Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die 160GT gab es mit 180ss Hauben und erst später mit Rally Hauben.

Unterschied: 180ss Hauben sind oben im vorderen Bereich ca 2cm breiter.

Und die 180ss und die Rally haben das Heck eckig. somit wirken die Hauben etwas anders als beim runden Heck.

ron

Geschrieben (bearbeitet)

@ all

@ Milan

hier wie versprochen für die Hamburger MV "Zelle"

die Farbcodes von der 150 S 1.Serie die es ja nur in hellgrünmetallic gab.

Sprühdosen können leider nicht Verschickt werden...

Prosolfilialen

http://www.prosol-farben.de/standorte/

Für ne DS 200 sind sie auch dabei , silbergraumetallic

Codes

MV 150 S erste Serie und MV 200 DS.pdf

MV 150 S erste Serie und MV 200 DS.pdf

post-13679-0-63661500-1322828166_thumb.j

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Hallo beisammen,

ich muss mich hier nun auch mal melden.

Ich habe diesen Zeitungsartikel

Zeitungsanzeige Motovespa 1967 Spanien.PDF

gefunden. Nun stellt sich mir, auch nach über 150 gelesenen Seiten, die Frage, worin sich Sprint und GS unterscheiden.

Sorry, falls ich da was überlesen haben sollte. :wacko:

GS ist wohl 1967 parallel zur Sprint angeboten worden, dabei etwas teurer gewesen.

Extras in der Ausstattung? Leistungsgesteigert? Andere Farben? Nur anderes Emblem?

Im Buch Vespa-Vespino-Vale finde ich dazu auch nichts verständliches..

Da meine noch wiederherzustellende GS einiges an Arbeit und Teilen benötigt interessiert mich eine Beantwortung schon um evtl. Fehlbestellungen aus dem Wege zu gehen.

Grüsse

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Michael,

die MV GS ist praktisch das Übergangsglied von der Sprint zu Vespa 160

oder auch 160 cc genannt. diese wird dann Später die GT 160.

die GS hat den 150er Motor und auch die Rahmennummer derSprint 04C und 0 4M Präfix.

dies ist Identisch mit der MV Sprint 150.

Der Motor ist also absolut identisch , beide 150 cc , direktansauger, FemsakontaktzÜndung 6V

vier Kabel GrÜn-Weiss-Gelb-Schwarz, 19er 1S Dellortho Vergaser, Lichtanlage Femsa,

Siem Scheinwerfer und " GL" RÜcklicht ohne Dach, Lichtschalter Leonelli Barcelona,

Tacho Veglia Bressel Muschel bis 120 kmh, Muschelhupe von Leonelli Barcelona,

SchlÜssel von Clausor Barcelona

Monoschlitzrohr wie von der GT 160

Zierleisten Der Sprint und GS sind gleich einer italienischen Sprint, gerade ohne "Haken"

Das Kaskadenemblem ist ein Emailleshild , geklebt mit Motovespa Madrid.

der gröste Unterschied ist das Beinschild. Das Beinschild der GS ist um 4,5 cm schmaler als das der

Sprint und somit gleich der 160 cc.

Die Gs hat das Bremspedal der Sprint , nicht wie das Fuffi Pedal der GT 160.

Sprint und GS hat Handschuhfach.

Die GS gab es in Grau und in Weiss die Sprint gabs nur in Hellblaumetallic.

Beinschild schriftzug VESPA SPRINT und VESPA GS

die GS hat einen Tank mit einem Fuffi Stutzen die Sprint hat ne große öffnung.

Die Backen der MV GS sind der SS180 ziemlich ähnlich.

GS und Sprint hat 6V Femsa KontaktzÜndung .... 160 cc Elektronische 12 V

Hoffe das erklärt dir einiges. die GS ist das Bindeglied von Sprint zu GT.

GrÜße Bernd

Hier paar Bilder von mir, der Timm aus HH hat ne sehr schöne ..

post-13679-0-35661800-1322951521_thumb.j

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Hi Bernd,

damit hast Du mir schon umfangreich helfen können. :wacko:

Muss trotzdem mal nachhaken:

Vergaser ist der gleiche 19 S1 Dello wie bei der MV Sprint? Der fehlt nämlich bei mir ganz.

Wer also noch was liegen hat bitte PM an mich. Danke schon mal. :wacko:

Ach so, Lufi ist glücklicherweise ein kompletter dabei gewesen.

Am Polrad fehlt leider ein Lüfterblatt ganz, muss also getauscht werden.

Kupplung fehlt leider auch ganz, sehr ärgerlich weil die italo-Teile hier nicht passen.

Am Zylinder fehlt die oberste Kühlrippe zum Teil, vermutlich auch fällig.

Weiter zerlegt hab ich den Motor noch nicht da der Kolben steckt und sich bisher ein Stehbolzen gegen das rauskontern wehrt. :wacko:

Beinschild ist nur oben schmaler, richtig?

Somit würden Reparaturbodenbleche der italienischen Sprint/Rally passen (habe Breite 46,5 cm gemessen) oder ist hier Mr.GS mit einer Sonderanfertigung gefordert?

Fotos?

Bin noch dabei das Mädel nackich zu machen. O-Lack nur noch in Fragmenten vorhanden (wie vermutet), wird auf eine Komplett-Dusche hinauslaufen.

post-19380-0-85341700-1322990591_thumb.j post-19380-0-99525100-1322990665_thumb.j

Danke schon mal für die Unterstützung

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen Michael,

ich glaube die Strebenposition des Trittbrettes ist anders als bei der italienischen

Sprint, aber wenn du Trittbrettblech und Traversen separat schweisst geht es sicher..

Würd schon lacken, ein Großteil ist ja wirklich hinüber.

Wegen motorteilen schreib mich mal an, ich hab noch Polrad und ähnliches...

Viel Spass mit der GS, ist finde ich ein schönes, seltenes Objekt.

Ciao BErnd

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Wegen motorteilen schreib mich mal an, ich hab noch Polrad und ähnliches...

Ciao BErnd

Danke für dein Angebot. :wacko:

Geb die Sachen bitte nicht aus der Hand.

Ich werde mich die Tage bei dir bemerkbar machen sobald der Motor auseinander ist und die Bestandsaufnahme steht.

Grüsse

michael

Geschrieben

Hallo,

Kann ich, mit dem Einbau eines Stoßdämpfer mit 16-fach regelbarer Druckstufenregulierung auf die Vorderachse meiner MV150SII, das Bremsverhalten mit diesem Rad verbessern?

z.B. mit diesem Stoßdämpfer:

http://www.scooter-c...T&category2=CAT

ja, taucht mitunter weniger ein.

Motoren bzw-. Teile hätte ich da auch noch einige liegen.

auch noch mal zur Bestätigung: die 150gs hat den Rahmen vorne oben verjüngt wie die 160GT.

Rahmennummer 04C, Motor 04M

Geschrieben

Motoren bzw-. Teile hätte ich da auch noch einige liegen.

auch noch mal zur Bestätigung: die 150gs hat den Rahmen vorne oben verjüngt wie die 160GT.

Rahmennummer 04C, Motor 04M

Danke dir für dein Angebot. Werde ggf. drauf zurückkommen. Schaun wir mal. :wacko:

Motor/Rahmen-Präfix stimmen bei mir soweit überein. Schriftzug am Beinschild sagt "ich bin einen Vespa GS". Kaskaden-Emblem ist das viereckige gewesen. Kennzeichen sagt EZ 1967. (Kann man das irgenwie näher eingrenzen?)

Bisher also alles im grünen Bereich.

Nebenbei: Hat hier zufällig einer eine Brief-oder Fahrzeugscheinkopie einer 67er GS rumliegen? :wacko:

Grüsse

Michael

Geschrieben

Wie werden eigentlich die Motoren gehandelt? Ich weiß nicht ob meiner noch zu retten ist, und wenn nicht, ob ich nicht besser gleich auf PX umbaue.

Es geht wieder um meine 150S...

Geschrieben (bearbeitet)

Die Motovespa GS wurde ja aussschliesslich 1967 gebaut, davor war die Sprint, danach die 160. Muss man nur dem TÜV irgendwie erklären...

Bearbeitet von Der_Spanier
Geschrieben

So, Motor der 150GS ist grösstenteils auseinander.

Kolben sreckt momentan noch zusammen mit der Kuwe am Zylinder fest, werde mich kommende Woche noch mal mit beschäftigen. Hoffe, zumindest die Welle zu retten. Sieht momentan so aus:

Weitere Schäden bisher an der Kickstarterwelle, die verdreht ist und gleichzeitig noch verbogen.

post-19380-0-37619800-1323631414_thumb.j post-19380-0-63644900-1323632229_thumb.j

War nur durch zersägen aus dem Gehäuse zu entfernen. Passt leider auch zum Beinschild, das rechts kräftig "ausgefranst" ist.

Wie ist beim Kichstarter eigentlich die Abdichtung der Welle gelöst? Kleine Nut im Gehäuse ist ja vorhanden.

Hab mir dann noch eine herumliegende Zündgrundplatte geschnappt und ans Gehäuse gehalten.

Ergebnis hierbei: Zumindest bei meinem 1967er 150ccm-Motor passt die italienische elektronik-PX-Platte ohne weitere Anpassungsarbeiten. Elektronik-Zündung liesse sich vermutlich einfach mit umnieten eines Konus am PX-Polrad herstellen.

post-19380-0-93139400-1323631790_thumb.j post-19380-0-65210000-1323631978_thumb.j

Dann habe ich mal ein paar Fussdichtungen an das Gehäuse gehalten, da die überströmer seitlich am Gehäuse scheinbar sehr "schlank" gehalten sind.

Die Dichtfläche am Gehäuse verträgt ohne Aufschweissen und Planen auch keine grösseren überströmer.

Ohne Fussdichtung post-19380-0-83813000-1323632533_thumb.j

Mit DR-Fussdichtung post-19380-0-14800900-1323632975_thumb.j

Mit Polini-Fussdichtungpost-19380-0-68654000-1323632346_thumb.j

Revision des Motors werde ich vermutlich erst in einigen Wochen (Januar-Februar) in angriff nehmen.

Danke nochmal für die Teile-Angebote, Jungs. :wacko:

Weiter ist

-Kichstarterwelle hin (siehe oben), hat 360-Grad Verzahnung,

(oder passt da was von Sprint/Rally mit zugehörigem Kicker?hab grad nix rumliegen)

-der Auspuff-Topf zerbröselt (noch keine Bilder gemacht),

-dem Zylinder fehlt ein Teil der obersten Kühlrippe, sollte wohl auch erneuert werden,

-Kolben/Ringe eh klar,

-Polrad fehlt auch eine Gebläse-Schaufel, sollte auch neu (-oder auf Elektronik umrüsten, schaun wir mal)

Das war es für heute erst mal, werde mich erst mal weiter in die Blech-Arbeiten stürzen. Gibt auch da bald ein paar Bilder.

Michael

post-19380-0-14633700-1323631654_thumb.j

post-19380-0-03343800-1323632645_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

@ Runner66

also die Kickstarterwelle müßte baugleich mit Sprint/ GL ect. sein.

Da würde ich ne neue oder was gebrauchtes besorgen.

Mit den überstömern schreibst mal am besten mit " Spanische vespa",

der hat da schon Erfahrung.

Aber du darfst nicht vergessen das die GS 150 ein direktansauger mit

Schlitzsteuerung über den Zylinder ist.

d.h. der Hauptanteil des Frischgases kommt über den Zylinder in die Brennkammer

und nicht über das Kurbelgehäuse wie bei VBB, PX und Konsorten.

Deshalb brauchst du dir da keine sooooo großen Gedanken machen.

Die überströmer dienen da wohl eher der Schmierung der Kurbelwellenlager :wacko:..

So weit mir das bekannt ist ist der Umbau des Femsa Lüfterrads auf PX zündung

eine Elends Arbeit.

Der Nutzen an Leistung ist nicht lohnend , das einzige sind die 12 Volt.

Ich finde aber die Lichtausbeute an einer 6 Volt Sprint oder GS durchaus

ausreichend. lieber einen neuen Reflektor kaufen.

Umbauten an einem Orginalzylinder Direktansauger GS 150, Sprint und 150 S 2- Serie+ GT 160

halte ich für reine Spielerei. Die Leistungsausbeute ist einfach sehr dürftig, die

Haltbarheit lässt enorm nach.

Einzig sinnvolle Tuningmaßnahmen sind Umbauten wie sie der Sqooter Ron vorgeschlagen hat,

Gehäuse aufspindeln M1L Zylinder oder Lambretta TV 175 Zylinder , dann geht was....

Ansonsten sind alle Direktansauger der Spanier so spritzig das sie mit einer PX 150 - 200 locker mithalten

können.

lange Rede kurzer Sinn.

Bau die GS 150 soweit wieder Orginal, lass die Zündung drauf, bau dir nen SIP Road oder

nen PEP 2.0 Auspuff drunter und du wirst Spass haben.

wenns mehr sein soll würde ich eine PX -Basis verwenden um mehr Leistung zu bekommen

wie gesagt, das spiegelt meine Erfahrung und Meinung wieder, andere Motovespisten dürfen das

gerne anders sehen.

Gruß Bernd

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben (bearbeitet)

...

Micha, auch wenn du verliebt bist in deine neue

Gruß Bernd

Hallo Bernd,

So ist es !!

ist dein neues Schätzchen schon angekommen?

Backen: Das die Backen anders dranhängen kann man bei deinen Bildern schön sehen. Bin auf die Bilder mit allen dreien gespannt, aber ich war gerade auch fleisig. Wollte nun mal sehen in wie weit die dinger unterschiedlich sind.

Habe 2 Bilder bearbeitet/überlagert. Was man schön sieht (sieht aus wie Unschärfe ist aber ein 2. Bild obendrüber...) : die Sprint Backen kommen etwas breiter daher. Letzlich ist aber der sagen wir "Abrollumfang" an der Unterkannte der Backe bei der Sprint nur ca. 13mm länger als bei der Rally 180. Beide Backen sind übrigens absolut sicher Orginalteile.

Die Neigung oben ist quasi die selbe...hätte ich nicht gedacht ! Geht dann aber nach der ersten Kante etwas bauchiger weiter, bis unten...sieht man ja auf den Bildern.

Insgesamt denke ich sprechen die Bilders nicht wirklich für eine eigenständige Formgebung (der Backen natürlich)...aber auch nicht für sowas wie nur "Fertigungstoleranz". Vielleicht einfach etwas "knapper" bemessen.

Wie dem auch sei:

:wacko::wacko: MV-Sprint :wacko::wacko:

post-18646-0-21253100-1323696261_thumb.j

post-18646-0-40459600-1323696264_thumb.j

Bearbeitet von gozi
Geschrieben

Servus Micha,

ich find das echt super mit dieser Überlagerung, da kann man wirklich gut

sehen was Sache ist. Top ! :wacko::wacko:

ne meine neue bekomme ich erst am Donnerstag, der Spediteur hängt in KA fest :wacko::wacko:

Werd mal zweischen den Feiertagen ne Rally-Sprint Vergleich posten :wacko:

GrÜße Bernd

Geschrieben

Hi Bernd,

mein Post oben mit den draufgelegten Fussdichtungen kam wohl missverständlich rüber. Ich trage mich nicht aktiv mit einem Zylinder-Umbau.

Ich hatte hier bei den Motovespas und im allgem.-Technik-Bereich einigen Anklänge betr. Zylinder-Conversion und Umrüstung auf PX-Nachrüst-Zylinder gelesen und dachte mir daher veranschaulichst du diese Gedankengänge mal mit Bildern, lag ja eh alles rum. Planungshilfe sozusagen. :wacko: Kurzum:

Wie man sieht sind (zumindest bei meinem 150er) die überströmer im Gehäuse sehr klein gehalten, kaum "Fleisch" drumherum und die Zylinder-Dichtfläche am Gehäuse gibt auch nichts her.

Somit gehen grössere überströmer nur mit Kaltmetall-Experimenten oder Aufschweissen und Abplanen. Die werkseitigen überströmer entsprechen von Form und Grösse etwa den originalen italienischen, siehe DR-Dichtung. Leistung geht also nur mit sehr viel Aufwand.

Die Direktsauger kenne ich mittlerweile mit nun 3 Bertas vor der Tür schon. Diese fahren sich, wie du schon sagst, recht spritzig.

(Gute idee von dir, die Fussdichtung werde ich auch noch mal dranhalten :wacko: )

Das mit dem Umbau des Femsa-Lüfterrads wusste ich noch nicht, steht das hier irgendwo auch geschrieben?

Und: Passt auf den Konus der 150er Welle nicht das Lüfterrad der italienischen VBB/Sprint? Hätte ich bisher zumindest vermutet. :wacko:

Kickstarterwelle muss ich noch mal sehen. Bei Verwendung der Sprint-Welle müsste ich auch (wegen der 360-Grad Verzahnung) den passenden Kicker-Hebel der italienerin ordern. Hat zum Glück alles noch etwas Zeit.

Sollte mich wohl mal nach einen weiteren Motor zum Schlachten umsehen. :wacko:

Grüsse

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

@ Michael

na hab schon interpretiert das du über ein Tuning nachdenkst, find ich ja auch grundsätzlich

gut und deshalb der Tipp mit " Spanische Vespa". Ansonsten bin ich auch nicht so der Motor Guru :wacko:

hab einfach mal meine Eindrücke dazu zum besten gegeben, die eben in Kurzform

sind

- Spanische Direktansaugermotoren machen im O-Zustand schon Spass ( wenn der Vergaser dicht ist :wacko: )

- O-Tuning an Schlitzgesteuerten Zylindern ist ne Klasse für sich, Leistungsausbeute eher Mässig, Haltbarkeit zweifelhaft.

Zerleg mal weiter und stöber mal in den Spanischen Shops, gebrauchtes gibt es hier ja auch genug.

Grüße Bernd

hier noch ein paar Links

http://scooterclasico.com/tienda/product_info.php?cPath=45_22_46&products_id=932&osCsid=50ec4f58261a398922e9d304263d4db0

http://scooterclasico.com/tienda/product_info.php?cPath=45_22_46&products_id=2167&osCsid=602d3efd58a2fa6b36aa8f48298d7977

http://www.harryscooters.com/product_info.php?cPath=44&products_id=1291

http://www.harryscooters.com/product_info.php?cPath=44&products_id=1319

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Hat mir jemand eine Idee wie ich das Baujahr meiner TX200 anhand vom Kennzeichen raussuchen kann? beim scooter.com ist sie nicht gelistet.

Geschrieben

und ich hatte alle drei schon mal drücken dürfen.... :wacko:

in meiner ist mittlerweile auch schon 207er modor drin und fast alle züge angeschlossen. elektrik wird nochmal spannend...

Geschrieben

:wacko:

na ich bin auch verliebt in meine Sprint, die kommt extrem gut raus.

Erstzulassung 28.12.1965. war 20 Jahre stillgelegt.

Motor ist frei, Kupplung hat gefehlt, absoluter Urzustand.

wußte nicht das die Sprint orginal eine Reserveradabdeckung in Rollerfarbe

hatte, so wie die 150 S 2.Serie...

in der ruhigen Zeit werde ich mal aufbereiten ...

grüße nach KA

Bernd

Geschrieben (bearbeitet)

@ Gozi

habs nicht lassen können und mal etwas an der Sprint gesäubert,

Das Gebrochene Tachoglas gewechselt und mal ein paar blaue Griffe ausprobiert, danke Feindi !!!

hier mal ein paar Shots

Lenkkopf

Beinschild

geile " El Tigre"

unterm Sitz :wacko:)

post-13679-0-41697200-1324234428_thumb.j

post-13679-0-38023800-1324234431_thumb.j

post-13679-0-95640400-1324234434_thumb.j

post-13679-0-80718200-1324234443_thumb.j

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

@ bernd,

die lampengläser sind "forres licenza siem" oder so ähnlich. jedenfalls unterscheidet sie das zu meinen italienerinnen. ist das bei deiner auch so?

wo gibts eigentlich passende kolben und kurbelwellen für das teil?

Geschrieben (bearbeitet)

@ gozi

Scheinwerferglas Siem, Rücklicht Fores mit Dach.

Scheinwerferfassung Siem/Fores

Sitzbank El Tigre Barcelona

Schlüssel Clausor Barcelona, Lichtschalter Leonelli Barcelona,

KUWE und Zylinder gibt es beim Harrys und Scooterclasico, aber recht teuer.

würde ich eher gebraucht organisieren....

Gruß BErnd

Bearbeitet von Bernd K

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung