Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

da meine SX nun wohl doch kein Einzelstück zu sein scheint (was auch kaum zu erwarten war).

http://www.germanscooterforum.de/index.php...ic=15980&st=120

weis ja vielleicht hier doch jemand mehr.

Wurden SX 200 offiziell über den alten Lambretta Importeur nach Deutschland (oder den deutschsparchigen Raum) gebracht??

Wenn Nein, wie erklärt sich dieses:

Typenschild deutsch

Aufschrift Toolbox deutsch

Auf dem Luftfilter ist das Wechselintervall auch in Deutsch angeben.

Formschöne 4-Fach Blinkanlage

Jemand hier eine Idee??

Gruß aus Kiel

matze

P.S.: @Sukram: Du wolltest mir mal nen Luftfilterkasten dafür schicken :grins:

post-4809-1142197405_thumb.jpg

post-4809-1142197456_thumb.jpg

post-4809-1142276582_thumb.jpg

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

die sx 200 wurde offiziell vom deutschen importeur eingeführt und nur hier mit den blinkern ausgeliefert.

die stückzahlen waren aber verschwindent gering.

Geschrieben

Eine dieser SXen stand in Altena auf der Customshow - LCD Stand, musste im Forum mal in den Topics zur Shwo nach den Fotos suchen, irgentwer wird die schon abgelichtet haben. Sonst mehr Infos über den LCD!

Geschrieben
fotos aus einer naheliegenden garage kann ich euch zukommen lasse :wasntme:

Ich auch, da sind wir schon zwei, aber gibts mehr oder Infos?? FIN wäre interessant, die aber bitte per mail, vielleicht sind die beiden Schätzchen ja nebeneinander vom Band gefallen.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Moin,

auch ich bin der Meinung eine deutsche SX zu haben.

Genaueres sollte der Duecento wissen. Es gibt wohl

eine Liste vom EMKA-Lambretta, wo die einzelnen

SX´en + Fahrgestellnummer vermerkt sind.

Tobi

Geschrieben

:-D

Moin,

da meine SX nun wohl doch kein Einzelstück zu sein scheint (was auch kaum zu erwarten war).

http://www.germanscooterforum.de/index.php...ic=15980&st=120

weis ja vielleicht hier doch jemand mehr.

Wurden SX 200 offiziell über den alten Lambretta Importeur nach Deutschland (oder den deutschsparchigen Raum) gebracht??

Wenn Nein, wie erklärt sich dieses:

Typenschild deutsch

post-4809-1142197405_thumb.jpg

Aufschrift Toolbox deutsch

post-4809-1142197456_thumb.jpg

Auf dem Luftfilter ist das Wechselintervall auch in Deutsch angeben.

Formschöne 4-Fach Blinkanlage

post-4809-1142276582_thumb.jpg

Jemand hier eine Idee??

Gruß aus Kiel

matze

P.S.: @Sukram: Du wolltest mir mal nen Luftfilterkasten dafür schicken :grins:

HAllo!

Ich hab auch ne deutsche, wo auf dem Typenschild ausdrücklich EMKA draufsteht. Blinker waren da auch mal dran. Habe übrigens auch noch ne Kopie der Original-Ausnahmegenehmigung für ca. 8 SX 200 und ebensoviele SX 150 Roller dazu bekommen. Könnte da notfalls mit ner Kopie weiterhelfen, müsste das Ding nur raussuchen.

MFG

Geschrieben
Moin,

P.S.: @Sukram: Du wolltest mir mal nen Luftfilterkasten dafür schicken :grins:

Mann, Mann - Tauschen gegen eine Box ! Nicht schicken :-D

Bei den ganzen Baustellen kann man ja mal was vergessen, schick mir mal eine PM wegen Adresse und was gewünscht ist Mit/ohne Rüssel etc....

Wenn du nach Altena gekommen wärst , hättest du den SeXperten schlecht hin kennen lernen können...

MfG

@ Acidmann - der Lambretta Club würde sich mit Sicherheit über so eine Kopie freuen..... :love:

Geschrieben

In der Fachzeitschrift Radmarkt hat 1967 die EMKA - Deutsche Lambretta G.M.B.H / Köln-Weidenpesch Werbung für die SX 200 gemacht.

Eine ABE für die SX 200 oder 150 ist in der Übersicht vom Kraftfahrtbundesamt nicht enthalten, was für die Einzelzulassung durch die genannte Ausnahmegenehmigung spricht. Letzte Lammi mit ABE in den KBA-Übersicht ist die J 125.

Ciao

erasmo

Geschrieben
In der Fachzeitschrift Radmarkt hat 1967 die EMKA - Deutsche Lambretta G.M.B.H / Köln-Weidenpesch Werbung für die SX 200 gemacht.

Eine ABE für die SX 200 oder 150 ist in der Übersicht vom Kraftfahrtbundesamt nicht enthalten, was für die Einzelzulassung durch die genannte Ausnahmegenehmigung spricht. Letzte Lammi mit ABE in den KBA-Übersicht ist die J 125.

Ciao

erasmo

Stimmt so nicht ganz.

Ich habe von meinem netten TÜV-Beamten eine Kopie des Mustergutachtens f.d. SX 200 erhalten, welches der Importeur in Auftrag gegeben hatte. Kopie stell ich demnächst ein.

200

Geschrieben
Stimmt so nicht ganz.

Ich habe von meinem netten TÜV-Beamten eine Kopie des Mustergutachtens f.d. SX 200 erhalten, welches der Importeur in Auftrag gegeben hatte. Kopie stell ich demnächst ein.

200

Ist es ein Mustergutachten (sprich Einzelgutachten) oder eine "echte" Allgemeine Betriebserlaubnis für Deutschland. Die richtige Typprüfung war teuer und zeitaufwendig, deshalb klingt für die geringen Stückzahlen die Einzelzulassung plausibel. Es kann durchaus möglich sein, dass die KBA-Übersicht nicht alle ABE aufführt.

Ciao

erasmo

Geschrieben
Ist es ein Mustergutachten (sprich Einzelgutachten) oder eine "echte" Allgemeine Betriebserlaubnis für Deutschland. Die richtige Typprüfung war teuer und zeitaufwendig, deshalb klingt für die geringen Stückzahlen die Einzelzulassung plausibel. Es kann durchaus möglich sein, dass die KBA-Übersicht nicht alle ABE aufführt.

Ciao

erasmo

Eine echte ABE, bei der die Blinkanlage akribisch beschrieben ist und sogar die Nummern des Rücklichtglases von Bosatta auftauchen.

Es sind zwar wenig deutsche SXen verkauft worden, aber wenn jetzt schon drei bekannt sind, waren es sicher mehr als 20 oder dreißig, vermute ich mal, sonst hätte sich die ABE wirklich nicht gelohnt.

Ciao 200

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Ich habe auch ne EMKA SX 200, habe dazu ne List mit den Ausnamegenehmigungen/FAhrgestellnummen für eine HAndvoll SX200 und eine SX150 bekommen. Müsste ich mal rauskramen. Meine SX ist eine der späten mit Clip-on Seitenhauben.

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Eine echte ABE, bei der die Blinkanlage akribisch beschrieben ist und sogar die Nummern des Rücklichtglases von Bosatta auftauchen.

Es sind zwar wenig deutsche SXen verkauft worden, aber wenn jetzt schon drei bekannt sind, waren es sicher mehr als 20 oder dreißig, vermute ich mal, sonst hätte sich die ABE wirklich nicht gelohnt.

Ciao 200

Mal was ganz altes rausgekramt. Hab heute mal einen Blick auf das Papier werfen können von dem wahrscheinlich gesprochen wurde. Wie ich vermutet habe ist es ein Musterbericht ( Für LIS 125 und 150 gibts auch welche) zur Erstellung von Einzelbetriebserlaubnissen für EMKA, also sind die SX nicht per ABE in Verkehr gekommen. Position Typschild und Blinkanlage (auch bei den LI) sind danach original so Bearbeitet von matzmann

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung