Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kleine Mazzucchelli-Kurbelwellen-Frage:

Ich hab bis jetzt immer diese Variante in meinen Motoren verbaut!

Nur sehe ich jetzt, dass es beim SCK diese 'Racing'-Variante gibt, und mir die ganz gut gefällt, weil es zusätzliche Schmierbohrungen gibt und das Pleuel irgendwie einen besseren Eindruck macht.

Nur warum ist die Racing-Variante billiger als die erste Variante?! Ist die Mist?! Warum ist der Pleuelbolzen in der Race-Variante voll?!

Vielen Dank, beste Grüsse...

Geschrieben (bearbeitet)

fahre gestern zum rollerladen meines vertrauens...nach überlingen, ca.40 km von hier....unteranderem mit viel vollgas.

roller ist ne et3 alles orginal, düse war ne 80 er...war alles bestens....

wegen nicht ganz voller zufriedenheit bei vollgas im 4. gang (lief nur ca. 80 kmh)

hab ich in überlingen auf ne 85 düse aufgestockt und bin dann

später wieder heimgefahren, unteranderem auch mit vollgas

und was war.....nen klemmer....

so was lief jetzt falsch vorher mit 80 bedüsung alles süper auch bei vollgas

dann mit 85 bedüsung klemmer....

hmmmmmm

jetzt hab ich mal auf 88 düse aufgestockt....aber grundsätzlich versteh ichs nicht

:thumbsdown:

Bearbeitet von vespa-fan-vespa
Geschrieben

fahre gestern zum rollerladen meines vertrauens...nach überlingen, ca.40 km von hier....unteranderem mit viel vollgas.

roller ist ne et3 alles orginal, düse war ne 80 er...war alles bestens....

wegen nicht ganz voller zufriedenheit bei vollgas im 4. gang (lief nur ca. 80 kmh)

hab ich in überlingen auf ne 85 düse aufgestockt und bin dann

später wieder heimgefahren, unteranderem auch mit vollgas

und was war.....nen klemmer....

so was lief jetzt falsch vorher mit 80 bedüsung alles süper auch bei vollgas

dann mit 85 bedüsung klemmer....

hmmmmmm

jetzt hab ich mal auf 88 düse aufgestockt....aber grundsätzlich versteh ichs nicht

:thumbsdown:

Eventuell hat sich während der langen Fahrt der Vergaser bisschen gelockert und dann Falschluft gezogen?

Hast du da im Standgas evtl. was bemerkt davon?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab eine neue Schaltklaue bestellt, im Bild rechts. Laut Bestellung 50,2mm, rund(SIP-Nr.:13490260), so wie die alte im Bild links. Aber irgendwie schaut die neue nicht so ganz rund wie

die alte linke aus. Kann mir mal jemand sagen ob das "Rund" ein wenig eckiger geworden ist über die Jahre oder ob ich eine falsche geschickt bekommen hab?!?!?

Vielen Dank....

:thumbsdown:

Max

post-6465-034801700 1300377702_thumb.jpg

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben (bearbeitet)

Hab eine neue Schaltklaue bestellt, im Bild rechts. Laut Bestellung 50,2mm, rund(SIP-Nr.:13490260), so wie die alte im Bild links. Aber irgendwie schaut die neue nicht so ganz rund wie

die alte linke aus. Kann mir mal jemand sagen ob das "Rund" ein wenig eckiger geworden ist über die Jahre oder ob ich eine falsche geschickt bekommen hab?!?!?

Vielen Dank....

:thumbsdown:

Max

Servus,

das ist schon die richtige. Bei der Eckigen sind die "Wellen" spitziger.

Gruß Jolle

edit sagt noch, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, überprüf mal das Maß, welches sie in dein Bild eingezeichnet hat.

post-14990-018166300 1300381571_thumb.jp

Bearbeitet von jolle
Geschrieben

....Und die Nachbau wird ja auch nicht so toll gearbeitet sein

Laut Bestellnummer ists die teurere "Piaggio" Klaue und kein Nachbau. Aber wer weiss das heute schon

noch so genau...

Servus,

das ist schon die richtige. Bei der Eckigen sind die "Wellen" spitziger.

Gruß Jolle

edit sagt noch, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, überprüf mal das Maß, welches sie in dein Bild eingezeichnet hat.

Ok, super, Danke. Hab die Richtige. Aber zum Messen is des auch ganz schön tricky.

Danke ihr beiden :thumbsdown:

:crybaby:

Max

Geschrieben

Eventuell hat sich während der langen Fahrt der Vergaser bisschen gelockert und dann Falschluft gezogen?

Hast du da im Standgas evtl. was bemerkt davon?

nö alles tip top....

super standgas, läuft gut an.....war beim tausch der düsen auch alles fest....

:thumbsdown:

Geschrieben

Mir ist die Mutter auf der KuWe gerissen. Beim Einbau ist mir nichts aufgefallen und es ist auch Piaggio Qualität. 75NM

Wie auch immer, was kann ich da alternativ verwenden? Hatte mal bei VSR welche gesehen, bei denen bin ich mir aber nicht sicher wie das mit dem Sicherungsblech funktionieren soll bzw. ob es wirklich ohne Probleme ohne geht.

http://vsr-shop.com/product_info.php?info=p782_Mutter-Kupplung-Vespa-Smallframe-High-Quality.html

Geschrieben

Mir ist die Mutter auf der KuWe gerissen. Beim Einbau ist mir nichts aufgefallen und es ist auch Piaggio Qualität. 75NM

Wie auch immer, was kann ich da alternativ verwenden? Hatte mal bei VSR welche gesehen, bei denen bin ich mir aber nicht sicher wie das mit dem Sicherungsblech funktionieren soll bzw. ob es wirklich ohne Probleme ohne geht.

http://vsr-shop.com/product_info.php?info=p782_Mutter-Kupplung-Vespa-Smallframe-High-Quality.html

sicherungsblech weg lassen, und beim verbauen der vsr mitter einen kleinen tropfen loktite aufs gewinde.

Geschrieben

Hitze bringt bei diesem speziellen Lager meist leider nix. Da hilft nur ein Innenlagerauszieher oder der gute alte Dremel oder aber die Variante mit eingesetzter Mutter.

post-17072-025047600 1300553906_thumb.jp

Geschrieben

Hitze bringt bei diesem speziellen Lager meist leider nix. Da hilft nur ein Innenlagerauszieher oder der gute alte Dremel oder aber die Variante mit eingesetzter Mutter.

post-17072-025047600 1300553906_thumb.jp

Kann mir mal jemand das mit der eingesetzten Mutter erklären bzw. nen Link schicken....

Wenn das gut klappt, müsste ich mir nicht immer den Innenabzieher von der Arbeit mit nehmen...

:thumbsdown:

Geschrieben

Kann mir mal jemand das mit der eingesetzten Mutter erklären bzw. nen Link schicken....

Wenn das gut klappt, müsste ich mir nicht immer den Innenabzieher von der Arbeit mit nehmen...

:thumbsdown:

wäre für mich auch interessant....bitte genaueres!!!!

Geschrieben

die Nadeln werden rausgepult, dann der Lagerkorb eingekerbt (Dremel), so dass man eine Mutter in passender Größe reinbekommt. Die Mutter wird dann im Korb gedreht, dass sie sich verkantet und nicht mehr raus geht. Dann weiter wie auf dem Bild, also mit Gewindestange o. ä. ausziehen.

Geschrieben

Alles klar...

nur gut das wir in der Arbeit so n Innenabzieher haben..... :thumbsdown:

Danke der Info.

Hab ich schon einen mit kaputt gemacht bei dem versuch auf unter den Nadeln anzusetzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich schon X-Mal gepostet, nennt sich Zughammer und ist in 2 Min gebaut.. Nadeln raus, U-Scheibe eingefädelt, Lötlampe und hü..

mfg

post-32788-093169400 1300616070_thumb.jp

post-32788-036599200 1300616088_thumb.jp

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Moinsen, bin am Wochenende zweimal mit meiner V50 liegengeblieben. Ursache: ein Metallischer Krümel zwischen den Elektroden der Zündkerze, dadurch kein Funken. Kerze raus, Krümel rausgepopelt, sitzt recht fest, Kerze rein, weiterfahren.

Frage: Wo kommt das her? Rost aus dem tank (hat er, da leider trockengefallen im letzten Jahr und nicht gefahren) oder löst sich mein Kolbenring oder sowas auf? Hatte mal nen Spritfilter zwischen, der flog allerdings raus, da kein Durchsatz mehr. Sollte ich wieder einen Installieren? Wäre kein Problem.

Und ich habe recht wilde Spritschläuche vom Vorbesitzer drin (Druckluft, Aquarium, was weiß ich). Durchsichtig ist nett, aber Gummi (spritfest, logisch) ginge doch auch oder?

Wie lang macht man die Schläuche sinnvollerweise? meine sind so lang, dass ich den Tank bequem rausnehmen kann und noch auf dem Gepäckträger ablegen könnte, was auch recht praktisch ist.

Gruß Thomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Jetzt darfst Du hier aber niemandem erzählen wann das ist, sonst kriegst an dem Tag niemals pünktlich Feierabend, weil da 'ne Horde Rollerfahrer bei Dir auf dem Hof steht. 
    • Habe nur A1, daher auf 125 begrenzt. Eigentlich nur Stadt, ÖPNV gibt es als Alternative. Bei Alltagstauglichkeit geht es mir vor allem darum, herauszufinden ob ich alle 2 Monate ein kleines Problem mit der Vespa haben könnte oder ob, sollte ich einmal im Jahr Service machen, ich mehr oder weniger meine Ruhe habe.        Also einfache Dinge, für welche ich kein Spezialwerkzeug benötige, würde ich mir zutrauen. Aber die größeren Dinge werden vermutlich in der Werkstatt stattfinden müssen, da ich dann doch etwas zu viel Respekt davor habe, etwas kaputt zu machen ohne die entsprechende Erfahrung.        Ist bei den italienischen Modellen nicht ehr das Problem, dass man nicht weiß wie viele Vorbesitzer sie hatten und wie damit umgegangen ist? Von den drei genannten im Startbeitrag, welche würdest du favorisieren (basierend auf den verfügbaren Infos) ? 1) PX125 silber - Italien - 17t KM - 2750€ 2) PX 125 schwarz - Italien - ?? KM - 3400€ 3) PX 125 schwarz- DE - 1 Vorbesitzer - 20t KM (incl. Service vermutlich 3000€) 4) Keine?  
    • Beschreibung: gebrauchter englischer Auspuff aus den 90igern des vorigen Jahrtausends; Zustand ist gut mit überschaubaren Dellen. Preis: 150 Euronen zzgl Versand  Standort: Österreich, 7423
    • Hi,   habe ewig nichts mehr an Vespas gemacht und bin mir jetzt etwas unsicher ob es "normal" ist, oder doch ein defekt vorliegt.. Meine PX 200 Lusso von 86 lief seit der letzten Motorrevision immer klaglos, daher musste ich nie dran .   Da ich einen anderen Auspuff montiert hatte und mir der Ganganschluss nicht gefallen hat, habe ich einen kurzen vierten Verbaut und gleich das Schaltkreuz gewechselt. Also wie früher die kleine Motorhälfte im Roller demontiert [...]   Lager usw. habe ich alle getestet, alles unauffällig. Getriebe macht auch keine Geräusche. Sobald ich jedoch ZGP und Lüra montiere, habe ich alle paar Grad ein leises klacken was an ein Relais erinnert. Montiere ich eine Mutter und ziehe beim kicken die Kurbelwelle runter ist es ebenfalls still. Kurbelwelle habe ich mit der Messuhr gemessen, leichter schlag von 0,03mm. Habe ich entweder ZGP oder Lüra nicht montiert, ist es jedoch ruhig. Von den anderen Bauteilen kann ich keine auffälligen Geräusche feststellen. Konnte auch nicht feststellen, dass etwas schleift. Bis auf das neue Schaltkreuz und den kurzen vierten (Getriebe ist antürlich ausdistanziert..) kam nichts neu.   Ob ich kicke oder am Lüra drehe macht vom Klang keinen unterschied.   Hat jemand eine Idee? Kann später auch nochmal ein Video mit dem Geräusch aufnehmen... macht mich wahnsinnig das ichs nicht finde   LG Kalle
    • Die Gründe für eine Undichtigkeit können vielfältig sein. Bei unterschiedlichen Materialien wie hier Grauguss und Alu kommt es zu unterschiedlichen Wärmeausdehnungen was bei einer oder öfteren Überhitzung des Kopfes zu Verzug des Kopfes führen kann. Dann kann auch bei verkehrter Reihenfolge beim anziehen der Kopfschrauben zu Verzug des Kopfes führen, verkehrtes Drehmoment usw., man sieht ja in unmittelbarer Nähe zweier Stehbolzenbohrungen das hier ein starkes durchblasen stattgefunden hat.   Wie @Angeldustschreibt, Kopf sauber abziehen, bemerke aber dazu, zur Überprüfung des Tragbildes bedarf es einer dementsprechenden "planen" Fläche. Und dies kann man nur anhand einer Tuschierplatte und Tuschierpaste bewerkstelligen. Am Zyli selbst kann ich unmöglich das Tragbild gegenprüfen!   Ich hab das hier schon mal erwähnt, Glasplatten sind niiieeemals plan! Trotz heftigstem Gegenwind damals, dies kann man alles messtechnisch belegen! Wenn, dann bei einem Steinmetz ein Bruchstück von geschliffenen Steinplatten holen, oder in der Bucht sich ne Tuschierplatte holen, sind wirklich bezahlbar, dies muss von der Genauigkeit nicht das teuerste sein, hier gibt es verschiedene Klassifizierungen.   Nur so kann ich an den "Tragpunkten" erkennen wie plan das zu prüfende Bauteil ist. An der oberen Dichtfläche des Zylis wird genauso vorgegangen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung