeitet)

@peti: ja, danke für das angebot...werd darauf zurückkommen, wenn das "projekt" fertig ist...

@Messerschmitt: tja...copyright...wie soll ich daß machen?

einerseits sollen alle saugen und editieren können, damit es wachsen kann, andererseits sollte es vor "mißbrauch" geschützt sein...

die einzige möglichkeit war für mich bis jetzt, daß das dokument auf meinem webspace liegt und ich somit das "original" habe...

hast du nen tip für mich?

edit:

achja und ich hab das dokument ja auch noch nicht richtig publik gemacht...also finden es nur die leute, die zur zusammenarbeit bereit sind in diesem topic :-D

zur zeit kann ich halt nur auf das gute im menschen glauben...

Bearbeitet von King Kerosin
Geschrieben

Ich fände noch gut, wenn Du ne Datumsangabe dazumachen könntest.

Das Ding ändert sich sicherlich öfter und für mich als Modembenutzer sind 2MB schon ein ganzer batzen.

So in der Art hat ich mir gedacht GSF-Faq_4/04.doc

oder so ähnlich.

Dann weiß man immer, ob man die aktuelle Version hat.

Nur so als Vorschlag.

Geschrieben

hmm...

dann bin ich bald bei GSF-Mitschrift_1000.5 oder so :-(

ich hab eigentlich daran gedacht es hier im Forum publik zu machen wenn ne neue version online gestellt wird...

und das Veröffentlichungsdatum ist im Dokument enthalten... wird als "Stand" bezeichnet...gleich unter der Überschrift...und das nette Makro ändert den Stand für jeden "User" auf wunsch beim schließen des dokumentes...ist für mich notwendig um zu wissen auf welcher Basis der "Helfer" gearbeitet hat und sagt dem User wie "alt" seine Version is...verwirrend nich? :-D

hab außer Barnosch's Beitrag noch immer keine Zusendung erhalten :-((

Geschrieben

Hallo, kleine Kritik: Es tauchen Bilder von mir für Auslassformen für den Polini207 in deiner Zusammenstellung auf. Diese habe ich ursprünglich als PDF verlinkt, so daß sie 1:1 ausgedruckt und als Schablone benutzt werden können. Das funzt in Word nicht. Würde da eher einen Link setzen.

Geschrieben

@manni:

ein Link hilft in der Werkstatt recht wenig...das war eigentlich der Ursprung dieser Mitschrift...ich wollte relevante Beiträge in nem Ordner sortiert haben und bei ein paar Bier mit freunden diverses beplaudern oder einfach nen anhaltspunkt beim schrauben haben... :-D

wie könnten wir das Problem lösen? :haeh:

ich währe über ne grafik die ich ins word einfügen könnte, die die abmessungen 1:1 übernimmt, mehr als nur glücklich...

greets,

KK

Geschrieben (bearbeitet)

Super Idee! Alles in einem Dokument!

Ich könnte meine Erfahrung als Mediengestalter und Layouter einbringen (Erhöhung der Übersichtlichkeit und der Lesbarkeit, professioneller Satz):

In Hinblick auf weiteres Wachstum dieses Werkes wärs von Vorteil daß man es aufteilt (Technik allgemein, Smallframe, Largeframe und ein Index- und GlossarTeil), macht ingesamt 4 Teile die auch Modemusern entgegenkommen!

PDF wär auch nicht schlecht (Vorteile: gute Druckbarkeit, keine unerwünschten Größenanderungen, Dateigröße!!! etc.)

Wenn das fertige Werk als PDF rauskommt und der Input Dir als .doc-datei zugesandt wird gibts auch keine Probleme mit der Aktualität (weils dann nur jeweils eine aktuelle PDF-Version gibt)

LG

Andi!

Bearbeitet von Andi!
Geschrieben

..über eine aufteilung der mitschrift möchte ich noch nicht nachdenken, wäre aber bestimmt die beste möglichkeit wenn die mitschrift schon sehr groß ist.

doch .pdf ist mir nicht symphatisch, da ich jedem die möglichkeit geben möchte direkt kommentare an relevanten textstellen einfügen zu können, ohne daß er sich den Adobe Acrobat (also die Vollversion) kaufen zu müssen...

klar gäbe es bei .pdf geringere "copyright probleme" und wie ich aus euren beiträgen herauslese auch keine verzerrungen...doch ich gehöre auch zu denen die nicht die vollversion haben... :-D

ich bin für jede unterstützung dankbar und wenn du möchtest andi! dann arbeiten wir enger zusammen und du übernimmst den PDF und Layout Part

greets,

KK

Geschrieben

Im Rollerzentrale Katalog auf der Seite 11 gibts für fast alle Zylinder Herstellerangaben zu

-Zündkerze (Bosch)

-Zündzeitpunkt

(-Bohrung, Leistung, Vmax. Drehzahl)

-Düse im Originalen Vergaser

alles auf Stecktuning bezogen.

Das, in Verbindung mit nem Verweis auf http://setup.small-frame.de/ für die Smallframer sollte es einigen schon um ein vielfaches leichter machen.

Geschrieben

...da hast du allerdings recht!

hat wer den Rollerzentrale-Katalog? :-D

Geschrieben

mehl-adresse könnte bekannt sein: kingkerosin[ät]gmx.at :-D

Geschrieben

Rollerzentrale-Zylinderangaben.jpg

zu spät! :-D

kuck ma obs verwertbar is, ich find das gan praktisch. Später gibts dann noch ein größeres, schärferes :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung