Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.10.2014 in allen Bereichen anzeigen
-
hommage an die deutsche genauigkeit : es sind 14,73 euro zusammen gekommen, hab jetzt nicht geschaut wer überwiesen hat und wer nicht, ich spiele in dem fall bestimmt nicht finanzamt. vielen dank an alle !!!!! danke für die 1,73 euro spende ^^ weiß nicht mehr wer das war manche auch 2 euro !! packet wir heute geschnürrt , damit alle bescheid wissen grüße , und nochmals danke an die die den quatsch mitgemacht haben, sehr geil !4 Punkte
-
3 Punkte
-
Hab´s grad mal geTESTet: durch den Austausch von nur 5 Buchstaben in "Scomadi" wird "Rosette" draus. Wenn das nix ist ...3 Punkte
-
3 Punkte
-
Moin! Hier mal meine Rally 200 in Sonnengelb 908. Habe die Rally anfang 2013 durch nen glücklichen Zufall bekommen. Sie stand seit 1988 abgemeldet,trocken und unbewegt in einer Garage. Ende der 70er Jahre wurde sie derbe angeschliffen und in einen hässlichen Rot schlecht gelackt. Ich habe sie komplett zerlegt chemisch entlacken,entrosten,KTL beschichten lassen und dann in 908 lacken lassen. Seit August fahre ich sie nun. Und bin schwer begeistert von ihr. Gruß Marco3 Punkte
-
2 Punkte
-
Letzte kurve vor Bremen, mit einige veränderungen... EDIT: würde gerne hier die entwicklungsstege schauen aber es braucht leider zu viel zeit alles einscannen und einzustellen etc.. für die fragen ich bekommen hatte mache ich hier eine kurze zusammenfassung die neue veränderungen: vergaser von 36 bis 39 beide vhsb racing +0,9 ps öl tauschen, castrol racing 2t zu castrol xr77 beide mit 4% mischung. hat +0,5 ps/100 rpm band einige fräsarbeiten am auslassteg auf die flanschseite +2 ps vielleich etwas interessant für die bastler: 37,5 mm durchmesser auslassflansch exakt gleich wie 40 mm auslassflansch. 37,5 mm durchmesser auslassflansch mit 7 mm hoch kicker oben (schön verrundet) 10 mm innen die flansch von die krümmerseite hat 1 ps verloren2 Punkte
-
Spar die den Aufwand, Motorhuhn's Karre gibt's im Verkaufe-Bereich1 Punkt
-
Wolei kann nur mit einer Hand tippen. Mit der andern... stützt er sein Haus damits nicht absackt.1 Punkt
-
mir glaubst du das alles nicht wenn ich dir das sage, was BFC schon geschrieben hat also, kannst auch noch den Vergaser ovalisieren. Und versuchen, den Zylinderkopf nicht kaputt zu machen und das Lüfterrad kannst du auch abdrehen lassen, gibts hier auch als Dienstleistung.1 Punkt
-
Würde ich fahren, würde ich deinw Frau mitnehmen, aber auf dich hätte ixh keinen Bock...1 Punkt
-
Ich lebe die Hälfte des Jahres in Indonesien. Und mit den Congo-Vespas ist es so richtig. Die indonesichen Soldaten des UN-Einsatzes im Kongo der von 1960 bis 64 dauerte bekamen eine. Dies war der erste UN-Einsatz der Indonesier ausserhalb Asiens. Ausserdem war Indonesien noch ein sehr junger Staat (Unabhängigkeit von Holland 1949) Das machte diesen Einsatz zu etwas besonderem für das Land, man wurde ein Teil des Grossen. Deswegen bekamen die Soldaten eine Vespa aus Deutschland - dies stellte eine besondere Ehre da. Könnte auch damit zu tun haben dass Deutschland immer sehr enge Verbindungen zu Indonesien hielt, Altkanzler Kohl pflegte ja sogar mit dem Diktator Suharto eine richtige Freundschaft. Auch Unterscheidungen bei Farbe etc. je nach Dienstgrad wurden tatsächlich gemacht. Allerdings gibt es Heute fast gar keine "Condo-Vespas" in Originallackierung oder in originalgetreuem Neulack mehr. Nichtsdestotrotz sind sie verhältnismässig teuer. (Nur für indonesische Verhältnisse) Man hat allerdings immer noch Chancen wenn man mit Zeit übers Land fährt Originale "Deutsche" Congo-Vespas zu finden - nie restauriert und mit O-Lack. Allerdings findet man die nicht ohne Kontakte...1 Punkt
-
Saturn. Die sponsern aber nur das Filmteam. Der Sprung geht ohne Fallschirm und Wingsuit. Geiz is geil.1 Punkt
-
Bei dem Loch würde ich was mit Poppnieten machen. Bei 5,0er Blech stimmt sogar die Farbe schon Das von der Erbsensuppendose ist allerdings dicker und billiger!!1 Punkt
-
Für die nähere Umgebung (mehr traue ich mich nicht...) um unseren Komplex herum in Jakarta hatte ich mir ja die P150S im "Herbie"-Look gekauft... Da mein anderer Wohnsitz in Deutschland eher ländlich liegt dachte ich mir : Warum nicht was blechernes zwiegetaktetes für die Dorfstrassen hier ? Also zu einem Vespa-Freak in SouthJakarta gefahren den ich gut kenne - der hat in seinem grossen Garten extra ein halboffenes Gebäude gebaut in dem er mit Angestellten Vespas fertigmacht. Der hat alles - von den späten 50er bis 2000 da stehen... Auch Gespanne !!! Der ist kein Händler, eher Sammler . Manchmal muss er jedoch verkleinern, dann trennt er sich von einer. Die Kohle hat er der nicht nötig, ist der King in der Ecke. Dort gefiel mir die 72er die gerade fertig geworden ist. Die Farbe passt einfach wie Arsch auf Eimer, dazu der generalüberholte Motor und nicht verbastelt. Ich bin öfter da zum quatschen da, hab die Kleine noch völlig "blank" gesehen... Noch steht sie bei uns im Komplex in der Tiefgarage - im Dezember geht sie mit meinem nächsten Container auf Reise Richtung Hamburg... Ich weiss - fast alle mögen die Vespas aus Indonesien nicht. Aber ich bin mit der P150S total zufrieden - und ich denke auch die blaue wird mich nicht enttäuschen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich wär ja eher für 25er und Malossi Auspuff! Dann 18 PS wär in meinen Augen sehr schick und durchaus kaufenswert.1 Punkt
-
nachdem was malossi mit dem MHR auf den markt gebracht hat, würd ich die hoffnung auf ein leistungswunder nicht gleich verwerfen. soll doch jemand mal das ding auf 51hub stecken und nen franz mit 30er gaser dranschnallen - dann sehn wir ja was geht1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ritter Sport weiss ich aus erster Quelle: Die gute Frau Ritter war Fusballfan und ging häufig zum Spielfeld neben der Schokoladenfabrik auf dem die Umpa Lumpas nach Feierabend noch kickten. Da Ne Daafel Schoggolaad immer dabei war und durch das ungünstige Format in der Tasche des Jackets zu Bruch ging, wurde das taschengerechte Format durch Frau Ritter salonfähig und Sport wegen der Kickerei getauft.1 Punkt
-
Och. Das reicht schon, euer Ganzjahresloch zu stopfen. Immerhin bedient ihr doch alle mein kleines ego mit Aufmerksamkeit. Da gebe ich auch gerne kleine Aufmunterungen zurück Da sag ich doch glatt Danke, Scomadi. Ihr seid ein tolles Forum. Und wenn ich hier nicht dank euch schon so viel über roller hätte lernen dürfen, hätte ich das orange Ding vor Rainers Garage für nen floriden Herpes im Scomadidesign gehalten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab hier noch ein Garelli ohne Halter liegen. War mal in nem Teilepaket dabei ... Da ich auf dumme Ideen irgendwie stehe, biete ich dir das Schutzblech gegen Portoerstattung an. Einzige Bedingung ist, du baust das Teil auch ein1 Punkt
-
Ich verstehe nicht?! Ich traue mich, vereinzelte Musikstücke gutzufinden? Na, Du traust Dich was, Junge. Ich hoffe, Du erklärst Deinen Unsinn. Man muss nicht zwingend zu allem etwas schreiben oder sagen, wenn man keinen Schimmer und nur ein Schlüsselwort wahrgenommen hat, mein Lieber.Ganz schwach, Dein Kommentar. Zeugt es doch vom Verurteilen aufgrund gebildeter Meinung aus sehr klischeelastiger Wahrnehmung und vor allem ohne jede Kenntnis des Gegenstandes der Diskussion.1 Punkt
-
Puh keine Ahnung. Ne SF fährt mit 3.00er meiner Meinung nach am Besten. Montiere keine andere Größe mehr.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Abgesehen von der Leistung war so ein Verlauf vor dem MHR überhaupt nicht möglich.1 Punkt
-
Jetzt wird es lustig. Ich habe eine 2 Serie mit 1 Serie Motor samt Zündung, und die Zündung ist anders... Ich seh das Teil beim ersten Versuch schon abbrennen1 Punkt
-
Ich gehe mal davon aus, dass in dem Koffer noch die ersten WeDis verbaut sind, die sind 20 Jahre alt. Und ja, die sollte man vielleicht mal tauschen. Wenn man dabei ist, könnte man die Lager vielleicht auch gleich machen. Mal die Kupplung gezogen und geprüft ob sich das Polrad bewegt? Eine "gute" Cosa wird es mitnichten für 500 € geben, gut in Sinne von, betriebsbereit und ohne Probleme. Kann es gar nicht, denn gerade bei der eher überschaubaren jährlichen Laufleistung, wird ein Besitzer mal Geld in die Hand genommen haben, wenn denn alles funktioniert. Wenn ich mir die Bilder da ansehe, wird da etwas mehr im argen liegen als nur der Öltank. Ein so zugesiffter Block deutet auf Undichtigkeiten im Bereich Vergaser/Wanne hin. Und da lüllert es dann nicht erst seit gestern raus! Wenn ich dann den Schmadder um den Zylinderkopf sehe, wird es da höchstwahrscheinlich auch rausblasen, heisst Zylinder ziehen, neue Fußdichtung und ggf. den Kopf planen. Da er sich da schon so fürsorglich gekümmert hat, möchte ich gar nicht wissen wie die Bremsflüssigkeit aussieht. Ist da zuviel Wasser drin, sehen die hydraulischen Komponenten innen leider dementsprechend aus. Einfach mal den Deckel des Ausgleichsbehälters unter der Sitzbank abschrauben und reinsehen. Geht das farblich Richtung braun, Finger weg. Sollte der Öltank wirklich defekt sein, müssten sich in der Garage, also da wo die Karre wohl hauptsächlich steht, Flecken finden lassen. Der Unterboden einer Cosa ist verschraubt und hat zum Vorderrad hin 2 "Abflusslöcher", einfach mal mit einem kleinen Schraubenzieher reinstechen und schauen ob es anfängt zu tropfen. Mit Pech ist an der Karre einmal alles fällig, teuer und wirtschaftlich totaler Unsinn. Lohnt sich nur wenn man die Cosa an sich zu schätzen weiss, oder zuviel Geld hat, oder gerne schraubt. Wenn alles funktioniert, ist so eine Cosa nicht weniger zuverlässig als ne PX, so man sie regelmäßig bewegt und pflegt. Ansonsten ist die reine Mechanik nicht anders als bei jeder Lusso, -1 Punkt
-
1 Punkt
-
Einschreiben ab 1. Dezember für die ersten 2800 Teilnehmer(full entry) ... haltet euch ran...1 Punkt
-
Wie du das Katzenbein gezeichnet hast, irre, wie fotografiert!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mindelheim wäre schon fein. Die Strecke ist ohne Bäume und Bordstein für 400 m am besten geeignet!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
so, hab die Tage nochmal weiter gemacht: Motor gelagert und gedichtet, Drehschieber geöffnet ... Moped ist so langsam wieder zusammen ... also, mir gefällts Der Auspuff unter der Teilenummer hat diesen konischen Krümmer nicht ... hab mir den am WE in Center mal zeigen lassen ... fällt also aus ... Dann hab ich nochmal Zylinder und Köpfe gemessen Kolben hat 0,2 Unterstand (alles ohne Fudi gemessen) Der MMW Malle für Polini Kopf hat 1,5 mm QK (hat "original" 1,2 QK und 13:1) Der Polinikopf hat 1,2 QK (Verdichtung?) --> Empfehlungen ? und auf welche QK gehen? Der Auslass hat alles zwischen 30,2 und 30,6 mm je nachdem wie knapp ich an die Kante komme. Der Auslass im Polini (im Vergleich zu den LF die ich bisher gemacht hab) läuft ja "schräg" in den Zylinder und hat auch keine "Fase", wo messt ihr denn da? Mal ausgehend von 30,2 abzüglich Unterstand hat der Zylinder 173,2 zu 107,3 mit 1mm Fudi komme ich auf 178 zu 114 mit 1,5 mm Fudi auf 180 zu 117 --> Empfehlungen? Dann habe ich diese beiden Polräder. Das Linke scheint mir abgedreht, das Rechte gehört zum Motor --> so ähnlich wie das Linke gibts ja auch originale, geht sich das mit der Kühlleistung aus? Gruß, Volker1 Punkt
-
1 Punkt
-
So,ich habe meine Felgenbilder mal zusammengesucht und den damaligen Text rauskopiert. Zudem noch das, was ich sonst schon so mit verschiedenen Mittelchen gemacht habe. Zwecks künstlicher Patinierung muss man immer schauen wie der Rest ausschaut und wirkt. Grundsätzlich darf man nicht zu scheu sein. Hier mal ein Beispiel einer Felge für meine Hoffmann, die ich mit Nass schleifen freigelegt habe. Ich hatte nur 2 Felgen, wollte aber eine dritte als Ersatzrad. Die Muttern sind zwar noch falsch, aber egal. Also habe ich eine andersfarbige 8 Zoll Felge neu gelackt. Der Grünton ist ein angemischter Autolack aus der Sprühdose. Grundierung war rote Rostschutzgrundierung von Würth oder so. Als Vergleichsbeispiel hatte ich beide originalen Felgen. Eine war stärker mitgenommen, die andere weniger. Ich wollte optisch dazwischen bleiben. Inzwischen nach vielen Kilometern und Staub mehr, hat sich das noch besser angepasst. Mittelchen zum patinieren in diesem Fall war Rostlack, ein grober ausgezupfter Borstenpinsel, feiner Borstenpinsel, etwas Öl/Fett, kleiner spitzer Hammer, Drahtbürste, rotierende Drahtbürste(Messing + Stahl), Feile, Schmiergel,Druckluft,Salzwasser/Salzsäure.Schuhcreme schwarz aus der Dose. Auf die vorher nackte Felge hatte ich an wenigen Stellen vorsichtig unregelmässig etwas Fett vertupft-mit dem ausgezupften Pinsel. Dann grundiert und gelackt. Dann mit Druckluft die fettigen Stellen wieder freigelegt...sah dann aus wie abgeblättert. Mit einem spitzen Hämmerchen (quasi wie ein Nagel von der Spitze) munter, aber locker drauf los gehämmert ohne richtig zu schauen wo. Eben unregelmässig. Die Unregelmässigkeit ist in vielen Fällen finde ich fast das schwierigste. Bei einer Felge jetzt zB kommt man schnell dazu, in einem gewissen gleichmässigen Abstand Macken einzuarbeiten. Die Hämmerchenspuren sollten Steinschläge im Lack simulieren. Bei einer Felge passt das noch...an einer Backe wäre das too much. Dann mit den groben Borstenpinseln mal mehr, mal weniger Rostlack aufgetupft. An den Schraubflächen mehr, am Rand nur punktuell, ebenso am Felgenrand. Dann einfach mal ein wenig mit der rotierenden Drahtbürste und der normalen drauf gewesen. Erhabene Kanten mit Feile und Schmiergel durch und etwas rundlicher geschliffen. Felgenrand auch einfach mal über den blanken Betonboden des Kellers geschrubbelt. Dann Salzwasser und Salzsäure aufgesprüht/pinselt. Über einige Tage wiederholen bis Rost da war. Mit schwarzer Schuhcreme drüber, zusätzlich noch mit Leder Fresh Up (Ledertönung aus dem Lederrestaurationsbereich) drübergewischt. In den tieferen Stellen setzt sich das leicht ab, erzeugt dann mehr Tiefe. Letztendlich noch Owatrol drüber wie bei den anderen Felgen Die neue "alte" Felge hatte zwar dadurch mehr Patina ,als die gute Originale, aber ich wollte ja zwischen beide Felgen kommen. Anbei mal die Bilder. Zusätzlich hatte ich, weil ich einfach Spaß dran hatte...mir beim senkrecht stehenden E-Rad eine Abdeckplatte gebastelt und patiniert. Gab es so nie...aber wie gesagt..ich hatte Spaß dran. Das ist eine Messingplatte , bei welcher ich mein selbst gegossenes Hoffmann Zinn-Emblem aufgelötet habe. Die Platte mit Emblem dann gut entfettet...mit feinster Stahlwolle etwas optisch angerauht und mit Schwefelleber und Zinnpatina farblich patiniert. Schwefelleber färbt Messing innerhalb weniger Sekunden auf alt. Wird einfach in etwas Wasser aufgelöst und schon kann man lospinseln. Die Zinnpatina (meist für Zinnfiguren) gibt es in dunkelgrau, kupferfarbend etc im Bastlerbedarf. Teilweise kann man damit auch das Messing patinieren...muss man testen. Danach mit einem Lappen und Autosol (Chrompolitur) die leicht erhabenen Stellen wieder anpoliert. Erst dadurch, quasi das Helle und Dunkle (ein Fotograf sagt Licht und Schatten) erzeugt man die Tiefe und es wirkt alt. Da gewisse Mittelchen aber auch matt sind, kann man super mit festen Schuhcreme aus der Dose (schwarz,braun) einen speckig alten Glanz erzeugen. Links neu gelackt, mit ersten Kratzspuren, aber noch eindeutig als neu erkennbar. Rechts die gute O-Lack Felge. Die neue Felge nun fertig patiniert. Mehr Gebrauchsspuren als die Originale...aber weniger als die schlechte Originale. Die neue Felge vorne fertig montiert, inzwischen auch mit Staub Die stark mitgenommene O-Lackfelge als E-Rad mit eigener "Radkappe" Da ich neben den Vespas beruflich mit alten Möbelklassikern und derren Restauration zu tun habe, und dort Patina ebenso oft gerne gesehen wird, kann man auch von dort einiges in den Rollerbereich übernehmen. Dort sind es mitunter Angleichungen, wenn ein Defekt instandgesetzt wird, oder etwas neues eben genauso wie bei einem Roller wie ein Fremdkörper ausschaut. Das ist jetzt noch nicht mal unbedingt Holz, sondern oft eben auch Metall, bzw lackierte Teile. Je nach dem Zustand des vorhandenen, muss man sich eben da rantasten. Bei alten Schreibtischlampen zB...der Chrom, oder besser Nickel ist patiniert und gut in Schuss...., aber in den 70s hat irgendeine Pfeife die Lackteile von Schirm und Fuß eben abgeschliffen und rosa gelackt. Bei einer Lampe, die mitunter 2000 wert ist, schon blöd. Neu gelackt in schwarz und hochglänzend sieht auch nicht aus. Ich nehme da zB gerne seidenglänzenden Lack aus der Sprühdose. Der hat keinen 2 K Härter drin, und ist leichter verarbeitbar...hat ja auch nix auszuhalten. Der frisch gelackte Schirm wird dann mit alten Nassschleifpapier an den Kanten hier und da durchgeschliffen...eben da, wo im laufe von 70 Jahren zB auch durch anpacken etc der Lack dünn wird. Feine Kratzer/Absplitterungen kann man mit einem Cutter, das leicht quer geführt wird reinkratzen.., so dass der Lack mehr punktuell abspringt. Durckstellen im Lack kann man mit einem alten Rundeisen, das ungleichmässige Hammerspuren (optisch qausi wie geschmiedet) aufweist erzeugen. Das Eisen wie eine Kuchenrolle über den Lack rollen. Danach das ganze mit uraltem , ungleichmässigen Nassschleifpapier (schätzungsweise 800-1500er Körnung oder noch feiner) fein schleifen. Danach mit Politur, Lackreiniger und Schleifpaste (muss man testen) per Hand polieren. Meist ensteht ein glänzend speckiger Glanz...etwas zurückhaltend gegenüber neuen Lacks. Die hellen, frei geschliffenen Stellen kann man (nach entfetten) super wieder mit Zinnbeize (klappt oft auch bei Eisen, Zink usw) andunkeln, so dass es authentisch wirkt. Falls etwas dennoch zu sehr glänzt, kann man es mattieren. Beim schleifen hat man meist die Schleifrichtung im Lack, muss man unregelmässig machen. Flies geht da mitunter, was ich aber noch lieber nehme ist Scheuerpulver (Ata etc). Das ist recht fein, und man kann es zu einer netten Pampe anrühren. Dann mit den Händen und der Pampe das Ganze schön befingern und massieren...Gegenstand wenden etc... . Zum Schluß, falls wieder zu matt...mit Schuhcreme leicht anpolieren. Ist immer ein Ausprobieren und man muss sich nur trauen. Auch Säuren kann man mitunter nehmen...muss man aber aufpassen und sich sicher sein, was man macht. (Gesundheit,Umwelt ,Sicherheit usw). Um wieder auf den Roller zu kommen, ..wobei das vom Prozedere quasi identisch ist..., ..kann man Spuren im Lack auch mit groben Schmiergel und einem harten Gegenstück erzeugen. Also je nach Art der Spur das Schmiergel fest auf dem Lack legen und die Rückseite mit dem festen Stück berubbeln. Ist ähnlich dem Rundeisen mit den Macken, aber hier drückt man punktuell den Schmiergel in den Lack, ohne Schleifspuren. Um vom Lack auf Chrom zu kommen....passt grad so gut..., hab ich für meine Hoffmann wieder etwas gefummelt. Mit einem Freund haben wir Radkappen aus Nickel herstellen lassen. Das ist zum einen gelblicher als Chrom, rostet nicht, und wird im Laufe der Jahre etwas matter. Kann man aber ruckzuck mit Chrompolitur wieder aufpolieren. Da die hochglänzende Kappe mir für hier gezeigte Hoffmann aber zu sehr glänzte, sie von Werk aus nicht rostete..ging ich auch hier wieder an das patinieren. Wie so oft kam hier wieder Zinnpatina in Aktion. Zuerst hatte ich die hochglänzende Kappe mit etwas Stahlwolle und Schleifflies mattiert. Dann die Zinnpatina auf einem Lappen drübergewischt. Klappt manchmal nicht direkt, weil man die Streifspuren sieht, aber irgendwann hat man es. Kann man jederzeit mit Autosol wieder runterpolieren..., auch die matte Kappe hätte und könnte ich jederzeit am Schwabbel wieder aufpolieren. Irgendwann hatte ich so meine Patinarichtung. Da die Lenkerabdeckung (in Chrom) auch Fehlstellen und alte leichte Rostspuren aufweist, musste ich hier mit Rostlack punktuell etwas nachhelfen. In den Regen gepackt für einige Tage und es passte. Die Roststellen mit Öl etwas nachgedunkelt-fertig. Hab es noch gar nicht montiert...ggf wird sie stellenweise auch wieder etwas anpoliert..damit es gleich zum Roller aussieht..aber machbar ist ne Menge. Würde ggf was sein, wenn man alte Sturzbügel oder sonstiges nur vernickelt, anstelle noch nachträglich zu verchromen, Kappe neu Kappe neu patiniert und neu Kappe neu patiniert Gatti1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Italienische DL/GP125 mit 200er Motor, 28er Vergaser und PM-Auspuff. Handsigniert von den Herren * Jacky Ickx (Belgien) * Keke Rosberg (Belgien) * Sir Jackie Stewart (England) * Hans Herrmann (Deutschland) * Striezel Stuck (Deutschland) * Sir Stirling Moss (England) * Walter Röhrl (Deutschland) * Niki Lauda (Österreich) * Michael Schumacher (Deutschland) * Jean Alesi (Frankreich) * Mika Häkkinen (Finnland) * Sir Jack Brabham (Australien) Genauso wertvoll wie die Unterschriften sind die z.T. sehr nett gehaltenen Korespondenzen, vor allem die der alten Herren. Stirling Moss z.B. schrieb insgesamt zwei Briefe und scheint ´ne ordentlich lustige Type zu sein.1 Punkt