Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke. Aber fehlt da nicht noch ein Simmering?

Sonst kan kann ja gewissermaßen, wie auf den Fotos zu sehen, auf das Lager gucken...

Gruß, Detert.

Geschrieben

also wenn du es genau wissen willst könnt ich auf meiner orginalschwinge schaun, sieht jedenfalls genauso aus.

kann sein das da irgendwo ein filzring war ?!

Geschrieben

Danke für Eure Hilfe zur Achse MV 150S/2.

- Die Explosionszeichnung passt, glaube ich, leider nicht 100%ig zu meiner Schwinge. Meine Vorderachse entspricht in etwa der Nr. 12. Aber auf meiner ist keine Nut für einen Halbmond-Keil (Nr.11) vorhanden. Seitlich gibt es Einkerbungen, die glaube ich, zur Aufnahme der Bremstrommel sind.

- Gehören Nr. 54, 71 und 72 auch auf die Achse mit der Nr. 12 oder nur zur Achse mit der Nr. 57. Bei den Achsen wie Nr. 57 (z.B. VNB) ist auf jedenfall ein Filzring notwendig.

- Ist Nr. 54 eigentlich als Alternative zu den Nr. 71 und 71 zu sehen?

- Kann man den Simmering, etc nachträglich aufsetzen oder hätte ich das alles vor dem Einsetzen der Achse machen müssen?

Gruß, Detert.

Geschrieben (bearbeitet)

Meines Erachtens ist es egal, welche Achse Du verwendes, Du musst aber eine Filzring einsetzen, und zwar zwischen dem "Blech" hinter dem Konus und dem Lager. Ansosnten läuft Dir das Fett aus dem Achslager in die Trommel rein.

Für die Montage des Ringes musst Du die Achse wieder ausbauen.

Ich guck gleich mal, wie das bei meiner 64er aussieht....

Edith hat mich in die Garage geschickt, wo ich festgestellt habe, dass Detert bis jetzt alles richtig gemacht hat. Auf dem ersten Bild siehtst Du, dass der Lagersitz der Achse direkt hinter dem "Blech" (hinter dem Konus) liegt, dazwischen kommt also nichts. Dann kann man noch erkennen, dass der Filzring genau in die Nut der Bremstrommel passt. Das heißt, er wird beim Anzeihen der Radmutter eingeklemmt und verhindert so das Auslaufen von Öl in die Trommel... altbewährte Methode an Stellen, wo kein Druckunterschied herrscht...

Einen Sicherungsring oder eine weitere Scheibe habe ich nicht gefunden. Diese® würde auch keinen Sinn ergeben, weil der Filzring zwischen Ankerplatte und Trommel laufen muss.

Das würde sich auch mit der Abbildung oben decken. Es gibt den Fall, wo nur der Filzring vorgesehen ist (54) und den, wo der Filzring durch einen WeDi ersetzt wird, dann muss jedoch das Lager gehalten werden, so dass ein Sicherungsring eingeplant ist!

Zu dem Halbmondkeil (eigentlich Scheibenfder oder altertümlich Woodruffkeil), den Du vermisst: der wird nicht benötigt, weil die Trommel durch die beiden Nasen, die in die Aussparungen in der Achse greifen, an der richtige Stelle gehalten wird.

post-2408-043137300 1286713697_thumb.jpg

post-2408-088146000 1286713708_thumb.jpg

Bearbeitet von Chase Gioberti
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für Eure Hilfe zur Achse MV 150S/2.

- Die Explosionszeichnung passt, glaube ich, leider nicht 100%ig zu meiner Schwinge. Meine Vorderachse entspricht in etwa der Nr. 12. Aber auf meiner ist keine Nut für einen Halbmond-Keil (Nr.11) vorhanden. Seitlich gibt es Einkerbungen, die glaube ich, zur Aufnahme der Bremstrommel sind.

- Gehören Nr. 54, 71 und 72 auch auf die Achse mit der Nr. 12 oder nur zur Achse mit der Nr. 57. Bei den Achsen wie Nr. 57 (z.B. VNB) ist auf jedenfall ein Filzring notwendig.

- Ist Nr. 54 eigentlich als Alternative zu den Nr. 71 und 71 zu sehen?

- Kann man den Simmering, etc nachträglich aufsetzen oder hätte ich das alles vor dem Einsetzen der Achse machen müssen?

Gruß, Detert.

hier mal die Klassifizierung der Modelle:

du müsstest eines der Modelle haben, die auf der von mir geposteten Explosionszeichnung zu sehen sind.

Hüstel - Bild aktualisiert

Hier noch was:

HiH

post-7136-002770900 1286739957_thumb.jpg

post-7136-073618300 1286741786_thumb.jpg

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Hallo discotizer,

ich habe das Modell 150S von 1964 (Dezember 1963 ausgeliefert und Januar 1964 zugelassen)mit der

- Motornummer: 502 M

- Rahmennummer: VI3502 C

- Kurzbezeichnung: 64 S

Die Gabel sieht aber aus wie auf den Bildern von Chase Gioberti und nicht wie auf den Explosionszeichnungen...

Gruß, Detert.

Geschrieben

Hallo discotizer,

ich habe das Modell 150S von 1964 (Dezember 1963 ausgeliefert und Januar 1964 zugelassen)mit der

- Motornummer: 502 M

- Rahmennummer: VI3502 C

- Kurzbezeichnung: 64 S

Die Gabel sieht aber aus wie auf den Bildern von Chase Gioberti und nicht wie auf den Explosionszeichnungen...

Gruß, Detert.

Tja, der typische spanische Mix wohl.

Ich kann ja mal schauen, ob es von früheren Modellen noch Material in

Zeichnungsform gibt.

Geschrieben

Hallo discotizer,

ich habe das Modell 150S von 1964 (Dezember 1963 ausgeliefert und Januar 1964 zugelassen)mit der

- Motornummer: 502 M

- Rahmennummer: VI3502 C

- Kurzbezeichnung: 64 S

Die Gabel sieht aber aus wie auf den Bildern von Chase Gioberti und nicht wie auf den Explosionszeichnungen...

Gruß, Detert.

Wieso denn aber? Meine hat die Rahmennummer V13 502C *115XXX*, und ich wüßte nicht, warum MV für diese eher späte Baureihe der S2 auf einmal wieder alte Bremstrommel aufgelegt haben sollte!

Deckt sich allees auch mit Scooterhelp!

Geschrieben

Wieso denn aber? Meine hat die Rahmennummer V13 502C *115XXX*, und ich wüßte nicht, warum MV für diese eher späte Baureihe der S2 auf einmal wieder alte Bremstrommel aufgelegt haben sollte!

Deckt sich allees auch mit Scooterhelp!

Vielleicht mal verunfallt das gute Stück und Opa

Perez hat noch von seiner Jugendliebe die Gabel

spendiert, damit der junge Don Juan sein Frolein

noch in die Wochenschau ausführen kann, oder so

ähnlich.

Geschrieben

Hallo die Herren...und eventuell auch Damen :thumbsdown: ,

Seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer einer spanischen Motovespa Sprint und ich hoffe, jemand kann mir hier einige Fragen beantworten.

Leider hat die gute weder Papiere noch irgendwelche Schlüssel dabei (Lenkradschloß sowie Handschuhfach). Das Baujahr der Sprint konnte ich anhand des Nummernschildes und der Software "Limix Matriculas" auf 1965 datieren.

Meine Fragen:

- Passt in die Motovespa Sprint ein PX 200 Motor ohne Probleme rein? Will den alten nämlich rauswerfen (schon leicht angegammelt) und durch einen aktuellen Motor mit etwas mehr Dampf ersetzen.

- Wo bekomme ich ein Ersatz-Lenkradschloß her und wie bekomme ich das alte demontiert? Mit dieser Methode hier am Besten?: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/Motovespa_Lenkschloss_ausbauen_HOW_TO_t155085.html

Das Handschuhfach werde ich vermutlich demontieren, da es mir nicht besonders gefällt.

- Hat jemand von euch vielleicht noch eine rechte Seitenbacke für die Motovespa Sprint irgendwo rumfliegen? Die "normalen" Sprint Backen passen ja nicht (andere Befestigung und vom Sitz her tiefer). Gibt es eine Möglichkeit, diese irgendwo als Repro-Teil zu bekommen?

- Wo bekomme ich das vordere Emblem auf der Kaskade her?

- Wie mache ich das am Besten mit der Zulassung? Habe gelesen, dass der TÜV bzw. die Zulassungsstelle Probleme mit den Rahmennummern haben. Kann mir da vielleicht jemand ein paar Tips zur Vorgehensweise geben? Das ist nämlich von den 5 Punkten meine Größte Sorge.

So, ich hoffe sehr, jemand kann mir da ein paar kompetente Antworten geben. Bin wohl jetzt öfter hier im Motovespa Sammeltopic anzutreffen. Bin aber noch nicht durch alle Posts durch

Beste Grüße und vielen Dank im voraus für eure Hilfe!

Geschrieben (bearbeitet)
Passt in die Motovespa Sprint ein PX 200 Motor ohne Probleme rein?

Ja, passt ohne Probleme.

- Wo bekomme ich ein Ersatz-Lenkradschloß her und wie bekomme ich das alte demontiert?

Schreibe ich dir via PM. Die Methode aus dem Link habe ich noch nie ausprobiert...

- Hat jemand von euch vielleicht noch eine rechte Seitenbacke für die Motovespa Sprint irgendwo rumfliegen? Die "normalen" Sprint Backen passen ja nicht (andere Befestigung und vom Sitz her tiefer). Gibt es eine Möglichkeit, diese irgendwo als Repro-Teil zu bekommen?

Leider habe ich keine... Wenn ich eine bekomme, sag ich dir Bescheid.

- Wo bekomme ich das vordere Emblem auf der Kaskade her?

Ich versuche mal, wenn ich das nächste mal in Spanien bin, welche zu bekommen.

- Wie mache ich das am Besten mit der Zulassung? Habe gelesen, dass der TÜV bzw. die Zulassungsstelle Probleme mit den Rahmennummern haben. Kann mir da vielleicht jemand ein paar Tips zur Vorgehensweise geben?

Zunächst einmal solltest du dich vergewissern, das der Roller in Spanien auch abgemeldet ist. Dazu kann man in Spanien bei Trafico (Der spanischen Zulassungsbehörde) über das Kennzeichen eine anfrage stellen. Die auskunft kostet dann ca. 15 - 20 €.

Für den TÜV solltest du versuchen, von jemand, der eine Sprint abgemeldet hat, eine Briefkopie zu bekommen. Dann hast du die notwendigen Daten.

Bearbeitet von Der_Spanier
Geschrieben

Meine Fragen:

- Passt in die Motovespa Sprint ein PX 200 Motor ohne Probleme rein? Will den alten nämlich rauswerfen (schon leicht angegammelt) und durch einen aktuellen Motor mit etwas mehr Dampf ersetzen.

Falls du den spanischen Sprint-Motor nicht willst, ich hätte Interesse daran.

lg

Oli

Geschrieben

Falls du den spanischen Sprint-Motor nicht willst, ich hätte Interesse daran.

lg

Oli

wenn du einen zum schlachten brauchst, hätt ich noch einen aus ner ollen MV-Sprint. müsste dann nochmals schaun ob der richtige drin war.

grüße gozi

Geschrieben (bearbeitet)

Hey,

Kann mir jemand zu ner `58er 125N Motovespa (Wideframe) ne Briefkopie zuschicken bzw. sagen wo ich da eine her bekomm?

Danke schonmal

Gruß Matthias

Bearbeitet von Matz
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab gestern TÜV für ne 57´125 N gemacht :thumbsdown:

kann mir einer von den MOD´s schreiben warum die oberen vier Treads gelöscht wurden?

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Kann mir vielleicht jemand für meine Zulassung eine Briefkopie seiner Motovespa Sprint zuschicken?

Habe leider keine Papiere mehr von der Guten.

Die Sprint ist laut "Limix Matriculas" Baujahr 1965. Rahmennummer beginnt mit "04C"

Vielen Dank für eure Hilfe!

Geschrieben

Kann mir vielleicht jemand für meine Zulassung eine Briefkopie seiner Motovespa Sprint zuschicken?

Habe leider keine Papiere mehr von der Guten.

Die Sprint ist laut "Limix Matriculas" Baujahr 1965. Rahmennummer beginnt mit "04C"

Vielen Dank für eure Hilfe!

ich könnt die papiere zu der rahmennummer geben... die sind aber auf 150s mit px motor ausgestellt!!! :thumbsdown:

cheers

marcus

Geschrieben

Ich habe hier eine rausgeflexte Kaskade mit eckigem Emblem und

mit 4 Löchern für die Hupe.

Von welchem Modell ist die?

Habe sie als Kaskade einer GT 160 gekauft und die soll in meine

GT verbaut werden.

Nun die 4-Loch-Situation. Wer eine solche 12 Volt Hupe übrig hat,

kann sie mir ja gerne anbieten.

Cheers

Geschrieben (bearbeitet)

moin kann mir jemand erzählen was für teile in den motor einer MV 150Sprint passen, Vespa mässig

bezüglich

Dichtsatz

Lager

Simmerringe

Schaltkreutz

Halbmond Keil-Kulu Lima....usw

evll Varrianten der PX. o.ä da ich im zubehör EK preise bekomme. dann könnt ihr euch gern an mich wegen Teile wenden

Vergaser Dichtsatz wo´kann ich den bestellen

Bearbeitet von ernie
Geschrieben (bearbeitet)

Servus Heiner,

hoffe du bist mit den Teilen zufrieden :thumbsdown:,

bei der MV Sprint passen die Lager und Simmeringkomponeneten

der italienischen Sprint/ GL.

Ausnahme ist der Simmering am Hinterradlager, der hat aufrund

des grösseren Durchmessers der Bremstrommelaufnahme nen größeren

Querschnitt.

Schaltkreuz ist gleich, Kupplungsbeläge auch.

Zündung ist anders, da passt der Kondensator und unterbrecher der

Italienischen Sprint nicht.

der kondaensator hat nen Durchmesser von 18, 5 mm, der italienische ist

knapp 20 mm stark.

Unterbrecher ist bei der Femsa anders, kürzer vielleicht bai www.harryscooter.es

mal schaun...

Grüße Bernd

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben (bearbeitet)

@heiner

ne Besonderheit bei den spanischen Motoren ist das

auch der Kupplungsseitige Kurbelwellenstumpf konisch

ist. d.h. die Kupplung von PX und Konsorten passt nicht.

die Sicherungshalbmonde sind auch kleiner als die

üblichen. ich habe welche von der Lima -Seite GS3

hergenommen, die sind auch kleiner.

Gruß Bernd

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

na die Spanier sind ja schon voll im Winterschlaf...

@fabiunohansl

Servus Hans, hier die versprochen Fotos von dem 125 S Tank, 8,5 l

Grüße Bernd

Winterschlaf? Davon merke ich nix...

Geiler Tank!

:thumbsdown::crybaby: :crybaby:

Gab es so einen bei irgendeiner italienischen Vespa? Oder ist das was rein Spanisches?

Geschrieben

Servus Stephan,

ne das ist rein Spanisch, mensch jetzt aber du bist doch der Experte ...

ist auf den 125 S 56 - 58 drauf, Serienmäßig.

bin gerade dran die mal flott zu bekommen, neben den anderen Projekten :thumbsdown:

Gruß Bernd

post-13679-084813600 1288335058_thumb.jp

Geschrieben

:thumbsdown::crybaby: :crybaby:

Die ist ja mal geil... Glückwunsch!

Ja, ich kenne mich etwas mit den Motovespas aus, Experte..? Vielleicht ein wenig.

Ich wusste nicht sicher, ob die Italiener nicht irgendwo einen ähnlichen Tank verbaut hatten...

Geschrieben

ich denk mal das die Italiener auch ne Tank Erweiterung hatten.

die Sei Giorni ect...

Bei den ACMA´s gibt es auch diese erweiterung in den Rahmen, aber das

der Tank über den Rahmen steht ist glaube ich speziell für die 125 S

die ja als Wideframe 125 er über 80 gehen soll, da werd ich demnächst

ein paar Zylinder Bilder Posten, oder versuchen ne Portmap zu pausen.

Bernd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung