Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.09.2014 in allen Bereichen anzeigen

  1. 74er Bj bzw EZ stimmt. Das ist eine späte Version der deutschen Sprint. Letzte Version der "Augsburger Sprint". Dazu gibt es auch ein Topic mit Register. Das heißt es ist eine deutsche Sprint mit eigener Fahrgestellnr. Und diese Nr kannst Du nicht bei Scooterhelp eingeben. Du hast aber noch unter der Batteriebacke auf der unteren Falz eine Nr. Das ist wiederum die italienische Nr, welche man bei Scooterhelp eingeben kann. Wird dann wahrscheinlich 72 oder so rauskommen. Rücklicht, Scheinwerfer-alles passend. Wurde nix getauscht. Passt perfekt. Das Loch an der Seite ist der Klassiker. Dort liegen mehrer Bleche übereinander. Durchgammeln tut es von innen nach aussen, bzw zwischen den Blechen. Wölbt sich erst wie ein Pickel, bis es dann letztendlich platzt. Die Reparatur kann schon grausig sein. Ist in vielen Fällen ein Grund zum schlachten, oder noch schnell gefuscht eine Alltagsreuse für die nächsten Jahre auf die Straße zu bringen. Macht man so eben noch häufig bei einer PX ( Nachfolger von Deinem Modell). Nun ist Deine Sprint aber ansonsten noch so gut original beieinander, dass sich eine Restauration der Stelle durchaus lohnt. Die Sachen mit dem O-Lack erklärt sich zT aus der langjährigen Erfahrung vieler Fahrer. Wenn man sich neu mit der Vespa befasst, möchte man eben häufig ein Fahrzeug, das eben neu blitzt und auch von Aussenstehenden als Oldtimer erkennbar ist. So haben das die Meisten hier als erste Schritte in der Vespawelt gesehen und auch gemacht. Aber die langjährige Erfahrung zeigt eben, dass neu nicht immer besser ist. Waren es vor einigen Jahren (Jahrzehnten) dann oft noch rot, british racing green, dunkelblau und schwarz, sind es heutzutage oft mehr die Cremefarben, welche genommen werden. Fakt ist aber, dass durch den damaligen wie auch aktuellen Modegeschmack die noch restlichen Originallack-Kisten einfach weniger werden. Und das bei einem Massenprodukt, wobei Deine Sprint aus deutscher Produktion schon selten ist. Die dann neu lackierten Kisten sind (wohlbemerkt für Insider in den meisten Fällen) einfach langweilig und seelenlos. Eine gleicht der anderen. Oft dann zudem noch diletantisch zusammengeferkelt mit schlechtem Reprozeug. Aber auch perfekt neu gemachte haben vielfach ihren Reiz verloren. Oft kommt man auch zudem nicht drumrum, eine Kiste komplett neu zu lacken, wenn eben kein rettbarer Lack mehr vorhanden ist, oder die Kiste eben eins besagter Modelle in weinrot ist, und damals auch schon gestrahlt wurde. Aber die noch vorhanden O-lack Fahrzeuge sind einfach rar inzwischen, vor allem rettbare Kandidaten. Aus diesem Grund liegen preislich brauchbare Olack-Kisten (und Deine gehört definitiv dazu) im restaurierten Zustand (mit restauriert mein ich nicht lackiert, sondern vielmehr die Aufarbeitung der originalen Teile, Lack und Technik) über dem einer neu Lackierten. Vom kohletechnischen gesehen steckt man in eine neu gelackte eben die Lackierung, die dort damit verbundenen neuen Gummiteile, Sitzbank usw (das alte patinierte Zeug zu verwenden schaut dann zusammen nämlich komisch aus), und hat am Ende erheblich mehr Geld ausgegeben und zudem einen geringeren Wert als die Restauration und Aufarbeitung einer Originallackkiste. Dort kann man dann nämlich noch brauchbare Gummis etc weiterhin verwenden, da alles stimmig zueinander ist. Ich ziehe da immer gerne den Vergleich zu einem Picasso Gemälde in einem Museum. Dort steht auch nicht alle 15 Jahre ein Maler auf der Leiter und malt das Bild nach, weil die Farben ausgeblichen sind, oder Risse bekommen hat. Würde auch keiner auf die Idee kommen. Vielmehr wird das vorhandene konserviert. Das kann man quasi 1:1 auf die Roller (oder auch andere alte Fahrzeuge) übertragen. Aber da kann natürlich jeder selbst entscheiden, was er mit seinem Eigentum machen will. Das sind im Endeffekt alles Tips von meist langjährigen Hasen, welche Ihre Erfahrung da gern weitergeben. Man muß natürlich auch hinterher die Eier haben um dazu zu stehen. Der 0815 Eisdielenbesucher wird einen wahrscheinlich den Tip geben die mal zu "restaurieren"....weil er das mal im Fernsehen gesehen hat...und weil die dann mehr "Wert" sind. Aber solche Typen klatschen auch Sonntags im Fernsehgarten mit...und haben zu allem eine Meinung ... Um mal auf Deine Kiste zurückzukommen. Könnte zB so aussehen. Komplett zerlegen. Die besagte Stelle auftrennen und instandsetzen. Danach beilackieren lassen (leicht ausnebeln zwecks Farbübergang). Die Flugroststellen mit passenden Mittelchen (zB Rustdelete) behandeln. Vieles von den Flugroststellen lässt sich schon mit Lackschleifpaste etc entfernen. Das sind oft nur stecknagelgroße Fehlstellen welche sich auf dem Lack aber optisch weitaus größer darstellen. Dann klassische Politur mit Lackreiniger, Schleifpaste usw (da gibt es genug passende Mittel). Den Lack danach mit passenden Mitteln versiegeln (dazu gibt es im O-Lack Topic genug Mittelchen). Die Gummiteile erstmal in Spülwasser einlegen. Mit Kunststoffreiniger und Zahnbürste reinigen, danach mit Gummipflegeprodukten neu "nähren". Bei den Aluteilen/Chromteilen wie Zierleisten, Hebeln usw ebenso. Mit Chrompolitur aufpolieren. Tachoglas mit Autosol glätten usw. Also die optischen Teile schon professionell reinigen, aufarbeiten und konservieren. Die Technik sollte man natürlich dennoch überholen (da unterscheidet es sich nicht viel zu neu lackierten). Also Motor überholen, Lager wechseln, neue Reifen usw. Bei Deinem Motor sind wahrscheinlich die Kolbenringe festgerostet. Auch so ein Klassiker, wenn die lange steht. Kriegt man aber auch wieder frei...ohne groß was zu zerstören. Schau mal im Olacktopic im Technikbereich...da sind viele Beispiele und vorher/nachher Bilder....
    6 Punkte
  2. doch ich kenn dich du predigst smallframe und seit ich dich kenne fährst du sprint mit o-tuning. ich nehme vorwürfe aus deiner ecke daher so ernst wie den politikunterricht damals mit dem typen, der erst SPD dann Grüne dann Bürgerliste innerhalb eines Jahres war erschwerend kommt eine ausbildung als pädagoge hinzu du musst das nicht verstehen, ich finde mich selbst nur leider so geil, dass ich, wenn es mich dreimal gäbe mir beim sex mit mir zugucken würde
    3 Punkte
  3. Ich denke das kann sich sehen lassen, wenn ich jetzt den Auslass von 178* auf 185* hoch setzten würde, wäre diese Kurve vermutlich der Massstab. So geht es erstmal nach Frankreich.
    2 Punkte
  4. Ich würde einen 20-er spenden.Wenn Du das Test-Topic mal für 1 Woche sperren würdest. Und jeden der TEST in einem anderen Topic schreibt. Grüsse Didi
    2 Punkte
  5. Wenn ich mich in meiner Umgebung so umschaue wundert mich die eher niedrige Zahl der Gesperrten. Vielleicht sollte ich meine Umgebung wechseln.
    2 Punkte
  6. @realgood, hi, stell doch mal ein paar Bilder rein, würd mich interessieren, wie Du das alles umsetzt. Mess doch nach der Umgießungsprozedur, mit einem Zweipunkt-Innenmessgerät die Rundheit und Zylindrizität nach. Ich würde auf alle Fälle den Zyli dann, mind. zwei bis dreimal auf 250° C erwärmen und im Ofen langsam abkühlen lassen, um die Spannungen raus zu bekommen. Die gleiche Prozedur im Gefrierschrank, sonst bleibt Dir der Zyli nicht stehen. Wenn die Beschichtung keinen Schaden genommen hat, z.B. Abplatzungen, würde ich den "rund u. zylindrisch" läppen. Wenn Du dir das "neubeschichten" unbedingt sparen willst! Läppdorn aus minderwertigem Stahl, ca. 1/3 länger wie Zyli, Ø wie Kolben, den Du am größten Ø der Unrundheit gemessen hast. Die Rotax-Polini Kolben kriegst Du ja nach Buchstaben sortiert bis über Ø 60, Läpppaste mit 150er Korn (trägt im Ø 0,03 mm auf) Das i-Tüpfelchen wäre natürlich, den Zyli vorgespannt läppen. (so wirds bei Harley gemacht, bohren u. honen, vorgespannt) Mit je einer oben und unten ca. 25 mm dicken Stahlplatte, mit 1 bis 2 mm größeren Durchgangsbohrung für den Läppdorn, unten mit Fudi, oben mit Drehmoment verschraubt, so lange läppen, bis der Zyli rund u. zylindrisch ist, dann im vorgespannten Zustand vermessen und dementsprechenden Kolben ordern. Nach dem läppen, sollte der Zyli "flexgehont" werden, da die geläppte Oberfläche zu glatt ist, Eine Aufname von Mahle eines vermessenes Zylis, nach dem aufschrauben auf einen Motorblock, Quelle: Helmut Hütten "Schnelle Motoren seziert und frisiert" 6. Auflage 1977 ISBN 3-87708-060-10 Seite 191 Gruß PS: Ich fahre meinen QM-Wasser-Rotax-Polini mit 0,035 Kolbenlaufspiel, ohne Probleme (so vorgespannt geläppt) Harley ging von 0,07 mm Laufspiel auf 0,015 bis 0,02mm zurück! (absolut vollgasfest, seitdem)
    2 Punkte
  7. das kann zwar dauern aber könnte klappen besser noch: die sollen sich gegenseitig nen Motor bauen und dann auf Weltreise gehen, bei den Frickelstops könnte das Jahre dauern
    2 Punkte
  8. sonntag fährt er wieder kleblatt rally. falls jemand schauen mag. http://www.rck-hannover.de/index.php start und ziel ist bmw am kronsberg. ausführlichere vorstellung der fahrzeuge ist etwa ab 14:00 am rathaus 2 in burgdorf. verkaufsoffener sonntag, rally fährt da durch, jedes farhzeug wird vorgestellt. starte am kronsberg mit startnummer 12 um 9:57. letztes jahr:
    2 Punkte
  9. Ich wollte hallo aus den Vereinigten Staaten sagen und mich vorstellen. Ich bin Rory. Ich lebte in Deutschland mit der USAF, und während dort, kaufte ich zwei GS3 Augsburgs. Ich bin jetzt im Ruhestand und arbeitet für Siemens in den USA, und endlich Zeit für die Wiederherstellung meine beiden Vespa. Ich habe einen 59er GS3 Typ 162, die abgeschlossen ist, dass ich schickte zu einem Geschäft in Los Angeles namens Bar Italia Classics auf den Werkszustand wieder hergestellt werden. Ich habe eine andere '60 GS3, die in Stücke, die ich werde mich wieder herzustellen ist. Hoffentlich haben Sie nichts dagegen haben, wenn ich ein paar Fragen über die nächsten paar Monate. Ich habe schon ein paar Dinge für meine Vespa aus Ihrem Markt gekauft. Ich habe immer gerne Roller, aber ich denke, die deutschen Build Vespa sind die schönsten. Italienisches Design mit deutscher Ingenieurskunst. Sorry, wenn die Übersetzung ist schlecht ... Ich habe Google. --------------I wanted to say hello from the United States and introduce myself. I am Rory. I lived in Germany with the USAF and while over there, I bought two GS3 Augsburgs. I am now retired and working for Siemens in the USA, and finally have time to restore my two Vespa's. I have a '59 GS3 Type 162 that is complete, that I sent off to a shop in Los Angeles called Bar Italia Classics to be restored to factory condition. I have another '60 GS3 that is in pieces that I am going to restore myself. Hopefully, you don't mind if I ask a few questions over the next few months. I have already purchased a few things for my Vespa from your marketplace. I have always liked scooters, but I think the German build Vespa's are the most beautiful. Italian design with German engineering. Sorry, if the translation is bad... I used Google.
    1 Punkt
  10. Hallo Gemeinde! Kurz zu mir: Ich komme aus der Nähe von Hanau im Main-Kinzig-Kreis, bin derzeit 28 Jahre und eigentlich schon seit Kind auf von allem was Knattert begeistert. Mein Fuhrpark besteht derzeit aus nem E36 BMW, nem Trabi, ner Simson SR50 und ner Suzuki Bandit 600. Bei allen gibt's immer ordentlich was zu Schrauben, daher habe ich keine zwei linken Hände. Aber auch keinen KFZ-Mechaniker-Beruf gelernt, also werde ich doch bei einigem heiße Tipps brauchen =) Nach meinem Sardinien-Urlaub dieses Jahr hat mich die Vespa-Sehnsucht gepackt! Als Kind beim Vatter immer hinten drauf mitgefahren, das war schon klasse. Und genau um seine Vespa geht es. Die steht seit über 20 Jahren unbewegt in der Garage meiner Eltern unter einem Berg von Schrott. 5 Jahre davor durfte sie noch lieblos im Regen draußen stehen Jedenfalls habe ich die 74er Sprint 150 vor ein paar Tagen ans Tageslicht geholt und für mich beschlossen: Die richte ich wieder her! Sieht zwar auf den ersten Blick nicht arg gut aus, aber ich konnte keine wirklichen Durchrostungen oder tieferen Lochfraß feststellen. Scheint ja echt guten Stahl zu haben Größte Probleme dürften mit der fest gegangene Motor, der festgerostete Gasgriff und natürlich die Instandsetzung des Blechs bereiten. Vor ca. 2 Jahren habe ich mal aus Langeweile auf den Kickstarter getreten und da war der Motor noch gängig. Jetzt nicht mehr =( --> Hierzu schon die ersten heißen Tipps, um den wieder gängig zu bekommen? Hab erst mal das Kerzenloch mit WD40 geflutet. So, geschraubt wird bei meinem Kumpel im Keller, der diesen supernetterweise zur Verfügung stellt und mit anpacken wird. Zeitplan: Keine Ahung. Immer mal Abends 1-2 Stündchen was schaffen. Ob Frühjahr realistisch ist, weiß ich nicht. Ich werde in diesesm Thread den Fortschritt posten. Hier nun ein paar Bilder. (Oder hier der Link zum DropBox-Verzeichnis: https://www.dropbox.com/sh/55wpo6t9591uhor/AAC6NxKxeKfalb6lfSOzn1wca?dl=0) Was meint ihr? Machbar? Was schätzt Ihr, wieviel Geld da rein fließen wird, bis sie wieder fit ist? Und was sie danach (wenn's gut gemacht ist) wert sein wird? Danke Euch, drückt mir die Daumen!
    1 Punkt
  11. Manchmal setzt man halt auf der falsche Pferd und heißt dann Horst...
    1 Punkt
  12. Welcome - it is appreciated that you are polite enough to use a translator but most Germans understand English and also are able to answer in English. So there is no real need for the use of the translator (whose results aren't that helpful anyway).
    1 Punkt
  13. gesteckter m200 130/178/1,8Qk (bzw bei stärkerer kurve 1,2mm/1:12,5) 61hub kingwelle 38er Keihin ansaugstutzen mit vforce2 auspuff lakers....
    1 Punkt
  14. Dafür aber mit Niederdruck AGR bei offenen Linksrüsslern.
    1 Punkt
  15. Für mich persönlich die beste Kurve die ich je auf nem SF Motor gesehen habe. Super Mischung aus mega vor Reso Leistung, sehr gute Spitzenleistung und Band ohne Ende! Sehr cool und Hut ab. Könntest Du evtl. nach deiner Tour und vor weiteren Modifikationen mal einen Lauf machen, bei dem du versuchst so früh wie möglich zu messen?
    1 Punkt
  16. ...too sexy for Milan, New York and Japähään... Text.
    1 Punkt
  17. Sehr schön !! 28 Wahnsinnige drinnen und 20 Roller draußen (danke Petrus), das ist wohl kaum zu toppen Bis zum nächsten W.U.R.S.T.
    1 Punkt
  18. Kann man kaum besser und ausführlicher schreiben. :thumbsup:
    1 Punkt
  19. Kennt hier jemand zufällig einen richtig guten DJ für nen Polterabend, der sich auf fetzige Musik spezialisiert hat?
    1 Punkt
  20. Hm, ja das leuchtet auch ein Ich werde mal schauen, was sich noch retten lässt und überlege mir das. Erst mal heißt's eh: Alles auseinander reißen, alles technische wieder fit machen. Motor neu lagern und dichten, neue Reifen, Bremsen, Züge, Elektrik etc.
    1 Punkt
  21. Hi, laut Scooterhelp (http://www.scooterhelp.com/serial/ves.frame.serial.numbers.html) ist sie Bj 1978, tolles Projekt. Die Sache mit dem O-lack ist einfach. schön fertig gemacht hast Du dann einen Roller, dem man sein bisheriges Leben mit allen Macken, Kratzern, etc ansieht. Eben richtig autentisch. Ein schön restaurierter Roller hat auch was, aber keinen Charakter mehr. Kann man jederzeit wieder machen, Deinen O-Lack Roller gibts nur einmal! Zumal er ja vom Vatter war und Du ja sogar ne persönliche Bindung dazu hast. Bis auf die eine Roststelle sieht er doch wirklich gut aus, Schweissen, Polieren, Versiegeln fertig. Technik überholen ist klar. Das sollte sich aber je nach Tuningwunsch schon mit weniger als 1000€ gut machen lassen. Grüße aus Krefeld Oli
    1 Punkt
  22. Mit Poli fängt nur ein gutes Wort an und das endet auf ni. Ansonsten alles Mist: Politik, Polizei, Polio. Ich mag nicht mal polieren.
    1 Punkt
  23. Ich glaube eher in diesen WoMos sehen die Mumus so aus wie Gargamel
    1 Punkt
  24. Schau unter deinem Rock nach...
    1 Punkt
  25. Den original Hub hab ich nicht getestet und werd ich auch nicht, ich stehe eher auf Quadrathuber falls möglich.Die Kurve ist aus diesem Topic, da hab ich aber keine genauen Daten raus gesucht. Ich wollte nur schnell checken wo ich so liege. Das hier ist die Kurve: Hab gestern die Kopfdichtung getauscht, hatte doch 2mm QK und bin jetzt 0,8mm auf 1,2QK/1:12,5 runter. Wäre ja geil wenn der Vorreso nochmal hoch geht. Ich gebe heute Abend Bescheid....
    1 Punkt
  26. Kann man dich auch andersweitig buchen? So mit Keyboard und Hawaiihemd auf ner goldenen Hochzeit würdest Du dich doch bestimmt fabelhaft machen Wenn ich dann mal heirate, ruf ich dich auch an. Dann darfst Du über Lautsprecher son Video von ner blauen Vespa mit 750ccm abspielen
    1 Punkt
  27. Auf Seite 238 hier im Topic.....51 Hub, gesteckt......LG Christian
    1 Punkt
  28. Die schweisspunkte nicht zu überspachtel ist eine sehr weise entscheidung ist sehr autentisch! Ich glaube as ist auch zeichnungskonform für alte Reusen! denn die PXen bis ins jetzige Jahrtausend haben auch keine gespachtelte Schweisspunkte.
    1 Punkt
  29. @zed: ja, so habe ich das gemeint - im Vergleich zu dem M1L-60 ... Wennst den Polini schon hast bleib doch dabei! Meine Meinung. Die Idee beim M160 ist glaub ich 60mm Bohrung ohne Block spindeln. Plug and Play quasi.
    1 Punkt
  30. Sieht doch okay aus & der Preis ist der Hit... Einfach anfangen & dann läuft das schon mit dem Zusammenbau Ist ja Zeit, Saison ist fast vorbei & die dunklen Abende kommen bald...
    1 Punkt
  31. So. Teil 1: ausbau und verladefähig Teil 2: am SA wellendichtring obduzieren Zwischenfazit: "Ohne Motor fehlt dir was!!" #schraubenmitkevinundsven
    1 Punkt
  32. ...immernoch erster? Gruß aus D-Doof Jan
    1 Punkt
  33. Stimmt. Habe eine Vermutung dazu. Es gibt Gesperrte wo man sich noch das Profil ansehen kann, die scheinen (glaube ich) auf der Liste auf. z.B.Kaskadenkupplung. Dann gibt es noch die gesperrtlöschten die zwar im Topic ersichtlich sind, aber deren Profil nicht mehr einsehbar ist, und somit nicht auf der Sperrliste aufscheinen. z.B. Der Tänzer aus dem Lamy Bereich. Grüsse Didi
    1 Punkt
  34. Hier bitte schön: Gesperrt Liste --> Mehr Suchoptionen-->Unten wo" zeig alle" steht-->auf Gesperrt-->Filter anwenden.
    1 Punkt
  35. nicht so wirklich, aber wenn jemand sich den hut aufsetzen und was organisieren will hat bestimmt keiner was dagegen -> hast noch drei tage zeit inkl. vorankündigung ob das nun unter dem umstrittenen tsi-label läuft ist mir wumpe. ggf. auch die facebook-fraggles mit einbeziehen, aber obacht, soll hier und da schon zu mißstimmungen gekommen sein. von daher immer locker durch die hose atmen, einfach machen und gucken was passiert. mit angabe ob fuffitauglich wäre gut (da zählt nicht die mögliche höchstgeschwindigkeit, sondern der entfall von bab und kraftfahrstraßen..)
    1 Punkt
  36. Ach Saban, meine Schäden sind einfach nicht mehr normal. Von der ganzen Kohle kann man locker in Urlaub fliegen oder sich einen wunderbaren Alltagsroller zusammen bauen. Und Freude gewinnt man dadurch sicher auch keine. Soll in solchen Fällen bloß keiner sagen: "Dabei sein ist alles!" Was bringt einem bitte das Ganze noch? Wenn man wenigstens Fehler beim bedüsen, abblitzen oder Steuerzeiten berechnen machen würde... Vielleicht fehlt mir die Tranzparenz, dass es anderen Leuten auch so ergeht. Keine Ahnung. Bin für dieses Jahr raus. Schauen wir mal, wie es nächstes Jahr aussieht. Werde aber sicher kein Kanonenfutter mehr spielen.
    1 Punkt
  37. Meine BGM Superstrong geht mit 10 xl Federn vom sck auch superleicht zu ziehen ... konnte da keinen großen Unterschied zu 10 normalen Federn feststellen. Bekannter hat sie auch reingebaut , da spürt man aber ein leichtes reiben vom Innenzug irgendwo -- geht aber bedeutend schwerer, wenn der Innen + Aussenzug nicht richtig passt.
    1 Punkt
  38. vorne 110/80/10 - gekürzte PK Gabel, Bitubo, Grimeca hinten 130/70/10 - motorschwinge gekürzt - Bitubo PK XL Motor
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung