Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Vespafahrer

hoffe es gibt nocht Leute hier im Forum ... obwohl man bei diesem Wetter eigentlich auf dem Bock sitzen sollte ... nicht darunter :-D(

Folgendes Problem habe ich: beim zerlegen des Motors habe ich mir die Position der Zündplatte markiert, nun nach dem Zusammenbau ermittle ich den OT mit Messuhr neu und trage dann meine 22-Grad v.OT von diesem Punkt ab, einfach zur Sicherheit. Wenn ich nun den Unterbrecher "auf öffnen" kontrolliere (Zündplatte ist wieder auf der Markierung montiert und diese liegt in der Mitte der Schlitze) so öffnet der UB erst auf OT ???

Damit ich an die 22-Grad herankomme musst die Zündplatte voll auf Anschlag gedreht werden ... ?? da stimmt doch irgend etwas nicht, aber was ?? (habe den Zylinder neu honen lassen, neuer Kolben)

Jetzt läuft die Gute schlecht an, Stottert etwas vor sich rum, dreht nicht richtig hoch, Vergaser Original mit Originalem Setup ... weis jemand Rat :-D

Danke Fredo

Bearbeitet von Fredo
Geschrieben

Könnte es sein, daß Du die Markierungen verwechselt hast, evtl. mit älteren Markerungen oder OT-Markerungen? ZZP in die richtige Richtung abgetragen?

Grundplatte im Uhrzeigersinn drehen = ZZP wird später.

Grundplatte gegen den Uhrzeigersinn drehen = ZZP wird früher.

PS: Wir liegen hier im Norden gerade alle unter unseren Böcken, damit wir nicht nass werden... :grr:

Geschrieben (bearbeitet)

alle Markierung geputzt, ZZP in richtige Richtung abgetragen ... was mich jetzt ein wenig stutzig macht ist deine Aussage:

Grundplatte im Uhrzeigersinn drehen = ZZP wird später.

Grundplatte gegen den Uhrzeigersinn drehen = ZZP wird früher.

<{POST_SNAPBACK}>

also wenn ich die Zünplatte Richtung Uhrzeigersinn drehe, dann komme ich doch dem OT näher also weniger Vorzündung ... ?? dann hätte ich dass ja immer falsch gemacht :-D

Bearbeitet von Fredo
Geschrieben

Da hakt aber bei Dir wohl nur eine Deiner Logik-Gehirnwindungen. :-D Es stimmt doch alles überein:

Platte im Uhrzeigersinn => ZZP geht in Richtung OT => weniger Vor-(dem OT)-Zündung = später

Gegen den Uhrzeigersinn => weiter weg vom OT => mehr Vor-(dem OT)-Zündung = früher

Geschrieben
Da hakt aber bei Dir wohl nur eine Deiner Logik-Gehirnwindungen.  ;-)  Es stimmt doch alles überein:

Platte im Uhrzeigersinn => ZZP geht in Richtung OT => weniger Vor-(dem OT)-Zündung = später

Gegen den Uhrzeigersinn => weiter weg vom OT => mehr Vor-(dem OT)-Zündung = früher

<{POST_SNAPBACK}>

aha .... :-D ja wenigstens richtig gemacht im Kopf noch ein kleines Puff :-D

was ich einfach nicht begreifen kann ist dass die Original Markierung überhaupt nicht stimmt und dass ich die Platte voll auf Anschlag drehen muss damit mir der UB bei 22-Grad öffnet ....

ps: hoffe wenigstens kein Puff im Kopf zu haben beim ablesen des Multimeters, der UB öffnet erst bei 22-Grad, wenn die Platte voll auf Anschlag steht :-D

Geschrieben
ps: hoffe wenigstens kein Puff im Kopf zu haben beim ablesen des Multimeters, der UB öffnet erst bei 22-Grad, wenn die Platte voll auf Anschlag steht  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Irre ich mich, oder ist bei den Magnetzündern das UB-öffnen mit einem Multimeter (Widerstandsmessung) von außen nicht richtig messbar? Ich würde einfach mal den Kram auf die Markierung stellen (anstelle von Grundplatte am Anschlag) und schauen, wie der Hobel dann läuft.

Geschrieben

Falls das Multimeter da spinnt, kannst ja auch mal die Straßenrand-Zündzeitpunkt-Einstellmethode mit Zigarettenpapier zwischen den Kontakten probieren.

Falls wirklich unbekannt, erläutere ich sie noch. :-D

Geschrieben

Hallo Fredo,

wichtig vor dem ZZP einstellen ist das richtige Einstellen des Unterbrecherabstandes (0,4 mm). Erst danach wird der ZZP eingestellt, weil dieser auch vom Unterbrecherabstand abhängt.

Aber seltsamerweise musste ich meine Grundplatte auch bis Anschlag links drehen, um auf die 28 Grad (VBB) zu kommen.

BTW: Multimeter ist super zum Einstellen! so hört man immer, wann der Unterbrecher öffnet.

Grüsse, Mitsch!

Geschrieben
Falls wirklich unbekannt, erläutere ich sie noch.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

geil warum nicht ... :grins:

ja vielen dank mal für die Anteilnahme, mit dem Multimeter denke ich mal dass ich dass doch sehr genau machen kann, habe keine Blitzlampe und habs bisher immer so gemacht, bis jetzt war ich einfach noch nie am Anschlag mit der Platte darum dachte ich mir kanns doch nicht sein. Checke jetzt nochmal alles genau durch inklusive ne komplette Vergasereinigung ... berichte dann wieder !! :-D

Geschrieben

Straßenrand-ZZP-Einstellmethode:

Einen Streifen Zigarettenpapier klemmst Du durch das Fenster im Lüra zwischen die Kontakte.

Bei leichtem Zug am Papierstreifen die Welle im Uhrzeigersinn drehen und dabei die (vorher gemachten) 22° Markierung auf dem Gehäuse und die Marierung am LüRA beobachten. Die Kontakte sollen das Papier genau in dem Moment freigeben, wenn die Markierungen gerade fluchten. Da ist absolut easy in der Handhabung. Wenn Du anschließend mal mit nem Stroboskop blitzt, wirst Du feststellen, daß die Methode auf ca. plus / minus 1-2° genau ist. Für den Straßenrand oder Stroboskop-Hasser ist das also mehr als geeignet. :-D

Geschrieben

Soviel ich aber weiss, ist Fredo nichtraucher :-D

Aber n.b.: Die Methose funktioniert tatsächlich tatellos. Hab ich als "kurz-mal-schnell"-Methode auch schon gemacht. Allerdings gleich mit feinem Schleifpapier, damit der Wiederstand beim wegziehen ein wenig grösser wird.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
BTW: Multimeter ist super zum Einstellen! so hört man immer, wann der Unterbrecher öffnet.

<{POST_SNAPBACK}>

hallo,

kann mir bitte jemand erklären, wo ich das Multimeter reinhängen muß, damit ich sehe/höre, wann der Unterbrecher zu öffnen beginnt. Ich kommt da irgendwie aud keinen grünen Zweig - bei mir ist immer Durchgang da - auch wenn der Unterbrecher geöffnet ist.

Meine VBA mit DR 177 und 24/24er Vergaser läuft zwar gut, aber eine genaue Einstellung des Zündzeitpunktes würde mich schon interessieren.

Besten Dank

MfG

LeveL

Geschrieben

hallo level!

gute entscheidung, zündung sollte immer stimmen!

schaltung: unterbrecher, kondensator und spule sind parallel zueinander geschalten, deshalb muss zu die kabel vom unterbrecher abschrauben, um zu messen, wann er öffnet / schliesst!

viel glück,

mfg mitsch!

Geschrieben

@michael_at:

hab grad irgendwo gelesen, daß der Zündfunke springt, wenn der Unterbrecher 0,3 mm auseinander ist. Stimmt das? Müssen die Gräder stimmen, wenn kein Kontakt mehr da ist, oder wenn 0,3 mm Abstand erreicht sind?

Sorry für die dummen Fragen, aber ich bin gerade etwas verunsichert.

MfG

LeveL

Geschrieben

hallo level

zuerst unterbrecherabstand auf 0.4 einstellen, dann zündplatte auf richtige stellung bringen und dann mit dem multi kontrollieren ob der unterbrecher auch bei der richtigen gradstellung öffnet ... ansonsten zündplatte verstellen !!

gruss fredo

Geschrieben
@michael_at:

hab grad irgendwo gelesen, daß der Zündfunke springt, wenn der Unterbrecher 0,3 mm auseinander ist. Stimmt das? Müssen die Gräder stimmen, wenn kein Kontakt mehr da ist, oder wenn 0,3 mm Abstand erreicht sind?

Sorry für die dummen Fragen, aber ich bin gerade etwas verunsichert.

MfG

LeveL

<{POST_SNAPBACK}>

zündzeitpunkt = öffnen des unterbrechers (kein kontakt mehr da). die 0,4 mm Öffnung liegen ja nachher länger an.

und wie fredo sagte, unbedingt zuerst unterbrecherabstand, dann zündzeitpunkt einstellen!

hoffe, geholfen zu haben!

mfg michael!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im MediaWiki wird jede einzelne Änderungen geloggt, wie in einem Repository : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Spezial:Logbuch&limit=500&type=&user=&offset=   Aber das erhöht die Anzahl der aktiven Authoren nicht merklich. Neue Beiträge oder Artikel sind immer willkommen, such Dir gerne ein Thema aus.    
    • Jep, die Bohrung ist zu klein und da hilft nur aufbohren. Schaltrohr raus, mit nem Fräser die Kante vom Loch vorne soweit brechen, dass der Bohrer nicht abdriftet und dann mit einem langen Bohrer das Loch erweitern, bis die drei Kabel und der Kupplungszug durchpassen (wie bei der GS/4 + GS/4)                   
    • Irgendwie ist mein altes Verkaufstopic archiviert, deswegen hier nochmal hoch (mit ein paar neuen Teilen).   Preis wie angegeben Standort ist 50739 Köln   1. Modcharger - als 12V DC Lieferant --> 20 EUR + Porto   Mal in UK bestellt, nie benutzt, kommt wie geliefert mit Anleitung usw.     2. The Whalel zum Zündung einstellen --> 35 EUR + Porto   Komplett mit allem was dabei war. Bin mittlerweile auf die digitalen Tools umgestiegen.     3. LML Zündgrundplatte + Polrad  + außenliegende Zündspule --> 60 EUR   wurden getauscht gegen eine normale Ducati Zündung und anderes Polrad, es war aber alles voll funktionstüchtig bei Ausbau.     Ich kenn mich mit den LML Dingern nicht so aus und bin nicht sicher, ob man die einfach gegen PX Teile tauschen kann? Evtl. weiß hier jemand anders mehr....   4. MMW Malossi Zylinderkopf 210 --> 50 EUR + Porto   Das ist der normale MMW Zylinderkopf für Malossi 210 (ohne Hubausgleich) für 57er Welle. Wenig Gebrauchsspuren. Passt logischerweise auch für die aktuellen Malossis. Mit Nut für Vitonring, den Viton-Ring sollte ich auch noch haben.     5. Auspuff BGM Box Touring 200 (v1) --> 70 EUR + Porto   Hab nur eine Tankfüllung damit gefahren. Leichte Delle unten, die aber die Funktion nicht einschränkt, bin anscheinend mal aufgesessen. Die anderen Kratzer kommen von der Lagerung im Keller     Evtl. Tausch gegen LTH-Box 200.   6. PX/T5 Kupplungen ( 1x PX alt 20 Zähne und 1x PX alt 21 Zähne) --> 20 EUR   Waren in meinen T5 Motoren drin, denke die sind alle original, kann es aber nicht garantieren, liegen schon zu lange rum. Alle in gutem Zustand soweit ich es erkennen kann, ich würde aber Beläge und Federn ggf. wechseln     7. Kupplung PX alt (nicht Cosa) 23 Zähne, DR Beläge und Federn neu --> 50 EUR   Kupplung PX (nicht Cosa) 23 Zähne mit verstärkten DR Belägen und Federn (seit dem Einbau nicht genutzt), gehörte zu dem o.g. Motor. Uneingeschränkte Funktion.     8. Schaltrohr für Oldies  (GL, Sprint, Rally etc.) - 50 EUR   normale Ausführung für Oldie, mit Piaggio Logo - Farbe könnte das Elfenbein für GL sein, bin mir aber nicht zu 100% sicher.     9. Vespa Hauptständer bzw. Seitenständer Verstärkungsblech von Mr.vespaGS - 15 EUR   Neupreis liegt bei 17,50 es müsste das Modell Bigframe kurz sein. Habe bereits dünne Teichfolie draufgeklebt, so dass der Lack nicht beschädigt wird.      
    • Die sieht ja aus wie die Feuerwache in Ghostbusters...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung