Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.08.2014 in allen Bereichen anzeigen

  1. Bei klassischem Smallframetuning braucht man die langen Steuerzeiten um trotz der Einschränkungen bei der Auslassbreite durch die Stehbolzen auf brauchbare Zeitquerschnitte für Leistung zu kommen. Das Problem hat der Zylinder hier nicht. Da ist ein von der Fläche ordentlicher Auslass drin. Und man ist ständig am Fummeln um oben Leistung zu haben und untenrum trotzdem noch was zu können. Auch das Problem hat der Zylinder nicht weil er einfach von Haus aus Hubraum mit bringt. So wie ich das sehe ist das Ding einfach 'ne komplett andere Baustelle als das Zeug bis Dato (mit Ausnahme vielleicht der SKR/T5 Zylinderadaptionen, und, zumindest von der Idee, des K+W Zylinders). Ich jetzt ganz persönlich könnte mir vorstellen, dass man, wenn man das einfach nach Vorschrift zusammen steckt, einen voll guten Motor hat. Ob und was man da dann noch nach seinen Vorstellungen optimieren muss oder will bleibt natürlich jedem selbst überlassen und hängt bestimmt auch vom Einsatzzweck ab. Einfach so die 0815 Nummer mit alle Löcher groß und dann mit Bestandteilen kombiniert finde ich persönlich allerdings ziemlich abwegig. Wie gesagt, bei dem, was ich so gesehen habe an "Standardtuning" (also maximaler Hub mit dementsprechenden Einschränkungen der Überströmersteuerzeit, dann Auslass auf bis Meppen) auf Basis von dem Motor steht, je nach Getriebe, bis grob 120 km/h weniger Leistung als mit den "Originalteilen". Im Nutzungsalltag auf der Strasse also quasi IMMER. Das muss aber, wie immer, jeder selbst wissen.
    3 Punkte
  2. Soooo, Montag werd ich mir mal keine Freunde bei der Post machen. Hier mal ein Bruchteil von dem Ausmaß Falls ich irgendeinen Elron Besitzer vergessen haben sollte, bitte PM an mich!
    2 Punkte
  3. Du magst echt keine Chips?
    2 Punkte
  4. ich sehe nicht das logik hier.... die zylinderbearbeitung geht in dieser richtung Weil die auspuffen so ausgelegt ist. ich glaub das ist genug beweis mit die ergebnis von gesteckt bis die leistung der von Christoph erreicht werden... sollte mann so auf 0 starten sollte mann die zylinder original halten und dann die auspuff schneiden so das es passt. aber warum hat man sich nicht so gemacht wenn mann die zylinder lanciert? die erreichte ergebnis ist eigentlich nur einer motor das können genau was die kleineren können, aber als resultat mit falsch ausgelegte auspuffe doch nur mehr verbrauch und mehr geräusch?!? in die gleicher Weise können man sich die letzten 2-3 jahre einer +160ccm quattrini/falczylinder machen mit super auslegung und möglichkeit auf 120/180 steuerzeiten kommen (vielleicht Auch nur mit ein bisschen schweissen und spindeln) aber die charaktär das sie jetzt vorstellen mann sollte mit +40 kubik haben, sieht man doch gar nicht von die letzten jahren überhaupt. ich sehe eigentlich nur +10k rpm motoren. dann etwas Auch motoren mit niedriger peak als 10k rpm aber sie liegt Auch nicht in die leistungsregion mann sich erwartet wenn mann +4000 euro teile kauft.... Ich bette das wenn einer sich die 200 gesamtpaket kauft und dieser alles original draufgeknallt und einer auspuff selbst schneidet und die kurve hier presentiert, kommt es von 1 auf 10 leute verbesserungsvorschlage. von die anderen 9 kommt es das die leistung sollte man Auch bekommen mit einer polini 133'er mit viel Arbeit. es gibst hier mindestens 15 gute auspuffbauern, und die auspuffbauern redet immer über die falsche steuerzeiten... (im Ernst aber nicht böse gemeint, ich liebe euch doch) lg Truls
    2 Punkte
  5. @ sven hab deinen kuluarm montiert. geil. :thumbsup: da kommt arbeit auf dich zu...
    1 Punkt
  6. Laut meinem alten Dubbel (Taschenbuch für den Maschinenbau) aus Studienzeiten darf ne 8.8 M10 Schaftschraube mit Normalgewinde (1,5) mit 46 Nm angezogen werden. Feingewinde hat einen größeren Kernquerschnitt. Also vielleicht einen Tick mehr. Gilt natürlich nur für neue Schrauben, die noch nicht gedehnt sind und ideale Gegengewinde. Ich würde sicherheitshalber drunter bleiben
    1 Punkt
  7. Betrug, die haben doch sogar ein deutsches Kennzeichen. Du bist doch höchstens auf dem Vespaonline Forumstreffen.
    1 Punkt
  8. Warum ,hat der heut nix getrunken?das wär ja mal was ganz neues.
    1 Punkt
  9. Die Katze drängelt sich immer ins Bild. Ich kann nix dafür.
    1 Punkt
  10. Ne,hatte kein trike dabei!
    1 Punkt
  11. Ok, kann natürlich passieren und ist Kacke. Hab ich mit meinem 7mm Fuß aber keine Probleme mit gehabt.
    1 Punkt
  12. Du meinst bingelig.
    1 Punkt
  13. Die da vielleicht? Jedenfalls günstig im Vergleich zur Aviator... Stilecht für die erste Hälfte der 50er war eher so ein skibrillenartiges Modell:
    1 Punkt
  14. Wenn man öl wechselt und denn den motor 1h fährt ist alles wieder gut. Nicht so eine Panik schieben. Es sei denn der roller word nicht betrieben. Denn isr es ratsam in vll doch zu zerlegen und zu trocknen
    1 Punkt
  15. Ich würde es gaaaanz simpel lassen. Nur den Lappen reinstecken und gut... evtl. noch einen Regenanzug unter die SItzbank legen. Dann solange Löcher in den Vergaserwannendeckel bohren, bis sie vernünftig läuft! Am Zylinder und Kolben würde ich fast garnichts tun. Kopf derbe abplanen, Steuerzeiten KuWe verlängern, 20er SI, mindestens 23/68 übersetzen, besser 23/65, SipRoad. Ist absolut unkapputbar, schnell (meiner läuft schneller als jede originale 200er) und SPARSAMER!! Ich habe auf dem Block alles gestestet, Auslass leicht verbreitert: kein Gewinn bei langer Übersetzung, aber leichter Verlust UNTENrum. Auslass 1,5mm nach oben - dito. Känäle geöffnet - hat man garnicht gemerkt. Klar, alles in allem kam in den ersten drei Gängen vielleicht im oberen Bereich etwas mehr, im vierten ist er aber nicht schneller geworden. Ich mag das, wenn der kleine aus dem Keller schiebt. Darum ist jetzt wieder ein fast Originaler Zylinder drauf, nur die P...is Form des Auslasses habe ich begradigt. Mehr braucht nicht, die Kanäle reichen allemal für die Leistung. Wer mehr bearbeitet, muss kürzer übersetzen und höher drehen. Dazu ist der DR nunmal nicht das geeignete AUsgangsmaterial. Die Kanalgeometrie ist halt für niedrige Drehzahlen gedacht. LowCost, LowAnspruch - High fun. Ich fahre den lieber als meinen 139er "einmalalles" Malle, auch wenn da mindestens 3-4 Ps zwischen liegen. Ups, sorry: Ich habe gelogen! Habe doch was am Auslass gemacht, Steuerzeiten sind 116/166, 25°VA. Ich meine original waren es nur 21°. Habe aber nichts in die Breite gezogen.
    1 Punkt
  16. geschichte, setzen sechs wenn man einen roller fährt, welcher wie der Rote Baron gelackt ist, dann vervollständigt ein Pour le Mérite-Orden welchen Manfred v. Richthofen 1917 erhielt das gesamtbild. genau der orden wurde in seinem vergabeverlauf später auch künstlern und wisssenschaftlern verliehen und ist heute noch in vergabe. allerdings ausschließ- lich für wissenschaftler und künstler. ich bin kein militarist oder kriegsfreund, sehe den roten baron aber etwas herausgelöst als allgemeingut. und den orden (auch wenn er an meinem schlüssel- bund hängt) nicht als kriegsgewinnlerzeichen, sondern die preußische ehrung eines mannes der sein talent (fliegen zu können) leider zu zeiten des krieges ausüben musste. ein mann dieser klasse wäre zu friedenszeiten sicher ein bestaunenswerter kunstflieger geworden. so war eben leider ein MG nach vorne statt eines bunte-rauchschwanden-werfers nach hinten gerichtet an seiner maschine angebracht. zudem war er ein glänzender taktiker und teamplayer. und fiel leider (viel zu früh) durch billiges MG-feuer eines aussies. wahrscheinlich aber früh genug, dass die nazis ihn nur noch posthum für ihre zwecke miss- brauchen konnten. IMHO fahre ich den Roten Baron auch guten gewissens, zwar einem krieger respekt zu zollen, aber keinem stinkenden nationalsozialisten den hut zu ziehen. und in dem geist bin ich auch bisher jedem halbwitzigen, gallileo-gebildeten halbtrottel an den karren gefahren, der die hoheitszeichen in der lackierung in eine falsche zeit und einen falschen zusammenhang setzen wollte. der Baron ist ein kerl, der ein lächeln zaubern soll - außer man steht auf der falschen seite (z.B. rechts), dann hat man einen feind b
    1 Punkt
  17. Was der bauer nit kennt ,frisst er auch nicht! (für marucco: so lautet hier (im westlichsten westen) ein sprichwort.)
    1 Punkt
  18. Korruption gibt's nur in Köln. Da verschwinden ganz einfach mal Stadtarchive. Selbst die heiligen drei Könige werden da immer noch als Geiseln gehalten.
    1 Punkt
  19. Hier mal was fürs Sommerloch... Mein LowBudget-Pizzaofen: Man nehme: ein 200Liter Ölfass (in meinem war kein Öl, sondern Sirup eines großen Süßwarenproduzenten aus Emmerich ) eine Gewindestange und einen alten Besenstil für die Griffe ein Schanier für die Klappe einen ausrangierten Sparten und ein Stück Blech für den Schieber ein paar Schrauben, Nieten und ein bisschen Auspufflack und natürlich die Flex Das Fass passt an der breitesten Stelle genau auf die 57er Weberkugel. Ich habe an den Schrauben des Deckelhalters extra zwei Aussparungen geschnitten, weil der Ofen sonst auf den Kunsstoffbuchsen aufliegt. Da das ganze recht wackelig aufsaß, habe ich noch 4 Schrauben befestigt, die das Fass abstützen und auf denen das Grillrost und der Pizzastein aufliegt. Schöner Nebeneffekt: Der Brennraum ist jetzt höher und es ist mehr Platz für das Feuerholz vorhanden. Das Teil nach dem Flexen und Schrauben mit einem Gasbrenner vom Lack befreien und von außen mit Auspufflack benebeln. Innen habe ich es mit Sonnenblumenöl eingerieben. Dann noch die Halter befestigen, Schanier nieten und den Lack einbrennen. Gestern wurde getestet: anfeuern zwischenzeitlich ist der Zeiger fast wieder bis 0°C angestiegen Das ist das einzige Pizzabild. Es ging alles sehr schnell. Insgesamt sind gestern rund 13 Pizzen gemacht worden. Ab und zu wurde noch einmal Holz nachgelegt. Trotz Ausparungen an den Deckelschrauben hinten sind die Plastikbuchsen leider geschmolzen. Der untere Kessel war schuld. Sonst hat die Kugel und der Ofen alles aber gut überstanden. Grüße PP
    1 Punkt
  20. Könnte ich mir vorstellen auch wenn die Forenseite dann wieder länger wird. z.B. als Hauptrubrik im Bereich Rollerfahrer-Stammtisch "Reisen mit dem Roller", darunter dann Unterrubriken "Reiseberichte" (da werden dann auch die vorhandenen aus der Galerie reingeschoben) und "Routen" (da könnte eine Sammlung gefahrener Routen als Google-Map-Links entstehen sowie ein Topic mit Tips zu On- und Offline Routenplanung). In der Hauptrubrik dann Topics zu den restlichen Themen, wie "Ich packe meinen Roller..." und "Werkzeug + Ersatzteile für die Reise" usw. btw gibt es im Wiki eine Liste für Werkzeug für unterwegs Ich stoße mal eine Hintergrunddiskussion unter den Moderatoren an...
    1 Punkt
  21. Passend zum halsband! Is die vom ludi?hat ja 2 farben lackierung!blau und anders blau
    1 Punkt
  22. Kann schon sein, dass du am Ende eine 108er HD brauchst. Die ist zwar relativ mager, aber jeder Motor ist anders und braucht, was er braucht, nicht was andere fahren. Ich wollte nur davor warnen, ein Problem für das die HD nicht zuständig ist, mit der HD wegzubedüsen. Das ist halt gefährlich. Nadel auf unterstem Clip? Wo ist für dich unten? Wäre meiner Definition nach fett. Dann wäre der Roller eher zu mager gewesen untenrum.
    1 Punkt
  23. hab den pien schon die schriftliche anweisung gegeben, den motor zu machen und dann zu verplomben. nicht das du da wieder die möglichkeit hast alles kaputt zu machen
    1 Punkt
  24. Paket heute angekommen. Vielen Dank. Gattin ist total von den "Tittendingern" begeistert. Gibt mir zu denken.
    1 Punkt
  25. Gelegentlich laufen im Moderatorenbereich Meldungen von verzweifelten Newbies auf, die nachfragen, weshalb sie trotz Anmeldung noch keine Beiträge verfassen oder den Nachrichtendienst verwenden können. Da auch die Moderatoren auf solche Anfragen nicht antworten können (der Nachrichtendienst funktioniert ja bei diesen Newbies noch nicht), hier die klärende Antwort: Nach der Anmeldung bekommen Newbies eine automatisierte Bestätigungsmail für die Anmeldung im GSF, in der ein Link geklickt werden muss, um die Anmeldung fertigzustellen. Solange dies nicht geschieht hat der Newbie den Userstatus "Awaiting Authorisation" und gehört damit einer Benutzergruppe von Leuten an, die sich angemeldet haben, aber die Anmeldung durch anklicken des Links in der Bestätigungsmail noch nicht komplettiert haben. Ihr habt also entweder die Bestätigungsmail übersehen, sie ist im Spamordner gelandet, oder die Mail wurde im schlimmsten Fall nicht zugestellt, weil euer Mailprovider das GSF - warum auch immer - auf einer Spam-Blacklist hat. thisnotes4u
    1 Punkt
  26. Ich persönlich würde bei so einem Motor mit Ziel Straße, Band und Touring auf sowas wie 180/120 gehen und dafür auch auf maximalen Hub verzichten, wenn das mit den Überströmsteuerzeiten nicht anders hinhaut. Ganz ehrlich, auf 200cm³ machen +/-5cm³ eher weniger aus. Wahrscheinlich würde ich mir sogar überlegen beim originalen Hub zu bleiben. Die Überströmzeit so auf 120° einzustellen, um so bei unangetastetem Auslass auf maximalen VA zu kommen. Ein originaler Auslass ist, wenn die Oberkante vor dem Beschichten gescheit angefast wurde, maximal haltbar. Falls mir der Auslass nicht gefallen würde, von den Kanten, würde ich halt gucken, bei welchem maximalen Hub ich bei 120° bis max 122° landen würde und dann entsprechend den VA auf 30° hochziehen.
    1 Punkt
  27. Titten & Arsch was brauchen "Spanner" mehr thx
    1 Punkt
  28. Wenn ich mal kurz was wegen der Auspuffanlagen anmerken darf: Für die Charakteristik eines Motors sind wesentlich die Auslassteuerzeit, und die entschieden im Zusammenspiel mit der Länge des Auspuffs, verantwortlich. Die meisten Smallframeanlagen sind halt für Steuerzeiten von meinetwegen 188 und drüber ausgelegt, und halt darauf, mit der eigentlich überlangen Steuerzeit trotzdem noch bei eher unter 10 000 Nenndrehzahl zu haben. Der Quattrini-Motor hat, dank des Hubraums, meiner Meinung nach derlei Sperenzien nicht nötig, d.h. ich sehe bei einer Strassennutzung (bei Renneinsätzen mag das anders aussehen) keinen Grund, die Steuerzeit auf 190 plus zu bringen. Will sagen: die meisten existierenden Anlagen werden mit dem Motor einen ziemlich ruppigen Anstieg mit anschließendem gegen-die-Wand laufen produzieren. Würde ich erwarten. Versuchen kann man das aber natürlich, nur halt vielleicht mit nicht allzuhohen Erwartungen.
    1 Punkt
  29. Ich auch. Und ich bin drauf und dran die 300,- zu investieren für den A2. Dann kann man so ziemlich jede Vespa fahren, ausser wo die 45 Quattrini-PS sind ejngetragen. Aber 20kw in ner PX sollten ja reichen
    1 Punkt
  30. Vor Deiner Haustür war wohl gerade nix frei Aber soweit ich weiss, haben die auch einen Hol- und Bringservice.
    1 Punkt
  31. vervollständigend: ach so: und ich bin so spiessig, dass ich zumeist auch innerstädtisch mit protektorenlederjacke fahr ... die aber zumindest farblich zum fahrzeug abgestimmt b
    1 Punkt
  32. Endlich fertig! Mit Neuabnahme, neuer ABE, Zulassung und den ersten hundert Kilometern auf dem Tacho:
    1 Punkt
  33. Schon was älter, aber immer wieder schön anzusehen Der Bock ist plötzlich an der Ecke 100m vor "zuhause" ausgegangen, 1 Minute vorher noch Vollgas auf der Landstrasse. Als nur der Kopf runter war, sah alles noch ok aus
    1 Punkt
  34. Das dürften die meisten SUVs nicht schaffen, was die Gurken vor über 90 Jahren gepackt haben
    1 Punkt
  35. Jeder Klappstuhl sollten einen Klappstuhl dabei haben. Hab es gestern erst wieder festgestellt, daß auf dem Boden sitzen für ältere Menschen nix mehr ist!!! ICH finde Klappstühle wichtig!!
    1 Punkt
  36. Dafür müßte man sinnvollerweise zwei Rubriken anlegen: 1. Nur zelten bzw. ggf. draußen unter freiem Himmel schlafen. 2. Unterkunft jeden Abend neu in Hotel bzw. Zimmervermietung mit Rundumversorgung. ...und dann noch, wie lange und wie weit die Reise gehen soll. Danach richtet sich die Ausstattung...wobei ich jetzt schon sagen möchte, je weniger desto besser! Zweite Zündung und CDI habe ich aber trotzdem immer mit. Früher war's mir egal, Da gab's aber auch in jedem Dorf Ersatzteile für die PX.
    1 Punkt
  37. ich frag mich grad, ob mein auf vt kranz umgebautes hp4 polrad auf diesen motor passen würde. der metallkranz zur flügelhalterung ist logischerweise abgedreht, aber der durchmesser ist trotzdem grösser als bei VT. hab ich da eine chance? durchmesser aussen sind 118mm. bzw passt eine standard 12v zgp überhaupt auf den motorblock?
    1 Punkt
  38. Hallo Bernd Auslieferungszustand CP23 Vergaser Customshow war die erste oben genannte Kaltwetterabstimmung. springt warm schlecht an, könnte die origionale Zündung sein, mit denen hab ich oft schlechtes Startverhalten bei warmen Motoren. Könnt aber auch sein dass die Abstimmung des Vergasers zu fett ist. Am besten mal die oben genannten Änderungen machen, vielleicht wirds dann eh besser. Die Vergaserabstimmung passt sehr gut mit dem Ramair Filter mit 60% Auslassbreite und 158° Auslasssteuerzeit. Welche Überarbeitungen hast du gemacht an deinem Zylinder/ Auslass? Vielleicht ist auch die Hauptdüse zu groß. Zum Thema blowback: Kolbengesteuerte Motoren haben einfach blowback, aus diesem Grund habe ich mich für den Ramair mit dem Gummiknie nach oben ausgerichtet entschieden, da bleibt der blowback im Ansauggummi und unten sifft nichts raus (naja, bisschen schwitzen, aber nur minimal). Hab euch die Änderungen des Cutaway schon geschickt. Mfg Zini Änderungen Cutaway.docx Änderungen Cutaway.docx
    1 Punkt
  39. Alltagstourer - Neuaufbau - O- Lack ! Bitte - Danke. Die O - Lack G.T ist mittlerweile zu haben. Bei Interesse per PN melden.
    1 Punkt
  40. @copi Schonmal mit ner Läufigen Hündin gassi gegangen? Zurück zum Thema. Ansaugtrichter ist ne Top Alternative, Sprayback entschärft und dazu Leistungsvördernd, gibts Käufliche Trichter für pwk's (60mm) ? Da Ich schon negativ formen im RC Modelbaubereich angefertigt habe, wäre so ein Trichter recht easy anzufertigen. Welche Winkel und Außendurchmesser sind sinnig ? Gibts erfahrungswerte. @GUE ich denke laut Leistungsdiagrammen ist es mittlerweile bewiesen das en Luftfilter Nicht Leistunggsfördernd iss. Min 1 eher 2 PS gehen meist flöten, vorausgesetzt es liegt Leistung an. Hatte auch nen Marchald verbaut. Doch Platz iss rar. Der Bottom vom Filter steht meist am Blech an. Eingerissen isser mir auch schon. Zum Glück früh genug bemerkt Mit dem 300mm Ansaugschlauch wars echt für die Katz. Hab diesen auf max. gekürzt Heute 70km getestet + 10km auf +-1000m übm. Geht komischer weiße früher ins Reso. Dreht aber min 400 U\min weniger. War trotzdem gut zu fahren, natürlich mit gelegentlichem 4Tackten.
    1 Punkt
  41. Hola Vespisti, Carlo finde ich ne Super Idee, ein konstruktives Topic .... Ich habe aktuell Zwei Projekte am laufen, das eine ist ne 56er Sport Tubo, das andere Ne 53er MV LU. in beiden Rollern ist ein MV sport Motor verbaut. die Tubo ist im Moment mit smart Tuning versehen, Sip Road von Oli und Zini, sowie der CP 23 Pollini vergaser von O&Z sowi edem 20 ori dell ortho . Die Tubo ist soweit vom Motor orginal, läuft laut Heutiger GPS Messung 83 kmh mit dem Ori zylinder und Kopf. Die LU Läuft mit Ori zylinder CP 23 und Orginalauspuff etwas besser, 86 laut Navi. Meine nächsten schritte sind nen Aufgebohrten 125ccm ( Ca 137cc) Sport zylinder mit GS 57,0 Kolben zu verbauen, Überströmer nochmal erweitert, CP Vergaser, sip Road. Übersetzung schwebt mir ein Sport tuning 4 Gang Getriebe vor , übersetzungen 1. 55/15, 2. 50/20, 3. 46/24, 4. 42/28 DRT 62 oder 65 testen mit KULU 21 oder 22. erst mal TÜV und Testfahrten machen , dann gibts auch was vom Prüfstand Im Herbst plane ich dann ne Welle mit 57er Hub zu verbauen um auf ca 144ccm zu kommen, dann evtl mit Zylinderkopf von O&Z . mein Ziel ist es stabil gute 90 kmh zu erreichen.... das geht glaube ich easy.. Steuerzeiten und Bedüsung gilt es noch zu ermitteln, gebe ich aber auch bekannt sowie sonstige Infos. Sicher sagen kann ich das der Sip Road O&Z ein ernormes potential hat, an dem kommt man nicht vorbei. Bernd
    1 Punkt
  42. Mein aktuelles Projekt: Motovespa 125 Sport - Baujahr 1958 Ich habe im Winter 2013 dieses Projekt in Angriff genommen - ich hatte von Anfang an den Plan bei dieser Maschine den Motor einer GS zu verpflanzen. Habe dies dann auch mit einen kleineren Problemen und "Hürdchen" geschafft, das grösste "Problem" war wohl die Unterbringung des Luftfilters, der originale passt von den Abmessungen nicht unter die Backe, ich wurde schliesslich bei Malossi fündig, die haben da nen richtig schicken kleinen Trichter im Angebot. für die Zündung habe ich eine vespatronic verbaut, die gesamte dazugehörige Elektrik fand Ihren Platz unter dem Tank, der Kabelbaum ist Eigenbau.
    1 Punkt
  43. Also ich gaube die weiße ist getöpfert... Ist doch auch eine griechische Tradition!?! Ich mach jetz an der VHS nen Töpferkurs und kauf die Rally...
    1 Punkt
  44. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Lager vom Olli ETS? Olli ist ja (bis Ende Mai?) nicht erreichbar, sonst könnte man ihn selbst fragen. Könnten die DRT/Falc Fahrer mal vergleichen? Ist wohl nicht zufällig der gleiche Hersteller (Japan)?
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung