Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.2.2015 um 16:05 schrieb zero cool:

Die wird von dem massiven Moment was anliegt schon noch lang werden :-D

 

Hohoho, ein Aufsprecher. Bei deiner letztendlich realisierten Leistung wird der originale Kettenspanner reichen   :laugh:

 

Edit hat noch was zum unteren Kettenspanner vergessen: Sollte die Ketten reißen, schlägt sie wo an den Block? Wo der unteren Spanner anliegt oder doch eher beim Sprocket?

Bearbeitet von benji
Geschrieben
  Am 10.2.2015 um 06:29 schrieb benji:

 Sollte die Ketten reißen, schlägt sie wo an den Block? Wo der unteren Spanner anliegt oder doch eher beim Sprocket?

Außer beim Schmied (vor Jahren nahe Landsberg) und bei Engländern, die so lustige Kettenschlösser mit Splint oder Clip fahren, hörte ich noch nichts von reißenden Ketten. Somit ist's eher eine hypothetische Frage, die wohl so oder so niemand wirklich beantworten kann. :satisfied:

Geschrieben
  Am 10.2.2015 um 17:17 schrieb Evil Hoodoo:

schwingungsresonanz!

 

der lambrettist von heute spannt i.d.r. etwas strammer, da fallen lastwechsel und schwingung nicht so dramatisch aus. laufen ja genug kisten ohne das teil. vorteile hat so eine (geschlossene) führung m.e. allerdings, wenn sich z.b. befestigungsteile der endplate auf den weg nach vorne machen wollen.

Geschrieben

hab in der such nix passendes gefunden

 

ich braeuchte mal die  Breite vom Oberen pleuelauge  ( original serie3 ) und wenn es geht von einer BGM Welle

 

 

waere sehr hilfreich

 

Mille grazie

Geschrieben

Pleuelaugen haben i.d.R. so umara 20mm Breite. Im Kolben ist meist deutlich mehr Platz.
Wenn's um den Nadelkäfig geht ... ich verwende i.d.R. 22,5mm breite Käfige. Da hat das Lager nicht so viel Platz zum "Wandern".

Geschrieben

Getriebeabdeckplatte - Lockere Schrauben

 

Bei Kontrolle der Verschraubung fiel mir zur Schande lose Schrauben auf. Nach dem ersten unguten Gefühl habe ich folgendes vor:

- Neue Muttern (die niedrigen) besorgen

- Versuch hochfeste Sprengringe (V2) verbauen

- Stehbolzen hochfest einkleben

 

Sollte das Thema dann  erledigt sein, oder gibt es noch etwas zu beachten. Die richtige Reihenfolge beim Anziehen werde ich laut Sticky machen. Muss man von einem Schaden an den Gewinde im Gehäuse ausgehen, wodurch ich vielleicht Buchsen oder Helicoils setzen sollte?

 

1000 Dank für die eventuelle Tipps.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich tät schauen, ob die Bohrungen für die Zentrierstifte noch rund sind.

 

Ein hochfestes einkleben der Bolzen ist glaube ich nicht nötig, zumal das dann ein riesen Theater wird wenn mal einer rundgedreht sein sollte.

Neue Bolzen, neue Muttern, neue Federringe, alles mit dem richten Drehmoment angezogen und das hält eigentlich.

 

 - 

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Interessant... die einzigen Bilder von Federringen die google unter der Bezeichnung "Sprengring" rauswirft sind die aus den Online-Shops vom SCK und von LTH :-D

Geschrieben

@ gonzo : die eingeklebten hochfest stifte bekommste locker wieder raus. mußt nur mit ner heißluftpistole schön heiß machen und das loctite verflüssigt sich wieder.

                 und raus damit !!

Geschrieben

......wollte heute auf eine spanische SX ein Beinschild der GP dr aufsetzen.......nur die Kaskade passt nich annähernd der SX? ??? Hat die GP zur SX etwa eine andere Biegeform?

Geschrieben

Danke für die Rückmeldungen zur getriebeadeckplatte.

Ich denke die Bohrungen für die zentrierstifte sind in Ordnung, da sie gar nicht erst verbaut waren (auch du scheisse). Ich hoffe der Motor wird irgendwann mal solide. Derzeit entdecke ich reichlich verbockte Dinge.

Sind eigentlich normale zylinderstifte verbaut? 1000 Dank.

Geschrieben
  Am 12.2.2015 um 19:59 schrieb nl2812:

Ja richtig haben nochmals geschaut. Danke

hast du beinschild neu? Zufallig von einem der grossen shops geordert?

bei mir passt die kaskade auch nicht mehr an den radius des neuen beinschildes.

Die bereis obeb aufgezählten probleme (zu lang) hast du natürlich aus modeltechnische gründen.

Geschrieben
  Am 16.2.2015 um 08:34 schrieb John Wayne:

hast du beinschild neu? Zufallig von einem der grossen shops geordert?

bei mir passt die kaskade auch nicht mehr an den radius des neuen beinschildes.

Die bereis obeb aufgezählten probleme (zu lang) hast du natürlich aus modeltechnische gründen.

Ne nicht von grossen Shop's aber direkt von Scootrs. ....die Qualität lässt zu wünschen übrig.

Habs nun einem Fahrzeugspengler gegeben . ...der passt mir nun Beinschild Kaskade und Handschuhfach fuer lau an

Geschrieben

Hat mal eben jemand (Rainer?!) für mich die relevanten Maße (Durchmesser, Länge, Steigung) eines GP-KuWe-Konus für mich parat?

Danke schon mal!

Geschrieben

Ich muss bei einer BGM Zündung mit BGM Lüfterrad und Mitowelle den Pickup ca. 1mm höhersetzten um einen vernünftigen Zündfunken zu bekommen.

 

Ist hierzu zwingend ein leitendes Blech erforderlich oder kann der Pickupspacer auch aus Kunststoff oder Dichtpapier sein?

post-6413-0-03794400-1424185946_thumb.jp

post-6413-0-95473600-1424185973_thumb.jp

post-6413-0-02467400-1424186002_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, weiß jemand wie viel Radialspiel die Welle vom Kickstarter haben darf? Gibt es da eine Büchse oder muss man sich selber eine drehen.
    • Einschließlich der daraus folgenden möglichen Paarungen der "kürzeren und längeren" Serien bei den Primärrädern . Gerade beim Z22 sind da (auch bei mir) immer wieder verschiedene Ansichten gelandet. 
    • Also in den gelieferten Karton ist neben Zylinder und Co. eigtl. immer so weißes Papier mit gedruckten Symbolen drauf...es bietet sich an Informationen davon zu entnehmen:  
    • Das hier? https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplungszahnrad-z-22-drt-fuer-kupplung-cosa-2-fuer-primaer-z-65-fuer-vespa-px200-e-lusso-95-98-my-cosa-2-200_87476300?usrc=kupplungszahnrad cosa 22
    • 21er ja. Ich besorg mir die immer in original bei Kleinanzeigen, da die glaub eher geringem Verschleiss unterliegen, und ich schon mehrmals die Erfahrung gemacht habe, dass Nachbauteile  heulen. Ich würde erstmal ein 21er einbauen, das ist wie die 68:22=3.0 in meiner originalen T5, was gerade so an der Grenze zu "zu lang" ist. Original ist da ja 21.   Ich würde nicht so ohne weiteres ein 22er für 68 primär in ein 65er einbauen, auch wenn das geometrisch geht. Der "Modul" muss passen und die Durchmesser auf dem die Kräfte übertragen werden. Soweit ich mich aus dem Studium erinnere, werden Zahnradpaarungen genau berechnet, um möglichst geringen Verschleiss und eine optimal Krafteinleitung zu haben. So eine Berechnung könnte man eigentlich mal mit Nachweis ins Wiki werfen, damit das ein für alle mal geklärt ist.   Edit fügt noch bei, dass Dein Getriebe natürlich dieselben Übersetzung haben sollte wie T5, PX etc. Die Sprint und frühen PX waren da ja anders abgestuft...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung