Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

es handelt sich um eine P200E bj 82!

ich habe die vespa letzten sommer gekauft um sie zu restaurieren. nachdem ich mit dem zerlegen begonnen hatte sind mir verschiedene sachen aufgefallen, die so eigentlich nicht seine sollten (meiner meinung nach zumindest):

1. kurbelwelle sieht aus wie mit nem hammer bearbeitet

2. dichtfläche im kurbelwellengehäuse hat ein "loch"

3. schleifspuren an stoßdämpfer und kupplungsdeckel

ich muss dazu sagen, dass der motor gelaufen ist bevor ich ihn zerlegt habe. ich wunderte mich nur, dass ich den vergaser irgendwie nicht richtig eingestellt bekommen habe.

den schleifspuren habe ich mit einer distanzscheibe von 2mm an der hinterachse entgegengewirkt was funktioniert hat (gibts da ne andere lösung?)!

nun seid ihr an der reihe. ist da noch was zu retten?

ach genau...ich hätte da evt. nen schweißer an der hand, der mir das motorgehäuse schweißen könnte. ist sowas sinnvoll??

post-23285-1211287703_thumb.jpg

post-23285-1211287722_thumb.jpg

post-23285-1211287773_thumb.jpg

post-23285-1211287790_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

also die schleifspuren am kuludecke sind vom hinterrad. eventuell ein zu breiter reifen drauf gewesen, n 100er oder so!

das loch am einlass ist kein problem. passiert wenn man die hälften auseinanderhebeln will und zwar mim schraubenzieher. desweiteren ist das nicht teil der dichtfläche, sondern nur ne zentrierung um die häften genau und sauber aufeinander zu bekommen! auf der grossen hälfte ist genau an der stelle nen nut!

da ist lediglich ein teil weggebrochen...

die wuebelkelle sieht schrottig aus! keine ahnung was da passiert ist. vielleicht hast du mit deiner vermutung recht!!!

ansonsten alles easy wieder zusammen bauen und freuen und spass haben!!!

:-D

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

ist auf jeden unproblematisch!

da es wie schon gesagt nur als zentierung dient! die dichtfläche sitzt ja oben drüber!

hab das bei nem 200er motor. kein stress!

@ motorhuhn: was soll denn deiner meinung nach passieren können?

Geschrieben

das sieht alles sehr dreckig aus - wohlmöglich war der vergaser genauso versifft und lies sich deshalb nicht richtig einstellen.

dass das kleine fehlende stück am einlass zur membranumrüstung zwingt, glaube ich allerdings nicht, laufen wird er, aber wenn du pech hast ganz sauber wohl nicht ( bin da aber eher positiv eingestellt ) - fahrber ist er trotzdem noch über drehschieber

kupplungsdeckel -> "normal"

dein krubelwelle ( kurbelwellen sehen anders aus ) würde ich mal von ein oder zwei kollegen mit schrauberfahrung begutachten lassen und fragen, was die dazu meinen.

ferndiagnose von mir: sieht nicht so gut aus - müsste man jedoch mal von allen seiten sehen

wie lief der motor vorm auseinandernehmen - ruhig oder eher unrund ( ohne deine vergaserproblematik ) ?

wenns meiner wäre:

budget groß: neue welle und membran

bugdet klein: gebrauchte welle und event. membran

null budget: ???

Geschrieben

also jetzt mal konkret:

du kannst den motor ohne probleme noch auf drehschieber fahren. die kleine bruchstelle am zentrierungssteg ist vollkommen unproblematisch!

und ich glaube das nicht, sondern ich weiss es!

das hier immer alles so tot gelabbert werden muss!

:-D

Geschrieben
also jetzt mal konkret:

du kannst den motor ohne probleme noch auf drehschieber fahren. die kleine bruchstelle am zentrierungssteg ist vollkommen unproblematisch!

und ich glaube das nicht, sondern ich weiss es!

das hier immer alles so tot gelabbert werden muss!

:-D

stimme ich zu, aber kurbelwelle unbedingt abklären

Geschrieben
also jetzt mal konkret:

du kannst den motor ohne probleme noch auf drehschieber fahren. die kleine bruchstelle am zentrierungssteg ist vollkommen unproblematisch!

und ich glaube das nicht, sondern ich weiss es!

das hier immer alles so tot gelabbert werden muss!

:-D

Kerle, das ist nicht totgelabert sondern nur ein korrekter Hinweis. Kann klappen, muß aber nicht. Und das weiß ich auch.

Geschrieben
Kann klappen, muß aber nicht.

ja dann sach doch mal was dabei nicht klappen könnte?

ein hinweis führt zu etwas, nämlich in unserem fall zu einer möglichen fehlerquelle!

also raus damit...

Geschrieben

damit wir uns alle einig sind - worüber quarken wir hier

geht es um "dat hier" oder eher "diese macke" ?

Geschrieben

in der diskussion habe ich mich auch immer auf "dat hier" bezogen und "dieser macke" weniger bis gar keine beachtung geschenkt

Geschrieben (bearbeitet)

danke leute für die vielen antworten!

also bei der macke meine ich "dat hier", also das fehlende stück an dem schmalen steg!

die macke kommt meiner vermutung nach von einer festsitzenden welle, die gewaltsam gelöst wurde. es befinden sich spuren im innern des gehäuses, die meiner meinung nach so aussehen als wäre die kuwe da mal festgegammelt! kann mal n bild machen falls das hilft!

motor lief eigentlich ganz rund bevor ich ihn zerlegt habe! hatte auch noch fast die komplette leistung, erreichte noch knappe 100km/h!

zu den schleifspuren: habe/hatte nen 3,5x10 er reifen drauf, der ebenfalls schleifspuren an der flanke hatte! komisch oder?

stichwort "versifft" ist fast kein ausdruck mehr für den motor! 1-2mm schwarzer siff auf dem kompletten gehäuse (fand sogar ne unterlegscheibe beim putzen unter dem dreck :)

vergaser wird in ultraschall gereinigt! muss ich dazu eigentlich noch was beachen?

Bearbeitet von Stefan_P200E
Geschrieben
vergaser wird in ultraschall gereinigt! muss ich dazu eigentlich noch was beachen?

Nur, dass Du ihn vorher "von Hand" mit heißem Wasser (nicht die Flossen verbrennen :-D ) und vollkommen zerlegt so sauber reinigst, bis Du glaubst, dass es nicht sauberer geht.

Erst dann ab ins Ultraschallbad damit. Die Wellen lösen dann auch die letzten feinen Verschmutzungen, aber, wie gesagt nur, wenn der Gaser vorer vom Rest befreit wurde.

Evtl. gibt es industrielle, stärkere Schaller. Diejenigen, die man für'n Appel und n Ei bekommt (da gehört meiner z.B. dazu), wollen und können nur den sauberen Gaser End-reinigen. :-D

LG Stephan

Geschrieben
Nur, dass Du ihn vorher "von Hand" mit heißem Wasser (nicht die Flossen verbrennen :-D ) und vollkommen zerlegt so sauber reinigst, bis Du glaubst, dass es nicht sauberer geht.

Erst dann ab ins Ultraschallbad damit. Die Wellen lösen dann auch die letzten feinen Verschmutzungen, aber, wie gesagt nur, wenn der Gaser vorer vom Rest befreit wurde.

Evtl. gibt es industrielle, stärkere Schaller. Diejenigen, die man für'n Appel und n Ei bekommt (da gehört meiner z.B. dazu), wollen und können nur den sauberen Gaser End-reinigen. :-D

LG Stephan

hab auch nur n optiker-ultraschall an der hand!

werd ihn dann wohl vorher mit heißem dampf aus nem dampfreiniger reinigen!

gruß stefan

Geschrieben
...................

3. schleifspuren an stoßdämpfer und kupplungsdeckel

............

den schleifspuren habe ich mit einer distanzscheibe von 2mm an der hinterachse entgegengewirkt was funktioniert hat (gibts da ne andere lösung?)!

Was macht den da ne Unterlegscheibe und wo???

Evt. die falsche Felge, gibt da unterschiedliche Kombinationen,

das ist eleganter wie U-Scheiben........

War evt deswegen Spiel in der Felge???

Verzahnung?

Geschrieben
Was macht den da ne Unterlegscheibe und wo???

Evt. die falsche Felge, gibt da unterschiedliche Kombinationen,

das ist eleganter wie U-Scheiben........

War evt deswegen Spiel in der Felge???

Verzahnung?

habe eine selbst gedrehte "unterlegscheibe" als abstandhalter zwischen getriebegehäuse und bremstrommel auf die abtriebswelle geschoben (beläge hatten aber immernoch vollen kontakt mit der trommel).

habe vorn und hinten ne zweiteilige asymetrische felge drauf, was gibt es denn da für kombinationsmöglichkeiten?

spiel oder ähnliches konnte ich nicht feststellen?

was meinst du mit verzahnung?

Geschrieben

also ich würde an deiner stelle ganz schnell die unterlegscheibe vonner antriebswelle nehmen...

und anstatt einfach fünf auf die trommel setzen und danach die felge drauf..

wenn du tatsächlich 3.5er fährst ist irgendwo was falsch.... da darf nämlich gar nix schleifen

:-D

Geschrieben

Ich würd mal sagen da fehlt ein Stück von der Drehschieberfläche!

Is der Motor überhaupt noch gelaufen?

damit wir uns alle einig sind - worüber quarken wir hier

geht es um "dat hier" oder eher "diese macke" ?

Geschrieben

wenn du tatsächlich 3.5er fährst ist irgendwo was falsch.... da darf nämlich gar nix schleifen

das möchte ich eigentlich nicht so stehen lassen - die sorgen dürften unberechtigt sein:

diese schleifspuren habe ich auch schon genauso ausgeprägt bei der "ersten" motorüberholung von komplett originalen und nix umgebauten px´en vorgefunden.

das soll jetzt allerdings nichts heissen, dass nicht trotzdem eine andere ursache wie von philv50 vermutet dahinter stecken kann - glaube ich jedoch nicht , weil diese spuren halt nicht allzuselten zu finden sind.

wenn du in der lage bist, einen motor richtig zusammenzubauen, dann ist die alte aber wahrscheinlich gar nicht vorhandene fehlerquelle ausgemerzt

Geschrieben

Ich wunder mich grad auch ein wenig aber da fehlt ein stück der Dichtfläche, die Zentrierung geht nicht so weit.

Wenn ich den Motor nicht kennen würde, würde ich mir schon Sorgen machen, da du aber schreibst, das er vorher lief (und das gut) würde ich es wahrscheinlich versuchen.

Aber völlig ok wird das nicht mehr, sorry davon bin ich überzeugt.

Gruß,

Daniel

Geschrieben

na bumm, da hat wohl jemand mit dem überzeuger gearbeitet?

welle wegschmeissen

einlass flicken könnte noch klappen

mit as hartlot oder uhu endfest - aber schön entfetten!

mit bremsreiniger, azeton und heissmachen - damits alles rausschwitzt

Geschrieben

Hallo,

die Schleifspuren sind klassisch für das Fahren mit einem platten Reifen. Vielleicht nix dabei gehabt und mit nem Platten noch ein Stück weitergefahren. Kommt in dieser Form auch vor, wenn der Plattfuß bei höheren Geschwindigkeiten auftritt und man noch Glück hat, dass man sich nicht hinlegt. M.E. wie die Vorrdner kein Problem.

Gruß

Geschrieben
...

wenn du in der lage bist, einen motor richtig zusammenzubauen, dann ist die alte aber wahrscheinlich gar nicht vorhandene fehlerquelle ausgemerzt

ich denke das der zusammenbau kein problem darstellen wird...

...

einlass flicken könnte noch klappen

...

könnte das evt mit schweißen möglich sein?

ist doch eigentlich die massivste variante.

hätte evt jemanden an der hand der das icl. nachbearbeitung erledigen könnte.

...

die Schleifspuren sind klassisch für das Fahren mit einem platten Reifen.

...

dann muss aber sehr lange mit nem platten reifen gefahren worden sein. die feder des hinteren dämpfers zeigt schon eine abflachung an der "reibstelle".

das schleifen war auch noch vorhanden als ich den reifen frisch aufgepumpt hatte.

gruß stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information