Zum Inhalt springen

APE und Dreiräder

APE Forum: Fragen bezüglich Tuning, Wartung, Instandsetzung.


325 Themen in diesem Forum

  1. 50cc Ape und Tacho

    • 7 Antworten
    • 894 Aufrufe
  2. Spurbreite und Radstand Ape

    • 7 Antworten
    • 5,1Tsd Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 2,6Tsd Aufrufe
  3. ape wohnmobil

    • 7 Antworten
    • 2,1Tsd Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 1,9Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 3,4Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,7Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,4Tsd Aufrufe
  4. Mokuli

    • 6 Antworten
    • 2,8Tsd Aufrufe
  5. AD1T 1965

    • 6 Antworten
    • 1,9Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 8,6Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,4Tsd Aufrufe
  6. APE 500 AD1 Fragen

    • 6 Antworten
    • 1,2Tsd Aufrufe
  7. We fährt hier Ape?

    • 6 Antworten
    • 1Tsd Aufrufe
  8. Ape original aufbau

    • 6 Antworten
    • 1,7Tsd Aufrufe
  9. ape 200

    • 6 Antworten
    • 1,8Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,2Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 6Tsd Aufrufe
  10. Ape Teilehändler

    • 6 Antworten
    • 874 Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 8Tsd Aufrufe
  11. Fragen zur APE TL4T

    • 6 Antworten
    • 1,1Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 249 Aufrufe
  12. vespa ape 50ccm

    • 5 Antworten
    • 1,4Tsd Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 3,3Tsd Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 4,3Tsd Aufrufe
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung