Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

unser prüfstand zeigt wenigeran und das ist auch gewollt.

unschön finde ich dass da in vorreso nicht das erhoffte ansteht und die kiste hintenraus auch nicht dreht.

das mit dem nicht drehen wollen, ist wohl dem dremomentenauspuff zu schulden, klar.

das da im vorreso aber auch nicht der hit ansteht, macht die ganze sache für mich nicht wirklich sexy.

Das mit dem "Nicht"-ausdrehen war bekannt und gewollt. Wie gesagt, ist echt super zu fahren. Bis auf eben Vorreso.

Gebe dir recht, sexy ist was anderes. Das war ja auch das erste was du damals in deiner Werkstatt gemutmaßt hast. Deshalb war mir das im vorhinein klar. Mit den initialen Steuerzeiten von 197/130 war es noch deutlich beschissener.

Geschrieben

frag mal den loslowrider ob er dir da nicht mal für einen test seinen hornet drunterschrauben kann.

ich denke damit wird sich die geschichte etwas anders darstellen, im vorreso als auch im endbereich.

Geschrieben

frag mal den loslowrider ob er dir da nicht mal für einen test seinen hornet drunterschrauben kann.

ich denke damit wird sich die geschichte etwas anders darstellen, im vorreso als auch im endbereich.

:wacko:

Geschrieben

@ tenand

Is zwar keine Cobra,aber hier ein Vergleich mit indentischem Motor mit Duster,nur einmal mit 192° zu 200° !

Der Hornet hat mit 200° im Vergleich im Vorreso bei mir 2 PS mehr draufgelegt im Vergleich zum Duster.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wo ich gerade dabei bin auch hier nochmal:

-Die blaue Kurve ist ein fast gesteckter Malle mit 60er Welle, 33er PWK und Newlineauspuff. Nur alles schön gemacht und darauf geachtet, dass alles zueinander passt. Ist auf der Straße nochmal schöner, als auf dem Papier!

-Weiß nicht genau, ob die rote Kurve interessant ist. Wollte schnell in der Drehschieberklasse der DBM teilnehmen. Hab auf meinen Alltagsmotor einen kaputten Malossi aus der Restekiste gesteckt. Ist eine dicke Furche von Auslass bis zum Zylinderkopf und lässt sich mit dem kleinen Finger ankicken. Keine Überströmer im Motorblock gefräst und orginal Drehschiebereinlasszeit. SI24 ovalisiert, 60er Welle ohne Lippe. Hab den Auslass leicht bearbeitet und einen V5 drauf gesteckt. Auf der Strecke hat das eigentlich gar nicht schlecht funktioniert.

-Die letzte (grüne) Kurve ist nicht von mir.

20110928_PXGold_JescoDS24_FrankDS33.pdf

20110928_PXGold_JescoDS24_FrankDS33.pdf

Bearbeitet von praktikant
Geschrieben (bearbeitet)

Der ist da ein bisschen fett. Soll so fürs Rennen. Im Rennen ist vorreso auch komplett egal. Auf der anderen Seite finde ich 14PS, ehrlich gesagt, dort eigentlich ganz gut. Vielleicht bin ich da aber auch zu anspruchslos.

Edith lernt lesen und merkt, dass wir wohl eigentlich einer Meinung waren.

Bearbeitet von praktikant
Geschrieben (bearbeitet)

Parmakit 172ccm auf LML Membran Motor gesteckt mit Si24 und original Pott. Nichts bearbeitet, nur Bedüsung und Zündung angepasst. Im Vergleich zu 12PS PX200.

Motor-172ccm-LTH-ParmaO-Vespa-PX_b2.png

Parmakit 172ccm auf LML Membran Motor gesteckt mit MRP RD350 Membran, PHBL28, SIP Road. Ebenso nichts bearbeitet alles nur aufgesteckt. Im Vergleich zu 12PS PX200.

Motor-172ccm-LTH-ParmaRoad-Vespa-PX_b2.png

Wir haben den SIP Road auch mit Si24 getestet, das hat etwa 15PS gebracht allerdings hatte der Motor immer ein Resoloch was wir nicht wegbekommen haben. Mit RD350 und PHBL28 hat er dieses nicht mehr und 1 PS mehr. Auch mit dem original Auspuff hat der Motor mit der RD Membran 1PS mehr als mit Si und zwar über das ganze Band. Die LML Mebran ist für den Parma wohl einfach zu klein. Beide Motorenvarianten sind optimal bedüst und laufen in jedem Bereich effizient.

Die Tests wurden mit 2,5bar Reifendruck und der Strassenbedüsung gemacht. Mit Prüfstandsbedüsung kam nochmal etwa ein halbes PS mehr raus.

Wir bieten ab sofort beide Motoren fertig zusammengebaut als ParmaO und ParmaRoad an.

Bearbeitet von LambrettaSX
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal eine kleine Prüfstandsession.

Bin den ganzen Sommer mit roter Kurve gefahren... :wacko:

Irgendwie ging das aber ohne Probleme...(gut machte früh zu - gefühlsmässig)

post-13473-027622600 1319975620_thumb.jp

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

hast du mal eine andere cdi zum testen?

da sollte wohl , wenn ich die kurven so betrachte, was an der zündung im argen liegen.

Geschrieben

Parmakit 172ccm auf LML Membran Motor gesteckt mit Si24 und original Pott. Nichts bearbeitet, nur Bedüsung und Zündung angepasst. Im Vergleich zu 12PS PX200.

Motor-172ccm-LTH-ParmaO-Vespa-PX_b2.png

Parmakit 172ccm auf LML Membran Motor gesteckt mit MRP RD350 Membran, PHBL28, SIP Road. Ebenso nichts bearbeitet alles nur aufgesteckt. Im Vergleich zu 12PS PX200.

Motor-172ccm-LTH-ParmaRoad-Vespa-PX_b2.png

Wir haben den SIP Road auch mit Si24 getestet, das hat etwa 15PS gebracht allerdings hatte der Motor immer ein Resoloch was wir nicht wegbekommen haben. Mit RD350 und PHBL28 hat er dieses nicht mehr und 1 PS mehr. Auch mit dem original Auspuff hat der Motor mit der RD Membran 1PS mehr als mit Si und zwar über das ganze Band. Die LML Mebran ist für den Parma wohl einfach zu klein. Beide Motorenvarianten sind optimal bedüst und laufen in jedem Bereich effizient.

Die Tests wurden mit 2,5bar Reifendruck und der Strassenbedüsung gemacht. Mit Prüfstandsbedüsung kam nochmal etwa ein halbes PS mehr raus.

Wir bieten ab sofort beide Motoren fertig zusammengebaut als ParmaO und ParmaRoad an.

Ist die Orginalwelle nicht zu "schwach"für Tuning?

Sonst finde ich die Kurven nicht schlecht!

Geschrieben

hast du mal eine andere cdi zum testen?

da sollte wohl , wenn ich die kurven so betrachte, was an der zündung im argen liegen.

Kurios aber ich hab die Düse von 155 auf 150 geändert und schon drehte er auf dem Prüfstand frei durch (Blaue Kurve)

Geschrieben

was mich da ein bischen irritiert ist der riesige kamelhöcker und das rumgezucke nach dem peak.

hatte diese geschichte auch in etwa so und nach weiteren 10 läufen ging gar nichts mehr, da cdi defekt.

probier doch mal eine andere cdi falls vorhanden :wacko:

Geschrieben

mein Motor hat folgendes Setup:

Malossi 225

Steuerzeiten: 185° 126° VA 29,5°

Mikuni TMX 30, 280HD, ND 25, PJ100, Nadel 2.Clip von oben

Luftfilter ist keiner, ein Rüssel in den Rahmen, hab vieles probiert,wobei der Rüssel am besten geht.

Zündung 19°

Auspuff NSR Brotbox

bin beim rumdüsen, ist alles in etwa gleich, von HD 260-300, wobei 280 am besten geht, PJ 70,85,100 probiert, Unterschiede geringst.

Habt ihr noch Ideen dazu?

Vergleich Bedüsung.bmp

Vergleich Bedüsung.bmp

Vergleich Bedüsung.bmp

Geschrieben

mein Motor hat folgendes Setup:

Malossi 225

Steuerzeiten: 185° 126° VA 29,5°

Mikuni TMX 30, 280HD, ND 25, PJ100, Nadel 2.Clip von oben

Luftfilter ist keiner, ein Rüssel in den Rahmen, hab vieles probiert,wobei der Rüssel am besten geht.

Zündung 19°

Auspuff NSR Brotbox

bin beim rumdüsen, ist alles in etwa gleich, von HD 260-300, wobei 280 am besten geht, PJ 70,85,100 probiert, Unterschiede geringst.

Habt ihr noch Ideen dazu?

Vergleich Bedüsung.bmp

für was ideen - was oder wo liegt dein problem ? welche nadel ist verbaut ? qk ? was für eine lhw ist verbaut ? verdichtung ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung