Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
kann mir jemand sagen, was das für ein Auspuff ist? Erinnert an Godzilla, scheint aber aus Italien zu sein. Kann den Hersteller auf dem Aufkleber leider nicht entziffern, steht aber irgendwas mit Verona drauf. Achja, hängt an ner LD und macht gewaltigen Sound... post-3793-0-99061100-1329754251_thumb.jp post-3793-0-27916400-1329754280_thumb.jp

da hat er sich ja mal wieder was nettes mitgebracht

Geschrieben
Variochain 46er und 16er ritzell inkel 81er Kette ist zu fladderrig. Mal sehen obs ne lange 80er bringt

das kann aber mit vario nicht sein....du meinst bestimmt das normale system. oder?

Geschrieben

vielleicht kann hier wer helfen.

bräucht nen kopie oder scann von originalen lamy papieren für ne fuffi,modelle egal.

fahrgestellnummer kann gern unleserlich gemacht sein.

wäre super.

danke.

Geschrieben

das kann aber mit vario nicht sein....du meinst bestimmt das normale system. oder?

nein meine ich nicht. wenn ich den spanner nach unten drücke komme ich nicht mehr zur senkkopfschraube....aber mal sehen

Geschrieben

wenn ich den spanner nach unten drücke komme ich nicht mehr zur senkkopfschraube....aber mal sehen

Falls dann nur die Kette den Inbus verdeckt, ist das Thema bekannt. Dafür wurde extra die Befestigung des S-grün-Gleitstücks auf Nordlock-Sicherungsscheiben geändert. Du kannst daher das Gleitstück abschrauben, die Platte fixieren und anschließend das Gleitstück wieder hinschrauben. :wacko:

Geschrieben
Falls dann nur die Kette den Inbus verdeckt, ist das Thema bekannt. Dafür wurde extra die Befestigung des S-grün-Gleitstücks auf Nordlock-Sicherungsscheiben geändert. Du kannst daher das Gleitstück abschrauben, die Platte fixieren und anschließend das Gleitstück wieder hinschrauben. :wacko:

das mir klar bin ja kein kleiner dussel. der spanner ist mit der 81er kette aber schon sehr am ende, daher wollt ichs mit ner geleierten 80er mal versuchen

Geschrieben

Na prima - dann ist das auch geklärt.

Im übrigen muß man(n) die Kettenglieder doch gar nicht mühsam auszählen. Die 82er hat nicht das typische, auf den ersten Blick erkennbare Halbglied. :wacko:

Geschrieben

Da vermehrt der Variochain-Verstellbereich angesprochen wurde, hier mal zwei Extreme Demo-Beispiele dazu:

- 19 / 47 mit gelängter 82er Kette:

post-287-0-28928200-1329850957_thumb.jpg

- 17 / 47 mit der gleichen gelängten 82er Kette:

post-287-0-03201600-1329850954_thumb.jpg

:wacko:

Geschrieben

[...] Du kannst daher das Gleitstück [...] fixieren [...]

Na prima - dann ist das auch [...] das typische [...] Halbglied.

Rainerlesen is toll. :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

Hatt mal wer die länge vom AF road GG Flansch? hab nur Ts1 Flansch,GG dürfte aber etwas länger sein..laut LTH fotos

soll mal ein eigenbau mit dichtringen werden!

Thx

Geschrieben

Heute meine Serie 2 von Sandstrahlen zurück bekommen. Mir sind an drei Stellen am Rahmenrohr eingeschlagene Buchstabe und zahlen aufgefallen. Gibt es dafür eine Bedeutung

Geschrieben

Mir sind an drei Stellen am Rahmenrohr eingeschlagene Buchstabe und zahlen aufgefallen.

Wo am Rahmenrohr?

Welche Buchstaben und Zahlen?

Gibt's schon Bilder?

Geschrieben (bearbeitet)

Eine 2

post-8336-0-38016500-1330120668_thumb.jp

Eine 4

post-8336-0-10620500-1330120677_thumb.jp

Ein R

post-8336-0-04417100-1330120686_thumb.jp

Werde das Morgen mal abpausen dan sieht man es wohl genauer. Schriftgröße und Art sieht unterschiedlich aus.

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)

Zum Thema harte Gummis hab ich ganz gute Erfahrungen mit der Spülmasch gemacht. Die versauten Ballongriffe sahen danach aus wie neu. Und wenn die direkt aus der warmen Maschine kamen, ließen sie sich auch die anderen Gummiteile gut anpassen und noch etwas strecken.

Isch hab da aber och ma ne Frage zum Cutout am Kolben. Sollte der unten im Ut an den Zylinderfuß angepasst werden? Sprich wie angezeichnet, das breite Stück wegfräsen? Und hätte da jemand bedenken wegen Stabilität so kurz unter den Fenstern?

EDIT: OK, ich denke das Problem, wie er bearbeitet werden sollte, erklärt sich selbst. Bleibt die Frage nach der Stabilität. Geht das noch in Ordnung, oder etwas weniger als der Cutout am Zylinderfuß?

post-16668-0-93529200-1330275962_thumb.j

post-16668-0-41145700-1330277109_thumb.j

Bearbeitet von Stromberg
Geschrieben

Elektrikfrage

Will meinen Lucas Scheinwerfer mit Batterie speisen um das Teil nicht über den Variotronic Wechselstromkreis laufen zu lassen. Hab nun folgendes probiert:

Batterie "+" an Scheinwerferkabel 1, Batterie "-" an Masse (Rahmen), Scheinwerferkabel 2 an Masse (Rahmen). Ergebnis: Die Birne leuchtet nicht.

Wenn ich die beiden Scheinwerferkabel direkt an die Batterie klemme, also ohne Masse, leuchtet es.

Warum ist das so? Wenn ich mir Schaltpläne mit Batterie ansehe, egal ob Lambretta oder Vespa, ist das "-" der Batterie immer an Masse "+" geht zum Verbraucher. Was mache ich falsch, wo liegt der Denkfehler?

Geschrieben

Isch hab da aber och ma ne Frage zum Cutout am Kolben. Sollte der unten im Ut an den Zylinderfuß angepasst werden? Sprich wie angezeichnet, das breite Stück wegfräsen? Und hätte da jemand bedenken wegen Stabilität so kurz unter den Fenstern?

EDIT: OK, ich denke das Problem, wie er bearbeitet werden sollte, erklärt sich selbst. Bleibt die Frage nach der Stabilität. Geht das noch in Ordnung, oder etwas weniger als der Cutout am Zylinderfuß?

genau so wie ich das am Cylander gemacht hab, schöne runde übergänge und passt

Geschrieben

gestern abend bei der Ligalized kurz nachgeschaut was denn das klackende nackelnde Geräusch in der Gabel ist beim bremsen. Mein 1. Verdacht war ein lockeres Lenkkopflager. Das war aber ausreichend fest. Das untere Lager hatte auch kein spürbares Spiel. Also wurde der Kreis der Verdächtigen reduziert auf die Bremse selber (LTH Plus). Achse? Lager? Nein, die sind top. Dann die Erleuchtung: ausgeschlagene Forklinks! Hab ich noch nie gesehen. Wie kann sowas passieren? Darf ja eigentlich nicht sein wenn die Achse ordentlich zentriert durch die Scheiben drinnen sitzt, oder?

post-4543-0-68104800-1330499658_thumb.jp

post-4543-0-24406300-1330499695_thumb.jp

An der Achse selber ist das Gewinde noch ohne Spuren? Versteh ich nicht! Das rechte Forklink schaut genauso bescheiden aus. Schade nur daß das TV Links waren. Wer macht denn zz die vernünftigsten Links mit Dämpferhalter? Muß nicht Scheibe, Trommel geht ja auch für die Bremse. MB? Sacchi?

Geschrieben

Elektrikfrage

Batterie "+" an Scheinwerferkabel 1, Batterie "-" an Masse (Rahmen), Scheinwerferkabel 2 an Masse (Rahmen). Ergebnis: Die Birne leuchtet nicht.

Wenn ich die beiden Scheinwerferkabel direkt an die Batterie klemme, also ohne Masse, leuchtet es.

Warum ist das so? Wenn ich mir Schaltpläne mit Batterie ansehe, egal ob Lambretta oder Vespa, ist das "-" der Batterie immer an Masse "+" geht zum Verbraucher. Was mache ich falsch, wo liegt der Denkfehler?

Hast du denn eine Batterie verbaut? Der Varitronic Regler gibt nur dann Spannung raus, wenn er eine Batterie "erkennt". Hat man nur einen Verbraucher (Lampe) angeschlossen, so detektiert das Teil "Batterie kaputt" und schaltet ab. Auch hat der Batterie Ausgang des Reglers nicht unbedingt ausreichend Strom um einen Scheinwerfer zu betreiben.

Warum gehst du denn nicht direkt an AC?

Geschrieben

@Maex:

Sorry, seh an deinen Forklinks nichts was für Gräusche verantwortlich gemacht werden könnte.

Wird doch alles stramm verspannt montiert.

Bei mir war es bei der DL das Lenkkopflager, das hast Du ja schon geprüft.

Bei der S2 ist der eine Forklink an der Buchse der Gabel ausgeschlagen, wohl Jahrzente kein Fett gesehen.

Die ist demnächst dran. Macht sich bei mir nur beim Bremsen und/oder Einfedern bemerkbar, beim normalen Fahrbetrieb alles ruhig.

Geschrieben

ok, ich versteh was Du meinst. Die Achse sitzt ja eigentlich komplett oben zentriert im Link drinnen. Die Stufe die da in der Aufnahme unten ersichtlich ist sollte nicht mehr relevant sein. Stimmt eigentlich. Ich werde das nochmal mit einer leeren Achse probieren. Eigentlich ist ja bei dem Moped alles neu aufgebaut worden. Die Buchsen in den Links sind aus Messing und ebenfalls erst 3 Jahre alt. Die dürften eigentlich auch noch nicht ausgeschlagen sein. Sonst fällt mir nur noch der AD-Knochen ein.

Geschrieben

Hast du denn eine Batterie verbaut? Der Varitronic Regler gibt nur dann Spannung raus, wenn er eine Batterie "erkennt". Hat man nur einen Verbraucher (Lampe) angeschlossen, so detektiert das Teil "Batterie kaputt" und schaltet ab. Auch hat der Batterie Ausgang des Reglers nicht unbedingt ausreichend Strom um einen Scheinwerfer zu betreiben.

Warum gehst du denn nicht direkt an AC?

Hat sich bereits erledigt. Batterie ist verbaut, mit PX Halterung in der Toolbox. Ob der Regler lädt, weiß ich nicht da das Teil noch im Keller steht.

Lucas direkt an AC und über das Zündschloss geschaltet hatte ich schon, die originale Birne mit 45W klaut aber zuviel Leistung und bei diesen popeligen P26 Birnen mit 20W kommt ja nichts rum.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Jupp, da hast du Recht. Im Auspuff besser oder sogar eine Lambda Sonde fürs einstellen auch aber so als Anhaltspunkt zum vergleichen, dass man nicht zu weit weg ist, ist die immer gleiche Position eigentlich nicht schlecht.   Denke ich 😉    Gruß 
    • Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren  Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244. Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal.          Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch  Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt.  Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt. Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig... Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!! So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist... Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.   Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen      Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg !  Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.   @Jesco_SIP Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar. Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!! Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt ! Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss.  Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch  Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor      Aber es geht noch weiter: Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe.  Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann.  Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten. Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen      @powerracer Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen? Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen? Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?     Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß  Gruß Andy
    • Suche PX 80 Kennzeichenhalter in weiß    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung