Zum Inhalt springen

Vespa PX, T5, Cosa etc.

Vespa Roller Forum: Fragen bezüglich Tuning, Wartung, Instandsetzung.


39.876 Themen in diesem Forum

    • 3 Antworten
    • 774 Aufrufe
  1. Lichtschalter PX

    • 5 Antworten
    • 521 Aufrufe
  2. Auspuff mit BSAU

    • 20 Antworten
    • 1,4Tsd Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 1,5Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 903 Aufrufe
  3. si 24/24 E Vergaser

    • 2 Antworten
    • 514 Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 837 Aufrufe
  4. Überströmer fräsen?

    • 27 Antworten
    • 2,6Tsd Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 628 Aufrufe
  5. 177'er Zirri

    • 10 Antworten
    • 976 Aufrufe
  6. P200E Bauj.80 zerlegen

    • 5 Antworten
    • 1,3Tsd Aufrufe
    • 18 Antworten
    • 1,8Tsd Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 539 Aufrufe
    • 22 Antworten
    • 1,2Tsd Aufrufe
  7. t5 Motor in PX und TÜV

    • 4 Antworten
    • 610 Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 581 Aufrufe
  8. Grimeca Frage

    • 2 Antworten
    • 578 Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 1Tsd Aufrufe
  9. malossi 210

    • 10 Antworten
    • 695 Aufrufe
  10. Tipfehler in der Bibel

    • 1 Antwort
    • 469 Aufrufe
  11. kolbenreiber

    • 10 Antworten
    • 649 Aufrufe
  12. VNL3T Kontakzündung

    • 10 Antworten
    • 1,1Tsd Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 516 Aufrufe
  13. Si 24 rennt durch

    • 14 Antworten
    • 740 Aufrufe
  14. Mikuni Überlauf

    • 0 Antworten
    • 726 Aufrufe


  • Beiträge

    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
    • Würde mich auch interessieren leider gibts hier keinerlei Angaben zum restlichen Setup und ich denke die werden auch nicht preisgegeben (staatsgeheimnis) 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung