Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.10.2014 in allen Bereichen anzeigen
-
Nur ein paar Änderungen und du hörst dich an wie Franziskus I.4 Punkte
-
3 Punkte
-
@Jan: Du verstehst dass nicht, das ist ein Sexspiel von den Jungs, sie machen was böses und durch "Zufall" kommt das "Geheimnis" raus und dann gehts für die Jungs ab auf alle Viere mit Fußfesseln, Handschellen, Ball in die Fresse und Buttplug und sie werden mit der Peitsche gezüchtigt. Das ist alles ein abgekartetes Spiel.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Und weiter gehts die ersten Versuche hab ich mal mit der Toolbox gestartet: Alles glänzt noch sooo schön Danch der erste grobe Schliff: Und mit feinem Schleifpad weitergemacht: Boing....ist mir doch glatt der Besenstiel ausgerutscht und hat eine Beule in die Toolbox geschlagen Links oben hab ich mal mit Papier und Klebestift einen SS50 Sticker angebracht, und wieder abgezogen...das gibt schöne Klebereste! Der Wasserschieber kommt dann als Fragment zum Schluss drauf Jetzt hab ich nur ein Problem, wie weit ich den Glanz bringen soll....ich könnte das ganze jetzt wieder nass schleifen und dann wieder polieren, bloß wird das wahrscheinlich wieder zu extrem vom Glanz her werden Oder kennt jemand ein Poliermittel, dass nur einen ganz minimalen Glanz produziert!?2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Keine Sorge der weiß dass ers gut bei mir hat. Nachm Urlaub geht's in ruhe weiter dann läuft das.1 Punkt
-
Ich schrieb "im Sinne des GSF". Mir ist durchaus bekannt, dass da nicht so richtig viel Plastik ist. Zwiebacksägen bleiben es trotzdem.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kommt dir sowas nicht komisch vor? Egal ob 2 oder 4 Rad, du hast immer "Pech"! Hättich soviel "Pech" würd ich seit Jahren nix mehr anpacken! Soviel "Pech" hab ich nur beim Kochen, Backen oder Waschen. Sieht nie so aus wie aufm Bild und Klamotten sind auch nie gebügelt. Gib ihn mir zurück damit ich noch 400023383888489399939498585545km damit fahren kann! Probiers mal was langsamer und mit mehr Liebe!1 Punkt
-
Wertsteigerung deiner Inderin mal anders!1 Punkt
-
1 Punkt
-
wenn Du nicht aus Lübeck wärst und wir uns bestimmt schon mal irgendwo in diesem fucking real life Ding über den Weg gelaufen wären, hätte ich schon längst "Test !!!." geschrieben und das Topic der hungrigen Meute zum Fraß vorgeworfen, wenn Wolei und Co. das hier erst mal spitz kriegen ist Schluss mit lustig und Du würdest Dir wünschen, Du hättest das über 'nen Zweitaccount aufgemacht Ob nun Malle Sport oder Polin Alu wirst Du wohl selbst entscheiden müssen, am Ende hörst Du hier doch von 5 Leuten 7,5 verschiedene Meinungen dazu. Sind doch beides echt hübsche Zylinder und Du hast die Wahl de Qual. In den jeweiligen Topics zu den Zylinder sind schöne Beispiele dabei, was die Jungs teilweise gesteckt mit 57er Welle und Box oder Tröte da rausholen, mit Diagrammen und allem PiPaPo. Der Bericht von Matzmann ist auch hilfreich. Also lesen und machen1 Punkt
-
ja, shit - da hab ich nicht mitgedacht - sorry! Aber DR? der soll doch so'ne Krücke sein, außer in Berlin, da geht der erstaunlich gut, muss wohl auch an der Berliner Luft liegen. Würde sonst eher noch zum Pinasco mit Doppel(weber)vergaser greifen, aber nagelt mich jetzt bitte nicht zu fest...1 Punkt
-
OK, der Link war suboptimal, aber selbst wenn der Zusammenhang nur im Terminus liegt ist es halt einer.1 Punkt
-
Deswegen das "bisschen Sinn", das das nicht mehr wirklich dem Stand der Technik entspricht, bzw stark vereinfachend ist stimmt. Ist halt ein Problem aller "Wiki's"1 Punkt
-
Die Blum und ihr halbgarer Lakai sind immer sehr...träge. Mutti sollte lieber bei der Lindenstraße anheuern.1 Punkt
-
Und als letztes (hoffentlich 8-), ich hab einfach zu wenig zu tun heute) Zwischen Zeit und Winkel besteht durchaus ein direkter Zusammenhang: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Winkelminute was die Vermutung nahelegt das mit Steuerzeit und Winkel dasselbe gemeint ist. Was die Angabe der Steuerzeit in Grad unterstützt. Das ist aber natürlich nur meine Meinung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zur Info für Rostdelete Benutzer/Verbraucher: Mann kann das dick aufgetragene Rostdelete auch mehrmals benutzen! Es ist dann zwar nicht mehr so flüssig, weil es trotz Abdeckung mit Frischhaltefolie Wasser verliert, aber das tut der Wirkung keinen Abbruch. Ich mach vor der Behandlung mit dem Dampfstrahler immer das dick aufgetragene Material ab in einen extra Kübel und verwende das nochmal. Gleiche Wirkung auch wenn Verschmutzungen drin sind, oder sich das Ganze ZEug Schwarz bzw. grünlich verfäbrt. Das reduziert die Kosten von Rostdelete erheblich und schont die Umwelt! Gruß Feuerfuchs1 Punkt
-
Du darfst das hier nicht so offen halten, du Spielverderber. Wenn das nicht so ein scheiß 200er Motor wäre, hätte ich ohne zu fräsen nen DR empfohlen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin, Danke...das wollt ich hören.....dann funktioniert das mit der Pad-Methode wunderbar......also gehts heute hoffentlich an den Rahmen1 Punkt
-
top Dork. ich wuerde nicht zu dick drauf machen. Blauer koti: mach da mal rein garnix. der sieht doch gut aus. Beide: "weniger ist mehr"1 Punkt
-
Zwischen Fragesteller und Beantworter gibt es im Idealfall ein Wissensgefälle zugunsten des Beantworters. Wenn dem nicht so ist erübrigt sich in vielen Fällen das Stellen der Frage. Wenn ich ein grundsätzliches Problem mit dieser Gefällesituation habe sollte ich unter Umständen in Betracht ziehen Lernen über Interaktion von der Liste der mir zur Verfügung stehenden Optionen zu streichen. Meine Meinung. Ich persönlich verbringe Gefühlt 90% meiner Wachzeit im Talbereich solcher Gefällesitationen. Ich vermute trotzdem damit nicht signifikant unter dem Durchschnitt zu leben. Obwohl sich ja allgemein eine Präferenz von Rauch vor Feuer zu etablieren scheint. Internetphänome, wie ich vermute. Jetzt mal ganz pragmatisch, quasi zum Abhaken: Dein Motor schiebt männlich los wenn du am Hahn drehst, knickt dann aber ein und jammert sich noch 297 Umdrehungen hoch. Früh schalten macht's besser, und wenn man das konsequent durchzieht vergisst man's fast. Nur wenn man das Gas stehen lässt fällt's einem wieder ein, und man ist genervt. Jetzt ganz verrückt, uralt und gängig, hier mal von einem gewissen Herrn Powerracer angesprochen: Zieh' deinen Zylinder runter wenn der ein paar Meter gelaufen ist und schau in die Überströmer. Sind da auf der Oberseite des Kanals Verbrennungsrückstände? Wenn ja, These: Die sollten da nicht sein. Wie kamen die da hin? Vermutlich durch Altgas. Das gehört aber nicht in die Überströmer sondern in den Auslass. Lösung: Siehe weiter vorne. Vielleicht ist das falsch, vielleicht kann das jemand anderes hier oder anderswo treffender analysieren. Das wirst du aber nicht durch eine kreatives Einfließenlassen diverser unterentwickelter Thesen in deine Arbeit herausfinden. Vermutlich wirst du eher methodisch eine Ansatz nach dem Anderen abarbeiten müssen. Im Idealfall hilft dir Nachdenken die unwahrscheinlichen Ansätze etwas heraus zu filtern um sie jetzt nicht gerade als Erstes abhaken zu müssen.1 Punkt
-
War am WE bei Nordspeed auf dem Prüfstand. Hab erst einen Referenzlauf mit meinem Auspuff gemacht und dann 4 Nordspeed Anlagen hintereinander an den Motor gehängt. Jeweils nur kurz unter den Roller gehalten und nur einen Lauf gemacht. Keine Bedüsung oder Zündung angepasst. Ist ein MHR mit 38er Keihin und ca. 133-198 Sieht jetzt etwas gemein für meinen alten Auspuff aus. Muss aber sagen, dass ich ihn bekommen haben, bevor der MHR auf dem Markt war. Also wurde er nicht für den Zylinder entwickelt. Habe vorher auch schon eine Menge auf dem Motor getestet und bis dahin hatte kein anderer Auspuff die Leistung des FalkR Auspuffs. Er läuft auf der Strecke/Realität auch extrem gut. Hatte mit dem Auspuff viel Spaß und bin ihn die letzten 2Jahre in der DBM gefahren, auch am WE in Bremen. Die Karre war damit einfach sehr schnell. Die Nordspeed Anlagen konnte ich leider noch nicht auf der Strecke testen, obwohl Tobi so nett gewesen wäre mir den R2 für das Rennen zu geben. Da der Motor gar nicht auf den R2 abgestimmt war, hatte ich zu starkes Klingeln.1 Punkt
-
1 Punkt
-
so Auflösung: Ein schöner Fall von kaputtem Neuteil. Dass neue PickUp hatte zwar 109 Ohm, war aber trotzdem schon kaputt und drosselte effektiv etwas über Standgas. Neues Neuteil eingebaut und nun läuft die Alltagsdame wieder!1 Punkt
-
War auch nicht untätig in der letzten Zeit....daher hier mal ein etwas größeres Update....wenn zu viele Bilder, einfach bescheid sagen, dann lösch ich die wieder Rahmen nach dem Dampfstrahler: Nach der ersten Runde Pelox: Pelox gabs dann gerade auf dem Trittbrett noch ein paar mal mehr.....da die Grundierung der VNB "Rostbraun" ist....war das manchmal gar nicht so leicht Rost von Grundierung zu unterscheiden Habe dann heute mit Rot/Weiß Schleif/Polierpaste und mit Hochglanzpolitur ausm Baumarkt (Obi) die Motorbacke und den Kotflügel behandelt.....und das Ergebnis ist im Prinzip genau so, wie ich es haben wollte.....sicherlich hätte man da mit 1200er Nasspapier noch mehr raus holen können....wollte ich aber nicht....sprich, die Lackblässchen die noch auf Kotflügel und Backe sind, sollten bleiben.....da sowas für mich bei ner 51 Jahre alten Karre irgendwie dazu gehört.... Vorher: Nachher: Auf dem einen Bild sieht man den Kotflügel unbehandelt und die Backe schon poliert....leider nur Handy Bilder und das auch noch bei grauem Himmel, schlechtem Licht und grauem Lack Die Holde war auf jedenfall schwer begeistert..... Morgen werde ich wohl noch mal drüber polieren und dann versiegeln.....und da kommen wir auch zu ner Frage zum Oxyblock.... Ich hab da mal am Tank experimentiert und bin da schon recht in Liebe mit drin....nur wieviel Oxyblock muß da druff...also auf den Rost.... Hab das Oxyblock mit Abschminkpads vom Aldi aufgetragen....damit kann man das Zeuch auch auf dem Lack verteilen....ohne das sich was verfärbt (zumindest bei mir). Und es geht deulich angenehmer als mit nem Pinsel.....hier mal Bilder Nach Pelox: Nach Polieren: Nach der Behandlung mit Oxyblock: Is natürlich noch nass, is klar ne.....frage mich halt nur...wie diclk das Zeug wirklich auf die Roststellen muß. Mit der "Pad-Methode" bekomm ich das halt schön gleichmässig hin....und der Glanzgrad ist überall gleich.1 Punkt
-
Es gibt Leute, die behaupten, eine Time2000 (oder wie das schlecht lackierte PX-Kackfass aus indischer Produktion heißt) sei wegen der Plakette ein Sammlerstück. Warum also nicht auch diese Schande deutscher Ingenieurskunst?1 Punkt
-
Servus zusammen Heute haben wir beim Stoffi die erste Musterwelle zur Endkontrolle bekommen. Es handelt sich um eine Welle von Tameni, ist eine ganz normale 150VL/VB mit anderem Pleuel und Lager oben. Hat einen 18er Hubzapfen und passt auch ohne Motorspindeln in den VN Motor (jetzt brauchen wir nur mehr 150er Zylinder in Massenware..........). Zum Thema Vibrationen glaube ich eher dass es auch viel mit den Steuerzeiten zu tun hat. Sicher spielt auch der Wuchtfaktor eine Rolle. Die Kingwelle liegt da bei 27%, die Glockenwelle bei 35% und die VL Welle bei 44%. Aufgrund meiner Erfahrungen mit Wuchtfaktoren usw würde ich sagen dass bei Vespa so 40% gut sind, soll aber nicht heissen dass 27% Scheisse ist. Bei PX 125 Tourenmotoren hab ich die besten Erfahrungen bisher mit Wuchtfaktor über 50% gemacht. Robins Motor mit Kingwelle ist super laufruhig, im Vergleich zu meinem Motor, auch mit Kingwelle. Robins Motor hat aber deutlich weniger Auslasssteuerzeit und ist länger übersetzt. Mein Motor hat Vibrationen, aber im Vergleich zu einem 177DR immer noch sehr ruhig. Bei meinem Motor beschränken sich die Vibrationen im oberen Drehzahlbereich, wobei ich im dritten Gang da gar nicht hinkomme obwohl ich kurz übersetzt bin. Mit meiner Vespa sind auch schon viele Leute gefahren und keiner hatte sich wegen Vibrationen beschwert. Mein 220er Polini ist mit einem SIP Road superlaufruhig (WF42%) und mit BGM Bigbox vibriert der unten raus ziemlich stark, da kommen die Vibrationen vom Auspuff. Mit dem Thema Vibrationen am 2 Taktmotor hab ich mich schon oft beschäftigt, aber eine Richtlinie gibts da leider nicht, da spielen einfach zu viele Faktoren mit......und der Wuchtfaktor wird immer ein Kompromiss bleiben, für eine Ausgleichswelle ist leider kein Platz am Vespamotor............ Der Preis der Stoffi Welle wird bei 179,98 Euro liegen. Hier ein paar Bilder Mfg..............Zini1 Punkt
-
Dann melde ich mich im Namen aller Minusschrauber auch mal zu Wort. Wir sagen DANKE für die ganzen tollen Leute und Rennfahrer, die zu unserer Veranstaltung gekommen sind. Es war uns ein Fest und hat Allen einen Riesenspass gemacht, auch wenn es wie immer ein Arsch voll Arbeit ist. Aber das wissen wir schon lange und hängen uns trotzdem aufs Neue rein, um einen tollen Saisonabschluss in Bremen zu haben. Leider ist Salvos Unfall passiert, das tut uns sehr leid. Aber das ist Motorsport, da kann so etwas passieren und das sieht Salvo auch so. Wir betreuen ihn hier in HB so lange, bis er wieder transportfähig ist, so gut es geht. Ein ganz grosses Danke auch an die externen Helfer und Sponsoren! Ohne Euch wäre das ganze Ding kaum zu stemmen. Also, auf ein Neues in 2015! Lennart1 Punkt
-
Gut, da wäre ja immer noch die Option mehr Einlaßzeit an der Welle zu machen. Du hast keine Steuerzeiten gemessen?!1 Punkt
-
Ich versteh nicht, wie man überhaupt Lambretta fahren kann, daher fällt es mir schwer, hier überhaupt zu unterscheiden Anscheinend muss es beides geben...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hässliche Weiber, dicke Typen... ich glaub wir sind wieder aufm Rollertreffen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Jungs! - mein VB1 Set-Up: GS-Kolben und Zylinder bearbeitet - vom Meister persönlich! Zylinderkopf Sip-Road Vespatronic Original Kurbelwelle Original Vergaser!!!!!! 1:20 Futter ca.800km problemlos - auch mit Vollgas wenn es sein musste! Seit heute den Beweis beim Stoffi - Open-Day: 8,1PS lt.Prüfstand Abgesehen von meinem persönlich genialen Fahrgefühl, staunen und Kopfschütteln von allen die damit gefahren oder hinter mir gefahren sind Also ran! lg1 Punkt
-
Man muss aber genau darauf achten, dass es PEROLEUM ist. Sonst doch besser diese MORORRINIGUNGSMASCHINE.1 Punkt
-
Dann diskutiere ich hier auch einfach mal, ob die 20 jährige Tochter der Nachbarin jetzt ausgezogen besser aussieht, als angezogen! Denke, dass mit ein zwei Fotos untermauert, ergibt mehr Posts in der Stunde, als dieses "Ding" hier mit optischen Anleihen an ein altes Produkt mit Stil! Ob dann die Diskussion über die Tochter trotz der hohen Anzahl der Beiträge was im Schaltrollerforum zu suchen hat, überlasse ich jetzt dir!1 Punkt
-
In der Offenbarung des Johannes steht: Und es werden Plastikroller auf den Markt und brennend und schmelzend vom Himmel fallen. Doch die Ungläubigen werden sie nicht erkennen und sie werden tanzen um das plastiline Kalb. Sie werden deinen Namen "Lambretta" vergessen und sie werden Satan-Scomadi anbeten. Und in der Schlacht von Armaggedon an der seaside im Lande Brighton wird der Herr Innocenti mit seinem Erzengel SIL über sie kommen. Und die Ungläubigen werden niedergemacht, mit Automatikteilen geschlagen und vertrieben. Und dann wird das friedliche tausendjährige Reich kommen und Innocenti wird herrschen.1 Punkt
-
So, ein neuer Motor steht bevor. Damit mein altes, seit 2008 stets treu und zuverlässig laufende Setup auch der Nachwelt zur Verfügung steht werde ich es nun hier verewigen. Rahmen Anfänglich meine Alltagsreuse, eine PX 200 E Lusso Bj. '85 in ranzigem Anthrazit. Zum Winter 2008 habe ich dann einen 82er P80X-Rahmen in O-Lack Orange ergattert, wodurch ich auch in den Genuss einer Batterie kam. Beste Basis für Spielereien wie Navi, Handy laden, Alarmanlage etc. Fahrwerk Die Stoßdämpfer wurden hinten durch einen angenehm straffen Sebac und vorne durch einen STELLA Stoßdämpfer von LML ersetzt - ein sehr angenehmes Fahrwerk! Bremsen Brauch man nicht viel zu sagen. Eine Scheibenbremse am Vorderrad ist irgendwie Pflicht, nicht nur bei getunten Rollern... Vollhydraulisch, versteht sich. Hinten ist original, jedoch mit T5-Bremszug und -hebel. Motor Als Basis kam ein nagelneues PX 200 Lusso-Gehäuse zum Einsatz. An Veränderungen wurden einzig der hintere Überstromkanal an den Pinasco angepasst sowie die Öffnung des Drehschiebereinlasses erweitert und an den Malossi-Drehschieberstutzen angeglichen. Als Kurbelwelle kam erst die Langhubwelle von MecEur, später die Pinasco-Welle zum Einsatz. Selbst nach 7000km läuft sie noch ohne Probleme Die Kupplung ist soweit original übernommen. Einzig die Federn sind von Pinasco und die Andruckplatte ist Kugelgelagert. Die erste Kupplung (vier Scheiben mit DR-Federn) erwies sich als nicht praxistauglich da die Scheiben viel zu dünn waren und sich regelrecht aufgerollt haben. Mit den Pinasco-Federn und originalen drei Scheiben komme ich gute 3000km hin. Warum keine verstärkte oder Cosa-Kupplung? Mir ist bis heute noch kein 200er Korb gerissen oder aufgebogen und die 24/63er Primär gibts in erschwinglich nur für die alte Kupplung. Das Geriebe ist 1:1 von der 200er übernommen. Der 4. Gang ist wieder der normale lange der 200er, die Primär die 24/63 von Malossi. Und keine Angst, der vierte dreht aus und Ganganschlussproblem ist für mich ein Fremdwort Als Vergaser ist ein 28er PHBH im Einsatz. Versuche mit 30mm oder mehr Durchmesser haben ergeben dass es keinen wirklichen Nutzwert ergibt. Die SI-Vergaser fallen voll raus da diese im unteren Drehzahlbereich zu empfindlich auf den Blowback reagieren und dementsprechend fürchterlich bis gar nicht einzustellen sind - jedenfalls hab ich es bis heute nicht hinbekommen. Ausserdem haben SI-Vergaser doofe Ohren. Vergaser: Dell'Orto PHBH 28 BS Gasschieber: 50 Mischrohr: AS264 Nadel: X3, Clip zweiter von oben Leerlaufdüse: 55 Hauptdüse: z.Zt. 116, sonst 118 (Sommer), 120 (Winter) Da mir der Mahle-Kolben geschrotet wurde und der Vertex mit dem flachen Kolbendach interessanterweise mit dem Pinasco-Kopf "große Kugel" nicht läuft habe ich mir von gravedigger einen an den Vertex-Kolben angepassten Zylinderkopf ausdrehen lassen. Zwischendurch konnte ich in England noch einen Mahle-Kolben auftreiben, nun läuft wieder alles zufrieden mit dem alten Setup. Verbrauchsübersicht auf Spritmonitor.de: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/270374.html Das Herzstück des Ganzen ist ein echter alter Pinasco 213ccm mit Mahle-Kolben, den ich in Süditalien auftreiben konnte. Anders als damals hier in Deutschland wurde er dort mit einem ab Werk aus abgedrehten Zylinderkopf ausgeliefert um ihn ohne Langhubwelle fahren zu können. Hier in Deutschland wurde er mit dem sogenannten "große Kugel"-Zylinderkopf verkauft, weshalb er mit 57mm Hub natürlich unfahrbar war. Mit 60mm Hub sieht das aber schon ganz anders aus Auspuff Ausatmen tut das Motörchen jetzt über den guten alten PM20, was noch mal einen kleinen Schub brachte. Die Leistungsmessung für die Eintragungen wurde noch mit dem PM-EVO gemacht. PM Evo: 14kW, max: 125km/h PM "alt": ??kW, echte 131km/h (gemessen mit GPS) sitzend, liegend ist er auch nicht schneller gewesen Die Steuerzeiten des Motors sehen wie folgt aus: AÖ: 168° [174°] ÜÖ: 120° [128°] VA: 24° [23°] DS: 189° (109° v.OT bis 80° n.OT) Die Werte in den eckigen Klammern zeigen exemplarisch die Verwendung einer 1,5mm Fußdichtung. Wegen dem Zylinderkopf "große Kugel" ist bei dem Motor nur die originale Fußdichtung verwendet und keine weitere Kopf- oder Fußdichtung. Die Zündung war anfangs auf 23° Vorzündung eingestellt. Da der Zylinder recht robust ist habe ich mal bei Gelegenheit auf 24° erhöht. Frischluft schaufelt übrigens das gute alte Pinasco-Polrad. Mittlerweile ist auch eine KyTronik verbaut, was an der Ampel noch mal ordentlich Laune bringt1 Punkt
-
Vermutlich ganz einfach, weil er vom Hersteller so festgeschweißt wurde. Eine andere Erklärung fällt mir da spontan nicht ein.1 Punkt
-
1 Punkt