Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.08.2014 in allen Bereichen anzeigen

  1. Das hat der Smarti brav gemacht. Nun ist auch das org. Dellorto 5899-1 vermessen und in der Tabelle s.u. eingetragen: Mischrohr: 5899-1<INC> -2<INC> -2 ind. -4<INC> -4 ind. -5<INC> -5(CAD) -6<INC> -6(CAD) ************************************************************************************************************************* Durchgangsloch....... 1,45 ..... 1,75 .... 1,80 .... 1,70 .... 1,70 .... 2,15 .... 1,75 ..... ?,?? ..... 2,00 2 Löcher unten......... 0,99 ..... 0,74 .... 0,71 .... 0,82 .... 0,77 .... 0,80 .... 0,73 ..... ?,?? ..... 0,72 4 Löcher mitte.......... 0,74 ..... 0,74 .... 0,74 .... 0,76 .... 0,71 .... 0,76 .... 0,71 ..... ?,?? ..... 0.77 4 Löcher oben.......... 0,74 ..... 0,71 .... 0,74 .... 1,20 .... 0,98 .... 1,19 .... 0.75 ..... ?,?? ..... 0,73 <INC> sind original Dellorto-Mischrohre ind. sind Mischroher aus indischen Nachbauvergasern. (CAD) Mischrohre stammen aus spanischen Dellorto-Lizenzbau-ARBEC-Bilbao Vergasern Wegen der dünnsten Bohrung nach oben zum Venturi würde ich meinen, daß die neue Reihenfolge von mager nach fett lautet: 5899-1, -4, -2, -6, -5 Dabei bin ich mir aber keineswegs sicher. Nachtrag: Hat jemand das noch fehlende, orig. Dellorto 5899-6 <INC> zum Vermessen?
    2 Punkte
  2. jetzt maul mal net so auf Alfred und lerne die Suche zu nutzen denn das Thema ist zig mal durch genudelt wie der Schoßhund einer Hafenhure
    2 Punkte
  3. K2, 1. Lauf bis zum Abbruch (Regen)
    2 Punkte
  4. Cosa CNC-Kupplungen Eine bebilderte Zusammenfassung der BGM, S & S, MMW und LTH Versionen 10.02.2013: ich sag mal für´s erste komplett: ich glaube ich hab alle käuflichen CNC-Kulu´s, die sich von der PX-alt Kulu unterscheiden einigermaßen ordentlich beschrieben - und wenn was neues rauskommt - ich teste gerne -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Definition: Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung von zwei Wellen. Bei den Largeframemotoren also die Kurbelwelle mit der Nebenwelle ( umgangssprachlich: Tannenbaum ). In der Hauptsache gebraucht, um den Antrieb zwischen Kurbelwelle und Getriebe während des Gangwechsels zu unterbrechen oder aber notwendig um mit laufendem Motor anfahren zu können. ( Quelle: Wikipedia, auf Vespamotoren geändert ). Aufbau einer Vespakupplung-LF Kulu im "Cosaformat" - Danke an Deichgraf für die Zeichnung Auch wenn es im Prinzip wirklich recht einfach ist - es tauchen immer wieder - eigentlich sogar recht regelmäßig - Fragen im Zusammenhang mit den CNC - Cosa Kupplungen auf ( was muss ich beim Zusammenbau beachten, was brauche ich zusätzlich, welche soll überhaupt kaufen etc. ) Aus diesem Grund habe ich eine halbwegs ausführlich Zusammenfassung zu diesem recht umfangreichen Thema geschrieben. Ergänzungen etc. sind gerne willkommen. Die Abhandlung bezieht sich auf die MMV V1 -Variante, der Aufbau ist aber absolut identisch mit dem Korb von Scooter and Service. Welche nun letztendlich verbaut wird ist m.e. komplette Glaubenssache - kauft die Version, die euch optisch besser gefällt, wo der Laden in der Nachbarschaft was auf Lager hat etc.. Alle Kupplungen sind auch für Leistungen bis jenseits der 35 PS ausgelegt. Sämtliche der CNC-Kupplungen sind gehärtet. Defekte - selbst bei 12 PS wie z.T. bei den Original Cosakörben oder aber sämtlichen zu weichem Nachbaudreck ( so muss man die Teile leider wirklich bezeichnen ) sind nahezu ausgeschlossen - egal ob im täglichen Betrieb als auch im harten Renneinsatz - sei es Quartermile oder Rundkursrennen. Vorab ein paar Infos zu den V2´s von S & S und MMW: Die V2 der MMW ( Superstrong ) und der S & S (EVO) unterscheiden sich von den V1-Versionen wie folgt: - Die Körbe sind einteilig gefräßt, also nicht vernietet, an der Stelle, wo die Kupplungsnabe eingesetzt wird. Hier kann eigentlich nichts mehr abreissen, obwohl in der Vergangenheit abgerissene Nieten egal bei welchem Hersteller die absolute Ausnahme waren - eine andere als die orig. Piaggiokupplungsnabe wird verbaut - die Sinterbuchse müssen auch hier aufgepresst werden V 2 - Versionen Bild 1 Quelle: Scooter and Service: S & S Evo ( gezackte Nabe - mit bis zu 12 Federn zu fahren ) MMW V2 Superstrong ( gewellte Nabe - mit bis zu 10 Federn zu fahren ) Der Auf- und Zusammenbau selbst ist ansonsten absolut identisch und kann nach dieser Anleitung geschehen ! Was man beim Umbau auf die CNC-Cosa´s beachten sollte und benötigt, damit die Kupplung von Beginn an ordentlich ihren Dienst verrichtet erfährst du hier Hinweis in eigener Sache: So mach ich es - dass man da sicher das ein oder andere anders machen kann ist klar - bei mir verrichtete die MMW V1 ca. 15000 km ihren Dienst fehlerfrei - jetzt fahre ich die S & S Evo, einmal im Jahr gibt es neue Beläge und das bei ca. 35 PS am Rad - an der Kupplung selbst zerren also noch ein paar "Mehr-PS" Zunächst einmal eine Übersicht, was für die Umrüstung auf eine CNC-Cosakupplung benötigt wird bzw. aus was sie sich zusammen setzt. Der Vergleich zum einem Orig. und oder Nachbaukorb Beim Umbau auf CNC können fast alle Teile der alten Cosakupplung übernommen werden. unterschiedlich sind : - der Korb selbst - die Anzahl der Federn ( wenn man möchte bis zu 16 statt der originalen 8 ) - der Kupplungsdeckel ( fertig ausgedreht zu kaufen / oder selbst ausdrehen ) - sowie der Kupplungsarm, der leicht (selbst) überarbeitet werden muss Ich habe hier übrigens keine schlechten Erfahrungen mit Nachbauinnereien gemacht,lediglich bei der Nabe verbaue ich grds. nur Orgi.-Piaggio ( geht aber nur bei den V1 Versionen - alle V2-Versionen haben eigene Naben ) Ersetzt durch Neuteile werden ( abhängig vom jeweiligen Zustand ): - die Beläge ( orig. Piaggio / Adige ) - O-Ringe - Halbmondkeil jedes mal ausgetausch werden sollte: - Wellscheibe zur Sicherung der Quetschmutter - Quetschmutter - O-Ringe ( ich verbaue 2 am Kupplungsarm und fräse ca. 1 cm über der originalen Aufnahme eine Extranut rein ) Was beim Einbau beachtet werden sollte Die vier Reibscheiben sind nicht identisch - erst die "Dicke" mit 2 mm Stärke 2. mit Kerbe ( nicht plan, sondern leicht gewölbt ) und zweimal die 1,5 mm Scheiben ( sind identisch ) Dann die Beläge - hier orig. Piaggio: Warum 2 kleine O-Ringe ? Ich fräse eine zweite Nut in den Arm - dann ist es noch "dichter" Hier fräse ich die zweite Nut rein Beim markierten Bereich muss der Hebel verjüngt werden etwas so: Ein ausgedrehter Kupplungsdeckel - gibt es von S & S oder MMW, geht aber auch selbst mit Fächerscheibe und etwas Geschick. Im GSF-Dienstleistungsbereich mal schauen, dort bieten es auch einige Personen an, deinen Deckel auszudrehen für ich meine 15 Euro. Durch die Bearbeitung kann man man auf einen zusätzlichen Distanzring verzichten. Die Kupplungsnaben - links intakt - rechts ausgeschlagen. Der Sinterring MUSS fest sitzen - ggf. festkleben ( mit hochfest Welle Fuge etc. auf gar keinen Fall nur schwache Schraubensicherung verwenden ). Die Kupplungsnaben bei MMW V 2 bzw. S & S Evo sind nicht identisch ( gewelltes bzw. bezacktes Profil ). Die Sinterbuchsen müssen auch bei den V2-vbersionen grds. stramm auf der Nabe sitzen. Die MMW V2 - Narbe wird mittlerweile in einer überarbeiteten Version angeboten, weil der Sinterring bei der ersten Serie nicht immer stramm auf der Nabe saß. Die Kupplungsdeckel im direkten Vergleich - links S & S / rechts Piaggio Manche verbauen statt des ausgedrehten Deckels einen solchen Ring. Ich meine, dass das keine gute Idee ist, weil selbst ein normaler Hinterradreifen schon verdammt nah am Deckel sitzt, aber jeder wie er möchte - Undichtigkeiten sind ebenfalls nicht ausgeschlossen. Neue O-Ringe sollten jedesmal verbaut werden - ich nehme sogar zusätzlich Dichtmasse. Angeblich sind die O-Ringe aus den orig.Dichtungssätzen zu dick, da ich meine immer einzeln bestelle, kann ich diese Aussage nicht überprüfen. Guter Keil, böser Keil ( links ) - und nein, die müssen nicht immer neu, auch wenns im Piaggiohandbuch so steht - ich verbaue sie aber trotzdem immer in neu. Unvermakelte dürfen aber gerne mehrfach verwendet werden. Lieber Original gebraucht als neu und minderwertige Reproteile. Trennpilz und Andruckplatte : Diese Teile sollten wirklich immer neu verbaut werden: Die Quetschmutter und die Wellscheibe (kosten zusammen keine 3 Euro ). Ich sichere die Mutter zusätzlich mit Loctite mittelfest. Achtung: Auf gar keinen Fall darf bei einer Cosakupplung - egal ob CNC oder Orig. eine Kronmutter mit Käfig wie bei der PX-Alt Kupplung verwendet werden. Getriebeöl - vollsythetisches Castrol MTX, von Fuchs gibt es was identisches ( ca. 20 Euro der Liter ) -> 250 ml normales SAE 30 Rasenmäheröl für 2 Euro tuts aber auch Der Zusammenbau: Hier mit 16 orig. Cosafedern, XL oder noch stärkere Federn sind m.e. nicht erforderlich, auch nicht bei über 35 Pferden am Hinterrad dann kommt die Nabe anschließend benötigt man eine Montagehilfe ( außer Chuck Norries ) Danach wird die Anlaufscheibe verbaut ( von extradünnen rate ich ab ) - wer diese Scheibe nicht verbaut, hat als Folge eine rupfende Kulu beim Losfahren. Auf dem Bild wird sie trocken verbaut, weil ich den Fotoapperat nicht zusauen wollte, beim "richtigen verbauen" kommt bei mir satt Getriebeöl drauf ( wie auch bei den Kulubelägen - hier jedoch trocken verbaut ). Wer möchte kann Sie auch eine Nacht ins Getriebeölbad legen - bringen tut das allerdings nichts. Dann wird ein Kuluritzel verbaut - rechts ist ein Repro-Ritzel, bisher habe ich damit übrigens KEINE schlechten Erfahrungen gemacht ( zu erkennen an den runden Löchern ) Faustregel: 65 / 23,22,21 und 68/ 20,21,22 , mit neu entwickelten DRT-Ritzeln sind auch andere Kombinationen möglich ( siehe DRT- Getriebe Topic ) Danach werden Reibscheiben und Beläge verbaut und zwar in dieser Reihenfolge: Erst die dicke Reibscheibe ( ca. 2mm, anschließend ein beidseitiger Belag ) Danach wird die "gekerbte Scheibe" verbaut, anschließend gehört wieder ein beidseitiger Kupplungsbelag auf die Reibscheibe. Die gekerbte Scheibe ist nicht zu hundert Prozent plan - und das muss auch so sein, sonst verursacht die Kulu Probleme, sofern man diese durch eine ganz normale z.B. dritte 1,5 mm Scheibe ersetzt Anschließend werden die beiden identischen Reibscheiben verbaut ( je, 1,5 mm dick und ohne Kerbe ), den Abschluss bildet der einseitige Kupplungsbelag Zum Schluss wird der normale Sicherungsring einer Cosakupplung verbaut Ergebnis : Augenkonfekt par excellence Wenn die Vorarbeiten, also der Zusammenbau der Kupplung ordnungsgemäß erfolgte, dauert die Umrüstung auch nicht länger viel länger als der Wechsel einer "normalen" Kupplung. Der Motor muss übrigens nicht unbedingt ausgebaut sein, ein absenken aus dem Chassi reicht aus. damit der Umbau auf Anhieb klappt und beim Zusammenbau nicht das große Erwachen kommt, weil irgendein wichtiges Teil fehlt, sollte man sich die ersten Bilder wirklich sehr genau anschauen Tip: ggf. das Innenleben der alten Kulu ( falls Cosa ) vorab sichten um zu klären, ob nicht das ein oder andere Teil doch ersetzt werden sollte. S & S Evo - was ist zu beachten: Korb und Nabe haben jeweils einen "Punkt" - hier auf 12 Uhr, die müssen beim Zusammenstecken fluchten ! Federn auf korrekten Sitz in der Führung prüfen ! Vergleich S & S Evo bzw MMW Superstrong Nächster Schritt: Wichtige Prüfung nach dem Zusammenbau Nun muss noch folgendes geprüft werden und zwar ob die Nabe "etwas höher steht", als das Ritzel ( 20,21,22,23) da ansosnten die Kulu u.a. nicht richtig trennt ! Hier sind es ca. 0,35 mm, das reicht - weniger sollte es nicht sein ! Sofern der Wert unter 0,3 mm liegt hilft die im nächsten Bild gezeigte Scheibe, die so angefertigt wurde, dass der angefaste Teil nur die Größe des Kupplungsnabedurchmessers hat , als Alternative geht auch eine 0,5 mm SIP-Scheibe - siehe weiter unten. Die Scheiben der ersten Serie von S & S wurden ohne Fase ( diese muss zur Kurbelwelle zeigen ) ausgeliefert - hier muss/sollte m.e. kurz nachgedremelt werden, so dass es wie bei der Zahnradscheibe aussieht. Die Zahnscheibe sollte übrigens nicht verbaut werden, auch nicht dann wenn genügend Trennspiel vorhanden ist, dann lieber eine Scheibe der PX-Alt Kupplung. Die Zahnscheibe ist wohl zu stark gehärtet worden und bricht ganz gerne mal bei den CNC-Kulu´s, vor allem dann, wenn man mit mehr als 8 Federn fährt und diese wohlmöglich noch in XL-Stärke ausgeführt sind. Es gibt einige Fälle, die mit der S & S Scheibe der ersten Baureihe Probleme hatten - ich pers. hatte bisher keine, bei den von mir gebauten Motoren. Auch die alternative dicke Scheibe von DRT hat bei manchen schon Probleme gemacht. Eine generell Empfehlung ist also schlecht zu geben. Ich werde weiterhin die S & S Scheiben verbauen, aber jeder wie er möchte. Die S & S Scheibe wird mittlerweile in einer weiterentwickelten Version produziert. Als Alternative, kann man auch ( sofern man Trennprobleme hat ) die PX-alt Scheibe mit dieser zusätzlichen Scheibe von SIP kombinieren - bin ich auch schon gefahren, funzt genauso gut. Quelle: Sip-Scootershop Die 0,5 mm Scheibe kostet 5,90 Euro und hat folgende Bestellnummer : 69821000 --> link Mit etwas Geschick, kann man sie sich sicherlich auch selbst anfertigen, wenn man den richtigen durchmesser hat - sollte ca. 1 mm kleiner vom Durchmesser sein, als die Kupplungsnabe und 0,5 mm stark Dicke DRT-Scheibe Quelle SIP klick - knapp 12 euro bei sip e Diese hat bereits eine Fase, die Scheibe ist 3,8 mm stark Letzte Alternative, für leute die Zugang zu einer Drehbank haben: das Zahnrad entsprechend oben runterdrehen lassen, so dass zwischen Nabe und Zahnrad ca. 0,3-0,5 mm Höhenspiel vorhanden ist. Mit z.B. einer Flex, läßt sich die Sache auch erledigen - sieht aber dann nicht so schön aus, was aber letztendlich uninteressant für die Funktion ist. Die Kupplungen selbst ziehe ich mit ca.65 -70 NM an - mehr ist nicht notwenig - lt. piaggio sind sogar lediglich 45 NM vorgeschrieben. Da die CNC-Kupplungen oftmals Ihren EInsatz in getunten Motoren finden ist der NM-Aufschlag zu empfehlen. Undi hat mal einen Test durchgeführt - ab ca. 100 + nm, war das Gewinde der Mutter und/oder der Kurbelwelle beschädigt. Der Kupplungsdeckel bekommt übrigens an seinen 3 Schrauben auch nur maximal 8 NM - das ist sehr wenig, also kaum richtig handfest, aber das reicht völlig aus ! Ein Drehmomentschlüssel für kleine Schrauben schützt übrigens vor ausgenudelten und überdrehten Gewinden. Ca. 40 Euro sollte man für einen halbwegs genauen und soldien ( für Hobbyschrauber ) Drehmomentschlüssel 5- 20 NM einkalkuieren. Ein weiterer Drehmomantschlüssel, der die Werte von 20- 100 Nm abdeckt kostet um 80 Euro. Gute Erfahrungen habe ich mit den Teilen von Proxxon gemacht - für den Hobbyschraubereinsatz absolut ausreichend. Für den professionellen Werkstatteinsatz, sind natürlich nach oben kaum Grenzen gesetzt - hier kann man schnell etliche 100 Euro´s ausgeben. Schraubersicherung - auch hier eher Glaubenssache , bei mir halten beide Anbieter( Loctite / Petec ) was sie versprechen. Ich rate zu mittelfester Schraubensicherung statt hochfester an der Kurbelwelle. Noch ein paar Sätze zu den Kupplungsbelägen: Ich selbst verwende grunds. nur Orig-Piaggio - oder Adige - Beläge. Letztere werden auch in den neuen PX Modellen verbaut. Der Adige-Belagsatz wird komplett inkl. der 4 Stahlscheiben geliefert. Die Stahlscheiben sollten vorm verbauen auf Verzug geprüft werden - sie müssen alle plan sein, außer der gekerbten Scheibe - hier ist eine leichte Krümmung vorgesehen. Die Beläge sind egal für welche Leistung die besten und machen keine Probleme mit Bauhöhe usw. . Bei einer Laufleistung von ca. 8000 km als Daily Driver im Jahr 2010 reichte bei mir ein Austausch bei der "Winterrevision" des Motors und selbst da hätte man sicherlich noch ein paar tausend Mehrkilometer runterreißen können. Wer natürlich nur Rennen oder Quartermile etc. fährt muss sicherlich eher einen Austausch vornehmen. Erfahrungsgemäß halten also die beiden genannten Hersteller am längsten. Ich rate von anderen Belägen komplett ab - ebenso kann ich nur sagen, laßt die Experimente mit Carbonbelägen usw. ( Dieser Teil bezieht sich NICHT auf die LTH-Versionen, da diese mit Hondabelägen gefahren werden ) Wer die Hondabeläge überarbeitet, kann sie übrigens auch in die MMW´s und S & S´s packen. Richtig Sinn machen die Beläge aber nur in den LTH MMW´s. Ein letzter Tip meinerseits zum Schluß: Seit ca.2 Jahren mache ich folgendes, wenn ich eine Kupplung einbaue: Ich löse die Nebenwellenmutter - erst dann wird die Kulu montiert, danach der Kupplungsdeckel festgezogen und dann erst zum Schluss erst die Nebenwellenmutter mit 35 nm angezogen ! Hierzu braucht man eine Nuss mit dünner Wandstärke - mit der z.B. Proxxon 3/4 Zoll Nuss klappt es wunderbar. Auch hier unbedingt einen Drehmomentschlüssel nehmen , wer die Mutter der Nebenwelle zu locker oder viel zu fest anzieht hat schneller einen Riss in der Nebenwellenaufnahme als er denkt. Mit dem Standart-Kupplungshaltewerkzeug, kommt man auch bei den CNC-Cosa´s gut zurecht. Die Sinterbuchse muss fest mit der Narbe verbunden sein, sonst kann diese im Betrieb verkannten und das führt wiederum zu einer rupfenden Kupplung - Folgeschäden nicht ausgeschlossen. So, dann wünsche viel Spass jedem mit der neuen Kulu. Ich meine, man kann seinem Motor nichts besseres kupplungsmäßig antun - auch wenn der Motor noch seine originalen 10 PS hat. Dann noch zu den Preisen und den Gewichten ( lt. sck/sip etc. ): MMW Preise ( SIP vom 15.04 ) MMW Deckel : 55 Euro MMW V1 195 Euro - 466 Gramm / mit Nabe + 165 gramm MMW V 2 ( Superstrong ) 209 Euro inkl. Nabe - 686 gramm Preise S & S vom 15.04: S & S Deckel : 59,90 Euro S&S V 1 169,90 Euro - Gewicht lt. SCK : 560 gramm - Komplett 1538 Gramm S & S V2 ( Evo ) 199,90 Euro inkl. Nabe MMW -LTH-Versionen MMW V1 - Honda 5 Scheiben - 275 Euro inkl. Belägen - Klick hier 1270 Gramm komplett all inkl. MMW V2 - Honda 4 Scheiben - 275 Euro inkl. Belägen - Klick hier SIP-CNC V1 - 149 euro - 576 Gramm ohne Nabe / mit Nabe + 165 Gramm --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht CNC: Cosa Piaggio 66 Euro- 406 Gramm ohne Nabe / mit Nabe + 165 Gramm Wie schon oben geschrieben,die Entscheidung, ob nun die eine oder die andere CNC-Kulu ist m.e. größenteils Glaubenssache bzw. symphathieabhängig - die Preise liegen nicht meilenweit auseinander, der eine schreibt, die zackigen Verbindungen sind aus ing.technischer Sicht besser ( V 2 ), der andere hält sein produkt für besser - ist ja auch normal, dass man sein eigenes Produkt hervorhebt. Eines ist sicher: Alle 6 Versionen sind TOP und vor allem "made in germany". Wer also bei MMW oder S & S zuschlägt und nicht bei den verstärkten CNC Asia Kopien, unterschützt aktiv die deutschen Entwickler und sorgt dafür, dass sie sich weiterhin um "Spezialteile" und deren Entwicklung bemühen. Letztendlich will ich aber auch nicht unerwähnt lassen, dass es noch 3-4 weitere cnc-kulu´s gibt, die ich aber nur der vollständigkeit halber erwähne. Der Vollständigkeit halber Die MMW V1 gibt es auch in einer LTH_version. In diese lassen sich ohne gefrickel 5 Honda-beläge verbauen. Leider ist sie sehr selten lieferbar. Die bisherigen Erfahrungen im Forum sind in der Regel positiv, wenn ich mich recht erinnere hatte lediglich Bloodmario mit abgescherten Nieten Probleme. Ich pers. finde die Teile ( obwohl noch nie in der Hand gehabt ) recht schick. die LTH-Version gibt es ebenfalls auch in einer V2-Ausführung, in diese lassen sich dann mit noch 4 Hondabeläge verbauen Dann gibt es noch so ein Teil von K & E, wo es wichtig ist , welches Öl man fährt . Nein, Scherz beiseite, das Ding machte bei vielen arge Probleme ( bei anderen lief sie aber auch wunderbar ) und wurde letztendlich auch nicht so häufig verkauft wie die die Konkurrenz. Ob sie überhaupt noch lieferbar ist weiß ich nicht - lt. Homepage K & E schon. Der Aufbau der Kulu hat im Prinzip nichts mit dem einer Cosa bzw. PX-Alt Kupplung zu tun. Wie man ein solches Teil zusammenschustert, steht auch hier irgendwo im Forum. Alle Kulu´s zum Abschluss auf einen Blick Quellen LTH, SCK, SIP, S & S S & S - V 1 S & S - V 2 MMW V 1 Grundlage für dieses Topic MMW V2 / Superstrong MMW V1 - LTH MMW V2 - LTH SIP - CNC Clone zur MMW V1 klick hier bisher kenne ich leider keine Erfahrungswerte K & E - völlig anderer Aufbau als bei den "normalen" Cosa und PXalt Kupplungen Update 10.02.2013 Die BGM-Superstrong Der Deckel muss bei der BGM-Kulu nicht lt. webshop ausgedreht werden und der kuluhebel muss nicht dolle sondern nur minimal angeschrägt werden. crank hank hat mich darauf aufmerktsam gemacht, dass der kuludeckel an der angezeichneten stelle trotzdem überarbeitet werden sollte/werden muss. Danke fürs foto !
    1 Punkt
  5. 5 min den Haken anpassen, fertig. Ich finde das Schloß sehr ansehnliche.
    1 Punkt
  6. 6mm Befestigungsschraube der Lüfterradabdeckeung unten verlängern (noch eine weitere Mutter drauf) und dort die Feder einhängen.
    1 Punkt
  7. Riesen dank für das schöne Wochenende. Wetter fand ich ok und abwechslungsreich mir hat es auf jedenfall Spaß gemacht. Glückwunsch an woldi zur Meisterschaft und bene und Stefan zum Sieg des 6h Rennens.
    1 Punkt
  8. Besser als 300km von Zuhause weg
    1 Punkt
  9. Ein alter Motorrad Racer zeigt mir mal wie er die Federung an seinen Karren prüft, er nahm die Karre vom Ständer und drückte am Tank (etwa die Mitte von dem Motorrad) kräftig auf das Mopped. Er meinte, wenn die Karre vorne und hinten etwa gleich einfedert, liegt man nicht ganz falsch. Bei einer Lambretta klappt man dafür den Sitz hoch und drückt etwas hinter der Sitzbankverschraubung kräftig drauf. -
    1 Punkt
  10. 1 Punkt
  11. wie soll denn mit stopfen ab mehr luft durch das loch kommen. die Sauerstoffatome schweben in der Luft rum bis eine Vespa vorbeikommt und durch den Sog der Silluhätte werden sie dann unter die Backe gesaugt knallen dann zwischen Backe und Lüfterradabdeckung hin und her bis der schädel brummt, manche kommen in der Sog des Lüfterrades und werden erstmal 300 Runden beschleunigt, kurz vorm kotzen fliegen sie wieder von der Scheibe runter und werden richtung Zylinder geschossen, dort werden sie durch die Zylinderkühlrippen geschossen ( die fetten gepresst ), immer hin und her, nachdem sie genug wärme absorbiert haben (warme Jungs) gehts am Auspuff vorbei in die große weite Welt, mansche kommen dann auf dem Boden an und bleiben liegen bis sie sich wieder erholt haben, andere Sauerstoffjungs werden mittig vom Sog des Hinterrades mitgedreht und nach ein paar Runden knallen sie dann ins Dreckige Radhaus die Chance von dort einen ruhigen Platz in der nähe des Vergaserdeckels zu finden sind verschwindent gering. Manche schaffen es, andere fallen in das besagte Loch andere werden hineingesaugt wieder andere springen von alleine hinein, zack dann wirds dunkel, kein Licht weil Vergaserwanneninnenbeleuchtung ist kaputt, in dem dark room wirds jetzt feucht und stinkt erbärmlich nach Schmiere Öl Sprit und Gummi, die fetten bleiben am Luftfiltergitter hängen weil sie nicht durch die Machen passen, die dünnen werden einfach hindurchgesaugt, also kann der Motor nur noch anabmageranabfetten weil nur dünne Luft kommt, das Resultat der Geschichte ist ein Kolbenbeschleunigungsfresser und das alles nur wegen einem verfi***ten Gummi besser die Kaskadenkupplungs Variante ab durch den Lappen unter Kaskade in den Rahmentunnel Ansaugschlauch .....
    1 Punkt
  12. was hast du erwartet?du hast keinen anderen auspuff verbaut oder an den steuerzeiten rumgeschraubt. wieso sollte der motor höher ausdrehen? die größeren düsen kommen durch die abfallende strömungsgeschwindigkeit im ansaugtrakt durch den 24er ass zustande. du wirst auch nachdem du den 75ccm verbaut hast keine drehzahlsau erwarten können. zumindest nicht wie du es von deinen alten fahrzeugen gewohnt bist.obwohl das mit deiner primär wahrscheinlich schon scheiße hochdrehen wird. ich kann dir nur nochmal den tipp geben eine andere primär zu verbauen. die gummimuffe/balg kannst du vielleicht doch noch montieren, indem du sie einfach der länge nach aufschneidest. halten wird das im rahmen dann immer noch. viel glück.
    1 Punkt
  13. Gefällt. aber die Endroarschelle an der Stelle...manmanman
    1 Punkt
  14. Auch von mir danke an die Veranstalter!!!!!
    1 Punkt
  15. Für die PK gibt es für mich nur eine Sitzbank: http://www.scooter-center.com/de/product/5590001/Sitzbank+OEM+QUALITAeT+Mono+Vespa+PK+S?meta=5590001*scd_ALL_de*s1124612564912*sitzbank%20pk*2*2*1*16 Die gab es original und ist sau bequem.
    1 Punkt
  16. Also entweder ihr wollt alle allein im zelt saufen, dann geb ich euch bier wieviel ihr wollt, ODER wir saufen allegemeinsam das ihr gar net schlafen braucht , denn meistens kanns da zimliech spät werden! Das Bier kann nicht alle werden, da wir zimliech viel bestellt haben, warscheinlich sogar zu viel
    1 Punkt
  17. Hab ich das richtig verstanden, @ lechna Wir bekommen so viel Bier von dir, welches wir dann ins Zelt stellen müssen, damit es nicht weg fliegt? Und was ist wenn´s alle ist? Bis Freitag edit: ich bring mein großes Zelt mit
    1 Punkt
  18. Und hier noch alle Ergebnisse vom Samstag. 1. R K 3,4,6,7.pdf 1. R K 5.pdf 1. R K ASCC.pdf 1. R K1.pdf 1. R K2.pdf 2. R K 1.pdf 2. R K 3,4,6,7.pdf 2.R K ASCC.pdf 2.R K2.pdf 2.R K5.pdf 1. R K 3,4,6,7.pdf 1. R K 5.pdf 1. R K ASCC.pdf 1. R K1.pdf 1. R K2.pdf 2. R K 1.pdf 2. R K 3,4,6,7.pdf 2.R K ASCC.pdf 2.R K2.pdf 2.R K5.pdf
    1 Punkt
  19. Bis der Parma klemmt, mußt du aber schon grobe Scheiße bauen...
    1 Punkt
  20. Es war ein supa geiles Wochenende! Danke an die top Vanstalter
    1 Punkt
  21. Preislich teile ich die Einschätzung von 4-5.000 Euro, allerdings bezweifele ich inzwischen noch mehr, dass der Roller tatsächlich nagelneu bzw. nie gelaufen sein soll. Scheint fast so, als wäre er zusammen mit dem Beiwagen neu im Originalfarbton lackiert worden. Warum sonst sollte die Herstellerplakette am Tunnel und die Trittleisten geschraubt statt genietet sein. Auch wäre der Bereich der Rahmennummer unter der Backe im Originalzustand wohl nur grundiert.
    1 Punkt
  22. Klär mal auf, Mäht der bei dir Rasen und enlackt mit Aceton usw. und wohnt dafür umsonst oder wie? Oder is das Osi Osbourne? Schlosser
    1 Punkt
  23. Mist, ich beachte die offizielle Reihenfolge für die ordnungsgemäße Montage einer Smallframe wohl auch nicht. Bin aufs Ergebnis gespannt. Eine der wenigen Originalfarben die selbst ich erhalten würde.
    1 Punkt
  24. &i's ice racing team fix dabei! Hoffentlich wachsen de pokale a bissi!!!!
    1 Punkt
  25. Einige Fotos stell ich heute Abend online www.vcgallier.at War sehr super bis auf den Monsun Regen am Samstag Abend!
    1 Punkt
  26. Gestern mal schön den Motor zusammengebaut, so weit es geht. Nun wird der Kopf auf der CNC Maschine bearbeitet, der Hubraum ist ja nun schon von 158ccm auf 182 gestiegen. Schön finde ich die vielen Details an dem Motor, wie z.B. das "Piaggiologo" auf dem Kickstarter oder der Schriftzug "GS" auf den Bremsbelägen.
    1 Punkt
  27. Das stimmt so alles nicht. Der dr dreht fast besser ohne Bearbeitung. Einfach stecken- dr. Qs anpassen. Fertig. Es gibt da ein geheimes topic drüber.
    1 Punkt
  28. Das 10 Set war gerade günstig da hab ich halt gleich 10 St gekauft
    1 Punkt
  29. Hmmm...da gibts kein richtiges Rezept... ...Würzen, ohne Fett anbraten, mit Rotwein ablöschen. Heute wieder was fettes: Krustenbraten vom Wollschwein...
    1 Punkt
  30. Tank ist gerade im Begriff sauber zu werden. Danke nochmals für den Input. Dichtung im Benzinhahn: Gibt es einen Tipp, wo man diese beschaffen kann oder ggf. Materialien um sie selbst zu schnitzen. Gibt es Erfahrungen. Besten Dank im Voraus!!!!!!
    1 Punkt
  31. Glaube ein Diagramm von einem gesteckten quattrini mit seinen Auspuff hab ich auch erst wenige gesehen aber ob hier im Topic eines ist Erinnere ich mich auch nicht
    1 Punkt
  32. 1 Punkt
  33. Hier mal die vorläufige Pro-Version des mobilen Jetting Tools für PWK Vergaser. Alle Funktionen sind testweise für einige Tage freigeschaltet. Über Feedback würde ich mich freuen. http://www.kyajet.de/
    1 Punkt
  34. Hmm klar! Bei dir war es gaaaanz sicher ein Materialfehler
    1 Punkt
  35. Wurde heute morgen dazu verdonnert auch am Samstag zu arbeiten (unbezahlt/ohne Ausgleich, ist klar). Seit ca. 15:00 ist aber der Server voll, nichts geht mehr, und bei der IT sind schon alle im Wochenende Es gibt sie noch, die Gerechtigkeit
    1 Punkt
  36. BIER Nee, Simmerrringsalat mit gebratenen Nuten an frischem Inbus. Danach Tankrost-Röstis und Kolbenpüree. Gegessen wird mit Düsennadelstäbchen. Dazu empfehlen wir einen 86er Biolube 2T. Eierkohle ("Klütten" op Kölsch)
    1 Punkt
  37. Ich nehm nur Aralluft für meine Reifen. Hatte damit nur gute erfahrungen.
    1 Punkt
  38. Würde gerne auch mal Bilder im montierten Zustand sehn....
    1 Punkt
  39. suche für meine vn1t ein rücklicht und eine gepäckfachbacke im olack hat jemand was herum liegen oder kkann mir einen tipp geben wo ich so etwas finden kann
    1 Punkt
  40. Hä wie watt, wenn du so lange fräst bis da ein Loch ist, passiert das jedes mal wieder. Natürlich gibt es bestimmt Gehäuse, die sich um vielleicht einen oder halben Millimeter in der Stärke unterscheiden, aber grob doch eher nicht. Meist trifft man dann auf Lunker oder Schlacke, die einen zum Durchbruch führt. Du kannst dir auch ein Instrument aus dickem Draht basteln, mit welchem du auf die Materialstärke rückschließen kannst. Ich peil auch nie, ob ich 1,5 oder 2mm zwischen den Fingern habe.
    1 Punkt
  41. Wie meinst Du? --- Ich vergaß zu erwähnen: Gewuchtet ist noch nichts. Wird statisch gewuchtet mit Wuchtbock und Meistergewichten... Da die Welle ja ein wenig als Versuchsträger dienen soll, wollte ich mit einem WF v. 38% beginnen und bei nichtgefallen in 2%-Schritten vergrößern. Schwermetall ist unterwegs. Matte
    1 Punkt
  42. Anders heißt natürlich weniger Leistung beim DS Motor, Band kann man so nicht sagen. Ich weiß nicht welche Steuerzeiten da letztendlich rausgekommen sind, den Zylinder hab ich zwar fast genauso wie meinen bearbeitet, den Auslass hab ich aber nur minimal hochgezogen, das mach ich nicht nach "Hausrezept" dafür gehört er zusammen gesteckt und das wird mein Kollege nicht gemacht haben. Ich fahre ca 190/130, genau waren's glaub ich 188/128, rausgekommen sind beim letzten Lauf 21,6PS und 23NM, Peak bei 6666 Seiner war noch nicht auf der Rolle. Meiner allerdings mit 30er PHBH und Malossi Membran. Verbrauch dürfte in etwa gleich sein, meiner braucht auf Grund der langen SZ schon so 7-8l bei Vollgasheizerei, hat sich aber auf der Heimfahrt von Stockach als autobahnvollgasfest erwiesen
    1 Punkt
  43. Ich fahre eine 3,72 Primär zum normalen 75er DR. Damit läuft sie 65 Kmh auf der Geraden laut Vespa-Tacho. Zum Primärwechsel muss allerdings der Motor aufgemacht werden. Ansonsten Pinasco-Primärrad und einen 3,5 Hinterreifen.
    1 Punkt
  44. ..u. da ist der zyl. fuß schon auch dünn!! aber ich denke einfach ,der anbieter meint das 3. maß.. gruß Tom
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung