Zum Inhalt springen

Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.

Vespa Roller Forum: Fragen bezüglich Tuning, Wartung, Instandsetzung.


37.322 Themen in diesem Forum

  1. Falschluft?

    • 2 Antworten
    • 359 Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 575 Aufrufe
  2. Oelablassschraube

    • 2 Antworten
    • 467 Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 639 Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 622 Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 466 Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 381 Aufrufe
    • 18 Antworten
    • 3,4Tsd Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 753 Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 411 Aufrufe
  3. NOTFALL!

    • 14 Antworten
    • 839 Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 585 Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 387 Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 714 Aufrufe
  4. Kulu rutscht durch!

    • 15 Antworten
    • 2,2Tsd Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 2,3Tsd Aufrufe
  5. Vergaser steht ab 1 2

    • 37 Antworten
    • 5,7Tsd Aufrufe
  6. Zirri Silent

    • 1 Antwort
    • 391 Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 2Tsd Aufrufe
  7. PK 50 XL 2

    • 3 Antworten
    • 533 Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 2,1Tsd Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 634 Aufrufe
    • 28 Antworten
    • 4,4Tsd Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 711 Aufrufe
    • 15 Antworten
    • 749 Aufrufe


  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung