Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dynojet Prüfstand auf der Eurolambretta.

Motor: RB20 gesteckt, 60/116 Sacchi Welle, 35er TM und Fat Mamba.

War eine ziemlich coole Sache, der Typ hat sich nach jedem Lauf richtig Zeit genommen um die Kurven zu erklären und Tips zum Setup zu geben.

So richtig schlau wird man gerade aus der Air/Fuel Ratio Sache nicht, aber der rote Strich soll wohl den optimalen Bereich darstellen.

Es gab noch eine 2te Seite mit ner Kurve im 3. Gang dazu, leider keine Drehzahlangabe weil an der Zündung nichts abgenommen wurde.

Kostete 5 Pfünder und als Goodie 1 Liter Putoline Vollsynth. Öl obendrauf..

Das ganze wurde auch als Dyno Challenge im Rahmen der Eurolambretta gewertet.

Habe mit der Kurve den "Best Tuned Small Block" Pokal gewonnen, der 2te war ein Briten RB mit ca. 19 PS.

Übrigends gingen alle "Best Tuned" Pokale nach Deutschland! "Best off all" an Behrang ( Morepower ) und "Best Open Frame" an Phil ( PX150 ) mit dem Castrol Cut. Mit Leistungen von über 30 und knapp 28 PS. Wir dachten schon das die Briten da was schärferes am Start hatten, aber die Szene scheint das stark aufgeteilt zu sein. Die richtigen Leistungskaiser sind wohl alle im Motorsport und fahren Rennen auf Strecke oder QM und sind nicht so beknackt wie wir und fahren mit den Kisten hunderte von Kilometer auf Runs... :-D

post-713-1244549310_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Am Block wurden natürlich die Übergänge an den RB angepaßt. Nachträglich geht das nicht gescheit.

Der RB selber wurde nur gesteckt, mit dem Originalem Ansauger und Kopf.

Hab keine Steuerzeiten o.ä. gemessen, nur darauf geachtet das der Kolben im UT den Auslass 100% frei gibt.

Evtl. gibt es bis zum Monsun Run den Grave Ansauger, der sollte nochmals was drauflegen.

Ach so, für die, die den Roller kennen - die Kurve ist OHNE Airbox, mit kamen 22.90 hp raus.

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben

den besten untuned smallblock hat mir gatti vor der nase weggeschnappt mit seiner geilen fast nicht mehr blauen o-lack TV. dank resopuff hat er 8,6 gestemmt im gegensatz zu meinen 7,88 auf der TV mit dem casaclubmann und luffi. er war beim nachträglichen gespräch irgendwie enttäuscht ob der mangelnden leistung bei mir. aber ich sag mal mit einem resopuff hätt ich sicherlich zweistellig gedrückt :-D

Geschrieben
Am Block wurden natürlich die Übergänge an den RB angepaßt. Nachträglich geht das nicht gescheit.

Der RB selber wurde nur gesteckt, mit dem Originalem Ansauger und Kopf.

Hab keine Steuerzeiten o.ä. gemessen, nur darauf geachtet das der Kolben im UT den Auslass 100% frei gibt.

Evtl. gibt es bis zum Monsun Run den Grave Ansauger, der sollte nochmals was drauflegen.

Ach so, für die, die den Roller kennen - die Kurve ist OHNE Airbox, mit kamen 22.90 hp raus.

was hat das Mötorchen den an Drehmoment in NM ???

mpq

Geschrieben (bearbeitet)

8,44 ft lbs sind 11,44 Nm. Irgendwie kann das aber nicht stimmen.

Edit fragt sich gerade sowieso, wie bei einer Messung gegen die Geschwindigkeit ein Drehmoment angegeben werden kann?

War da ne Drehzahlzange angeschlossen? Fährst du ne Vespatronic?

Dann gehört da evtl ein Faktor 2 rein. Ungefähr 23 Nm klingt auch sehr viel sinnvoller.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
8,44 ft lbs sind 11,44 Nm. Irgendwie kann das aber nicht stimmen.

Edit fragt sich gerade sowieso, wie bei einer Messung gegen die Geschwindigkeit ein Drehmoment angegeben werden kann?

War da ne Drehzahlzange angeschlossen? Fährst du ne Vespatronic?

Dann gehört da evtl ein Faktor 2 rein. Ungefähr 23 Nm klingt auch sehr viel sinnvoller.

:-D

Geschrieben

Keine Drehzahlzange, nur ein Rüssel in den Endpott für die Air/Fuel Ratio Messung.

Kann das Drehmoment nicht über die Rolle abgenommen werden??

Wieviel Nm anliegen ist sicherlich interessant, fahre LI150 mit 17/46 und der Motor dreht im 4. aus.

Geschrieben

ich bild´mir ein auf dem Ausdruck vom Phil war unten die Drehzahl drauf? Also auf der 2. Seite mit nur einem Gang?

Geschrieben

Da steht wohl: Engine Speed ( RPM x1000 ) aber unter dem Air/Fuel Ratio Diagramm und auch mit völlig unpassenden Zahlen.

Für Drehzahlen muß er doch an die Zündung oder nicht? Da war nix, das hat er nicht abgenommen... leider.

Geschrieben

Das ist eine Dynojet Kurve. Der Dynojet ermittelt kein Übersetzungsverhältnis um daraus die Drehzahl zur Leistung und das Drehmoment zu berechnen. Statt dessen werden bei jeder Kurve die Drehzahldaten über die Abgriffszange ermittelt. Wenn die nicht dran war gibt's kein Drehmoment. Außer halt man macht sich die Mühe und berechnet das selbst. Wär mir aber zu viel Stress.

Von der Kurve her würde ich Schätzen, dass die Karre um 130 läufen könnte. Finde ich ziemlich gut für einen kleinen Block.

Geschrieben

@schmitt

deine karre ist im untenrum zu fett und obenrum (hd) zu mager laut dem diagramm.

der typ meinte, dass 2t karren bei einem AFR wert um die 12.8 die meiste leistung abgeben. das ist auch die gestrichelte linie unten.

AFR 14.7 wäre lambda 1.

Geschrieben
der typ meinte, dass 2t karren bei einem AFR wert um die 12.8 die meiste leistung abgeben.

Hab mich in der Pause ne Weile mit dem Typen unterhalten und korrigiere demnach auf optimum AFR = 13,2

Geschrieben

Ich schätze das er genau da immer gesprotzt hat aufgrund des ungenauen Setups.

Der Typ auf dem Prüfstand hat dann aber immer sehr lange noch das Gas stehen lassen.

Lade die Videos nach kleinen Bearbeitungen mal bei youtube hoch, die sagen auch was aus.

Grave, willst du deinen Lauf haben? Schick mal email Adresse für ne 34MB Datei.

Geschrieben
Dynojet Prüfstand auf der Eurolambretta.

Motor: RB20 gesteckt, 60/116 Sacchi Welle, 35er TM und Fat Mamba.

War eine ziemlich coole Sache, der Typ hat sich nach jedem Lauf richtig Zeit genommen um die Kurven zu erklären und Tips zum Setup zu geben.

So richtig schlau wird man gerade aus der Air/Fuel Ratio Sache nicht, aber der rote Strich soll wohl den optimalen Bereich darstellen.

Es gab noch eine 2te Seite mit ner Kurve im 3. Gang dazu, leider keine Drehzahlangabe weil an der Zündung nichts abgenommen wurde.

Kostete 5 Pfünder und als Goodie 1 Liter Putoline Vollsynth. Öl obendrauf..

post-713-1244549310_thumb.jpg

Das ganze wurde auch als Dyno Challenge im Rahmen der Eurolambretta gewertet.

Habe mit der Kurve den "Best Tuned Small Block" Pokal gewonnen, der 2te war ein Briten RB mit ca. 19 PS.

Übrigends gingen alle "Best Tuned" Pokale nach Deutschland! "Best off all" an Behrang ( Morepower ) und "Best Open Frame" an Phil ( PX150 ) mit dem Castrol Cut. Mit Leistungen von über 30 und knapp 28 PS. Wir dachten schon das die Briten da was schärferes am Start hatten, aber die Szene scheint das stark aufgeteilt zu sein. Die richtigen Leistungskaiser sind wohl alle im Motorsport und fahren Rennen auf Strecke oder QM und sind nicht so beknackt wie wir und fahren mit den Kisten hunderte von Kilometer auf Runs... :-D

bei dem Plateau würde ich erstmal auf rutschende Kupplung tippen. Hast du eine P4-Kurven von dem Motor in nur einem Gang? Wenn die AFR (air fuel ratio / Verhältnis von Luft zu Gemisch) Kurve stimmt, dann würde ich auch sagen dass du mit der HD ruhig noch fetter gehen kannst weil dein Motor bei hohen Drehzahlen für meinen Geschmack schon bedenklich mager läuft. Auf jeden Fall lieber nicht noch magerer bedüsen. Aber anyway, Glückwunsch zum Pokal!

das AFR der maximalen Leistung variiert übrigens von Motor zu Motor und kann sich auch auf ein und dem selben Motor, beispielsweise durch Änderung der Vorzündung, verändern.

Geschrieben
Da steht wohl: Engine Speed ( RPM x1000 ) aber unter dem Air/Fuel Ratio Diagramm und auch mit völlig unpassenden Zahlen.

Für Drehzahlen muß er doch an die Zündung oder nicht? Da war nix, das hat er nicht abgenommen... leider.

also bei meinem diagramm passte das wieder mit der drehzahl. bis 8000 hat er sie raufgeorgelt.

Geschrieben (bearbeitet)
bei dem Plateau würde ich erstmal auf rutschende Kupplung tippen. Hast du eine P4-Kurven von dem Motor in nur einem Gang? Wenn die AFR (air fuel ratio / Verhältnis von Luft zu Gemisch) Kurve stimmt, dann würde ich auch sagen dass du mit der HD ruhig noch fetter gehen kannst weil dein Motor bei hohen Drehzahlen für meinen Geschmack schon bedenklich mager läuft. Auf jeden Fall lieber nicht noch magerer bedüsen. Aber anyway, Glückwunsch zum Pokal!

das AFR der maximalen Leistung variiert übrigens von Motor zu Motor und kann sich auch auf ein und dem selben Motor, beispielsweise durch Änderung der Vorzündung, verändern.

würde England nicht mit Paderborn vergleichen - also bedüsungstechnisch. Bei den meisten liefen die Kisten obenraus etwas magerer, bei dem einen Klingeln beim anderen Klemmen.

edith fügt noch ein, dass Schmiddy in UK nicht umgedüst hat, also mit DE Setup unterwegs war, kann also gut sein, dass der Karren i.d. Heimat was besser läuft.

Bearbeitet von Marcello
Geschrieben
würde England nicht mit Paderborn vergleichen - also bedüsungstechnisch. Bei den meisten liefen die Kisten obenraus etwas magerer, bei dem einen Klingeln beim anderen Klemmen.

edith fügt noch ein, dass Schmiddy in UK nicht umgedüst hat, also mit DE Setup unterwegs war, kann also gut sein, dass der Karren i.d. Heimat was besser läuft.

klar, kann aber auch gut sein dass der karren sich auch zu hause, wenns mal was kühler ist und vielleicht noch paar bäume in der nähe stehen, genauso verhält wie in england. aber der schmiddy weiß das ja eh auch alles selbst.

Geschrieben

Grundsätzlich kann und sollte man aber Bedüsungsprobleme durch Nutzungsortwechsel material- und arbeitsneutral weg hansen. Manches Aggregat, was auf Meereshöhe zu mager lief, funktionierte auf dem Khyber Pass tadellos.

Geschrieben (bearbeitet)

post-1567-1244722039_thumb.jpg

hier mein diagramm aus UK (drehzahl durch 2 teilen wegen vari).

SETUP:

oanser, 60er MEC race, 35 TMX, JL road 3, wiseco kolben, CNC kopf, > 25er ND, 57er nadel mitte und 290er HD.

witzig finde ich die untere AFR kurve.

theoretisch müsste man die hd noch verkleinern und die nadel im durchmesser reduzieren. das gleiche sieht man auch an den abgastemperaturen.

bei vollgas sinkt sie und bei 1/4 gas geht sie relativ weit hoch.

werde das mal antesten mit 280er hd und 56er nadel auf mitte.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
Verwechselst du da nicht Drehzahl mit Schieberstellung?

jein...

der hat für das diagramm den schieber langsam aufgezogen.

daher dürfte das ganz grob vergleichbar sein.

optimal wäre natürlich ein poti für die gasrolle.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Ah ok. Ich kenne das vom Prüfstand halt nur mit "Digitalgas", deshalb meine Skepsis.

Übrigens sehr amtlich für´n Road. Vor allem auch die 26,7 Nm maximales Drehmoment.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

So, hier mal meine Kurve aus dem Sauerland:

Setup:

-Imola V2

-60er Welle

-Wiseco-Kolben

-Gravedigger Kopf

-V-Force

-33er Keihin

-Fat Mamba

-Varitronic (22° bei 2000 rpm)

Woher könnte dieses gemeine einbrechen der Kurve kommen?

Gruß

Ivo

Geschrieben (bearbeitet)
So, hier mal meine Kurve aus dem Sauerland:

Setup:

-Imola V2

-60er Welle

-Wiseco-Kolben

-Gravedigger Kopf

-V-Force

-33er Keihin

-Fat Mamba

-Varitronic (22° bei 2000 rpm)

Woher könnte dieses gemeine einbrechen der Kurve kommen?

Gruß

Ivo

Korrigiere meine Aussage!

Bearbeitet von loslowrider
Geschrieben
-Imola V2

-60er Welle

-Wiseco-Kolben

-Gravedigger Kopf

-V-Force

-33er Keihin

-Fat Mamba

-Varitronic (22° bei 2000 rpm)

Woher könnte dieses gemeine einbrechen der Kurve kommen?

Gruß

Ivo

Zündung finde ich nicht optimal. Und weißt du, was der Zylinder an Auslasssteuerzeit hat? Das hier sieht nach zu wenig Vorauslass aus.

Geschrieben

Ich glaube, die verstellt 7°. D.h. der Zündzeitpunkt geht zurück auf 15°. Das ist eher wenig, könnte mir vorstellen, dass auch 17-18° nicht nachteilig wären.

Ist der Zylinder gefräst? Sind die Steuerzeiten gemessen? Gerade mit 60er Welle bin ich mir mit den Werten da nicht so sicher.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nein, die Umrüstung geht ohne Veränderung am Fahrzeug unter der Vorraussetzung das max. ein 28er SI Gaser und max. ein 244er Quattrini Platz nimmt. Etwas Geschick und Knowhow ist aber notwendig. Zu den Conversion Geschichten gibt´s drei oder vier Topics hier.
    • Die Nebendüsen sind gleich mit den SHB,  M5 da hab ich mir damals einen BGM Satz gekauft . Drehschieber oder Membran ? Auf Membran brauchen die meist einen größere Düse so um 60. Original hat er eine 50er verbaut von daher würde ich da ein paar mehr versuchen und tendiere zu 55. Die verbaute Duse sieht eh sehr komisch aus.  Zum Luftfilter , Polini hat ja vor ein paar Jahren einen neuen Luftfilterkasten raus gebracht der passt in die V50 Modelle für SHB und PHB mit verschiedenen Adaptern, mit Filterelement und allerhand Luftstopfen zur Begrenzung.  Hab so einen zuhause liegen und macht eine guten Eindruck.  Nicht zu vergleichen mit den alten Polini Airboxen.
    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung