Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 21.04.2014 in allen Bereichen anzeigen
-
Endlich fahrbereit nach motorrevesion . Pk 125s aus Italien . O lack grün mit Patina . Jetzt mit 133 dr und ets Banane . Läuft jetzt recht flott .2 Punkte
-
Nach Ostern geht's mit dem R5 meiner Freundin (gehört eigentlich mir) und unserem Familien Eriba Puck ein paar Tage nach Amsterdam. Morgen geht's schonmal zum Probecamping zu Schwiegermuttern nach Cuxhaven... Um die AHK für den R5 zu bekommen, hab ich extra einen Schlachter aus Ostdeutschland, kurz vor der polnischen Grenze, gekauft und hergetrailert...für ne AHK!! Ich mag den R5 einfach...2 Punkte
-
Hallo, brächte mal Tips bei der Fehlersuche! Motor: PX 200 Lusso mit Malossi auf Langhub Membran MMW2 und PWK 28 SIP Auspuff Der Motor ist neu aufgebaut wegen Kurbelwellenschaden. Davor war das Problem auch vorhanden, habe es jedoch auf ubndichte SiRis und unrund Laufen des Schwungrads geschoben. Nun sind die mechanischen Einflüsse hoffentlich erledigt, Motor springt gut an, und lauft auch schön rund Bereich bis etwas 1/3 Gas und mehr. Dreht auch in Reso-Bereich des Auspuffs und dann aus. Es darf jedoch nicht mehr Gas gegeben werden - wenn doch droht der Motor auszugehen, ist von der Symptomatik her wie wenn kein Sprit da wäre oder wenn plötzlich der Zündkerzenstecker ab wäre. Nimmt man das Gas wieder weg ist alles okay... Wo /Was würdet ihr zuerst suchen? Was Tipt ihr? Danke & Gruß1 Punkt
-
Ich versteh dich/SIE nicht. Alle waren nett und konstruktiv. BIS du/SIE wohl deine Zahl nicht bestätigt bekommen hast. Bleib echt mal auf den Teppich oder lass dich von Muttern auspeitschen. Wie man in den Wald ruft, so schallt es zurück bzw. wer fi**en will muss freundlich sein. Das gilt auch hier. Freundlich!1 Punkt
-
1 Punkt
-
lass dich bloß nicht aus diesem Topic mobben, Sukram! Deine mahnenden Worte könnten noch den einen oder anderen vom Cosakauf abhalten. Ich mein ich habe ja auch so ein Ding und bin auch begeistert von den Vorzügen, man sollte aber auch nicht ob dem beschissenen Aussehen und der techn. Fehlendwicklungen die Augen verschließen. Komisch dass da manche gleich beleidigt sind wenn man sie darauf anspricht. da muss man durch als Cosafahrer im GSF Habe bei meiner neuen 88er jedenfalls mal wieder den Versuch gewagt das "ultimative" Langstreckenfahrzeug zu bauen. Dazu gehört: - sämtliche Plastikteile die abfallen könnten runterreissen - T5 Lenker druff - motorseitig alles auf manuell umbauen (Choke, Benzinhahn) - möglichst viel von der Cosabremse loswerden (Hauptbremszylinder + Hinterrad bleibt vorerst bis ich eine praktikable Lösung finde) Das ganze wird dann Kackbraun mit der Dose Lackiert... passend zur Gesamtoptik... Die Front wird mit einem Gepäckträger getarnt und das Heck mit dem Reserverad. Dann siehts gar nicht mehr so schlimm aus1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich will deine Familie nicht beleidigen aber haben die es nicht so mit gesundem Menschenverstand?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Geil! Auf den R5 Schlachter bei eBay Kleinanzeigen kam grade die Mail: "hallo, da der Wagen ein Bastlerwagen ist wollte ich sie fragen ob sie ihn mir schenken, weil ich ja noch was investieren muss" Geeeeenauuuuu1 Punkt
-
Servus Leute, nachdem meine Bella nun endlich "fertig" ist, möchte ich sie euch gerne kurz vorstellen. Auf diesem Weg möchte ich mich auch ganz herzlich für den immer wertvollen Support durch das GSF und seine Mitglieder bedanken. Es handelt sich um eine Vespa P 200 E Bj. 81 mit folgendem Setup: Malossi 221 (Überströmer im Gehäuse angepasst) MMW Kopf mit 1,5er Fußdichtung QK 1,2mm S&S Langhub-Glockenwelle S&S Membran-ASS (Einlass Gehäuse agepasst) VForce 3 Membran Keihin PWK 35 BGM PRO Superstrong CNC Kupplung SIP Road Nach dem ein oder anderen "Versuch" taugt mir dieses Setup momentan fahrtechnisch am besten. Zunächst hatte ich nen 28er Koso auf Drehschieber drauf. Danach das Membran Setup mit hochgezogenem und verbereitertem Auslass mit Karoo´s K2 RAP. Da hab ich aber den Auslass zu weit hochgezogen und somit eine zu spitze Leistungskurve generiert. Der ursprüngliche Rahmen erwies sich leider als nur sehr bedingt brauchbar, da Stoßdämpferaufnahme durchgerostet. Glücklicherweise konnte ich einen Ersatzrahmen (sogar mit Papieren) ergattern. Da Bilder ja bekanntlich mehr als tausend Worte sagen nachfolgend ein paar Impressionen des Prozesses Urzustand Motor sandgestrahlt Motorteile lackieren Motorteile lackiert Motorteile lackiert + Ersatzrahmen Motorteile lackiert Überströmer angepasst Kolben bearbeitet Kolbenfenster geöffnet Einlass geöffnet für Membran Angepasst an ASS S&S Glockenwelle frisch eingesetzt Motor zusammengebaut mit ASS Erster Testlauf, damals noch als Drehschieber Gabel in Rahmen eingesetzt Erste "Wieder-Hochzeit" Kabelbaum eingezogen + Lenker montiert Zylinder geschwärzt + weitere Teile angebracht Kupplungsdeckel "angepasst" für CNC Kupplung BGM Superstrong montiert Anprobe Keihin Fertig Fertig Fertig Fertig Fertig1 Punkt
-
Moinsen vonna See :) Hatta auf dem Teilemarkt in Brocksted seiner Campingnachbarin ne schöne Bravo Mofa gekauft ;) Loift1 Punkt
-
Meine 19 sind Vollgasfest gewesen ! Das kann nochmal ne ganze Spur ausmachen von 17 auf 19 ! Ich hab mich damals auf den Wert geblitzt der mir die beste Leistung brachte ohne Verluste einzufahren.Ab 20 wurde es schlechter.1 Punkt
-
Vielen Dank für Bild und Link ! Damit komme ich schon weiter. Und Du suchst im Keller weiter nach dem fehlenden Hebel ! Zack-Zack ! TTT1 Punkt
-
Dabei, Dabei, Dabei! Geielllll! Tom, zum Weisswurst zuzzeln am Sonntag melde ich mich jetzt schon an! Zum Zelten auch, eh klar! Mein erstes Mal Italien! Ich freu mich schon wie verrückt!1 Punkt
-
Stimmt so nicht ganz. Den Osterhasen gibts erst seit dem 17. Jhdt . Da war die "Heidenfrage" schon längst durch und man war schon auf der Zielgeraden zur Aufklärung. Der Osterhase wurde nie "christianisiert". In der christlichen Symbolsprache spielt der Hase keine Rolle. Es wurde wohl irgendein Viech gebraucht, das beim Ostereier verstecken eingesetzt werden konnte. Das waren übrigens auch andere Tiere (ich glaub, es gab sogar Füchse...).Der Hase bot sich in Deutschland dazu an, da er im Frühjahr massenhaft über die Wiesen hoppelt. Da ist es für kleine Kinder "plausibel", dass er sie versteckt. Als Fruchtbarkeits- und Frühlingssymbol passt er - aber nicht im religiösen Kontext. Ich sag mal, wenn die alten Germanen einen auf Fruchtbarkeit machten, dachten die nicht an Karniggels - eher an Hengste, Stiere, Hirsche, usw. Die Sache mit den Ostereiern ist ein wenig komplexer. Sie hängen tatsächlich an der christlichen Vorstellung - allerdings geht es nicht unvermittelt um Fruchtbarkeit - wohl aber um Leben, das aus Leblosem ausbricht. Die Auferstehung von den Toten, die an Ostern ja gefeiert wird, lässt sich mit einem neuen Leben eines Küken, das die tote Schale des Eis durchbricht, in Analogie bringen. Eier boten sich auch deshalb an: In vielen Gegenden waren Eier wie Fleisch zur Fastenzeit vor Ostern verboten. Da die doofen Hühner sich in ihrem Legeverhalten aber nicht anpassten, gab es zum Ende der Fastenzeit einen gewissen Eierüberschuss, der mit Ostereiern und sonstiger eihaltigen Speisen umgesetzt werden konnte. Das Bemalen und Verstecken der Eier ist schon relativ alt (ich glaub, Mittelalter). Irgendwann hat man den Osterhasi dann engagiert, um die Arbeit zu machen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hey Supermoto, wenn du jemanden vollquatschen oder seine Fehler oder Unart auf die Nase binden möchtest dann gehe bitte in Chat oder trage hier einfach was nützliches bei. Was und wie ich hier schreibe überlass das mal meinereiner und deine dummen unqualifizierten Bemerkungen kannst dir da hinschieben wo es duster ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Messerschmitt T2 T3 GS2 und ital.VS1, 2 und 3 mein ich auch noch. Für 10 Zoll Sternfelge1 Punkt
-
Mein erklärtes Ziel ist es mich von dir nur einmal in 6 Runden überrunden zu lassen, nicht zweimal wie letztes Jahr . Also kannst du ruhig das ein oder andere Pferdchen im Stall lassen1 Punkt
-
klar. vor allem mit dem 16.10er. richtig bedüst dreht der sich nicht tot, beschleunigt gut, braucht wenig. und man sieht von aussen garnix. kein vergaser auf dem in großen buchstaben 19.19 steht, kein größerer auspuff mit falscher nummer... warum denn immer gleich so ein riesen aufriss? nen guten 102er gibts gebraucht für 60-70 euro. draufgesteckt, vergaser abgestimmt, losgefahren. was hier nicht erwähnt wurde (oder ich habs überlesen): 50r hat doch 3gang? da wird das mit ner 3,72er und den 75ccm vom 2. in den 3. gang verdammt zäh! es ist nie zu spät für einen 102er polini ;) grüße p.s.: wenns ne italienische 50R ist, dann hat sie bereits ne 3,72! p.p.s: die bremsanlage ist NICHT identisch mit der PV, 2. Serie Spezial usw! bei der 50R sinds kleine gußeiserne bremstrommeln. reichen aber trotzdem. wenn die alten beläge nicht völlig verölt oder abgenutzt sind, dann lass sie drin. wenn du dennoch neue willst, empfehle ich dir die von piaggio. newfren ist zu hart. der rest ist schrott.1 Punkt
-
..so nachdem ich das Fahrzeug überholt habe, war am Freitag die erste Ausfahrt. Habe mir ein Gebiet mit einer 30er Beschränkung ausgesucht um bei der Topspeed dabei zu sein. Hat Spaß gemacht. Dabei sind auch zwei ganz lustige Fotos entstanden.1 Punkt
-
bei 1mm Qk bist du bei 1:12,3 das ist schon nicht so wenig Verdichtung Das da weniger Druck hast kann nicht sein da stimmt sicher was anders nicht1 Punkt
-
Ich habe gerade bei einem Malle mit 54 Hub ähnliche Schwierigkeiten bei völlig anderem Setup. Der braucht ebenfalls eine Nadel die später als die bisher verfügbaren Nadeln anfängt anzufetten. Ich nehme jetzt eine dicke (und prinzipiell zu magere) Nadel und schleife diese passend zurecht. In die Bohrmaschine stecken, mit 240 Schmiergelleinen das grobe vorschleifen, dann glättend abziehen mit was feinerem, testfahren. Step by step. Geht mit Akkuschrauber im Rucksack auch auf der Landstraße.1 Punkt
-
1 Punkt
-
S&S macht/machte das auch in etwa so, ned ganz so viel. Meinte mit den Fräßorgien das eigentlich so, das die Überströme auf penibelste angepasst und dann mit ner Wurst Dirko beim Zusammenbau garniert werden und die Kisten dann trotzdem Leistung haben.Denke da an den MX1 von der Knatterbüchse. Ten& steckt einfach zusammen -nix angepasst-und hat echt ne schöne Leistung. Demnach wage ich zu behaupten das wenn nicht das letzte PS gesucht wird,es eigentlich Latte ist ob poliert,ob Winkel bei den Überströmer angepasst ist oder der Totraum bei den Überströmer zu ist?1 Punkt
-
Ansonsten: Wer auf dem Hin-Rückweg mal bei uns vorbeikommen möchte ... wir sind Donnerstag und Sonntag auch da. .rene1 Punkt
-
Kolben: An den Stellen, wo der Kolben am Zylinder gerieben hat mit einer scharfen Feile die Spuren glätten. Wer will kann hinterher mit feinem Schleifpapier etwas nachpolieren. Wichtig ist aber zunächst mit der Feile zu arbeiten, da das Aluminium vom Kolben weicher ist als die Graugusssplitter, die vom Zylinder im Kolben stecken und nur mit Schleifpapier bekommt man die nicht raus. Ruhig an den Stellen ein paar Zehntel Material abtragen, da der Kolben an diesen Stellen offensichtlich am wenigsten Spiel zum Zylinder hat und dort sonst immer wieder zum Klemmen neigen wird. Wenn die Kolbenringe nicht gebrochen sind, kann man die ruhig weiter verwenden, es müssen nicht zwangsläufig neue rein. werde dann berichten wie es ausgegangen ist!1 Punkt
-
Muss mich da meinem fast Namensverwandten anschließen. Eine Vespa zu lackieren ist für einen Lackierer ein schwieriges Projekt im Vergleich mit einer Motorhaube oder einem Kotflügel.. . Sämtliche Flächen, Ecken usw die einem erfahrenen Lackierer wohl einiges abverlangen, verglichen mit alltäglichen arbeiten. Ich hab bis jetzt in meinem leben ca 10 Vespas (keine Raritäten ) lackiert, mit dieser Erfahrung habe ich mich dazu entschlossen nur noch lackieren zu lassen von Leuten die es können. Dafür bezahle ich einen fertig zum lackieren vorbereiteten Roller bei meinem Lackierer des Vertrauens 350,- und für alle arbeiten nach dem Sandstrahlen 800,- € (für LF). Billiger ist automatisch weniger, oder Glück !1 Punkt
-
sieht hübsch aus.. zahnkranz ist halt schwul, aber sonst gefällts.... bin auf test gespannt... B)1 Punkt
-
1 Punkt
-
..... vielleicht sollte jeder sein eigenes Topic aufmachen. "XYs Wünsche" Und das GSF könnte man dann in "Egomanen-Forum" umbenennen......1 Punkt
-
1 Punkt
-
Low Budget mache ich gerade auch. Mir fehlen noch Ideen für einen möglichst abartigen Kotflügel. Heute kam schonmal das erste Zusammenstecken... bisher steht auf der Neuteileliste eine Bremsleitung mit 90° Banjos, Stoßdämpfer hinten und ein Rücklicht... Motor kommt aus einem Unfallfahrzeug des letzten Jahres. Zusammengewürfelt aus allem was so rumlag und halt wieder in Belgien zugelassen... das macht gewisse künstlerische Freiheiten erst möglich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
the little red rocket ;) aprilia rs 125 zylinder 57x54,auf pk motor mit adapterplatten konstruktion 38er pwk programierbare auslassteuerung, s&s proto auspuff cosa gabel, radialbremse die kühler sind spezialanfertigungen für einen Messestand die nochmal umgebaut wurden ich hab mir den Roller über die letzten jahre aufgebaut , jedes jahr ein bisschen aufgerüstet so hab ich mich langsam vom beinschild cut mit 20 ps polini , über einen 60ér wforce und dem cosagabel umbau, langsam an die aktuelle form heran getastet Die DBM Streetracer Klasse hat die Karre dieses Jahr übrigens auch gewonnen ;)1 Punkt
-
Lagerstand beim SIP bereits wieder bei 0 Stk., Lieferzeit vorauss. ca. 3 Wochen. Ob die an der Befestigung nachbessern? Wollen wir's hoffen...1 Punkt
-
http://www.bma-magazin.de/fahrberichte/lambretta/lambretta-ln-125.html1 Punkt
-
ich denke schon, dass das auch da gut funzt. Zumindest ist nichts verhaut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eigentlich müsste der Tacho an der Unterseite eine Birne haben. Hast du da mal geschaut? Sicher das es ein Lusso Tacho ist? Denn bei meinem PX-alt Tacho ist ebenfalls dieser grüne Ring im Tacho verbaut. Dieser Ring ist aber natürlich nicht das Leuchtmittel. Die Birne an der Unterseite gibt Licht, der Ring verstreut.1 Punkt
-
Also doch! Aus dem SCK-Katalog: Ein Reifenaufdruck hält viele Informationen bereit. Häufig sind diese allerdings mehr oder weniger stark verschlüsselt . Am einfachsten ist die Größe zu deuten. Dabei wird allerdings in der Größenangabe zwischen Zoll und Millimetern unterschieden. Daß heutzutage nicht mehr stark vertretene Zollmaß findet bei der PX noch seine Anwendung. So bedeutet die Reifenaufschrift auf deren Reifen, 3,50x10 nichts anderes, als daß der Reifen eine Breite von 3,5 Zoll hat. Das entspricht nach unserem metrischen System einer Reifenbreite von 88,9mm (3,50? x 25,4mm). (Der Reifenhersteller Michelin gibt für diese Größe als maximales Breitenmaß des Reifens 99mm an und zeigt damit schon den vorhanden Spielraum auf). Das heutzutage gebräuchlichere Niederquerschnittsmaß wurde um eine Angabe erweitert. Dabei kann aus der gesamten Maßangabe (z.B. 120/90x10) direkt auch auf die Reifenhöhe geschlossen werden. Das erste Maß gibt dabei die Reifenbreite in Millimetern an (also 120mm), das zweite Maß die Reifenflankenhöhe in Prozent der Breite (also 120 x 0,9 = 108mm). Um daraus auf den gesamten Reifenumfang zu schließen, muß dieser Wert nur verdoppelt und mit dem Felgendurchmesser addiert werden (in diesem Falle 10 Zoll also gilt: 10? x 25,4mm + 216mm = 470mm Reifendurchmesser). Der aus dem Reifendurchmesser resultierende Abrollumfang, der für die Übersetzung des Motors enorm wichtig ist, ergibt sich aus der Multiplikation des Reifendurchmessers mit dem Wert p (470mm x p =1476mm) Diesen errechneten Wert kann man vorzüglich dafür nutzen, um sich näherungsweise der optimalen Gesamtübersetzung seines Motors zu nähern. So kann durch die Wahl des Reifendurchmessers auch hervorragend die Übersetzung fein abgestimmt werden. Auch hier gilt wie bei der Breite des Reifens, daß nahezu jeder Hersteller unterschiedlich große Reifendurchmesser fertigt, obwohl auf allen die gleiche Maßbezeichnung steht. Eine andere wichtige Kennzeichnung ist die der Geschwindigkeitsindex. Dieser wird mit einem Buchstaben gekennzeichnet. Eine weitere wichtige Kennzeichnung ist der sogenannte load index. Dieser macht eine Aussage darüber ab, wie tragfähig, also belastbar, der Reifen ist. Dieser wird mit einer Ziffernkombination dargestellt. Als Beispiel: Ein Reifen mit der Kennzeichnung 120/90x10, sowie 56 J hat eine Breite von 120mm einen Gesamtdurchmesser von 470mm, einen Abrollumfang von 1476mm, eine Tragfähigkeit von 224kg sowie eine zulässige Höchstgeschwindigkeit bei dieser maximalen Last von 100km/h. Wer mit diesem Reifen schneller fahren möchte, kann sich meist von einer Prüfstelle (Dekra, TÜV) das maximal zulässige Gesamtgewicht seines Rollers verkleinern lassen (z.b. von 290 auf 210kg). Dann wird der Reifen, meist nach vorheriger Rücksprache mit dem Hersteller des Reifens, eine Freigabe für höhere Geschwindigkeiten erstellt (z.B. Von 100km/h auf 140km/h). Nachteil dieser Methode ist, daß meist keine zweiter Sitzplatz mehr zur Verfügung steht, daß sonst das zulässige Gesamtgewicht überschritten werden würde. Gruß, Thomas1 Punkt