Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da ja in diesem Bereich auch Bedarf für Standarttechnikfragen herscht mach ich mal dieses topic auf:

und fange gleich mal an:

habe eben angefangen meinen motor nach ausfall zu eröffnen, beim abnehmen des clubmänchens sind mir auch wie vermutet alle kolbenringen entegegengekommen, leider nicht in einem stück.

will nun meinen steige 4 montieren.

würde den gerne mit 2 statt der 3 kolbenringe fahren um die reibung zu mindern, macht das sinn, wenn ja welchen ringe nehme ich raus? den mittleren oder den unteren?

wenn ich den 20er originalgaser belasse, und keine düsen zur hand habe, komme ich damit bis zum nächsten händler (15km) oder wird die kiste hochgehen?

mit original zylinder war die kiste schon eher mager.

soll ich auf jeden ein neues pleuellager kaufen oder kann ich das alte einbauen (habe kein neues da)?

danke schonmal

poppa

Bearbeitet von Bluenote
  • Like 2
Geschrieben

Kolbenring weglassen weiß ich nicht, ein zusätzlicher dritter Ring mag zwar noch etwas mehr abdichten und mehr Wärme an den Zylinder ableiten, ob das aber wirklich notwendig ist???? Jedenfalls würde man das heute so nich mehr machen, wenn weglassen, dann den unteren.

Düse: Stell halt per Gemischschraube das LL-Gemisch korrekt (also einen Tick angefettet, siehe auch die Anleitung von Andre ) ein und fahr auch wenn es schwerfällt nur mit leicht geöffnetem Schieber (reicht ja meist schon für 70 Sachen) die 15km, da sollte nix anbrennen.

Wenn das Pleuellager noch nicht geklötert hat und der Kobo noch sauber aussieht, kann man es weiterverwenden. Wenn das Lager schon eine hohe Laufleistung auf dem Buckel hat, würde ich den Wechsel bevorzugen.

Geschrieben

Lass die Cockringe drauf, sonst hält er nicht die Steife über Dauer.

Und bis zu deinem Händler musst du he langsam fahren, oder is der 4fach gesteigerte schon passend zugeritten worden?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

danke fuer die antworten,

habe die pimmelringe jetzt doch draufgelassen.

108 hd auf 20er gaser mit clubmann (spanierblock 1mil höher) jemand ne idee in welchem bereich ich jets kaufen soll.

gruss

@schmied, der is eher unpassed zugeritten worden :grins: , habe den gebraucht von stephan73, hat schon ein parr riefen, habe das gröbste rauspoliert , sollte ok sein.

Bearbeitet von poppa
Geschrieben

so eben testfahrt,

spürbar mehr druck, aber leider auch mehr vibration, startet viel besser (magerer!?)

und trotz 4,3mm höherem auslass nicht viel lauter. fein,

jetzt noch 25mil gaser und die dicke spanische kopfdichtung durch was passendes mit 1,7mil squish ersetzen und ab gayed das.

wird sowas ein 16er sprocket auf sx200 getriebe ziehen oder soll ich bei 15 bleiben?

gruss

Geschrieben
  Zitat
1,7mil squish

Alda, bist du des Wahnsinns fette Beute?

Das sind mal locker 0,4mm zu viel!

Denke das bis 1,2mm alles safe ist, bis 1 mm wirds kritisch aber lustig :-D ( bei standard 08/15 Köpfen wohl gemerkt!) und drunter, naja, soll da wohl so Rennsemmeln geben oder so komisch bearbeitete Köpfe, ich würdes nicht fahren.

Dann haste auch endlich mal Druck am Kickstarter, von wegen mit FlipFlops reintreten und so . . . . :wasntme:

Das 16er würde ich wenigstens testen, gibt ja nicht so viele extreme Paßstrassen um London drum rum! :-D

:-D

Geschrieben
  poppa schrieb:
danke fuer die antworten,

habe die pimmelringe jetzt doch draufgelassen.

108 hd auf 20er gaser mit clubmann (spanierblock 1mil höher) jemand ne idee in welchem bereich ich jets kaufen soll.

gruss

@schmied, der is eher unpassed zugeritten worden :grins: , habe den gebraucht von stephan73, hat schon ein parr riefen, habe das gröbste rauspoliert , sollte ok sein.

und ich den ganzen Motor vom Heilbronner...

Geschrieben (bearbeitet)
  gonzo schrieb:
Alda, bist du des Wahnsinns fette Beute?

Das sind mal locker 0,4mm zu viel!

Denke das bis 1,2mm alles safe ist, bis 1 mm wirds kritisch aber lustig :-D ( bei standard 08/15 Köpfen wohl gemerkt!) und drunter, naja, soll da wohl so Rennsemmeln geben oder so komisch bearbeitete Köpfe, ich würdes nicht fahren.

Dann haste auch endlich mal Druck am Kickstarter, von wegen mit FlipFlops reintreten und so . . . . :wasntme:

Das 16er würde ich wenigstens testen, gibt ja nicht so viele extreme Paßstrassen um London drum rum! :-D

:-D

schon klar gonz, aber bei originalköpfen komme ich damit in zu hohe verdichtungsbereiche für den alltagsbetrieb. ich liter das mal aus wenn ich bei patch bin, und dann werde ich das 16er mal testen

  Stefan_73 schrieb:
und ich den ganzen Motor vom Heilbronner...

war kein angriff auf dich, der steige 4 muss sich ja einklemmen bei dem kolbenspiel..

  Hans_55 schrieb:
also, wenn du im GB lebst, beschaff dir dort doch PORTOFREI nen GT. dann hast was hübsches - mit ner option bis 200 ccm.

danke für den tipp hans, aber wie bekomme ich das GT kit auf meinen 200er motorblock????

:grins:

alda

Edith ist uebrigends enntaeuscht von dir, es sind 206 kubik option hans, bitte meide doch diese ungaynauigkeiten, präzision ist trumpf

Bearbeitet von poppa
Geschrieben
  poppa schrieb:
danke für den tipp hans, aber wie bekomme ich das GT kit auf meinen 200er motorblock????

Edith ist uebrigends enntaeuscht von dir, es sind 206 kubik option hans, bitte meide doch diese ungaynauigkeiten, präzision ist trumpf

den großen block verkaufst du gewinnbringend. damit finanzierst du n Sx150-gehäuse (z.B.) und den gt mit allem kleinkram dazu. :-D

Geschrieben

hab grad folgendes problem:

in meiner frisch gekauften li 2. serie sind in den kaskadengewinden fast überall noch schraubenreste drin - welche meist plan mit dem gewinde abgebrochen sind.... :uargh:

was kann man da machen? schweißen geht nicht ordentlich lt. nem kumpel, zu klein....

kann man die aufbohren und dann die gewinde nachschneiden?

Geschrieben
  Stampede schrieb:
hab grad folgendes problem:

in meiner frisch gekauften li 2. serie sind in den kaskadengewinden fast überall noch schraubenreste drin - welche meist plan mit dem gewinde abgebrochen sind.... :uargh:

was kann man da machen? schweißen geht nicht ordentlich lt. nem kumpel, zu klein....

kann man die aufbohren und dann die gewinde nachschneiden?

schweissen geht prima , so habe ich die bolzenreste prima rausbekommen....

Geschrieben
  Zitat
schweissen geht prima

So du mit einem Schutzgasgerät schweißt stimmt das! :-D Ich nehme da M5er Muttern für, hab mir extra schwarze besorgte. :-D

Wenn sie plan abgebrochen sind käme vieleicht auch das schneiden eines Schlitzes in den Schraubenrest ( Dremeltrennscheibe)in Frage. Das Ganze dann mit ner Flamme schön erwärmen und mit einem Schraubendrehen vorsichtig rausdrehen.

Geschrieben

hätte noch ne kurze frage:

wie krieg ich das schaltgestände auseinander (der winkel mit dem schwarzen plastik anner ecke)? hört sich blöd an, wills aber noch nicht mit gewalt versuchen, evtl gibts da nen trick.....

hätte noche ne nicht-technik-frage:

ich habe ne schweizer serie 2 li 125 - welches rücklicht hatten die? mit oder ohne bremslicht? ist das dann das große oder das kleine? nen schalter konnte ich nämlich nicht finden und das rücklicht fehlt..... danke!

Geschrieben

unter dem schwarzen Gummi ist ein Seegering, den lösen und das war's.

serie 2 hatten alle ein Bremslicht, ob du du das große oder das kleine Rücklicht brauchst hängt davon ab wie alt die ist. frühe hatten das kleine

Geschrieben

zu 1)

Gummi hinten anlupfem bis es über dem Gelenk freigeht und etwas nach vorn über die Schaltstange ziehen.

Sicherungsring abnehmen (feine Seegerring-Zange), Schaltstange vom Gelenk des Hebels abziehen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Stampede schrieb:
hab grad folgendes problem:

in meiner frisch gekauften li 2. serie sind in den kaskadengewinden fast überall noch schraubenreste drin - welche meist plan mit dem gewinde abgebrochen sind.... :uargh:

was kann man da machen? schweißen geht nicht ordentlich lt. nem kumpel, zu klein....

kann man die aufbohren und dann die gewinde nachschneiden?

ich habe sie bei einer meiner kaskaden herausgedrehmelt und die gewinde dann auf M6 aufgeschnitten. dann mit VA-schrauben montiert mit ner Polyiamidscheibe drunter. hat einwandfrei funktioniert. look da...

(lummy, ich weiß: die Farbe ist echt scheiße... aber darum geht es hier jetzt nicht )

kaskade.jpg

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben
  Stampede schrieb:
hätte noch ne kurze frage:

wie krieg ich das schaltgestände auseinander (der winkel mit dem schwarzen plastik anner ecke)? hört sich blöd an, wills aber noch nicht mit gewalt versuchen, evtl gibts da nen trick.....

hätte noche ne nicht-technik-frage:

ich habe ne schweizer serie 2 li 125 - welches rücklicht hatten die? mit oder ohne bremslicht? ist das dann das große oder das kleine? nen schalter konnte ich nämlich nicht finden und das rücklicht fehlt..... danke!

Schweizer Serie 2en Unterscheiden Sich nur (wie immer) in der Gabel vom Rest der Welt...

Soll heissen auch die Li 125 hatte die Bremse der TV 175 inkl. Zusatzstossdämpfer hatten/haben...

Ob du eine frühe Serie 2 hast, sagt dir der Ständer (nicht deiner!!!!!). 4 Schrauben = früh. Ob dies auch auf das Licht zutrifft kann ich dir nicht sagen. Meine S2 hat 4 "Ständerschrauben" und das gleiche Licht wie die S1 (das Sofiten Licht). Alle S2 hatten Bremslicht....

Die Replikalichter die es zu kaufen gibt sind aber alles keine frühen (so viel ich weiss). Man möge mich korrigieren...

Gruss

Martin

  • 1 Monat später...
Geschrieben

schnelle Frage, weil ich mein Handbuch nicht finden kann:

Wie groß gibt Innocenti das Kolbenspiel bei der TV175/2 an, und wie wird das gemessen?

Geschrieben

hi,

gemessen wird in dem du den kolben etwa 1cm vor ut schiebst (fast ganz unten) und dann von unten die schieblehre reinsteckst.

soweit ich weiss ist das spiel im bereich von 4-6 zentel ok.

gruss

Geschrieben (bearbeitet)

4-6 zehntel? Dann kann ich den Kolben ja Blind reinwerfen!

Meinst du 4-6 hundertstel?

Aber das war nicht meine Frage, sondern was ist die Vorgabe von innocenti?

Bearbeitet von TV175
Geschrieben
  poppa schrieb:
hi,

gemessen wird in dem du den kolben etwa 1cm vor ut schiebst (fast ganz unten) und dann von unten die schieblehre reinsteckst.

soweit ich weiss ist das spiel im bereich von 4-6 zentel ok.

gruss

das geilste, was ich je gehört habe. kann ja wohl nur ein scherz sein :-D

innocenti gibt 0,04 mm an. aber das ist völliger blödsinn. viel zu wenig. gemessen wird der kolben an seiner dicksten stelle. suchen. schieblehren NEIN. nur mikrometer.

Geschrieben

wenn 4 hundertstel zu wenig sind, wieviel dann, die 10-12 hundertstel die hier im Forum genannt werden?

Den Messvorschlag von Poppa hatte ich als Gag gesehen :-D

Geschrieben

Tachsen,

vielleicht funzt das Topic hier ja :-D

Hat jemand grad' das Maß der Zylinderfussbohrung vom großen Block zur Hand oder kann das kurz messen?

Danke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung