Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.09.2014 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hallo Miguel, dann haste doch für dich einen Auspuff gefunden und alles ist gut. gruß, A.
    3 Punkte
  2. Fertsch und erfolgreich übergeben. Was war das für 'ne Show. Alle anderen Hochzeitsgeschenke um 100 Punkte übertroffen
    3 Punkte
  3. Die Neumünsteraner sind nach erfolgreicher Bädertour alle heil wieder daheim Erstmal super Lob für diese Orga. Selten sowas erlebt, mit Kaffee und und Kuchen , und Bespassung:-) Haben alle festgestellt das diese Tour zu den top3 gehört an denen wir teilgenommen haben. Also nochmals vielen Dank an alle die geholfen haben und alle die trotz der Wetterdaten da waren. Lampeoben
    2 Punkte
  4. Man kann bei einer kompletten Welle nicht das Pleuel, Lager unten, Anlaufscheiben und Hupzapfen einzeln wiegen auch nicht das Pleuel oben und unten um die translatorischen und die rotatorischen Massen zu bestimmen. Die man aber braucht um das Meistergewicht auszurechnen.
    2 Punkte
  5. Die Antwort war auch nur bedingt richtig. Das sind Bleisatzklischees aus der Zeit als man noch im Bleisatz-Hochdruckverfahren gedruckt hat. Also bis etwas ende der 70er. Umd die Logos/Bilder rum wurden wahrscheinlich im Handsatz Werbe- und Anzeigentexte gesetzt. Oder für Geschäftspapier wie Rechnungs- oder Auftragsbögen
    1 Punkt
  6. @amazombi, siehste, jetzt kommen wir doch zusammen. Wie Du schreibst, "wenn du eine Welle mit bekanntem Wuchtfaktor (oder auch nicht bekanntem .......) usw. als Referenz nimmst, dann kannst Du ganz klar, dieses angehängte Gewicht, wo die Welle dann in jeder Postion stehen bleibt, als Ausgangswelle heranziehen. (vorausgesetzt, penibelste Entfettung der Pleuellager) In dem Fall kannst Du dann auch von einem "Meistergewicht" sprechen! Apfelbeck beschreibt ausführlich, Einzylinder-Wellen, Zweizylinder, schwerpunktmäßig hier die Boxerwellen, sowie Mehrzylinderwellen von Reihenmotoren, die nichts anderes als eine Aneinanderreihung von Einzylinderwellen mit je zwei Gegengewichten angesehen werden, lt. Apfelbeck Gruß
    1 Punkt
  7. So, nu ist eine Woche vergangen und ich denke es sind alle wieder in der Realität angekommen. Wir möchten uns nocheinmal bei allen Gästen, Helfern, Dj´s und Sponsoren herzlichst für dieses Megageile Wochenende bedanken. Es war der Hammer eine so fette Party mit Euch zu feiern auf der auch wir, trotz der Arbeit die dahintersteckt, unseren Spaß hattten. Unsere Sponsoren: Nordspeed SCK Borgo´s Garage Streamline Seats SIP Unsere Dj´s: Hoffi (Hidden Power S.C.) Stefan Adelmund (Tortured Maniacs S.C.) Matti (Backdrop Soul Club HB) Woopi (Welfen R.K.) Guido Schwenksbier (Del) Flemo (HB) Vielen Dank!!!!!!! In diesem Sinne, bis demnächst um halb am Tresen! (Weitere Bilder folgen)
    1 Punkt
  8. befreit von der stilistisch aufgeblasenen Schreibe des Blogautors kann ich dem Artikel eigentlich nichts entnehmen was (mir) nicht schon lange bekannt ist. Nachtrag: Da les ich stilistisch lieber den Diggler. Lambrettistische Weltliteratur in allerfeinster Ferkelei. Kaum ein Tag an dem ich nicht auf ein neues Stück diggleresquer Prosa hoffe :). Nicht so erdgebunden wie ein Bergfick oder so feingeschliffen Akzentuiert wie ein Bluenote. Irgendwo dazwischen und hoch Lambrettaphilitisch.
    1 Punkt
  9. @amazombi, ich würde Dir mal gute Fachliteratur übers KW wuchten empfehlen, (es gibt auch andere Quellen wie Apfelbeck) aus dem Grund, damit Du verstehst, was ein "Meistergewicht" ist, mit dem ich an einer bestehenden Welle ermitteln kann, auf welchen Faktor die Welle gewuchtet ist. (wenn alle anderen Faktoren, Kolben, Pleuelgewichte usw. bekannt sind. Ich habe nie behauptet, eine Welle kann "nicht" als Ensemble gewuchtet werden. Ich kann so lange Materia lwegnehmen, oder hinzufügen über Wolfram und dann testen Klar kann ich wuchten, muss halt immer Welle ein u. ausbauen, um das Ergebnis zu kennen, hats was gebracht oder nicht. Was ich Felsenfest behaupte, ich kann bei einer Welle als Ensemble, nicht auf den Wuchtfaktor Rückschlüsse ziehen, geschweige wie schwer das Meistergewicht ist, oder bei einem anderen Faktor sein sollte. @inna halle hat im Beitrag "228" völlig recht, um ein Meistergewicht anzufertigen, muss die gebaute Welle zerlegt sein. @JungSiegfried behauptet auch, das Ensemble statisch wuchten zu können, das stimmt so nicht, ich zitiere aus Apfelbeck "Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor" ISBN 3-87943-578-2 / 9. Auflage 1987 Seite 161 "Grundlegend wichtig ist es, das die Schwerpunkte der Gegengewichte beider Kurbelschenkel auf der durch den Kurbelzapfen gehenden Mittellinie liegen. Dies kann man aber nicht feststellen, wenn man den zusammengebauten Kurbeltrieb statisch wuchtet. Es ist daher die Auswuchtung jeder einzelnen Schwungscheibe für sich notwendig, dann kann sich so ein Fehler nicht einschleichen." Zitat Ende Der Hr. Apfelbeck hat ja die Wuchterei nicht erfunden, hat dies lediglich nachvollziehbar niedergeschrieben, in der Industrie wird nach diesem System immer noch der Faktor bestimmt, bis jetzt hat sich noch keine bessere Methode gefunden, Gruß
    1 Punkt
  10. Dem schließe ich mich hemmungslos an Schön, daß ihr so zahlreich nach Bungsgorod mitgepilgert seid. Wetter wird halt total überbewertet Freu mich auch auf euch im nächsten Jahr LG, Vio
    1 Punkt
  11. Vermutlich ganz einfach, weil er vom Hersteller so festgeschweißt wurde. Eine andere Erklärung fällt mir da spontan nicht ein.
    1 Punkt
  12. Dat büschn Regen... Da hat uns die Sonne doch tatsächlich noch verwöhnt ! Vielen Dank an alle die dabei waren, besonders an die Mitreisenden aus Neumünster, OD und dem Stormarner Land, ihr seid wohl alle trocken und pannenfrei nach Hause gekommen. Und bei der Gelegenheit nochmals ein digges Dankeschön an alle, die diesen Sommer mit der Bäderbande unterwegs waren !! Dat hat ordentlich gemoppt, wir freuen uns auf euch im nächsten Jahr .
    1 Punkt
  13. Hubzapfen, Lager, Anlaufscheiben sind rotatorisch, Pleuel ist anteilig rotatorisch und translatorisch. Wie sich das verteilt kannst du auch bei zerpresster Welle nicht wirklich wiegen, zumindest nicht besser als bei kompletter Welle. Das obere Pleuelauge kannst du auch bei einer kompletten Welle wiegen, das untere ist, weil eben rotatorisch, gar nicht mal so relevant. Meistergewicht brauchst du für dynamischer Wuchtung, die sehe ich aber bei einem Einzylinderzweitaktkurbeltrieb eher nicht. Ich kann nur aus der Praxis berichten dass bei nachträglicher Wuchtfaktoränderung, meinetwegen als Reaktion auf veränderte Drehzahllage, das nicht nur im Schaltrollerbereich bei den Wellen als Ensemble gemacht wird. Mit gutem Ergebnis. Deshalb interessiert mich ja gezielt was genau da "nicht funzt".
    1 Punkt
  14. Hab mal angefangen die Überströmer zu machen. Am woe werd ich denn Ansauger fertig schweißen und die Überströmer fertig machen. Dann kommt der Zylinder dran Währe schon weiter, nur mei O Lack Projekt hat mich aufgehalten
    1 Punkt
  15. naja... die gute alte telephonkette... klaus wird glaube da gestanden haben. egal. für dienstag ist auch regen bzw. gewitter angesagt. fällt dem getz auch aus? gestern endkich einen alten vdo dreher (vonna dünzapp) mit 36000 per auf der technorama ergattert und heute vormittag seiner ordnungsgemäßen bestimmung im katzencockpit zukommen lassen. "da geeeeht"
    1 Punkt
  16. Is nur wirklich schade! Vorschlag für next time (was Karla auch meinte): einfach dann als OPTION trotzdem laufen lassen! Wer kommt, der kommt! Halt dann ne kleinere Runde! Und für das eigentliche Event halt nen Zweit-Termin!
    1 Punkt
  17. Hallo, nun auch wie oben gewünscht mal wieder ein Erfahrungsbericht von mir zur LML200. Bis jetzt kanpp 6000 km drauf. Wie schon erwähnt bei Razory im Mai 2012 gekauft und erst mal fast alle Schrauben nachziehen müssen, Dachowelle einhängen usw. Aber sie lief. Erstes Problem: Vergaser: wenn der Tank noch ca. 1/4 hatte ging keine Vollgasfahrt mehr - ruckelte wie blöd. Neuer Vergaser drauf bekommen - wurde deutlich besser aber immer noch nicht ganz weg. Dafür fuhr sie erst mal 5 km/h langsamer, offenbar weil in den neuen Vergasern kleinere Hauptdüsen verbaut waren. Also Düse noch zurückgetauscht. Aber wie gesagt, wirklich gelöst war das Problem nicht. Also Polini Vergaser drauf, und siehe da sie läuft den Tank leer ohne zu ruckeln, hat noch etwas mehr Power vor allem von unten raus und ging minmal schneller. Sie erreichte zum ersten mal GPS gemessen die 100 in der Ebene aber erst nach der Einfahrzeit von ca. 3 - 4000 Kilometern (der Tacho zeigt da über 115 an). Weitere Probleme: -Wellendichtung an der Hinterachse hat nach einem Jahr etwas Öl durchgelassen. Dass lief dann immer außen an der Bremsankerplatte runter und sammelte sich in der kleinen Rinne am Rande dieser. Also neue Dichtung rein und dicht. Die alte hatte einen "wunderschönen" Produktionsfehler. - Bislang zwei Tachoschnecken verschlisssen - O-Ringe an den Ventildeckeln gewechselt da nicht mehr dicht und somit Öl bis aufs Trittbrett gelaufen. - leichter Ölverlust an der Schaltraste, bislang nicht behoben, da noch zu minimal - Einige Gummis z.B. am Zündschloss sehr porös - Schloss im Handschuhfachdeckel klappert wie blöd, muss ich mir noch ne Lösung ausdenken, hört man und nervt vor allem im Stadtverkehr - Beider Federn am Hauptständer immer wieder gerissen, bis ich nicht mehr die Orginal-LML eingebaut habe, seitdem auch hier Ruhe. Zuletzt ist mir die Schwingenhalterung am Orginalauspuff komplett rausgebrochen. Der ist nach nicht mal 6000 km sehr stark verrostet, fahr allerdings auch mal bei Regen. Er lässt sich von einem guten Schweißer wohl noch mal retten. Ich wollte eigentlich mal auf den TASSO Auspuff wechseln, da ich aber den Roller für die tägliche Fahrt in die Arbeit nehme, musste eine schnelle Lösung her. Habe den SITO Plus bei einem Händler über Ebay zu einen sensationellen Preis bestellt. War zwei Tage später da und hat mich angenehm überrascht. Der Roller dreht oben etwas freier aus. Geht jetzt nach GPS mit der kurzen schwarzen Scheibe drauf 105 km/h in der Ebene und hält auch Bergauf besser das Tempo als im Orginalsetup. Luftfilter habe ich den Orginal drin und SAS ist auch noch drin. Der SITO hat ne EU Betriebserlaubnis (obwohl er keinen Kat hat - EU sei Dank). Roller vibriert etwas weniger mit dem SITO und der Klang wird etwas dumpfer, was ich als sehr angenehm empfinde. Also aus meiner Sicht eine echte Alternative, vor allem wenn man den Preis des Orginalauspuffs betrachtet. Einziges Manko, wenn man vom Gas geht und den Motor runterbremst gibt es leichte Fehlzündungen, aber dass ist ja oft ein Manko bei "Rennmaschinen" Reifen fahr ich die Michelin S1 und bin sehr zufrieden. Im Winter hatte ich zuletzt den Contimove 365 drauf. Geht auch, ist aber sehr schwer und kostete tatsächlich bei mir ca. 5 km/h Geschwindigkeit. Machte aber bei nasser Fahrbahn einen guten Eindruck. Da waren v.a. die orginal Savas eher ne Gefahr. Öl fahre ich seit heuer nach einem Tip aus dem italienischen Forum das Bardahl 10W-60. Das Schleifgeräusch beim Einkuppeln, dass ich von anfang an bei warmen Motor hatte, tritt jetzt nur noch auf, wenn es sehr warm ist und der Motor sehr heiß gefahren ist. Wollte die Kupplung urspünglich im Winter wegen der Geräusche mit wechseln, als ich die Kupplungsseite wegen der Wellendichtung eh offen hatte. Aber die Kupplungsscheiben sahen noch sehr gut aus. So, jetzt die Guten Sachen: Das Ding macht einfach Spaß! Ölwechsel und alle obigen Reparaturen lassen sich gut selber machen. Und der Aha-Faktor in der Stadt, wenn man mit dem Teil vorfährt, ist ist auch nicht ohne (wobei mein 18-jähriger Neffe spöttisch meinte: Das liegt wohl an nur an der Farbe) Grüße Harald
    1 Punkt
  18. Rolle hat wirklich schöne Tachos hergestellt.
    1 Punkt
  19. @dreckige13, hallo, ich hab meine Antwort an Gerhard hier geschrieben, da es im "Quattrini 200...." Topic zu sehr OT wird, da es unmöglich ist, über den ganzen Drehzahlbereich, für eine Welle den perfekten Faktor zu finden, sollte man sich auf den meist genutzten Bereich beschränken. Wenn bei Dir die Welle seidenweich läuft, würde ich das so lassen. Gegen die im Stand zu starken Vibritationen hilft oft schon, mit dem Standgas ein bisschen höher zu gehen. Bei Deiner nächsten Revision, würde ich nur schauen, wenn Du die Welle überholst. Also Meistergewicht anfertigen, berechnen usw., hierzu musst Du aber die Welle auseinander pressen, mit Gewicht unten am Pleuel anhängen, funzt das nicht, wäre aber nur zu Deiner Info, mit welchem Faktor Du fährst. Ich würde aber am Faktor "nichts" ändern, wenn die Welle so super läuft, Gruß
    1 Punkt
  20. V50 Special mit Beleuchtung und Schaltempfehlung... Infos darüber?
    1 Punkt
  21. irgendwie erinnert mich das an die titan auspuff geschichte - mpq bist du es wiedermal?
    1 Punkt
  22. lt. wetteronline und agrarwetter aligse/ hildasheim wenn überhaupt erst heut abend regen. manno. ich schraub dann erstmal mit dem vdo drehzahlmesser und dann gas.
    1 Punkt
  23. einfach geil ,sowas zeig bitte allen die ihren roller neu lacken wollen ...
    1 Punkt
  24. Man kann auch einfach keine Ahnung haben...ich habe nicht gesagt, dass du vom alten Malossi gesprochen hast. vielen alte Auspuffanlagen sind aber nunmal auf den alzen Malossi ausgelegt. Wenn ich mir den Verlauf meines Rasenmähers anders denke sieht der dem Porsche meines Nachbarn ähnlich.
    1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. Eher azzurro metalizzato PM 5/2 oder ...
    1 Punkt
  27. http://www.vespa-alpracers.com/vespa%20&%20lambretta%20days.htm
    1 Punkt
  28. Ich versuch's noch mal: Niemand hat dem Egig irgendetwas nicht geglaubt. Es wurde nur nach einer Erklärung gefragt. Mir gehen diese dämlichen Loyalitätsbekundungen allmählich auf den Sack. Sympathie und Physik sind einfach zwei paar Stiefel.
    1 Punkt
  29. Ja. Leider tritt dieser Geist des GSF immer mehr in den Hintergrund. Zum Teil liegt das sicher, daran, dass es durchaus auch hier (nicht speziell in diesem Topic, sondern eher allgemein im GSF) Kommentare, die die Grenze des kritischen Nachfragens überschritten und mit Missgunst geschwängert waren, ebenso wie Veröffentlichungen, die eher als Werbung mit entsprechend fragwürdigem Informationsgehalt anzusehen sind, gab. Allerdings war beides eigentlich nach wie vor in der Minderheit. Ich kann die gestiegene Verschwiegenheit bei einigen als Reaktion darauf zwar einerseits irgendwie verstehen, trauere aber anderseits über das, was dadurch hier gerade zerbricht. Das GSF unterschied sich früher erfrischend von anderen Tuningszenen dadurch, dass man sich eben nicht als Konkurenz sah (auch nicht im Bereich Motorsport) sondern eher als Kollegen und sich unabhängig davon, ob das den eigenen Erfolg betraf, mit Informationen (und Teilen) aushalf. Der egig steht für mich da symbolisch für, da er erst in dieser "neuen" Zeit ins GSF gekommen ist und zusätzlich noch im speziellen durch die italienische Szene geprägt ist, wo diese schöne, heile, ursprüngliche GSF-Utopie schon lange nicht mehr existierte. Ich persönlich werde mich diesem neuen Ungeist nicht beugen und auch nicht müde, das immer wieder zu erinnern, dass es auch mal anders ging. egig, nimm das bitte nicht persönlich, dass ich dich da rausgepickt habe. Das ist nie ganz fair, jemanden da symbolisch in den Focus zu stellen.
    1 Punkt
  30. sieht die verbaut auch so aus, wie Schuhe für Menschen mit einem zu kurzen Bein? Evtl. zahlt die Krankenkasse dann ja einen Portozuschuss...
    1 Punkt
  31. Haibar? BABAs, hab was für den grünen Buchstaben...
    1 Punkt
  32. Look, so spricht man hold in Austria. I mean, da Frank Stronach, yo der sprickt auch soo, und des ist hold natürlick bei uns so dass we a so sprecken.
    1 Punkt
  33. Bitte....nicht schon wieder Ja....schräg stehen ist vielleicht nicht das geilste unter der Sonne....aber passieren tut da eigentlich genau nix.... Kann mich da nur wiederholen....fahre die YSS ZIP SP Kombi + Scheibenbremse + PK Gabel in 4 Rollern.....3x SF und 1x WF Conversion.... In allen Rollern tut der Dämpfer was er soll....und das seit Jahren und vielen vielen km... Aber jeder wie er mag und will....wer halt nen geraden Dämpfer haben will, baut sich halt nen Dosenhalter an den Kotflügel
    1 Punkt
  34. da fehlt nurmehr die frage wo man den cut am besten und schönsten anbringt - hugh rs
    1 Punkt
  35. Noch son Schlafloser wie ich Fang ich mal mit der Vorgeschichte an. Mopette (125er Lusso) vor nem Jahr gekauft, Motor war frisch überholt (Lager, Dichtungen, etc.,pp.). Damaliges Setup Pinasco Alu, si24, Scorpion, ori-Kuwe. Wg. anspruchsvollem Popometer irgendwann auf Quattrini umgebaut. Nach wie vor Scorpion, mittlerweile nen 35 Keihin (BGM ss Kupplung). Seitdem 500-600km abgespult, ohne größere Probs. Hab die Kuwe noch net raus, kann deshalb nicht viel zum Sitz sagen. Die Fetzen deuten auf einen braunen Metallwedi hin. Berichte weiter wenn die Welle raus ist. Jetzt aber wirklich gute Nacht
    1 Punkt
  36. Die Sprint habe ich vor ca. vier Jahren bei Ebay ersteigert und anschließend Restauriert. Lackiert ist sie in Palladiumsilber-Met. von Mercedes-Benz.
    1 Punkt
  37. Die Vespa habe ich im Winter 2013/2014 restauriert und mit einem 136 Malossi/Membran zum Kraftrad umgebaut. So kann man auch mal überland Fahren ohne gleich ein Verkehrshinderniss für andere zu sein. Auspuff ist ein Zirri Silent. Zwar nicht der Leistungsstärkste seiner Art. Passt aber gut zum Malossi und ist mit Eigenbaudämpfer auch nicht zu laut. Lackiert ist sie in Indigolithblau-Met. von Mercedes Benz. Farbnummer 230.
    1 Punkt
  38. Ne Kombination: erst Motorreiniger / Kaltreiniger, dann Hochfruckteiniger, dann Backofenspray, dann Hochdruckreiniger!
    1 Punkt
  39. Ja, Bodenkontakt. Hat ne Gehwegplatte zerteilt... Gesendet von meinem Telexgerät
    1 Punkt
  40. der roller ist anscheinend seit 2012 in Italien als gestohlen gemeldet....
    1 Punkt
  41. Hallo lauter5, edit: wenn die Fragen nach der Antwort geändert werden kann man keine Antworten geben Gruß, Klaus
    1 Punkt
  42. ich finde es schade, dass eine tolle idee, mehr oder weniger unbrauchbar geworden ist. 1.) sind ca. 90% der einträge irgendwas 2.) fehlen inzwischen so viele komponenten ( zylinder, vergaser, raps, usw.) kann man da nicht neue anfangen und das ganze am neuesten stand der dinge bringen. mit der einschränkung, dass man die user bittet setups nur dann zu posten wenn sie sich sicher sind, dass ihre setup gut funktionieren und der meinung sind diese informationen könnten jemandem etwas helfen. lieber wenige aussagekräftige setups als 100 unbrauchbare. fein wäre auch wenn die user später noch zugriff auf ihr setups hätten um etwaige änderungen zu aktualisieren. geht das?
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung