Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

...oder lass' ich's lieber sein?!?

Hallo,

bin eigentlich Absoluter Beginner in der Vespa-Materie. Habe aber dieses Wochenende das erste mal eine Vespa (meiner Freundin) angefangen zu reparieren und mit Hilfe der Explosions-Zeichnungen des Katalogs von Rollershop war dies gar nicht so schwierig.

Ich suche schon seit Längerem eine Vespa für mich. Nun ist meine "Hemmschwelle" gesunken und ich trau' mir zu eine nicht fahrtüchtige Vespa zu kaufen, um Geld zu sparen...

Bin auf eine gestoßen:

PK 50 Bj. 85 (EZ 15.05.1985)

10.000 km

Farbe anthrazit, "Guter Allgemeinzustand"

Stand seit 3 Jahren, deswegen nicht fahrtüchtig (kein Zündfunke) "wahrscheinlich nur Zündspule defekt"

"Stromerzeugung funktioniert" - wenn man den Kickstarter betätigt leuchten Signallampen für Licht, usw.

Kann mir jedoch kaum vorstellen, dass es mit Ersatz der Zündspule getan ist, wenn sie 3 Jahre stand.

Was denkt Ihr was an "Standard-Aufwendungen" auf mich zukommt?

Ich denke mal mindestens den Vergaser und den Tank reinigen, sowie Ölwechsel.

Wird es nötig sein den Motor zu zerlegen um Dichtungen, etc. zu wechseln und abzudichten? - Denn daran würde ich mich noch nicht gerne trauen, jedoch habe ich nun das 1. Mal (!) Benzinschlauch/Bremsbeläge/Reifen erneuert, sowie Tank und Vergaser gereinigt! :-D

Konnte den Roller bisher leider nur online "begutachten"

Was sind noch wichtige Dinge, die ich nachfragen muss?

Was kann man dafür verlangen??

Muss noch genauer nachfragen, ob dass nur Schmutz ist, oder ob der Lack nicht

mehr so toll ist, wie sieht das für Euch aus?

i-1.jpg

Grüße und Bitte um Hilfe!

Phil

Bearbeitet von ChillPhil
Geschrieben

wenn sie nicht läuft und du hast keinen plan vom vespaschrauben, dann lass die finger davon, es sei denn sie ist spottbillig. (200 euros oder so...)

das mit der elektrik kann nur ein defekter pickup sein, oder aber auch ca. 10 andere probs, die durchaus aufwendiger und vor allem teurer zu beheben sind.

du musst halt mal versuchen, deine technische begabung selbst einzuschätzen.

Geschrieben

Hi,

danke für Deine Antwort.

Ja, würde auch nicht mehr wie 250,- ? zahlen.

Was mich eben auch noch reizt ist, dass sie im Nachbarort meiner Freundin steht.

Etwas pauschal, ja, aber was könnte es noch für "teurere Probleme" geben?

Wie findest Du Ihren Zustand von Außen?

Nicht vergessen darf man, dass sie auch erst 10.000 km runter hat.

Geschrieben

also 250 euro ist eh nicht grad soviel. im allgemeinen ist zu sagen, dass bei euch in deutschland die vespen etwas billiger sind als bei uns in österreich.

ich glaub aber wenn du dich ein bisschen dafür interessierst (was ja anscheinend auch der fall ist) kriegst du das mit dem zündfunken auch hin.

an einem nicht vorhandenen zündfunken kann viel schuld sein. wenn du glück hast, brauchst du nur eine neue kerze - kann aber auch zündspule, irgendwas auf der zündgrundplatte oder ein durchgescheuertes/defektes kabel sein.

ich würd zuschlagen - hast bestimmt deine freude damit (vielleicht nicht immer - aber wenn sie mal so richtig gut läuft dann sind wieder alles vergessen)

mfg

Geschrieben

Sehe ich eigentlich wie Du, bin hochmotiviert was daran zu lernen. Auch muss sie in 2 Wochen nicht fertig sein. Ich habe Zeit zum rumschrauben. Auch würde es mich nicht stören nochmal 100,- ? reinzustecken...

Ach, ich glaub, dass mach ich.

Grüße

Geschrieben

Ich würde mal die Zündung einstellen, vergaser reinigen bremsbeläge nachschauen und kupplung wechseln.

Motor würde ich nicht auseinander nehmen, währe ja ein Blödsinn alles auseinander zu nehmen, weider zusammen zu bauen 2 Monate fahren, merken das sie zu langsam geht und dan wieder alles auseinander.

Fahr erst mal so ne weile, irgendwann wird sie dir dan zu langsam gehen, und dan kannst du den Motor spalten und gleich ne rennwelle, ne passende Übersetzung und einen richtigen Zylinder einbauen.

Geschrieben

...was beinhaltet der empfehlenswerte Kupplungswechsel alles?

Neue Kupplungsbeläge/Primärscheibensatz/Kuppplungszahnrad/Kupplungsfedern?

Danke für die Antwort

Geschrieben (bearbeitet)

ein normaler 3-scheibensatz hat auch immer die zwischenscheiben dabei. (falls nicht, ---> dazukaufen!)

dazu ne verstärkte feder kaufen, die schadet nie.

das sollte reichen. achja, einbauen musst du das ganze auch noch... :-D

Bearbeitet von ET3
Geschrieben
achja, einbauen musst du das ganze auch noch...  :-D

...sehr kompliziert?

Welche Literatur könnt Ihr empfehlen, will mir auf jeden Fall eine Reparaturanleitung besorgen.

Geschrieben (bearbeitet)
...sehr kompliziert?

Ich würd? mir an Deiner Stelle erstmal das Grundwerkzeug besorgen: Polradabzieher, Kupplungsabzieher und einen Kupplungskompressor (letzteren kann man sich natürlich auch selber basteln), dann ist sowas wie?n Kupplungstausch oder Beläge wechseln nicht wirklich kompliziert.

Sowas wie ?ne Reparaturanleitung gibt?s; das Buch von Hans Schneider wird gelegentlich als "Vespa Bibel" bezeichnet und heißt schlicht und ergreifend "Vespa Motorroller". Ich hab? da aber noch nie einen passenden Tipp gefunden... viel praktischer ist da der SCK-Katalog.

Und wenn die Vespe 3 Jahre stand, dann sind mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit die Wellendichtringe im Eimer, das hat nämlich nicht unbedingt mit der Laufleistung zu tun; in sofern wäre es vielleicht nicht verkehrt, den Motor zu spalten, weil sie wahrscheinlich kräftig Falschluft zieht. Selbst wenn Du Dich in 3 Monaten entschließt, einen dicken Zylinder drauf zu machen oder die Primär zu wechseln. Übung macht den Meister.

Edit: meiner Meinung nach sind 200 Øre für ?ne kaputte Vespe schon ziemlich viel Holz...

Bearbeitet von insomnio
Geschrieben

ich würds erst mal mit ner neuen kerze versuchen, ist am einfachsten!!!!

wenns dann nicht geht mal den kerzenstecker runter und probieren obs nur mit dem draht vom kabel funkt.

bei ner pk zündung hatt ich sonst noch nier probleme, ausser diese 2.

dann mal gaser putzen und tank spülen, motor würd ich erst dann machen, wenn sichs öl von selbst wechselt oder der nicht mehr will. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

...das wäre natürlich traumhaft, wenn es nur an der Zündkerze liegen würde.

Habe nun morgen die Möglichkeit den Roller offline zu begutachten.

Worauf soll ich - speziell bei der PK - achten?

Lässt es sich leicht feststellen, wieso kein Zündfunke vorhanden ist (gehe wohl eher nicht davon aus). Natürlich nehm' ich eine neue Zündkerze mit (kann man dieselbe wie für die V50 nehmen?)

Habe noch ein paar Bilder mehr vom Roller bekommen.

Würde diese gerne einem Fachkundigen hier im Forum via eMail zukommen lassen, damit er diese ein bisschen beurteilen kann.

Wer hat Zeit und Lust?

- wäre sehr nett.

Grüße,

Phil

Bearbeitet von ChillPhil
Geschrieben

3 jahre rumstehen ist doch nicht viel für eine vespa. wenn man manche roller auf den italienischen teilemärkten so ansieht, die stehen über zehn jahre und springen nach ein bißchen rumschrauben an. das benzin im tank würd' ich wegschütten vergaser und tank würd' ich nur reinigen, wenn kein sprit durchkommt... neue zündkerze ist pflicht.

eine stelle, die du auf jeden fall ansehen mußt, ist das beinschild hinter dem vorderen kotflügel. wenn da wellen im blech sind, dann hatte der roller 'mal einen unfall...

r

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information