Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Top Getriebe!!! Die ersten vier Gänge sind identisch mit dem SX150-Getriebe. Wenn man dann mit Reso Pott den Vierten schafft kommt ein fünfter Gang der wegen der kurzen Übersetzung die man (aufgrund des Ganganschlussproblems 3.---> 4.) gewählt hat eine identische Geschwindigkeit bei gleichem Drehzahlniveau herraus als wenn man direkt ein gescheites Getriebe genommen hätte.

Wenn man dann noch mal Glück hat und ein Gang springt im Vorreso-Bereich sieht es dann so aus:

Ich muss fairerweise sagen das ich wusste das es sich zerlegt. Och wollte eigentlich nur wissen WAS dazu notwendig ist. Es hat länger gehalten als ich dachte. Und das bei 27PS...

Geschrieben (bearbeitet)

was haben die für ein ratio im 5.?

4.x.? das würde ein kastrierter mugello nich drücken und bei mehr leistung zerreist es das Getriebe.

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Die Engländer behandeln doch die Getriebe in irgend so einem Kältenad. Soll dann angeblich haltbarer sein. Ist das wie links gerührtes Wasser oder hilft das tatsächlich?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo erstmal, lese schon seit längerem alle relevanten Topics und bisher wurden Dank der Sufu alle meine Fragen beantwortet. Jetzt aber brauche ich Rat: baue gerade einen indischen 200er Motor auf und die Hauptwelle hat, wenn das Getriebe drauf sitzt, einen Überstand von ca. 0,1-0,2 mm. Laut Sticky soll die Welle deutlich tiefer zum 1. Gang sitzen. Der Motor lief bis dato mit einem ind. Stage 4 und 22er Jetex und liess sich sauber und problemlos schalten. Jetzt kommt ein RT 225 mit BGM 60/110 Welle und 30er Vergaser drauf und meine Frage ist, ob dass dann noch fahrbar ist. Wäre es vielleicht sinnvoll, die Welle ein paar Zehntel abdrehen zu lassen? Der Motor wurde original mit diesem Getriebe und der Hauptwelle bestückt, sind wohl die indischen Toleranzen...

Bearbeitet von ringring
Geschrieben

die Hauptwelle hat, wenn das Getriebe drauf sitzt, einen Überstand von ca. 0,1-0,2 mm.

Ich würde jetzt einfach mal behaupten, dass Du die Getriebewelle nicht sauber ins Lager eingezogen hast.

Bremstrommel drauf und die Hutmutter festziehen.

Ich denke, dann hat Deine Welle Unterstand ;-)

Geschrieben

Ich würde jetzt einfach mal behaupten, dass Du die Getriebewelle nicht sauber ins Lager eingezogen hast.

 

Hmm, das hätte m.E. keinen Einfluß auf den Wellenüberstand.

Geschrieben

Vielen Dank für die schnellen Antworten! Welle und Getriebe sind ausgebaut, zusammengesteckt ergibt sich der Überstand. Ich sehe dass wie Rainer, mit eingebauter Welle macht es keinen Unterschied; die Welle lagert ja das Getriebe und bestimmt somit die Höhe. Bemerkt hatte ich es schon während des Ausbaus der Kupplung als der restliche Motor noch zusammen war. Die Welle ist definitv minimal länger als die Getriebehöhe. 

Geschrieben

Was meinst Du denn genau, wenn du vom Überstand schreibst? Ich kann Dir und Rainer da nicht ganz folgen...

Geschrieben

Wenn das Gangrad-Paket unterhalb der Hauptwellenschulter steht, kannst Du das Getriebe mit der großen Ausgleichsscheibe nicht sauber distanzieren. :thumbsdown:

Geschrieben

weiss Jemand, ob der Aufkleber in der Tankklappe (Mischung) bei einer in Frankreich ausgelieferten TV 3 in französich war ? die Einfahrvorschrift im Beinschild ist es auf jeden Fall...

 

suche so nen passenden Kleber...

 

danke

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank für die schnellen Antworten! Welle und Getriebe sind ausgebaut, zusammengesteckt ergibt sich der Überstand. Ich sehe dass wie Rainer, mit eingebauter Welle macht es keinen Unterschied; die Welle lagert ja das Getriebe und bestimmt somit die Höhe. Bemerkt hatte ich es schon während des Ausbaus der Kupplung als der restliche Motor noch zusammen war. Die Welle ist definitv minimal länger als die Getriebehöhe. 

Bist Du auch sicher das alle Zahnräder richtig herum montiert sind?

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)

Zum besseren Verständnis zwei Fotos:

 

jetzt:

simulierter Soll - Zustand lt. Sticky

Wäre ein abdrehen der Welle vetretbar?

Dann noch ein Bild der übel gefrästen Abdeckplatte + eingelaufener Distanzscheibe:

Was könnte schlimmstenfalls passieren wenn ich die Platte weiter benutze?

post-20412-0-99137800-1412411944_thumb.j

post-20412-0-92212700-1412412046_thumb.j

post-20412-0-62611800-1412412223_thumb.j

Bearbeitet von ringring
Geschrieben (bearbeitet)

Du könntest versuchen, daß gesamte Gangradpaket mit einer Paßscheibe DIN 988 gehärtet / geschliffen 42 x 52 x 0,3mm oder 0,5mm unter dem 4. Gangrad entsprechend anzuheben.

 

Sorry, funzt leider nicht, weil dann die Klaue da nicht mehr durchgeht. :wallbash:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Was findest Du an der Abdeckplatte so "übelst gefräst"?
Die große Ausgleichsscheibe muß nach dem Anlupfen des Gangrad-Paketes ohnehin in einer anderen (niedrigeren) Dicke neu.

Geschrieben

Selbstverständlich. Ich meine die Fläche, die die Distanzscheibe von oben führt. Sieht für mich so aus, als ob zuwenig Material abgefräst wurde oder der Fräser "gerattert" hat; daher wohl auch die eingeschliffene Scheibe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kotflügel, Tank und Lenker werden jetzt verkauft. Leider kam nichts passendes bei der Suche
    • Guten Tag,   Ich habe 2015 eine Vespa PK50 XL2 aus Österreich bei Ebay ersteigert. Damals habe ich noch in Österreich gewohnt. 2018 habe ich sie dann hergerichtet und bin damit einige Jahre lang gefahren (da wohnte ich allerdings in München, d.H. einfach Versicherung abgeschlossen, Kennzeichen bekommen, alles kein Problem). Nun wohne ich seit 2023 wieder in Österreich und möchte meine Vespa wieder zulassen. Nun zu meinem Problem: Ich habe zwar mit der Verkäuferin keinen Kaufvertrag im eigentlichen Sinne, aber eine Kaufbestätigung von Ebay. Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie den Typenschein habe ich. Gestern war ich dann bei der Zulassungsstelle und die Mitarbeiterin meinte zu mir, dass das soweit in Ordnung ist aber der Kaufvertrag zwischen dem letzten Besitzer, der im Fahrzeugschein steht, und der Verkäuferin (sie hat die Vespa nie angemeldet) fehlt. Ich kann weder die Verkäuferin, geschweige den letzten Besitzer im Fahrzeugschein erreichen. Weder Polizei, Bezirkshauptmannschaft noch die Zulassungsstelle konnten mir mit meinem Problem helfen. Was muss ich tun um meine Vespa anmelden zu können?   Vielen Dank schon mal.   Liebe Grüße   Johannes
    • Hab hier mal eine UBB für diese Kombi eingestellt in Briefkopien .
    • Auf jeden Fall der richtige Thread, wenn Du Dich richtig einlesen willst, was sich lohnt.   Ich geb Dir aber vielleicht etwas Schützenhilfe, damit Du gleich auf Anhieb zumindest mal das Dartboard triffst. Wenn auch nicht Bullseye, das musst Du dann selbst abstimmen. Ich würde, mit den von Dir beschriebenen Komponenten, und wenn man keinen Maschinenpark hat, folgendes machen: Kauf Dir das hier dazu: https://www.md-racing.it/product/testa-e-basetta-per-cilindro-polini-ghisa-57mm/ Ist quasi ne Fussdichtung, die den Zylinder moderat höherlegt, aber gleichzeitig den Kopf so bearbeitet, dass sich dieser im Zylinder versenkt. Also musst Du am Zylinder nix machen, einfach verbauen mit dem MD Kit. Der Polini GG hatte bei mir 172/114 gesteckt, mit nem Vorauslass von 29°. Das ist halt eher suboptimal für ne Banane. Das MD Kit setzt den Zylinder 1,5mm höher, damit kommst Du gesteckt auf ca. 179/123 mit einem für die Banane passenderen Vorauslass von 27°. Banane vielleicht die BGM Touring, wenn es der Piaggio Style sein soll. Könntest auch über ne Egig Superbanana Touring nachdenken. 2.56er ist auf jeden Fall fein. Magst Du vielleicht darüber nachdenken eine Nebenwelle mit einem Zahn weniger im 4. Gang zu besorgen? Dann ist der Sprung kürzer und das könntest Du mit einem Zahnrad für die 2.56 wieder kompensieren, dass die Kiste auch entspannt 100km/h sitzend läuft. Drehschieber so auf 180°-190° bringen. Vielleicht mit ner Mazzu Super Competizione? Dann musst Du nicht so viel am Drehschieber fräsen. PHBL24 dann mit D22-D26 2.v.O., AQ264, Nebendüse 50-55, Hauptdüse bei 100 anfangen und wenn Luftfilter denn eher Richtung 90-95  Alternativ zum MD Kit kannst Du den Zylinder einfach selbst 1,5mm höherlegen und oben dann die 1,5mm abdrehen, oder je nach Quetschkante. Das ist echt angenehmer zu fahren als gesteckt. Klar...gesteckt wie in der ESC geht auch, aber wenn man das Reglement nicht hat, kann man den Zylinder ja etwas freier atmen lassen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung