Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.10.2014 in allen Bereichen anzeigen
-
2 Punkte
-
Die Glasindustrie kann keine absolut "plane" Glaskörper herstellen (z. B. Scheiben, Spiegel usw.) Auf einer Tuschierplatte, (wenigstens auf einer plangeschliffenen Platte) einen Bogen 80er Leinwand legen, den Zyl.-Kopf mit Druck auf dem Schleifpapier 2 bis 3 mal, von sich wegschieben, beim zurückziehen, keinen Druck ausüben, dann Kopf um ca. 45° drehen, das gleiche wiederholen. Zur Kontrolle, die Tuschieplatte hauchdünn, mit Tuschierfarbe bestreichen, dann den Kopf mit leichtem Druck, mit einer kleinen Dreh und Schiebebewegung auf der Tuschierplatte bewegen. Jetzt kann ich das Tragbild begutachten, wenn die Tuschierfarbe noch nicht überall trägt, nochmals abziehen. Das relativ grobe Schmiergelpapier aus dem Grund, die rauhe Oberfläche muss sich mit der Zyli-Oberfläche verkrallen. Diese Technik der rauhen Oberfläche, hat sich im Turbinenbau bestens bewährt. Zu dünne Kodis aus dem Grund nicht, da durch die etwas größere Bohrung der Kodi, gegenüber der Zylibohrung, eine Hinterschneidung entsteht. In diesem sehr dünnen Spalt, überhitzen die Gase, das Frischgas brennt nicht sauber durch, und fängt an zu detonieren. Falls eine Kodi, mind. 0,8 mm bis 1mm dick (siehe Hütten) pr2 Punkte
-
2 Punkte
-
Es gibt unzählige kleine Topics über die Sprint 150 und Sprint Veloce, sehr viele Topics mit einzelnen Fragen oder Themen, es muss dringend eine Anlaufstelle über alle Fragen rund um die Veloce her. Einiges ist natürlich mit GTR und Rally verwandt aber die Sprint besonders die Veloce ist einzigartig genug um ein eigenes Sammeltopic zu verdienen. In den alten Topics sind teilweise keine Fotos mehr enthalten. Auch gestaltet sich die Suche nach Detailinfos aufgrund der Vielzahl an Topics eher schwierig, deshalb soll hier alles zusammengetragen werden. Welche Farben gabs bei der Sprint und Sprint Veloce, interessant sind vorallem abseits der Standardtöne silber, blau und grün auch die selteneren Farbtöne. Unterschiede zwischen den einzelnen Serien, Schaltpläne etc. Vor allem soll dies Topic auch neuen Besitzern einer Sprint Veloce eine Anlaufstelle bieten. Ich werde nach und nach die wichtigsten Topics zum Thema Sprint Veloce hier auf der Startseite reinverlinken. Ich finde dabei soll die Vielfalt auch nicht zu kurz kommen egal ob getunt oder Originalmotor, umgebaut oder Originallack. Natürlich gibt es viele spezialisierte Topics zu Tuning, Breitreifen oder Gabelumbau, aber oft zu allgemein gehalten, oder nicht ganz passend, ein getunter Motor hat unter Umständen anders Platz in einem Sprintrahmen als in PX und der Gabelumbau gestaltet sich anders als in den Rahmen z. B einer VBB. Also haut in die Tasten Gerne auch Literaturtipps, Anekdoten, Kuriositäten. Links: Allgemeine Informationen auf italienisch:150 Sprint Veloce_1969_c.pdf Sprint Veloce vom Rollerladen: "Nummer Eins lebt" https://rollerladen.com/de/Nummer1-lebt.html Sprint Veloce Daten Farben etc. GSF WIKI: http://wiki.germansc...oce_%28VLB1T%29 Sprint 150 Daten Farben etc. GSF WIKI: http://wiki.germansc...int_%28VLB1T%29 Umbau Sprint/Oldie auf PX Motor und PK-Gabel: TOPIC zu den deutschen Sprint Modellen http://www.germanscooterforum.de/topic/251114-augsburger-sprint-daten-fakten-register-vespa-augsburg/1 Punkt
-
Grad vorhin telefonisch seitens eines guten Freundes darauf hingewiesen worden: Parmakit bringt einen Bohrung 66er Zylinder für die Smallblocks raus!!! Das bedeutet auf 57 Hub 195 ccm und auf 60 sogar 205ccm!!! Und das schönste ist, dass der Kolben mit nem 16er Bolzen ausgeliefert wird - also freie Bahn für 200er Wellen! Bei SIP (vorangekündigt): http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+parmakit+tsv+66+_75040200 Und bei parma auf der Seite! In meinen Augen ist das der KRACHER!!! Sicherlich kein Sonderangebot - aber außerordentlich und derzeit alleinstehend! Bin gespannt, was der kann [emoji4]1 Punkt
-
Ich möchte hier mein neustes (ex)Projekt vorstellen, was ich gestern - mit mal wieder tatkräftiger Unterstützung vom Jörg (T5Pien) erfolgreich fertig gestellt habe. Es geht / ging um eine Motovespa die ich bei meinem VBB Verkauf/Tausch erhalten habe. Diese wollte ich jetzt für meinen Bruder in Hambrug von Grund auch neu aufbauen. Da es ein haltbarer Tourer - 90er Jahre Oldschool - werden sollte, war der Jörg so nett und hat die, von meinem Bruder gewünschten Komponenten, in den Motor Neuaufbau mit eingpflanzt. So sah das Schätzchen bei "Kauf" aus: Also ein klassischer Fall von komplett von Grund auf neu. Als erstes wurde alles zerlegt und geschaut was neu kommen muss. Kotflügel, Scheibe, Spoiler sowie alle Dichtungs- und Verschleißteile wurden neu geordert. Als Farbe für den Neulack wollte er gerne Vespa-Ton: Max Meyer Blu Pavone 220 Das sah nach dem Lackieren dann wie folgt aus: Bei der Abhlung vom Lackierer dachte ich mir erst: oha, was hat er sich denn da ausgesucht.... war doch sehr gewöhnungsbedürftig der Anblick. Beim Zusammenbau gefiel mir das aber immer besser, gerade mit den schwarzen Teilen wie Kantenschutz, Spoiler, Gabel usw. Dazu die weißen Blinker....nett Es ging also wie folgt weiter: Den Motor hat wie oben bereits erwähnt der Herr Jörg Pien gemacht. Vielen Dank noch mal für die tolle Arbeit - Bilder by JP Es wurde nicht großartig rumgefräst, da mein Bruder einen "originalen T5 Motor" behalten wollte. Es wurde nur der Drehscheiber nachgearbeitet / geöffnet. Rest ist komplett unberührt. Der Zylinder wurde bei den ori Steuerzeiten gelassen und der Auslass wurde nur nach hinten freigeräumt. Kurbelwelle ist ebenfalls mit standard Hub. Getriebe wurde auch gelassen, nur das Kupplungsritzel wurde gegen ein 21Z getauscht. Vergaser wurde ein PHBH28 mit Malossi Ansauger. Als Auspuff wurde ein SIP Performance NT (Drehmo) verbaut. Ich muss jetzt nur noch ein paar Kleinigkeiten wie Zündung ablitzen, Schpritzschutz hinten, Radkappe vorne anbringen. Elektrik und Tacho teste ich beim nächsten Antreten. Den ersten "Anckick" hat er souverän gemeistert. Abgedüst wird er bei besserem Wetter. So sieht er nun "fertig" (bis auf die oben genannten Kleinigkeiten) aus: Ich denke es handelt sich um ein sehr gut gelungenes Projekt, wo mein Bruder viel Freude mit haben wird. Da ich mich noch um den TÜV (Eintragungen) kümmen möchte, wäre es nett, wenn T5 Besitzer mit ner Malle-, Vergaser-, Auspuff- Eintragung bei mir per PN ihren Fahrzeugbrief schicken würden. Ich denke das würde unserem Prüfer etwas weiterhelefen, obwohl die heute ja nicht mehr nach Fahrzeugscheinen eintragen dürfen. Aber schaden wird es bestimmt nicht. Gruß Knatterbüchse1 Punkt
-
Oder einfach nicht bei SIP kaufen? Dann hast du die 30 Euro schnell gespart, und brauchst dich nicht mit irgendner behinderten Rabatt-Aktion rumärgern1 Punkt
-
Also zunächst einmal: Geschmäcker sind verschieden. So ... Meine Erfahrungen mit Sitzbänken und langen Touren sind folgende: Auf einer Karbonsitzbank (Beispielsweise die von SIP) ist die Leidensdauer für mich nicht so lang. Bei der Eurovespa hatten wir eine Fahrzeit von ca. 20 Stunden. Nach ca. 5 Stunden Fahrt wurde es schmerzhaft am Gesäß. Nach ca. 7 Stunden war mein Gesäß praktisch eingeschlafen. Also die nächsten 8 Stunden schmerzloses Fahren. Nachteil: die nächsten 3 Tage keinen Stuhlgang. Mit einer Ledersitzbank hingegen schläft das Gesäß nicht ein, man merkt die Fahrzeit aber schon. Stuhlgang anschließend möglich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
habe heute einen Kotflügel für meine ET2 Gabel bekommen. von Vespatime.com http://www.vespatime.com/prodotto.asp?s=996486823&lan=ita&area=elaborazioni&comp=&comp1=&cat=&subcat=&code=P+205&x=elaborazioni anders als der PLC hat der eine angepasste Außenkontur im Bereich der Gabeldurchführung Bei Vespatime.com gibts 2 Ausführungen, einmal eine Race version für Gabeln mit abgedrehtem Lagersitz, die ist im bereich der stoßdämpferaufnahme schlanker um bei abgegrehtem Lagersitz nicht an den Rahmen zu kommen. Ich habe die Version "stradale" für nicht abgedrehte Lagersitze. Die Gabeldurchführung war schon ausgesägt und obwohl für SKR Gabel propagiert passen die 2 Bohrungen für die Befestigungsschrauben Plugandplay an meiner ET2 Gabel. Klar ob der Kotflügel wirklich gerade steht und nirgens am Beinschild anschlägt muss ich erst prüfen sobald ich einen Rahmen da habe. Die ET2 Stoßdämpferaufnahme an der Gabel hat aber im Kotflügel Platz ohne dass geschnitten werden muss...1 Punkt
-
Raschel Raschel, es tut sich was in der Organisation. Die Planung hat begonnen, es wird ein weiteres Weekend geben......... Weiteres in Kürze, komplett mit allen Infos.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bau alles zusammen und schau wo es angeht. Dann kannst du entweder was an der Achse abnehmen oder das Zahnrad abschleifen.1 Punkt
-
Moin meine GS3 war auch so eine Bastelbude. Schwanehalsrücklichtglas auch aufwändig mit Silikon eingeklebt. Das führte sich so über das ganze Fahrzeug fort. So eine richtige Opi in der Heimwerkergarage Kiste. Lief irgendwie. Bin auf jeden Fall nach dem Kauf 10 km mehr schlecht als recht nach hause geieriert. Davor wurde sie über Jahre nen paar mal im Jahr bewegt. Der Voerbesitzer hatte das Polrad mal aufmagnetisieren lassen was schon viel geholfen hat. Jedenfalls sprang die Kiste ohne Mucken Immer auf den ersten spätestens zweiten kick an. Lief aber wie ein Sack Nüsse. Habe dann den Zylinder gezogen und Klemmspuren beseitigt, den verzogenen Zylinderkopf begradigt und mal alles gedichtet. Der Gaser siffte an jeder Ecke und der Gasschieber war(wegen der 2 Nuten) falschrum eingebaut. Die Kabel der Zündgrundplatte vielen auseinander, vom Kontakt ganz zu schweigen. Zündzeitpunkt war auch irgendwo im Nirvana. Nachdem ich das alles behoben hatte lief sie laut GPS auf der Bahn 96 kmh (Fing aber auch an zu klingeln) Habe dann mehrer kleinere Touren damit gefahre, bis die KuWe Simmeringe vollends durch waren und sie zum Nebelwerfer mutierte. Will damit sagen das wenn man sich ernsthaft mit der Materie auseinandersetzt und akribisch daran geht kann man auch einen hatlbaren Tourenroller daraus machen, nur leider sind die Dinger oft total auf und oder total verpfuscht. Das ist einfach kein Vergleich zu einem relativ einfachen "nur" 30 Jahre alten weiter entwickelten PX Motor. In meine GS wird jetzt auch eine Kingwelle, Ddog Kupplung, elektronischer PK Polrad umbau mit gutem Grand Sport Kolben kommen. Lagersitze sind schon erneuert, Kickersitz auch. Noch einen neuen Kabelbaum und gut ist. Dann hoffe ich das ich die nächste Norwegen Tour zum Classic Scooter Run auf der GS bestreite.1 Punkt
-
schau mal ==> hier Fahre derzeit den ASSO-Kolben mit 62er-Drehschieberwelle im 230ccm³-Doppelvergaser mit PINASCO-Kopf (große Kugel) Der PINASCO ASSO-Kolben ist bis auf den Durchmesser "baugleich" zum POLINI ASSO-Kolben. Beim POLINI auf Langhub gab es hier öfter Probleme mit gerissenen ASSO-Kolben. Grüße aus Augsburg BABA'S1 Punkt
-
Ich probiere noch mit einem flansch das hatte 37,5 mm und 15 grad winkel. vielleicht ist es dann noch besser. das die kicker so viel beeinflusst hatte ich nicht gedacht hier ein (schlechtes) bild von die flansch mit kicker oben es sieht aus das es oben eine kante ist, aber der ist nicht vorhanden wenn die flansch zusammengeschraubt ist. doch nachher hatte ich die radius im oberkante von steg minimiert bis auf 0,5 mm mit eine kleine frässtift, und das war die 2 ps zusatzlich. lg truls1 Punkt
-
ja, sind selbst gebaut und nach "gefühl" konstruiert. inzwischen hab ich schon einige drosselklappen als idf ersatz fürn käfer von 45-54mm gebaut. das hängt aber auch immer von den fertigungsmöglichkeiten ab. konstruieren kann man die tollsten sachen, ab wenn es nicht vernüntig zu fertigen ist bringt es nix.1 Punkt
-
Bilder Rothenburg 2014: https://www.flickr.com/photos/97595119@N02/sets/72157636927290945/ Termin für 2015 gibt es auch schon: Am 18. Juli 20151 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So ähnlich. Die PERTRONIX arbeitet aber zusätzlich noch mit Hallgeber. Ist also wirklich wartungsfrei. Vom Prinzip her verfolgt es die gleiche Idee. Einen Haken hat die Sache aber (wenn man so will) - das Modul von Helotronik kostet 70Steine und dann kam bei mir noch eine neue Beru Zündspule für 55 dazu. Ich hab wie gesagt auf den Hallgeber verzichtet und benutzte den Unterbrecher zum triggern.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Guten Morgen, jo war erfoglreich Teig hab ich am Donnerstag Abend schon gemacht, Samstag und Sonntag Abend gabs Pizza! 2 verschiedene Teigsorten... einmal den von perfekte-pizza.de und einmal das Rezept von Thermomix... waren beide super, der Teig von Thermomix evtl. bissl besser verarbeitbar! Sosse hab ich jetzt auch mal die nach Anleitung von perfekte-pizza.de gemacht! Wollte den Stein eigentlich mit dem Gasgrill ausprobieren, bei uns war aber echt beschissen Wetter, also in der Küche im normalen Ofen! Samstag bei mir zu Hause im Ofen mit 300 Grad, Sonntag bei der Schwiegermutti im Ofen mit 250 Grad, ich find persönlich dass ichs mit 300 Grad besser hinbekommen hab! Draufgeschmissen haben wir eigentlich alles, was die heimische Küche so hergegebn hat! Hab jetzt grad nen fetten Umzug vor mir, danach gehts weiter mit Zwiebelbrot und Flammkuchen usw...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also von der mechanischen Seite her, sprich Getriebe, Kupplung, Kurbeltrieb, Zylinder Laufgarnitur darf die GS als ausgereift gelten und macht auch selten Probleme. Sauber zusammengesetzt ist natürlich Voraussetzung. Wo sich die Geister scheiden ist die Zündung. Grundsätzlich ist die Batterie erregte Zündung bei den Schwachbrüstigen Lima´s der 60er die bessere Lösung da sie im Gegensatz zur Schwungmagnet erregten über das gesamte Drehzahlband eine konstante Zündenergie zur Verfügung stellt. Dem Problem Batterie Ladung kann man durch die hinlänglich bekannten Maßnahmen begegnen. (Verdrahtung kontrollieren ggfls. erneuern, den Selengleichrichter gegen was zeitgemäßes tauschen, Polrad aufmagnetisieren, und den Ladestrom wenigstens einmal kontrollieren.) Beim Thema Zündspulen gibt es nur eins zu sagen. JA - Isolierwerkstoffe altern - ihre Durchschlagfestigkeit nimmt ab. JA - man kann mit heutigen Werkstoffen leistungsfähigere und verlässlichere Zündspulen herstellen als in den 60ern. Für die GS3 gibt es auch heute noch Markenprodukte : BERU ZS 215 (ist für 6V und Batterie) Gegen den Unterbrecher an sich ist ja mechanisch nichts einzuwenden - gegen den Verschleiß an den Unterbrecherkontakten und Kondensatoren dagegen schon. Das blöde ist halt in den Kondensator kannste nicht reinschauen.... Für den der das nicht haben will gibt's zwei Möglichkeiten 1. Umbau auf elektronische 12V Zündung 2. Nachrüsten von Thyristor Zündmodulen - wahlweise durch Hallgeber oder durch den Unterbrecher gesteuert. Ich find das Topic leider nicht mehr, aber ein paar haben das schon mal gebaut. Ich hab eines der Firma Helotronik in meine APE reingeworfen - wuppt einwandfrei. Bei zweiterer Lösung muss man halt den Kabelbaum der GS3 nicht auseinanderreißen - Der Unterbrecher muss nur noch den Strom des Trigger Impulses für das Zündmodul führen. Das Problem elektrischer Verschleiß ist damit vom Tisch. Ich würd sagen mit einer kleinen Handauflegung ist sie nicht weniger verlässlich als ne PX. Gruß Linamera1 Punkt
-
Hm, is doch kacke, jedesmal den Tank ausbauen, gibt's da nicht was von Scomadi? Hat eigentlich schonmal jemand nen klassischen Betonmischer geTESTet? Also je nach geplanter Fahrstrecke dann halt nen großen oder den kleinen:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Acma ist nicht verpönt, im Gegenteil, genau wie spanische, englische, amerikanische oder deutsche Lizenzbauten1 Punkt
-
Hallo Pit, weniger ist oft mehr. Da Du oben schon mit Pelox recht kräftig vorgegangen bist, hat sich auch das Trittblech oben recht krass verfäbt. Das bringst Du nur mit viel polieren wieder weg. Ich würde da auf gar keine Fall schleifen. Bringt nichts und macht nur den O-Lack noch dünner. Beim Cortinagrau solltest Du da echt aufpassen. Das ist ruck-Zuck durchpoliert oder geschliffen. Da wäre Rostdelete besser gewesen, das verfärbt den Lack nicht. Unten würde ich fast gar nichts mehr machen. UBS Hell von Elaskon drauf und fertig. Jedes Jahr 2 mal nachsehen ob Du wieder nachspühen mußt. DAs machst Du mit schleifen garantiert nicht besser. Wenn Du ein wenig mehr Zeit mitbringst, kannst Du auch Oxyblock oder POR15 aufbringen, das dauert aber dann ein wenig, bis Du da weitermachen kannst. Rostloch anschleifen und zuschleifen, oder einfach so lassen wenn es klein ist. Gruß Feuerfuchs1 Punkt
-
1 Punkt
-
aber ein rennen ist doch eine sehr schöne soziale verpflichtung. ich verpflichte mich da immer ganz gerne...1 Punkt
-
Da sollte man doch mit dem Dosenbohrer nen schönen runden Cutout hinbekommen... Edit: die Schnittkanten wieder versiegeln, sonst ziehst dir den Sprit vom Vergaserblowback direkt in die Glasfaser und dann delaminierts.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schön wenn dein Autofritze billig an seine Skodafelgen kommt. Ich sammel jede Felge ohne Schlag mit Piaggiostempel, entroste die, dann wird gelackt, und Abends nehme ich die zum Kuscheln mit ins Bett! Weil die Nachbaufelgen, die man überall neu zu kaufen bekommt, der letzte Dreck sind.1 Punkt
-
Hahaha, deine eigenen Hirnfürze hier selbst als "naja und okay" zu titulieren is schon etwas schizo oder?? Würde die Bewertung anderen überlassen... Finds aber schon mal sehr löblich das es 8 Beiträge gedauert hat bis der erste über Sinn oder Unsinn des Projekts sinniert. Jetzt warten wir noch auf den O'Lack Nerd der alle für Verrückt erklärt und für den Erhalt des Originalfahrzeugs protestiert! "Warum leckt sich der Hund die Eier? - weil er es kann....!" Schneid das Ding in Teile, liegt voll im Mainstream!!1 Punkt
-
Helmut gute Besserung! Ricarda dir auch! ...mehr Bilder und Videos bitte Ich hab diesmal nix aufgenommen weil Filmen unterhalb der Bordsteinkante ist doof.1 Punkt
-
Für die nähere Umgebung (mehr traue ich mich nicht...) um unseren Komplex herum in Jakarta hatte ich mir ja die P150S im "Herbie"-Look gekauft... Da mein anderer Wohnsitz in Deutschland eher ländlich liegt dachte ich mir : Warum nicht was blechernes zwiegetaktetes für die Dorfstrassen hier ? Also zu einem Vespa-Freak in SouthJakarta gefahren den ich gut kenne - der hat in seinem grossen Garten extra ein halboffenes Gebäude gebaut in dem er mit Angestellten Vespas fertigmacht. Der hat alles - von den späten 50er bis 2000 da stehen... Auch Gespanne !!! Der ist kein Händler, eher Sammler . Manchmal muss er jedoch verkleinern, dann trennt er sich von einer. Die Kohle hat er der nicht nötig, ist der King in der Ecke. Dort gefiel mir die 72er die gerade fertig geworden ist. Die Farbe passt einfach wie Arsch auf Eimer, dazu der generalüberholte Motor und nicht verbastelt. Ich bin öfter da zum quatschen da, hab die Kleine noch völlig "blank" gesehen... Noch steht sie bei uns im Komplex in der Tiefgarage - im Dezember geht sie mit meinem nächsten Container auf Reise Richtung Hamburg... Ich weiss - fast alle mögen die Vespas aus Indonesien nicht. Aber ich bin mit der P150S total zufrieden - und ich denke auch die blaue wird mich nicht enttäuschen...1 Punkt
-
Zur felge innen: Die rosten eigentlich immer.schmirgel es glatt,so das nix den schlauch /reifen beschädigen kann und grundier es etwas.1 Punkt
-
Letzte kurve vor Bremen, mit einige veränderungen... EDIT: würde gerne hier die entwicklungsstege schauen aber es braucht leider zu viel zeit alles einscannen und einzustellen etc.. für die fragen ich bekommen hatte mache ich hier eine kurze zusammenfassung die neue veränderungen: vergaser von 36 bis 39 beide vhsb racing +0,9 ps öl tauschen, castrol racing 2t zu castrol xr77 beide mit 4% mischung. hat +0,5 ps/100 rpm band einige fräsarbeiten am auslassteg auf die flanschseite +2 ps vielleich etwas interessant für die bastler: 37,5 mm durchmesser auslassflansch exakt gleich wie 40 mm auslassflansch. 37,5 mm durchmesser auslassflansch mit 7 mm hoch kicker oben (schön verrundet) 10 mm innen die flansch von die krümmerseite hat 1 ps verloren1 Punkt
-
Schade Goof, hab leider keine GEIL Häkchen mehr. Fühl dich gekuschelt. Und Fips Florian: bitte höre auf das Wort Test zu utilisieren.1 Punkt
-
Ich finde es ja sehr lobenswert, dass Menschen bereit sind zu helfen!Jedoch wenn es konstruktive Hilfe sein soll, ist es oft relevant, dass man diese auch schon mal selbst praktiziert hat und sie nicht nur theoretisch angelesen wurde und dann - wie in der Schule - nur repliziert wird. Aufgrund deines Alters wirft dir niemand vor, mit 15 Jahren noch nicht so viel Erfahrung zu haben, wie viele der alten Säcke hier! Aber dann gib dich doch bitte im Falle eines Tips auch als New zu erkennen und tu nicht so wie ein alter Hase, der schon 100 Mopeten repariert hat. Und jetzt werd nicht zickig - sondern versteh die Kritik und geh erwachsen damit um.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Tage passiert : Motorrevision. Lager eingebaut, Kurbelwelle eingezogen, Kupplung verbaut tritratrallala. Was ist denn das für ein WeDi, der hier auf dem Tisch liegt ? ...Kupplung raus, Kurbelwelle raus...1 Punkt