Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.11.2013 in allen Bereichen anzeigen
-
So wie ich das verstanden habe hat Wolle eigens für das Zeug ein Steuergerät entwickelt. Also vermutlich ja. Und jetzt nur mal so: Das sind knapp 40 PS in, von der Kurve ausgehen, gut fahrbar. Und der Motor sieht, finde ich, geil aus. Für mich ein schlüssiges Paket. Oder iss man mittlerweile mit 38 PS und 35 Nm echt schon unzumutbar untermotorisiert unterwegs?4 Punkte
-
3 Punkte
-
Leute : Der ganze Kram mit Auslasssteuerung im 210er ist 7 Jahre her, damals war das ne Wucht - 52PS mit der 250N, auch aus dieser Zeit - auch toll. Mittlerweile hat Tobi von Nordspeed ja offensichtlich Ü50 mit nem Malossi Zylinder realisiert - das ist heute ne Wucht. Mein Projektziel ist ganz klar, nen toll fahrbaren, haltbaren und trotzdem leistungsstarken Motor zu bauen, der locker die Geräuschmessung beim TÜV packt - was ab einem gewissen Punkt natürlich Leistungsrekorden im Weg steht ... Wer "leise" und "haltbar" doof findet, dem bauen wir gern auch was Entsprechendes - ist einfach ne Frage der Grundidee bzw. Konzeption - oder des persönlichen Geschmacks ...2 Punkte
-
Den GT hatte ich komplett verdrängt. Das iss echt maximal sinnfrei, das Ding. Gut, der Haufen ist halt ohne Schuld zum Colateralschaden hingehanst worden, das hängt einem als Zylinder an wie Hundescheiße am Schuh.2 Punkte
-
Manchmal hab ich das gefühl manche Leute fragen einfach solange, bis sie hören, was sie hören wollen. Kann ich gerne machen: 1. Zylinder vermessen lassen 2. Kolben kaufen mit Zylindermaß -0,04mm 3. Kolben und Zylinder beim Motoreninstandsetzer (der das auch bei Nikasil kann) abgeben und auf 0,05mm Laufspiel aufhonen lassen2 Punkte
-
Ich glaub' das Wissen iss vorhanden, die Smallframeleute kriegen's doch auch hin einfach zu checken, was es gibt, und dann Dienst nach Vorschrift und gut iss. Bis auf die ersten Quattrini-Dinger halt, die waren eben auch mehr gewollt als gekonnt. Seitdem er damit aber quasi beim konstruktiven Mainstream angelangt ist laufen die Dinger doch aus der Schachtel ja doch an breiter Front voll amtlich. Bei Lambretta hab' ich immer mal so den Eindruck, dass jeder in die Kür will und das Rad neu erfinden statt einfach banal die Pflicht abzuliefern. Also nix Adapterplatte und Gelöt, keine doofen kurzen Stehbolzen oder so was, einfach einen Auslass mit Steg so groß wie möglich zwischen die Stehbolzen gepackt, Einlass mit Boyesenports um die Stehbolzen rum, Überströmer mit 'ner sinnvollen Kontur, unten mit Würsten so reduziert, dass es auf den ungeschweißten Block drauf geht, wenn man Material auftragen will aber einfach mit Wulst raus klar kommt, und schwupp hat man die Basis für wahlweise 40 PS oder 30 mit Band bis der Arzt kommt einfach aus der Kiste, mit Nacharbeit dann halt mehr.2 Punkte
-
Liebe Leute, was geht den hier jetzt ab?? Ich finde es wirlich zum K., dass sich die guten Leute hier im Forum (und damit meine ich jetzt alle hier beteiligten) in diesem Stil gegenseitig anpinkeln bzw. anpinkeln lassen müssen (und damit meine ich jetzt auch alle beteiligten). Das ist doch Kinderei, lasst den Unsinn und kommt wieder zu dem Zurück um was es hier geht. Das macht mehr Spass, glaubt mir! ... nur so als Denkanstoss von einem (zum Glück) Aussenstehenden. ...und jetzt ab ins Heulsusentopic damit!2 Punkte
-
Wir können jeden Schrotti nur einmal anrufen, die sind immer ziemlich pissed wenn sie sich über einen vollen tank freuen, und dann beim ablassen merken das es unser altöl mit allesmöglichen gemixt ist :D2 Punkte
-
Da mag daran liegen, dass die Hestellung eines Zylinder z.B. halt einfach eien Summe X kostet. Wieviel Leistung der abwirft ist dabei Nebensache. Die Auslegung der Zylinder hängt halt vom Nutzungsverhalten der Zielgruppe ab. Spitzenleistung stand nun bei der "Mugelloklasse" nicht so weit oben im Pflichtenhelft, eher absolute alltagstauglichkeit, also für die Nutzung des Rollers als Roller. So und jetzt könne die Vepsafahrer mal bitte wieder in Ihren Bereich gehen2 Punkte
-
Ja doch! Natürlich nicht, es ging nur um den nötigen finaziellen Aufwand, um fast 50 Jahre alte Motoren aus dem Leistungskeller zu holen. Andersrum sieht man übrigens auch.1 Punkt
-
ACMA 1952 z.B. Allerdings auf der Motorseite wegen der offenen Backe ausgenommen - daher könnte ich mir vorstellen, dass Deine Teile für spätere Modelle ohne Backenausschnitt gedacht sind. Mal dranhalten - passen die Teile mit der Backenkrümmung überein - Bingo. Grüsse G.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und so gehört sich das doch auch bitte Wo kämen wir denn da hin, wenn jemand Verantwortung übernehmen muss? Das ist doch absolut lächerlich. Gerade wo wir doch in einer Zeit zu leben scheinen, in der man ohnehin keine Fehler mehr macht. Sondern höchstens etwas "suboptimal" gelöst hat. Oder man hat einen zweifelsohne kreativen aber verbesserungswürdigen Ansatz gewählt...da KANN man garnichts falsch machen. Und muss doch entsprechenderweise dann auch keine Verantwortung übernehmen. Also bitte1 Punkt
-
Es soll ja Besitzer dieser Sondermodelle geben, die der festen Überzeugung sind, dass so eine Kiste einen Marktwert von 5.000 Euro hat. Die kaufen dann vielleicht auch Koffer für 650 Euro.1 Punkt
-
Max Quattrini hat ja bei DR gelernt und gearbeitet. Der hat sich in Sachen Extremtuning halt schon einige Skills da damals abgeschaut. Aber eben nicht alles wie man sieht. D.R. rules.....wenns um Leistung geht1 Punkt
-
die geilste farbe ist immer noch jene, die die die leistungskurve des motors am diagramm hat, wenn sie jenseits der 20ps richtung 30 oder gar mehr geht!1 Punkt
-
Eine der frühen Duepercento Team Reusen Schätze mal selbstlaminiert Koti.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ein Mann kommt in ein Gasthaus. Da sieht er eine Damenrunde sitzen. Er geht zu dieser Runde und sagt: "Ich muss euch einen Witz erzählen, der ist so gut, dass es euch vor lachen schütteln werdet! Ihr werdet euch so vor Lachen schütteln, dass ihr nachher alle einen Hängebusen habt." Dann schaut er nochmals in die Runde und sagt: "Wenn ich euch so anschaue, kennt ihr den Witz schon!"1 Punkt
-
Danke schon mal für die Infos. Ich find die Peugeot Alternative wirklich gelungen. Sieht schick aus1 Punkt
-
Für die Herstellung des Zylinders ist es aber mal egal ob ich das gescheit mache oder den 15. Klon von einem Originalzylinder fertige. Die Kosten bleiben gleich. Wenn du heute als Lambrettaneuling im GSF die Frage stellst, welchen Zylinder du nehmen sollst, werden dir die meisten Leute einen 30 Jahre alten Zylinder ans Herz legen, da ist dann doch einiges schief gegangen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Le Rolphe Konnte nicht ins schöne Köln kommen, da mir vom letzten Mal noch die Rosette brennt @Hans Was du berichtest, sind echte Weichmacher. Wie gestiegenes Durchschnittsalter? Das spielt keinerlei Rolle! Schau mich an: Alt, geil, ungehemmt. So erwarte ich auch den Club. Spontanes Nacktsein nach Wetterlage! Was ist das denn? Womöglich spontane riots mit den Rockern je nach geglücktem Morgenschiß? Nix da! Wir dürfen nicht länger zusehen, wie uns das Geschäft mit der Prostitution von den Schweinehäuten auf ihren blöden Harleys aus den Händen genommen wird! Müssen in Davos dringend mal ein Meeting außer der Reihe abhalten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
I'm not sure that racing soul of your scooter wasn't fataly injured when you decided to opt for that inlet solution of yours. I'm afraid this is pretty much an unknown quantity for most if not all of us. Apart from that I'd say the kit does have the potential to suit your bill.1 Punkt
-
Hallo zusammen, eineinhalb Monate liegt unser einmaliges Vespa Reiseerlebnis nun schon zurück, nun dachten wir es ist endlich mal an der Zeit auch das GSF dran Teil haben zu lassen. Über die Ostertage entschlossen wir uns fast Hals über Kopf und ohne große Vorplanung mit unseren Vespas mal eine "richtige" Ausfahrt zu machen. Als Ziel war das Standardziel eines jeden verrückt gewordenen Fuffifahrers angepeilt, der Gardasee. Während der Reise wurde dann auf Meran umdisponiert, da es zum zelten doch noch etwas zu kalt war und mehrere Übernachtungen für unseren studentischen Geldbeutel dann doch etwas zu kostspielig geworden wären. Unser Hauptinteresse bei der Reise lag ganz klar beim Vespafahren, unser wahres Ziel war der Weg, deswegen gibts auch keine Touri-Fotos von irgendwelchen Sehenswürdigkeiten sondern "nur" Vespabilder. Als Fahrzeuge wählten wir unsere treuen Alltagsvespas, Simon fuhr mit seiner 1966er V50N die er letztes Jahr aufwändig selbst restauriert hat, bei mir musste meine 1965er V50N ran. Jeder von uns hatte seinen Motor etwa 5000km vor der Tour komplett revidiert, leistungstechnisch waren wir zumindest nah am Original, in der 66er Rundlicht arbeitete während der Tour ein 102er Polini, in meiner 65er ein 75er DR. Als schwächer motorisierter fuhr ich meist voraus. Die Route hatten wir mehr oder weniger im Kopf, ein Navi oder anderen neumodischen Schnickschnack benutzten wir nicht, wozu gibts denn gute Straßenkarten? Als Ersatzteile fuhren Ersatzzüge, Schraubnippel, Birnchen, ein fertig montiertes Ersatzrad, zwei Zündkerzen, Klebeband und etwas Kleinkram mit. Für den Fall eines Klemmers hatten wir zudem noch einen montierfertigen 75er DR dabei, der aber glücklicherweise nicht zum Einsatz kommen musste. Für Simon, meinen guten Kumpel und Mitfahrer startete die Reise bereits in Puchheim bei München: Sein Moped ist fertig gepackt und bereit für die Fahrt. Sein erster Weg führte ihn zu mir nach Starnberg: Wie bereits erwähnt ging alles mehr oder weniger ohne große Vorbereitung, ansonsten hätte ich auch eine andere Isomatte als die mit den schwulen Kirschen drauf auf die Tour mitgenommen, aber was solls, die Zeit drängt! Unseren ersten Stopp legten wir an einer Esso-Tankstelle in Starnberg ein, ich fahre mit meinem Roller jeden Tag 60km in die Uni und zurück, natürlich war der Tank leer: Den Geldbeutel bereits um etwa 8,50 erleichtert (Osterspezialpreise von 1,68€ pro Liter ) ging es weiter den Starnberger See entlang Richtung Penzberg, wo wir aufgrund des zusehens grauer werdenden Himmels einen Stopp einlegten: T-Shirt war dann doch etwas zu frisch... Weiter gings durchs schöne Alpenvorland nach Kochel am See und als wir uns versahen waren wir bereits am Kesselberg angekommen. Dort wo es die hirnlose Knieschleifer-Fraktion immer richtig krachen lässt genossen wir den schönen Ausblick auf den Kochelsee. Weiter gings über die kurvenreichen Landstraßen und nachdem wir kurz vor Mittenwald mal kurz die Orientierung verloren haben waren wir auch schon nicht mehr in Deutschland: Trotz der immer bergigeren Straßen hielten sich die Roller wacker und wir machten streckentechnisch gute Fortschritte. Nachdem wir die deutsch-österreichische Grenze überschritten hatten hielten wir zur weiteren Routenplanung kurz an, in einer beeindruckend schönen Landschaft: Unser nächstes Ziel war Innsbruck, das folgende Foto entstand auf dem Weg dort hin an der Landstraße Richtung Inntal: Und da sind wir auch schon in Innsbruck, Ortsansässige kennen den Parkplatz des Einkaufszentrums bestimmt, es war Ostermontag und es war kein Mensch unterwegs. Zu dem Zeitpunkt waren wir schon etwa 4 bis 5 Stunden unterwegs und so langsam meldeten sich unsere plattgehockten Hinterteile sowie unsere leeren Mägen zu Wort, was liegt also näher als beim amerikanischen Spezialitätenrestaurant "Gasthaus zum güldenen Doppelbogen" einzukehren? Frisch mit Big Macs und Cheeseburgern gestärkt ging es auf den Weg nach Sterzing: Auf dem Weg dorthin: unser zweiter Tankstopp, dieses Mal zu vernünftigen Spritpreisen Kleine Vespa, großer Bus. Der hatte es auch noch etwas weiter nach Hause als wir... Als es begann dunkel zu werden machten wir uns auf die Suche nach einer geeigneten Übernachtungsmöglichkeit. Nachdem wir auch nach zig Kilometern noch keinen Campingplatz finden konnten entschieden wir uns für eine Übernachtung in einer Herberge. Kostete zwar 37€ pro Mann inkl. Frühstück, dafür gabs aber ein warmes Bett, eine warme Dusche und Fernsehen. Luxus pur Foto oben: Unsere Roller vor der Pension Maibad in Sterzing. Wir konnten es zu dem Zeitpunkt auch noch nicht so richtig fassen, innerhalb eines Tages waren wir mit der Fuffi von München durch Österreich bis nach Italien gefahren. Am nächsten Tag entschieden wir uns dann für die Änderung der Route, das ursprüngliche Ziel (der Gardasee) wurde verworfen, anstelle dessen entschieden wir uns den Jaufenpass in Richtung Meran zu nehmen und von dort aus über Österreich wieder zurück nach Hause zu fahren. Bei Simons Roller war am Morgen die erste kleine Reparatur notwendig, er musste seine Schaltzüge etwas nachstellen: Es sollte die einzige Reparatur auf unserer Reise bleiben. EDIT: Dranbleiben, geht gleich weiter! Da soll es nun raufgehen: Es geht aufwärts: Kleine Pause auf dem Weg nach oben, ordentlich kalt war es noch... Vielleicht waren aufgrund der Kälte nur sehr wenige Motorradfahrer unterwegs, den größten Teil des Aufstiegs fuhren wir allein. Was für ein Ausblick! Und noch heute könnte ich mich dafür ohrfeigen die bescheuerte Isomatte nicht für das Foto abgenommen zu haben. Dann war es so weit, wir hatten mit den Fuffis den Gipfel erklommen: Die wenigen Motorradfahrer die wir oben trafen waren aber erstaunt, dass "so alte Kisten" den Pass geschafft haben, noch erstaunter waren sie allerdings, als wir ihnen erzählten, dass wir aus München hergefahren sind. Nachdem wir uns Kilometer lang den Berg herunterrollen haben lassen erreichten wir folgenden Aussichtspunkt, einfach atemberaubend, die schöne Natur: Bis ans Ende des Tals sollte es gehen, irgendwo da hinten ist Meran! Foto oben: Kurze Pause an der Landstraße. Dann hatten wir es bis kurz vor Meran geschafft: Und sind schließlich angekommen: Kurze Pause und Fotoshooting mit einer ortsansässigen PX: Nachdem wir hinter Meran kurz vom rechten Weg abgekommen waren machten wir uns wieder auf den Weg nach Österreich, es war früher Nachmittag als wir die italienisch-österreichische Grenze wieder überquerten. Kurz darauf hatten wir den Schluss gefasst, an einem Stück nach Hause zu fahren. Gesagt, getan fuhren wir also über Nauders, Pfunds, Serfaus, Imst und Lermoos wieder zurück nach Garmisch-Partenkirchen. Als es zu dämmern begann legten wir unsere letzte kleine Kaffeepause in Murnau ein: Von dort aus war es nur noch ein Katzensprung bis nach Weilheim. Als ich wieder zu Hause in Starnberg war, war es gerade einmal 20:30Uhr. Simon musste noch nach Puchheim, er fuhr also noch etwa 35 Minuten und 30km mehr als ich. Alles in allem waren es etwa 700km, davon alleine etwas über 400 am zweiten Tag, wir fuhren von 09:30 Uhr morgens bis 20:30 Abends und unsere längste Pause waren mal 20 Minuten für nen Kaffee. Die Roller haben super durchgehalten, bis auf das Nachstellen der Schaltzüge bei Simons Kiste und einer losgerappelten Schraube am Nummernschild bei mir war nix zu erledigen. Getankt haben wir 5 mal und sind ohne Reservekanister gefahren, ich musste nur ein einziges Mal die Reserve in Anspruch nehmen. Ein geiles Erlebnis, können wir nur weiter empfehlen!1 Punkt
-
....ich habe bereits mehrere von beiden Kits verbaut ! Für mich gibts da nur eine Zusammenfassung: Mugello hat höhere Steuerzeiten und einen größeren Auslass aus der Box, dafür großteils einen fast unbrauchbaren Zylinderkopf. RT hat tiefere Steuerzeiten und einen kleineren Auslass aus der Box, allerdings einen wunderschönen Kopf und die Qualität ist 1a. RT drückt etwas mehr von unten ist aber oben raus etwas schwächer als der Mugello (Auslassgröße und ÜS-Zeiten) - natürlich alles auf "aus der Box" bezogen. Also wenn man sich zutraut den Auslass zu fräsen und Steuerzeiten ordentlich zu messen (diese dann mit entsprechenden Dichtungen am Fuß und Kopf auf die Wunschzeiten zu bringen), ist für mich der RT die erste Wahl. Ansonsten der Mugello und halt den Kopf prüfen bzw. bearbeiten lassen. Für die 20PS mit 25er Dello und clubmann ist allerdings bei beiden Kits eine gewisse Nacharbeit und Tuningkenntnis notwendig......1 Punkt
-
stell dir ne AK nebens Fenster.... Hände abhacken, wer ein fremdes Fahrzeug entfernt oder beschädigt Rita1 Punkt
-
1 Punkt
-
Völlig unpraktikabel, das Teil. Riesen Membran, die nicht am Rahmen vorbei geht, dann der Aufriss mit den versetzten Stehbolzen bzw. Adapterplatte und trotzem winzige Überströmer. So wie der Auslassflansch aussieht, brauchts da auch noch ne spezielle Auspuffanlage.1 Punkt
-
1 Punkt
-
moin moin! kleines update dazu von unserer seite. also, warum das so lange mit der big box für den kleinen motor dauert, wissen wir auch nicht so genau. da sollte aber diese woche noch ein update bezüglich des liefertermins kommen. sobald da was spruchreifes bekannt ist, melden wir uns. bezüglich des viton flansches, der ist schon seit wochen beim hersteller und der auspuff wird dann auch damit kommen. jetzt ist unsere schöne überraschung leider keine mehr1 Punkt
-
Wir sind seit gestern doch an der Planung dran für einen Minusschrauberstand!1 Punkt
-
Ich schau mal im Keller nach, da habe ich einen "exotischen" Puff in Originalform mit zylindrischem Krümmer. Ich vermute spanisch. Würde ich dir Testweise leihen, bei Interesse - bei PK Projekten kann ich nicht wieder stehen! Kann diese Babyblauen Primavera-Verschnitte mit brauner Sitzbank nicht mehr sehen! PK Rules!1 Punkt
-
drt kuwe, die neuen sprinter mit ets lager sitz haben nun einen 25mm siri sitz. ein siri für conversion auf nicht ets gehäuse im masse 25x32x6 liegt mit bei. falls diese welle doch in ein ets gehäuse soll, gibts diesen siri http://www.agrolager.de/product_info.php?manufacturers_id=70&products_id=31001713 ( dieser liegt nicht mit bei)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Roller wäre zum Beispiel zu vergeben: verstärkte XL2, Motor ist von der spanischen Post (wie ETS 125) gehört aber mal überholt, Zylinder würde zwar für die ASCC 12PS passen - ist aber kein Polini Stoßdämpfer: gehört auch was anderes rein. Es ist halt jetzt keiner mit persönlichen Einsatz dahinter. Und das soll sich durch diese Aktion ändern.1 Punkt
-
Da kann ich mich noch gut daran erinnern ! Springrace 2011....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn sie rupfen kann das aber auch von ner schlechten Messing Buchse kommen. Klar wenn bei dir nach dem wechseln der Beläge alles wieder lief, dann nicht. Kann und ist bei mir letztens in meiner wechsel Kupplung (PX Alt Kupplung 7 Scheiben) so gewesen. Wollts nur erwähnt haben1 Punkt
-
Mazzu Race trennt sich gern vom eigenen Limastumpf...1 Punkt
-
Wie kommt man an italienische oder englische Runnerwellen??? Das wäre ja dann die Lösung all unserer Probleme!1 Punkt
-
So LOI!te, der Ausweichtermin für den Pirates S,C. Ruhrpott Niter wird wohl der 30.11.2013 werden.Location: Herr Walter (www.herr-walter.com) , im Dortmunder Hafen. Ahoi!1 Punkt
-
richtig... rap hier da dort maximale leistung und alleine schon mit "normalem" ds si tuning zerflederts dir in der stadt die laschen der kupplungsbeläge tw innert 500km.... ---> das projekt gute kulubeläge lauft eh schon im hintergrund1 Punkt
-
morgään zusammen, da ich nicht dumm sterben wollte und auch nicht das falsche bestellen hätte mich interessiert was für material die zwei sitzbänke haben = leder oder plastikimitat ?? zur auswahl stehen zum einen die schweine teuere ancillotti SCK Sitzbank und die Fastback Sitzbank das soweit zur ersten fragen. zweite! -> hat hier jemand ein bild wie die ancillotti auf ner sprint/rally/veloce oder na ja halt auf nem alten bock aussieht????? bei der fastback kursieren hier im gsf schon bilder. danke und gruß hannes ach und edith lässt fragen wie straff - stark die ancillotti gepolstet ist. taugt die auch für längere touren???1 Punkt
-
Das heisst jetzt immernoch nicht, dass das mit dem polieren tatsächlich ein Problem ist, aber deine Argumentation ist eben gerade falsch. Im Reglement steht auch nix davon, dass man den Auslass nicht fräsen darf oder den Zylinder nicht abdrehen oder den Kopf nicht ausdrehen oder das Polrad nicht abdrehen darf. Trotzdem darfst du das alles nicht. Nach Reglement darfst du nur die Sachen in der Weise bearbeiten, die ausdrücklich darin erlaut werden. Inwiefern das polieren jetzt eine Änderung des Bauteils darstellt ist wohl die eigentliche Frage.1 Punkt
-
1 Punkt