Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.10.2014 in allen Bereichen anzeigen
-
was ist für dich ein "scooterist"? ein typ, der am freitag nachmittag seinen anzug und aktenkoffer ablegt, seine 90er jahre bomberjacke ausm keller holt und am WE mit der scomandi aufn run ballert ? dort dann 2 tage den harten macht, blank zieht und 2 bis 3 reifen durchburnt um dann am sonntag abend wieder bei mutti aufm sofa zu liegen? vielleicht sollten solche "szene" typen bzw. runproleten einen eigene eigene facebook gruppe aufmachen und am montag die selfies vom "rochenharten" WE einstellen. ich glaub, das hier ist kein szeneforum, sondern ein technikforum für alte schaltroller aus blech. die wenigsten hier sehen sich als scooterist...was auch immer das ist. auch glaube ich, dass man die "szene" in D nicht mit der "szene" in GB vergleichen kann.3 Punkte
-
Ich wills dir verraten: es ist die Geduld und der Humor des Moderatorenkolloquiums hier. Sonst würden sämtliche neuen Reifentopics gelöscht und deren TE verhaftet. So schauen die halt zu, lachen ein bischen über eine neue Folge Trollarena, oder widmen sich den sinnvollen Dingen der echten Realität.2 Punkte
-
2 Punkte
-
saisonabschlussbericht: hab heuer mit der kiste über 4000 km gefahren und bin immer noch so begeistert, dass ich diesen winter vermutlich auch meine serveta umrüsten werde. war letzte woche damit in südtirol und bin 3x übers penserjoch... ausfälle gab es unterwegs so gut wie keine. 1x das drosselklappenpoti, aber ich bin noch heim gekommen und 1x das steuergerät als werkstattabraucher, wegen überspannung vom china wlan-server sowie der obligatorische zündkerzenstecker. aber seit umrüstung auf die SAE mutter passt es. vorige woche ist mir noch der neue zeitronix lambda-kontroller nach 100km fahrt abgeraucht, denn ich nur aus neugierde verbaut hatte. der zuvor verbaute kontroller von knödler tat bisher wunderbar seinen dienst. auch das anfangs viel zu fette gemisch hat der sonde nicht geschadet. sind also doch robuster als vermutet. der verbrauch hat sich auf unter 7 litern eingependelt, aber da muss noch beigangen werden. wollte es aber nicht übertreiben wegen klemmer und so. l ziel wäre 5-6 liter. inzwischen funzt auch das bluetooth modul mit händi und tablet, so dass ich auf das serielle kabel verzichten kann.2 Punkte
-
dieses scomadi-dingens ist die erste lambretta die mir gefällt und eigentlich schon ganz schön viele beiträge für nen roller den fast alle scheisse finden... is irgendwie bisschen wie mit apple, am ende rennen doch alle mit nem iphone rum weitermachen, ich finds sehr amüsant2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Nachdem hier ständig das leidige 24erSI Tuning nachgefragt wird, und ich nicht ständig immer dasselbe posten will, möchte ich mal meine wichtigsten Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren zusammenfassen! Die SI-Gaser mit ihren optimalen kurzen Gaswegen werden oft verkannt und sind wesentlich besser als ihr Ruf! Bis einer angestrebten Leistung von etwa 20PS sollte gerade der SI24 erste Wahl für Kits >150ccm sein, vorallem für jene, die auf aufwendiges Membranvergasertuning verzichten wollen! Die großen PHB?s und Mikunis auf Drehschieber haben wesentlich mehr Nach.- als Vorteile, ich halte jedenfalls nix davon! Beim SI haben sich nur folgende Maßnahmen als sinnvoll/notwendige & Leistung-bringende Tuningmaßnahmen herausgestellt: Modifikation der Einlaßzeit (entsprechend dem Zylinderkit,RAP), die "ovale" Vergrößerung des Einlaßquerschnitts, als auch die "Löcher" im Filterboden! Richtig gemacht wird durch diese Eingriffe auch die Gesamtperformance des Motors wesentlich verbessert! (1) Einlaßzeit: hängt wesentlich vom Zylinderkit als auch von der verwendeten KW ab! Die Drehschieberdichtfläche kann nach vorne & hinten sowie geringfügig seitlich erweitert werden; um noch zu funktionieren sollten 2-3mm vorne und hinten sowie 1-1.5mm jeweils seitlich unbedingt verbleiben. Ich bevorzuge für SI-Gaser Originalwellen, da RW und vorallem LHW zu lange Einlaßzeiten auf Drehschieber (DS) haben. Für diese sollte das Einlaßfenster vorne zunächst etwa 6-10mm zugeschweißt werden (Vorsicht: Verzuggefahr!) Der Einlaß sollte für DS spätestens 65° nOT zu sein! Für 177er Tunings (Pinasco, Polini) etwa hat sich eine Einlaßzeit von etwa 112-115°vOT bis 53-58°nOT als optimal erwiesen! Dazu muß die vorhandene KW-Steuerzeit (Ausschnitt der Steuerwange!) einbezogen werden. Zumeist braucht man so selbst Orig-KW nicht bearbeiten, sondern nur den Einlaß, je nach Block und Welle eben! Bevor gefräßt wird, muß das alles festgelegt sein und entsprechend am Block markiert sein. (2) "Ovale Gasererweiterung": Um einen möglichst guten Strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder Einlaß geformt, babyarschglatt und ohne Kanten,?! Der DS-Einlaß ist bereits oval, der Gaser 24mm rund! Letzterer kann seitlich auch nur wenig erweitert werden, da zumindest 1mm Führung des Schiebers zur Dichtung bleiben muß. Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch? sind (nicht einstellbar,?). Das Auspressen des Messingröhrchens ist nicht nötig, erst von da weg abwärts wird verlaufend oval gemacht! (die ovale Form bis oben hab ich mal gemacht, der Aufwand brachte aber nix!). Achtung muß auch auf die LL-Gemischschraube und deren Kanal hinten unten im Vergasereinlaß gegeben werden. Das sind sozusagen die Grenzwerte. Nun wird Gaser, Wanne, und Gehäuse-Einlaß zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst (keine Feilen, damit wird das weiche Gaseralu verletzt!) Nun werden alle drei Teile inkl. aller Dichtungen verschraubt und schön verlaufend ein übergangsloser trichterförmiger ovaler Kanal feingefräßt und anschließend feinpoliert! Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen (chem.Labors, Optiker,..), ja nicht durchblasen!!! Ich klebe immer schon vorher alles ab, kleinste Späne in den feinen Kanälen können jedoch alle Arbeit zunichte machen! (3) Löcher im Filterboden: dadurch wird der Düsenstock (& die LLD) gleichmäßig mit Luft versorgt, ohne daß der Gasstrom beim Gaswechsel, etc. abbricht! Der Gaser wird präziser einstellbar und die Gesamtperformance verbessert sich erheblich. Der Motor dreht freier und höher aus, ohne ruckeln,?! Eine 5mm-Bohrung über der LLD und 8mm über dem Düsenstock bevorzuge ich selber! Ohne den komischen Filter bekommt man den SI selten eingestellt, das ist eine Eigenheit dieser Vergaser! Nun wird natürlich eine völlige Neuabstimmung des Vergasers nötig, zumeist besonders im Mittenbereich wesentlich fetter! Das gilt vorallem für großvolumige RAPs (Taffspeed, SIP,?)! (4) SI-Gasereinstellung/ Grundbedüsungen: Für fast alle Kits über 150ccm habe ich gefunden, daß das Mischrohr BE3 mit der HLKD 160 optimal sind! Das fettere BE2 wird für leistungsstarke Motoren mit fettem RAP u/o LHW benötigt: z.B. getunter 200er Orig.Zyl. mit LHW und Taffspeed, Polini220 oder Malossi220, manche extremere Polini 177er,?! BE4 und 190er HLKD haben da nix verloren (ab in den Rundordner damit!). LLD: 50/160 für 125er, 55/160 für 177er und Basis-200er, 50/140 bis 52/140 für getunte 200er und extreme 177er Tunings! Fettere LLD habe ich selber noch nie benötigt! In solchen Fällen stimmt fast immer etwas anderes am Motor nicht (Nebenluft, Zündung, viel zu hohe Verdichtung,?) HD: muß jeweils selber gefunden werden und ist extrem motorabhängig! Werden alle obigen Schritte ausgeführt, sind schnell wesentlich größere Düsen nötig! z.B: getunter Pinasco 177er/Sito-Plus: 55/160, BE3/160,HD130-135; heftig getunter 200er Orig.Zyl. mit LHW und PM-Evo: 52/140, BE2/160,HD148; Dies sind nur Beispiele, keineswegs einfach übernehmbar!!! (5) generelle SI-Vergasereinstellung: Alle Einstellungen nur bei betriebswarmen Motor. Zunächst starten bei gezogenem Choke, und etwas hineingedrehter Gasschieberanschlagschraube und Gemischschraube etwa 1 Umdrehung vom Anschlag weg herausdrehen. Anschließend Choke hinein und warmlaufen lassen. LEERLAUF: Hineindrehen der Gemischraube (hinten unter Gummikappe) magert LL ab, herausdrehen verfettet das Gemisch! Zunächst etwas erhöhte LL-Drehzahl einstellen und mit Gemischschraube (etwas links oder rechts drehen) den Punkt höchster Drehzahl suchen; muß mehr als eine halbe Umdrehung gedreht werden, ist die LL-Düse zu fett oder zu mager! Danach Leerlaufdrehzahl wieder verringern (mit Gasschieberanschlagschraube) auf runden Lauf und gute Gasannahme. Danach kurz kräftig Gas geben: der Motor sollte spontan hochdrehen (ohne Loch!) und die Drehzahl wieder rasch auf LL-Drehzahl abfallen; dauert dies länger ist der LL zu mager (ev. Luftlecks!?), stottert oder würgt der Motor ab, ist der LL zu fett! Dreht der Motor im warmen Zustand deutlich höher, ist dagegen der LL zu mager; stirbt der warme Motor ab, obwohl er kalt rund lief, ist der LL zu fett. Stottert der Motor beim plötzlichen Gasgeben oder nimmt erst nach Verzögerung Gas an ist entweder das Gemisch zu fett oder die LL-Drehzahl zu niedrig. Düsenschema: 50/160=3.2 ist magerer als z.B. 55/100=1.81! HAUPTDÜSENBEREICH: Da der SI-Vergaser kein Nadeldüsen/Düsennadel-System besitzt, muß der gesamte Schieberbereich mittels HD (in Kombination mit Mischrohr BE und Hauptluftdüse HLKD bildet sie den Düsenstock) eingestellt werden, was keineswegs einfach ist. Man sollte daher stets mit einer deutlich zu fetten Düse beginnen. Üblich sind "BE3/Luftdüse 160/Luftfilter mit Loch" oder "BE4/Luftdüse 190/Luftfilter ohne Loch" Kombinationen. Es gilt: größere Düsennummer bedeutet magerer, folglich ist BE3/160 fetter als BE4/190! Für die Hauptdüse gilt dies natürlich nicht! Normalerweise sollte eine Bedüsung über die HD möglich sein, nur in seltenen Fällen ist die Änderung von Mischrohr und/oder HLKD erforderlich! Die grobe Bedüsung erfolgt am einfachsten mittels Choke: zieht man den Choke während der Fahrt (bei konstanter Schieberstellung) und der Roller beschleunigt, ist hier das Gemisch (deutlich) zu mager, stirbt der Motor ab oder drosselt, war die Bedüsung etwa in Ordnung! Zögert der Motor deutlich beim Vollgasgeben, und wenn man das (Voll)Gas ein wenig zurück nimmt wird der Roller schneller, so ist die HD zu klein! Ein zu mager bedüster Motor wird auch deutlich heißer, klingt wesentlich heller, hat wenig Kraft, dreht oft zunächst nicht richtig hoch beim Gasgeben, bevor die Drehzahl dann sehr "hoch" wird, ohne daß der Motor Kraft entwickelt. Dies ist oft auf Luftlecks (Lima-Simmering, Vergaser-Flansch,?) zurückzuführen; deuliches "nachdieseln", ruppiger Motorlauf und Aussetzer beim Beschleunigen bedeuten hingegen meist zuviel Vorzündung! Eine zu fette HD läßt den Motor nicht richtig warm werden, meist bereits bei relativ geringer Drehzahl abriegeln (drosseln, stottern), die Zündkerze, den Brennraum und den Auspuff verrußen (starker Auspuffqualm kann auch einen defekten Kulu-Simmering bedeuten!)! Nach scheinbar optimaler Bedüsung Luftfilter, Vergaserdeckel inkl. aller Dichtungen und vorallem Faltenbalg (dient vorallem der Beruhigung der Luftströmung!) montieren und erneut alles austesten! Wahrscheinlich sind die vorherigen Einstellungen nun leicht zu fett, was sich durchaus günstig auf Leistung und Haltbarkeit auswirken sollte. Meist muß jedoch Gemischschraube und Gasschieber-Anschlagschraube für guten LL und spontane Gasannahme nachjustiert werden, was aber "von außen" leicht zu bewerkstelligen ist! Änderungen an Luftfilter od. Auspuffanlage, etc., erforden eine umgehende Neuabstimmung der Vergaserbedüsung!1 Punkt
-
Das blöde an der Sache: Da die (gefühlt) letzten 5 Jahre alle Reifentopics veralbert wurden, bringt auch die SuFu nix vernünftiges mehr her. Bzw die threads sind mühsam lesbar. Von daher wird jeder Neuling seine Frage neu posten (müssen). Ich selbst "teste" auch gerne und mache bei jeder Scomadi Veralberei mit. Trotzdem würde ich mir wünschen dass nicht jedes neue topic kaputtgetestet wird. Zumindest solange es vom TE ernst gemeint ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, bei der eigekühlten Limo für das SEK habe ich abgeschaltet. Die Erzählerstimme, die Farbspiele mit Rotfilter und der permanent wiederkehrende Eindruck, eine billigen Kopie von "Spiel mir das Lied vom Tod" zu sehen war leider zu viel. Jedenfalls nicht meins! Rogg1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
DAS Bockhorn kenne ich gut - das ist ABBA woanners [emoji41][emoji12]1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sehr schöne Tour. Und ich werd' nie wieder vergessen wo Bockhorn ist.1 Punkt
-
ich glaube schon das da am einlass deutlich noch etwas zu holen ist. nicht selten werfen die 221er motoren gerne mal ü20 mit einer box ab - am zylinder unbearbeitet...1 Punkt
-
Wenn die aus Italien ist per Einzelabnahme beim TÜV (alte Bundesländer) oder DEKRA (neue Bundesländer). Die Hellblaue ist aber keine 1°Serie. Nicht mal ein "Kurzrahmen". Bei neu lackierten ohne Restaurationsbericht/Fotos sieht man halt nicht wie das Blech drunter aussieht. Da sollte man einen Magnet mitnehmen um zu sehen wie dick evtl. gespachtelt wurde. Vor allem bei neu lackierten aus Italien, da wird sehr gerne gemurkst. Auch werden gerne Reproteile verbaut.1 Punkt
-
Ahhhhh, Endlich mal ein Reifentopic Reifen nur Donnerstags, und bitte Suche benutzen Drei, zwei, eins und los1 Punkt
-
mein freundlicher bankmanager wedelt den zeigefinger hin und her , was wiil der denn ?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab die 125er bestellt... Angeblich is da der GY 6 Motor verbaut.. Der 180ccm Satz inkl. Motorhälften und allem drum und dran kostet 299.- Dafür krieg ich für meine PX gerade mal einen Zylinder Schau ma mal , ich find das jetzt alles nicht so tragisch und seh es nicht so eng...obwohl ich schon seit 1985 Vespa Schaltroller fahre.. LG Ske1 Punkt
-
Tja. Ich meine ja auch, das ist einfach eine relativ gelungene Synthese aus Design und Technik. Für Vespa fände ich das auch mal gut. Was ähnliches gibt es ja schon von LML. Seltsamerweise ohne das hier Ozeane von Krokodilstränen vergossen werden (nur n bischen).Aber daraus schöpft sich anscheinend das Selbstbewusstsein des Lambrettafans. Einfach was anderes als ne Vespa zu haben, um sich mit richtig teuren Teilen permanent mal richtig einen dran abschrauben zu müssen. Wer weiß. Vielleicht komme ich durch die Scomadi dazu, mich mit diesem überbewerteten Thema auszusöhnen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja ich auch. Tunnel strahlen ist so ziemlich "5 Thema verfehlt". Das Strahlgut kriegste nie wieder komplett raus und ist sogar förderlich für neuen Rost ... Auf die Gefahr hin, das ich mich wiederhole, aber lies mal das Olack Topic1 Punkt
-
Speyer? Ich bin aus Ladenburg. Iss ja witzig1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
This Sunday here at RLC we're gettin' various things ready for the Brid Show. To the left is the new Casa Lambretta BSG engine, machined to take a std. Lambretta barrel. In the middle is the same engine with the 'standard' 305cc top end fitted and finally to the right, a huge crankshaft specifically designed for these engines. We also have a complete running Vespa 305cc PX in house (which uses the same top end as the Lambretta engine) and riding it is believing..... It's ABSOLUTELY MENTAL. Bring it on.....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
diese in "öllegerei" ist, am besten noch tage lang drin liegen lassen usw. ist unsinn.man kann ein paar tropfen auf die beläge und den messingring machen, aber eine intakte kupplung muss trocken verbaut auch spätestens nach ein paar metern laufen. wenn ddie kupplung ungenau gefertigt wurde, falsch verbaut wurde o.ä. bringt das ölbad gar nichts.1 Punkt
-
Klar ist er das....und wenn du wieder mal in Speyer bist möchte ich die gerne mal sehen....wenn's schon nicht geklappt hat daß wir uns auf'm Altstadtfest getroffen haben;-)=1 Punkt
-
"missjöh brisba! wir haben etwas sehr merkwürdiges herausgefunden: ihre zündung ist verstellt!" "was? nein!" "doch!" "oooohhh...!"1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
FALSCH gibt auch andere Wattzahlen genauso wie es die Birnen als 25/25er gibt und als 35/35er....gibt's auch 15/15er....sind aber schwer zu kriegen, da ungängig... Rita1 Punkt
-
Danke sieht fast danach aus.... Wenn man sich die Unterschiede bei 60mm ansieht wird der mit Sicherheit zum alten 210 auch bei 57 mm genug Power generieren Bin schon gespannt was das Teil auf meinem Setup so drückt Hoffe meine mazzu halt das aus die vibrationen haben die letzte zeit etwas zugenommen1 Punkt
-
Statement ok, Fehlt aber der Gruss und der Name.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Morgen, ich selbst fahre seit 4000km eine verstärkte Nachbaukulu. Beim nächsten Service muß ich mal nach Korb und Belägen schaun ob die schon eingelaufen sind... Um die Kulu überhaupt zum Trennen zu bringen, mußte das Teil zum Nachbessern mehrfach ein und ausgebaut werden. Anfangs trennte sie null. Im Vergleich mit einer ori Piaggio Kulu von 2007, ist beim Nachbaugelumps so ziemlich alles mies. Ob das jetzt die Grundplatte ist, der Korb oder die Kupplungsbeläge sind, da ist einfach alles schlechter als bei der originalen. Das einzige Argument was für den Nachbauschrott spricht, ist das 22 Kuluzahnrad... Wenns nicht mehr werden soll wie DR-Tuning, dann reicht die ori Cosa ohne Ring problemelos. Bin länger so gefahren allerdings Malle210 P&P und 23/65 Primär. Für dein Setup wäre 22/68 die einfachste Lösung und das mit einer Piaggio Kulu und 22 Zahnrad. Aber wie gesagt man kriegt auch den Nachbaudreck trotz der Qualität zum Trennen...1 Punkt
-
So, einmal Grimeca TÜV Gutachten eingescannt. Das war jetzt bei meiner Grimeca NT dabei, vor einem Monat gekauft. Gruß. Grimeca_TÜV_Gutachten.pdf1 Punkt
-
1 Punkt