Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das i=z2/z1 ist und iges= i1*i2 ist, ist mir schon Klar. Mit Berechnungen von Getrieben etc mit berechnung rk rf und so wieter bin ich vertraut.

Das i=ne/na ist ist mir auch klar.

Fände dennoch eine qualitative 5 Gänge lösung nicht schlecht.

Naja egal ich klinke mich mal aus.

Geschrieben

geile sache, auf jeden fall. aber sag mal, wie sieht denn das mit der hauptwelle aus? mir ist bereits zwei mal eine am übergang von dünn auf dick gebrochen. meinst du, dass das durch die zusätzliche lagerung zumindest im cnc-gehäuse als schwachstelle wegfällt? oder ist da auch noch was solideres in planung?

Geschrieben

Hallo,

in meinem Fahrzeug war und ist das abreißen der hauptwelle kein Thema.

Die Stützung der Hauptwelle ist meiner Ansicht nach eine plausible Lösung für das Problem im cnc Block.

Ich denke seit längerer Zeit über ein Gussteil zum einschweißen in die Standard Blöcke nach.

Das wäre eine gute Lösung für alle standard odermittelmäßig getunte Motoren.

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, das Getriebe ist gestetet und funktioniert wunderbar.

Die Übersetzung ist großes Kino und macht unheimlich Spaß.

Das Getriebe gibt es ab kommender Woche zur Vorbestellung.

Wird dann in den Dienstleistungsangeboten eingestellt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Geil, sieht echt pornös aus!!

Was ist das verschraubte da am Kupplungsdeckel?

Jetzt noch mal ein paar "machbarkeits" Fragen, wäre eine Scheibenbremse hinten möglich, Out of the Box? Also nicht nur mit umrüstsatz?

Nur eine rein machbarkeits Frage:)

Geschrieben

Geil, sieht echt pornös aus!!

Was ist das verschraubte da am Kupplungsdeckel?

Jetzt noch mal ein paar "machbarkeits" Fragen, wäre eine Scheibenbremse hinten möglich, Out of the Box? Also nicht nur mit umrüstsatz?

Nur eine rein machbarkeits Frage:)

das verschraubte am Kupplungsdeckel ist die Schwinge, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe.

DAS komplett aus dem vollen zu fräsen wäre doch etwas viel...

Wozu?Posing?

Sinn?

Wie gesagt rein Machbarkeitsfrage;)

Klar mache ich dir das gerne, wenn du es zahlst :wacko:

Das geht alles ich verstehe nur den Sinn nicht. Der finanzielle Aufwand steigt doch nochmals deutlich an.

Man braucht einen Druckgeber vorn am Rahmen etc.

Wenn man nicht gerade ein Hempfling ist steht doch bei einem Roller sofort das Hinterrad, oder?

Ich hbe oft das Problem, dass mir das Hinterrad eher sogar zu früh steht und es schwer dosierbar ist.

Weiter finde ich eine weitere Schraubverbindung an einem rotierenden Bauteil nicht ganz so klasse, aber das steht auf einem anderen Blatt.

Wenn du nen Motor kaufst, der für Scheibenbremse hinten ausgestattet sein soll, dann mache ich dir das, aber darüber sprechen wir nicht hier...

Geschrieben (bearbeitet)

Was ist das verschraubte da am Kupplungsdeckel?

post-11784-0-13280400-1342559037_thumb.jpg

nennt sich "schwinge" und verbindet den motor mit dem rahmen - so bissl wie stossdämpfer, nur ohne dämpfen dafür mit starr!

wird auch nicht am kupplungsdeckel befestigt, auch wenns am foto in den ersten sekunden so aussieht :wacko:

danke für den applaus!

:wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Mal eine reine Machbarkeitsfrage:

Könnte man einen Bierdosenhalter und einen Flaschenöffner integrieren?

  • Like 1
Geschrieben

Eher eine technische frage...

Luftgekühlt passiv oderaktiv?

Lufthutze und lüfterrad? Kühlrippen auf vespamaß bringen? Steht ja schön da, aber wie sehen die weiteren maßnahmen aus?

Vg jan

Geschrieben

Eher eine technische frage...

Luftgekühlt passiv oderaktiv?

Lufthutze und lüfterrad? Kühlrippen auf vespamaß bringen? Steht ja schön da, aber wie sehen die weiteren maßnahmen aus?

Vg jan

Japp, es soll eine Lüfterhutze geben, die aber ein Blechbiegeteil sein wird.

Also damit aktiv gekühlt, das Zwischenstück zwischen CNC Lüfterrad und Glocke habe ich noch nicht fertig, war für den Arbeitsschritt aber auch nicht relevant.

Kühlrippen kann man schon auf Vespamaß bringen, aus meiner Sicht aber nicht der richtige Weg.

Maßnahmen gibt es viele :wacko:

Seither mal so geplant wie beschrieben.

Geschrieben

Ähm kannst du die Bilder auch hier einstellen? Bin wohl als letzter mensch nicht bei Gesichtsbuch (und hab des auch net vor) und check net wie ich da zu den Bildern komme.

Danke :wacko:

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
    • Ich denk mal drüber nach...      Aber wehe, hinterher jammert Einer rum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung