Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dieser Regler hier wird vom SCK im Lambretta-Katalog als tauglich für Lambretta ausgewiesen.

Der Vorteil, er liefert sowohl Wechsel-, als auch Gleichspannung, also eigentlich optimal, wenn man Zusatzinstrumente verbauen will, die Gleichstrom brauchen...

Mein Problem ist nur, daß in dem Plaste-Eimer, wo der Regler herstammt ein Multistecker zum Anschluß verbaut ist, damit also die Polung vorgegeben ist. Daher hielt der Hersteller es wohl für ausreichend winzig klein die Kennzeichnung B-I-I-I zwischen 2 Pole zu schreiben.

Hat jemand son Ding schonmal angeschlossen und kann mir sagen, wo ich was anschließen muß?

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist der gleiche Regler wie er in der Parmakit-Zündung dabei ist.

Wenn also jemand weiß wo man die Amleitung dafür runterladen kann,

dann sollte man den richtigen Anschluß dort nachgucken können.

Bei PIS gibts leider nur die Anleitung der Vespatronic und die hat ein

anderes Anschlußbild. Oder hat vielleicht jemand der Parmakit Leute

die Anleitung gerade griffbereit und kann sagen ob das stimmt daß oben auf dem

Bild vom Regler der Anschluss von links nach rechts Folgendermaßen sein muß:

Eingang, Masse, Wechselstrom Ausgang, Gleichstrom Ausgang?

Ist das richtig so?

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben (bearbeitet)

das ist nicht so einfach mit den dinger, weil es verschiedene beschaltungen für optisch gleiche regler gibt.

eine gute seite dazu ist http://www.motelek.net/

und hier die beschaltung von ein paar reglern:

http://www.motelek.net/schema/spannung/

aber steve wir schon wissen, von welcher maschine das teil stammt.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hatte grade überlegt, ob es wohl sinnig ist, den normalen Regler vor dieses Ding zu schalten? Nicht daß der kleine überhitzt... Und mit dem standart regler davor könnte er dann einfach als Gleichrichter arbeiten...

Geschrieben (bearbeitet)

die frage ist eher, ob der kleine regler eine saubere gleichspannung ohne batterie erzeugt.

wenn mit batterie und so kannst den px regler GGB+CM nehmen, der zweigt sich den gleichstrom aus dem wechstromkreis ab und du brauchst dazu keine grundplatten mit 2 stromkreisen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Batterie soll keine rein (is eh kein Platz mehr für), daher hab ich mich für diesen Regler entschieden gehabt. Sollte das nicht sauber funktionieren, werde ich es einfach mit nem Hupengleichrichter aus ner Lusso versuchen. Kollege hat damit Jahrelang ne elektrische Benzinpumpe angetrieben, dann wirds für das Instrument wohl reichen...

Geschrieben

So... Hab aus dem Spannungsregler keinerlei strom heraus bekommen... Habe dann doch nen Hupengleichrichter aus ner PK eingebaut... Funktioniert wunderbar.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.   Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.   Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail von Sito Banane 12V PK Zündung   Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.   Meine Kiste:     
    • Jedes mal ungefragt einen neuen Halter? Als der Scheuer Andi die Regelung für Klebekennzeichen mit ausgeheckt hat, stand eigentlich u. A. die Müll- und Emissionsreduzierung bei Wegfall der Blechtäfelchen mit als Begründung auf dem Zettel ... 
    • das wäre das Beste... Wolle sollte vielleicht die Kiste noch kennen
    • Sehr ich genauso. Wenn du mit der ABE vom ScooterCenter zum TÜV läufst und vorne eintragen lassen willst kann passieren, das er genauer hinsieht weil PK in der ABE steht. Blöde Fragen zur Gabel können vorprogrammiert sein.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung