Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo!!!!

mal wieder eine blöde frage :grins: !!!!!

wie kann man die zündung von 19° vor OT auf 17° vor OT am einfachsten und schnellsten umstellen????????? :haeh:

ich hab da so an, kolben auf´n totpunkt stellen und zündspule um 1,4 mm verdrehen, gedacht!!!!

geht das????????? :haeh: :-D

Geschrieben (bearbeitet)

umfang grundplatte sind ziemlich exakt 360mm, also entspricht 1° etwa einem millimeter. um von 19 auf 17 zu kommen mußt du also die grundplatte 2mm in lüfterraddrehrichtung drehen, immer vorrausgesetzt deine 19° sind auch tatsächlich 19°, iss nämlich nicht immer so ganz genau was piaggio da treibt.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

hi,

hab auf www.nukes.de folgende anleitung gefunden:

********

Eine korrekte Zündeinstellung ist deshalb erforderlich, damit sich das Gemisch im richtigen Moment entzündet. Der Zündfunke geht dabei bereits vor dem oberen Totpunkt rüber (Vorzündung). Verdreht man die Zündgrundplatte im Uhrzeigersinn, hat man weniger Vorzündung; gegen den Uhrzeiger --> mehr Vorzündung.

Je mehr Vorzündung man hat, desto heißer verbrennt das Gemisch und dieses kann schnell zu Kolbenklemmern führen

Also immer auf die Datenblätter der Zylinder schauen!!!

Wer kennt nicht das Problem, daß ein neuer Zylinder montiert wurde und der Zündzeitpunkt muß noch eingestellt werden. Nur, wie stelle ich die Zündung ein???

Zuerst müßt Ihr Euch darüber im klaren sein, wann Eure Zündung zünden soll. Meistens hat man einen Anhaltspunkt, der den Zeitpunkt vor oT angiebt. Nun müßt Ihr herausfinden, wo Eurer oT ist. Dazu nimmt man einen Kolbenstopper, und dreht das Lüfterrad in beide Richtungen, bis der Stopper an der höchsten Markierung ist. Hat man diese Punkte markiert, liegt der oT genau dazwischen.

Nun wird die Zündgrundplatte so verdreht, bis man den entsprechenden Grad eingestellt hat. Dazu legt man eine Gradscheibe an und hat ihn schon. Nicht besonders schwierig.

Bei genaueren Fragen, E-Mail an mich.

oberer Totpunkt

Der obere Totpunkt ist genau der Punkt, an dem der Kolben am höchsten ist. Dies ist für die Zündeinstellung sehr entscheidend, da der Zündzeitpunkt vor o.T. angegeben wird. Doch wie finde ich den o.T.????

Dazu nimmt man einen Kolbenstopper, und dreht das Lüfterrad in beide Richtungen, bis der Stopper an der höchsten Markierung ist. Hat man diese Punkte markiert, liegt der oT genau dazwischen.

Kontaktzündung

Zum Einstellen der Kontaktzündung verdreht man die Zündplatte soweit, bis der Zündkontakt an der entsprechende Stelle öffnet.

Am einfachsten ist dieses, den o.T. am Lüfterrad und Motorgehäuse zu markieren, und ein Stück Papier zwischen den Kontakt legen. Nun wird das Lüfterrad verdreht und man sieht anhand des Papier, wann der Kontakt öffnet, weil es herausfällt.

Nun den Kontaktabstand noch auf 0,3mm einstellen, und es dürften keine Probleme mehr auftauchen.

Der Kontaktabstand ist der Abstand, wenn das Lüfterrad den Kontakt vollständig geöffnet hat!

www.nukes.de

************************

viel erfolg wünscht

dr.pixelbite

Geschrieben

danke mal für eure hilfe!!!! :-(

hab aber trotzdem noch fragen:

sinds jetzt 1,4mm oder 2mm????? ich würd 1,7mm nehmen ist so die mitte :grins:

braucht man zu totpunkt finden wirklich so ein stopperdings??? man sieht ja eh, wann der kolben stehen bleibt!!!

was meint´n da steak??? braucht man bei einer pk denn kontaktabstand nicht einstellen???? wäre, praktisch hab nämlich auch eine :-(

entschuldigt die blöden fragen, aber ist meine erste vespa, bzw. mein erster 2-takter!!!!! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

v50 hat ne kontaktzündung so mit kleinen hämmern die aneinanderschlagen, is auch nen loch im lüra drinne wo man das beobachten kann

(besser konnte ich ds nich erklären)- verschleiß

und die pk hat ne kontaktlose zündung bei der das der pickup oder so ähnlich übernimmt - verschleißfrei

Bearbeitet von steak
Geschrieben

noch zwei blöde fragen und dann ist schluss!!!!!!

:grins: :grins: :grins:

a) auf der zündspule ist eine markierung und auf dem motor ist eine markierung!!!

die stimmen bei meiner pk genau über ein, heißt das, dass sie zündung auf 19° vor OT ist?????

b) wenn ich die 2mm-methode mach, muss da der kolben auf´n totpunkt stehen????

mfg, tobi

Geschrieben
a) auf der zündspule ist eine markierung und auf dem motor ist eine markierung!!!

    die stimmen bei meiner pk genau über ein, heißt das, dass sie zündung auf 19° vor OT ist?????

b)  wenn ich die 2mm-methode mach, muss da der kolben auf´n totpunkt stehen????

a) Die Markierungen sind ungefähr so genau wie drei Scheisshaufen auf der Wiese ein Dreieck ergeben. Ja, da wo die Markierung ist ist auch ein Zündzeitpunkt ... fragt sich nur welcher.

b) Der Grundplatte ist es egal wo der Kolben steht, auch wenn der Kolben durch den Zylinderkopf schlägt bleibt die Zündgrundplatte wo sie ist. Das drehende Teil ist ja die Kurbelwelle und das Lüfterrad, die Grundplatte ist fest und das Lüfterrad läuft drumherum.

Würde Dir ein korrektes Einmessen der Zündung empfehlen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information