Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.12.2014 in allen Bereichen anzeigen

  1. Habe eine neue Schnellgas-Rolle für PX / T5 / PK im Programm: http://www.mrp-racing.de/index.php?a=267 Gruß Basti
    4 Punkte
  2. Mein Österreichisch orientiert sich an dem von Freakmoped.
    2 Punkte
  3. ja, die neue version von basti haben sie m.e. sogar 1 : 1 kopiert und deswegen kaufe ich da gar nichts und wenn ich deshalb den kit aus den fenstern fressen müßte . muss jeder selbst entscheiden, ob er ein paar taler mehr bezahlt und dadurch die entwicklungsarbeit von basti ( gilt natürlich auch für andere deutsche entwickler ) unterstützt und somit gleichzeitig dafür sorgt, dass er ( und die andern ) ab und zu was neues entwickelt. wenn einer zugriff zu einer cnc hat und für den eigenbedarf sich einen ähnlichen kasten baut und kopiert - kein thema, aber sorry, dass in gewerblicher form geht mir pers. gegen den strich. ich hoffe mal, dass sie den neuen ansaugdeckel nicht kopieren.
    2 Punkte
  4. Das ist nicht der Marucco. Das ist der Hupengleichrichter.
    2 Punkte
  5. Ein Pärchen steht im Zoo vor dem Gorillakäfig. Ein riesiger Gorilla hockt dort in der Ecke und schaut zu ihnen hinüber. "Guck mal, der starrt auf deinen BH-Träger", meint der Mann. "Los, zieh dein Shirt etwas weiter runter, damit er etwas mehr sieht." Die Frau ziert sich zunächst, doch der Mann lässt nicht locker und so beugt sie sich vor und lässt den Gorilla in ihren Ausschnitt schauen. Das Tier springt auf und macht einen Satz nach vorne, direkt vor die Gitterstäbe. ... "Boah, der wird ganz wild", ruft der Mann. "Los, zieh den Rock hoch und zeig ihm deinen Schlüpfer." "Nee, was soll denn das", winkt die Frau ab, doch der Mann kann sie überzeugen, es doch zu tun und sie zeigt dem Gorilla ihren Schlüpfer. Der Affe springt vor dem Gitter auf und ab, er rüttelt an den Stäben und gieriger Sabber tropft aus seinem Maul. "Wahnsinn, der dreht gleich durch", grinst der Mann. "Jetzt zieh den Schlüpfer beiseite und zeig ihm deine Muschi." "Nein, das mach ich nicht!" "Doch, doch, mal sehen, was passiert!" Sie lässt sich wieder breitschlagen und zieht ihren Schlüpfer beiseite. Der Gorilla wird regelrecht wahnsinnig, er hat schon einen Riesenständer und jault und kreischt vor Geilheit! Da packt der Mann die Frau, reißt die Käfigtür auf, stößt die Frau hinein, knallt die Tür zu und meint: "So... und nun erzähl ihm, dass du Kopfschmerzen hast!"
    2 Punkte
  6. Mir geht´s langsam auf den Sack, daß dieses Mistding sowenig Saft produziert. Mir kam letzens, beim Wickeln eines bürstenlosen Modellantriebes, der Gedanke die Lima dahingehend zu verändern mehr Strom zu generieren. Frage an die Ionenjäger: Ist es möglich durch Erhöhung der Wicklungszahl auf den einzelnen Statoren mehr Saft aus dem Ding zu pressen? Gegebenfalls könnte man einen dünneren Draht verwenden um nicht zu dick aufzutragen. Das muß doch gehen!
    1 Punkt
  7. An alle Fahrer historischer Vespa - Heinkel - Lambretta – Bella - Maicoletta - und andere Roller-Fahrer! Sonderlauf für historische Motorroller beim 25. Kölner Kurs 2015 am 26.04.2015 Liebe Motorroller-Oldtimer-Freunde! Hiermit laden wir Euch herzlich ein zur Teilnahme am Sonderlauf für historische Motorroller auf dem Nürburgring / Grand-Prix-Kurs am 26.04.2015 genehmigt vom ADAC Nordrhein. Teilnehmer: Alle Besitzer eines historischen Motorrollers; Lizenzen oder ähnliches sind nicht erforderlich. Mindestalter: 18 Jahre. Bekleidung: Schutzhelm, Leder- oder ähnliche Bekleidung, Leder- oder ähnliche Stiefel, Lederhandschuhe. Motorroller: Alle Motorroller bis Baujahr / Modell 1984 (Schaltroller), Hubraum ab 78 ccm. Es erfolgt keine Hubraumunterteilung. Die Roller müssen in ihrem historischen Erscheinungsbild sein. Ausnahme: Werks-Roller, die für Sport- oder Rennzwecke gebaut wurden. Motoren wie auch alle Fahrgestellkomponenten müssen zum Modell gehören. Besonderer Wert wird auf Öldichtheit gelegt. Rückspiegel müssen abgebaut werden. Bei der technischen Abnahme wird auf einwandfreie Bremsen, Reifen und Fahrwerk besonders geachtet und geprüft! Jegliche Stoppuhren, Fahrradtachos und sonstige Hilfsmittel zur Zeitnahme sind nicht gestattet!!! Vorne und an beiden Seiten müssen Startnummern angebracht werden, näheres dazu mit der Nennungsbestätigung. Nennungen / Nenngeld: http://www.koelnerkurs.cramer.gl/welcome.php Die Nennung muss bis zum 10.04.2015 beim Veranstalter vorliegen, dazu das Nenngeld von € 100,- überwiesen sein bzw. als Scheck beiliegen. Abnahme: Die Papier- und technische Abnahme erfolgt am Samstag, 25.04.2015 ab 16:00 Uhr am „Scharfen Kopf“ und ab 20:00 Uhr im Fahrerlager. Ohne Abnahme keine Teilnahme! Jeder Roller erhält leihweise einen Transponder für die Zeitnahme, Leihgebühren und Pfand werden mit der Nennungsbestätigung mitgeteilt. Training: Eine Trainingseinheit erfolgt am Sonntag, 26.04.2015, vormittags zum Kennenlernen der Strecke. Zeitplan folgt mit der Nennungsbestätigung. Ohne Training keine Starterlaubnis! Durchführung und Wertung: Der Sonderlauf ist eine Gleichmäßigkeitsprüfung!!! Kein Rennen!! Keine Zeitwertung!! Kein Renncharakter!! Motorleistung, PS-Zahl, Hubraum, schnelle Rundenzeiten sind vollkommen unwichtig! Es geht ausschließlich um Gleichmäßigkeit! Wir fahren keine Rennveranstaltung! Wer von den Streckenposten, Marshalls oder der Videoüberwachung wegen unfairen Verhaltens gemeldet wird, wird aus der Wertung genommen! Sonntag, 26.04.2015 nach Zeitplan: Nach dem Start fahren alle Fahrer die 1. Runde. Die danach folgende, also die 2. Runde wird von der Zeitnahme erfasst, diese Rundenzeit ist die Richtzeit! Nun gilt es, alle nachfolgenden Runden in der exakt gleichen Zeit zu fahren! Die Abweichungen werden ermittelt, 1/10 Sekunde Abweichung: 1 Wertungspunkt. Sieger ist der Fahrer mit der kleinsten Wertungspunktzahl. Welche Runden zur Wertung herangezogen werden bleibt geheim! Gewertet wird nur, wer die Zielflagge passiert hat!! Fahrtregeln: Den Anweisungen der Sportwarte und mitfahrender Marshals ist unbedingt Folge zu leisten! Wichtig: Fahrer, die eine Panne haben oder anhalten müssen: sofort bei größtmöglicher Vorsicht und entsprechender Umsicht den Roller außerhalb der Rennstrecke abstellen. Es ist strengstens verboten, entgegen der Fahrtrichtung zu fahren oder zu schieben oder die Strecke zu überqueren! Defekte Roller werden sofort vom "Lumpensammler" abgeholt! Ampeln/Flaggenzeichen: gelbe Ampel oder Flaggen: Gefahr, Überholverbot! rote Ampel oder Flaggen: Gefahr, Überholverbot, Abbruch!! (Langsam fahren, in die Boxengasse fahren, Info abwarten!) Der komplette Text der Ausschreibung hängt im Rennbüro aus. Erklärung von Bewerber und Fahrer zum Ausschluss der Haftung Haftungsausschluss, Freistellung a) Die Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Beifahrer) nehmen auf eigene Gefahr an den Veranstaltungen teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. b) Bewerber, Fahrer und Beifahrer erklären mit Abgabe dieser Nennung den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit den Veranstaltungen entstehen, und zwar gegen – die FIM, die UEM, den DMSB, die Mitgliedsorganisationen des DMSB, die Deutsche Motor Sport Wirtschaftsdienst GmbH, deren Präsidenten, Organe, Geschäftsführer, Generalsekretäre – die ADAC-Gaue, den Promotor/Serienorganisator – den Veranstalter, die Sportwarte, die Rennstreckeneigentümer, Behörden, Renndienste und alle anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen, – den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden, und – die Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen; gegen – die anderen Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Beifahrer), deren Helfer, die Eigentümer, Halter der anderen Fahrzeuge, – den eigenen Bewerber, den/die eigenen Fahrer, Beifahrer (anderslautende besondere Vereinbarungen zwischen Bewerber, Fahrer/n, Beifahrer/n gehen vor!) und eigene Helfer verzichten sie auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb (ungezeitetes, gezeitetes Training, warm-up, Rennen, Lauf, Wertungsprüfung) entstehen, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen. Der Haftungsausschluss wird mit Abgabe der Nennung allen Beteiligten gegenüber wirksam. Der Haftungsverzicht gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher als auch außervertraglicher Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel unberührt. c) Sofern Bewerber, Fahrer oder Beifahrer nicht selbst Eigentümer des einzusetzenden Fahrzeuges sind, haben sie dafür zu sorgen, dass der Fahrzeugeigentümer die auf dem Nennformular abgedruckte Haftungsverzichterklärung abgibt. Für den Fall, dass die Erklärung entgegen dieser Verpflichtung nicht vom Fahrzeugeigentümer unterzeichnet wurde, stellen Bewerber, Fahrer und Beifahrer alle in Art. 101 b) angeführten Personen und Stellen von jeglichen Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers frei, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen. Diese Freistellungserklärung bezieht sich bei Ansprüchen gegen die anderen Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Beifahrer), deren Helfer, die Eigentümer, Halter der anderen Fahrzeuge, den eigenen Bewerber, den/die eigenen Fahrer, Beifahrer (anderslautende besondere Vereinbarungen zwischen Bewerber, Fahrer/n, Beifahrer gehen vor!) und eigene Helfer auf Schäden, die im Zusammenhang mit dem Rennwettbewerb (ungezeitetes, gezeitetes Training, Warm-up, Rennen) entstehen und bei Ansprüchen gegen andere Personen und Stellen auf Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung insgesamt entstehen. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben unberührt. Verzichtserklärung des Fahrzeugeigentümers(Nur erforderlich, wenn Bewerber, Fahrer oder Beifahrer nicht Eigentümer des einzusetzenden Fahrzeuges sind, siehe Vorderseite der Nennung) Ich bin mit der Beteiligung des in der Nennung näher bezeichneten Fahrzeuges an der Veranstaltung einverstanden und erkläre den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, und zwar gegen l die FIA, den DMSB, die Mitgliedsorganisationen des DMSB, die Deutsche Motor Sport Wirtschaftsdienst GmbH, deren Präsidenten, Organe, Geschäftsführer, Generalsekretäre, l die ADAC-Gaue, den Promoter/Serienorganisator, l den Veranstalter, die Sportwarte, die Rennstreckeneigentümer, Behörden, Renndienste und alle anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen, l den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung zu benutzenden Strassen samt Zubehör verursacht werden, und l die Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen gegen l die Bewerber, Fahrer, Beifahrer, Halter, Eigentümer der anderen eingesetzten Fahrzeuge, die Helfer der/des in der Nennung angegebenen Teilnehmer/s und der anderen Teilnehmer sowie gegen den/die Bewerber, Fahrer, Beifahrer des von mir zur Verfügung gestellten Fahrzeuges (anders lautende besondere Vereinbarungen zwischen Eigentümer, Bewerber, Fahrer/n, Beifahrer/n gehen vor!) verzichte ich auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der/den Sonderprüfung/en zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten oder kürzesten Fahrzeiten oder der/den dazugehörigen Übungsfahrten entstehen, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen. Der Haftungsverzicht gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher als auch außervertraglicher Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Verzichtserklärung unberührt. Wir erwarten von allen Fahrern vorbildliches und faires Verhalten, damit zukünftig weitere Veranstaltungen möglich sind! Fahrtleiter: Dirk Schmidt MSC Porz/ADAC Fahrtleitung Kölner Kurs Motor-Sport-Club Porz e.V. im ADAC Paul Lücke Str. 6 51429 Bergisch Gladbach Tel. 0173 / 2404142 Fax 02202 / 2512790
    1 Punkt
  8. Na ja. Dann soll er mal fahren. Irgendwann steckt er dann, der Kolben. Ahoi.
    1 Punkt
  9. Technisch hätte ich da auch weniger bedenken, trotzdem würd' ich's 'nem TÜVer auch nicht direkt auf die Nase binden.
    1 Punkt
  10. Danke für den wichtigen Hinweis, hatte die Verwandschaft zum nieder-mecklenburgischen echt nich mehr auffem Schirm.
    1 Punkt
  11. sry ich schnall das nicht warum du die andere gestrahlt hast und die hier konservieren willst .... abgesehen davon sehr geiles projekt :) ( hätte man nur diese gehabt )
    1 Punkt
  12. Ich musste damals meine Karre immer im 3. Gang abstellen, da die Schaltzüge immer eingefroren sind! Nach nen paar km Fahrt waren die dann soweit aufgetaut, dass man durchschalten konnte Ach - waren das noch Zeiten, bei denen man bei -15°C und meterhoch Schnee mit Pinasco-Reifen täglich 15km zur Schule gefahren ist.....
    1 Punkt
  13. Wo wird die/deine 350er preislich liegen, Ron? Und wie schnell soll sie fahren wenn nicht 160? Ich finde die Scomadi Schüsseln immer noch gut: Und das opwohl ich das GP Design eher nicht mag
    1 Punkt
  14. Heute war scheinbar Frühlingseinbruch, Zeit sich in der Garage rumzudrücken... Habe den Block heute aufgemacht. Kurios. Getriebeöl war noch fast alles da und hat auch nicht komisch gerochen. Der Kulu-Siri schaut eigentlich gut aus. Hatte eigentlich damit gerechnet, dass die Feder weggeflogen ist, weil da im Kurbelraum auch noch so ein paar schwarze Krümel herumflogen... Nur der schwarze Kruscht da irritiert mich ein wenig... Ist das normal? Dafür konnte ich aber einen - bislang unverdächtigen - anderen Problemkandidaten identifizieren: Da ist mir der Trennpilz um die Ohren geflogen, wahrscheinlich war das der metallische Knall, den ich zu hören geglaubt habe. Die Teile lagen noch so im Kulu - Deckel, wie`s eigentlich sein soll, erst beim rausnehmen hab ich gemerkt, dass ich da plötzlich zwei Teile habe... Jetzt kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass der Trennpilz die Ursache für das Verhalten des Motors gewesen ist, die Kupplung hat immerhin noch getrennt und ankicken ging ja auch noch... Hat irgendjemand noch eine Idee?
    1 Punkt
  15. Nach Celle hab ichs leider auch nicht geschafft, da wir Firmenweihnachstfeier in Mettwurst, äh -mann hatten... grade erst zurück... Und und zum Thema Weihnachten und Winter hier ein Fundstück aus der Fotoschachtel. Meine 50 N Spezial 1986 (und hinten im dunkeln die Rally von Velocosa ) Erinnere mich grade daran, wie mir immer bei solchem Wetter der Fußbremsbowdenzug eingefroren ist.
    1 Punkt
  16. wenn es dir gefällt dann lass sie dran. von der lackierung sah es mir aber eher nach oldscool original aus. da gehören dann graue züge und kabelbaum dran. die meisten gummiteile auch grau bis auf ständerfüße, kickstartergummi, toolboxgummi, rahmendurchführung für benzinhahn in schwarz (evt noch was vergessen?)
    1 Punkt
  17. super banner! rot weiß kann jeder und hatten wir letztes jahr schon.. zum glück haben wir einen designer mit brille und keinen maulhelden.
    1 Punkt
  18. Blech ist geduldig. Das bekommt man wieder hin. Hätte ich keine Bedenken.
    1 Punkt
  19. Schau mal was ich da für dich habe. Brauchst nur noch eine M12 Mutter in der Mitte anschweißen.
    1 Punkt
  20. Mit einer Borste von einem Besen durchpopeln schadet nix
    1 Punkt
  21. Da ich seit 1er Woche zum T5 luffi auch noch eine neue Cosa Schwimmerkammer auf meinem SI24 fahre, durfte ich umduesen > Funzte auch, aber irgendwie fehlte das ausdrehen und so hab ich ihn modifiziert> http://www.germanscooterforum.de/topic/171266-das-spritzufuhr-si-vergaser-topic/page-20#entry1067996706 Klar durfte ich dann wieder neu beduesen,,, Und mir paar Gedanken machen (Tabellen nicht von mir)> Vielleicht hilt jemanden obige Tabelle,,, Gelandet bin ich dann bei BE2 HLKD160 HD122 ND 55/160 Ob die Zahlen stimmen weiss ich nicht, aber man kann den Unterschied zur letzten Woche sehen. Per GPS fuhr ich im 2ten Gang bei der neuen Kurve 73 km/h... Klar mein Tacho zeigte 80 an... Denke fuer meine Steuerzeiten ist das dann auch absolut maximum. Saludos
    1 Punkt
  22. Da mein Nadelsitz undicht war habe ich mir eine neue Cosa Kammer zugelegt... Cosa vs. PX200 my Benzinschlauch Anschluss beide 2.3 x 8 mm Nadel Cosa vs PX Nadelsitz Rohr Cosa vs PX Hier waren 2mm loecher> nun 2 x 2.3mm + 2 x 2mm aufgebohrt Am Nadelsitz beide 2.1mm Von oben zum Nadelsitz Cosa 2mm PX 3mm Habe folglich durchgaengig bis zum Nadelsitz auf 2.3mm aufgebohrt Nach meiner 1sten Testfahrt dreht meine Px wieder gut aus... 2ter Gang 80 km/h laut tacho - was dann per GPS 73 km/h waren... Saludos
    1 Punkt
  23. Die Blocke sind bis auf den Präfix gleich, Kurbelwelle und Pleuel ebenfalls. Der Unterschied beim Unterbau sind die Kolben (die Mulden oben drinne, RP = groß/niedrige Verdichtung wegen 91 Oktan, PF = klein und dafür höhere Verdichtung und mind. 95 Oktan), weil RP geometrisch 9:1 und PF geometrisch 10:1 verdichtet. Brennraumform ist ähnlich. N weiterer Unterschied sind die Nockenwellen, die RP ist zahmer und hat weniger Ventilhub und beim RP sind die Einlaßventile nur 38mm statt 40mm beim PF im Durchmesser. Bei beiden Köpfen haben die Auslaßventile nen Durchmesser von 33mm. Beide Nockenwellen haben wohl ne identische Auslaßzeit; wie ich das rauslesen konnte bei den Recherchen und die PF-Nocke hat ne längere Einlaßzeit mit geringfügig mehr Verntilhub (10,2 statt 10,0mm beim RP) So erklären sich dann - abgesehen vom Unterschied der Spritzen - eben die 27 PS Nominalleistung Unterscheid... Und dann eben die Abgasanlage: RP-Hosenrohr einflutig, PF doppelflutig, Kat am Hosenrohr bei beiden gleich, am Übergang zum Mittelrohr PF = 50mm, RP = Verjüngung auf 45mm und so weiter...Ansonsten haben beide die 50mm-Anlage, der "normale" 90 PSer hat die 45er Anlage. Der Rest, also Spritze, ist offensichtlich... Und nein, ich tausch jetze nicht den ganzen Motor, ist mir zu stressig, n Kopf ist schneller getauscht, an den Krümmer etc muß ick eh ran...
    1 Punkt
  24. ich denke nen guter der Plan von der Sache hat kriegt das gut hin am Tunnel...bin gespannt...
    1 Punkt
  25. Wo kommst du her? Würde ggf. meine 650er zur Verfügung stellen.
    1 Punkt
  26. Mein Link nicht geöffnet? 180g weniger mit der Pinascofelge
    1 Punkt
  27. Ach was! Hab ich auch gemacht. Und der Winter 1979 war nicht ohne... Und das waren noch Prüfungen! Rückwärts einparken zwischen zwei fahrenden Schneefräsen... Und wehe, du musstest einmal korrigieren. Dann durftest du aber nach hause laufen, sag ich dir...
    1 Punkt
  28. Laserteile eingetroffen!!! Noch die Feinheiten der 2 Versionen ausbügeln - testen fettich!!!! [emoji2] Freu mich schon aufm testmotor[emoji39]
    1 Punkt
  29. er hat in den Mund nehmen gesagt Wie kindisch
    1 Punkt
  30. Phasenprüfer wird in Fachkreisen auch Lügenstift genannt........nur mal so als Fachidiot :)
    1 Punkt
  31. hier der kram einer autoschrauberseite - leider zur zeit down. nach der methode machte das damals auch der stefan, also kaba - auf seiner seite wird auch auf die autoschrauberseite verlinkt ist bebildert inkl. anleitungstext welle wuchten.doc quelle: http://www.autoschrauber.de/content/000075/kurbelwelle
    1 Punkt
  32. Ein Mann kommt in eine Bank und sagt zu der Bankangestellten am Schalter: “Tach! Ich will ein scheiß Konto eröffnen.” Sie: “Wie bitte?! Ich glaube, ich habe sie nicht richtig verstanden!” Er: “Was gibt’s da nicht zu verstehen, ich will in dieser Drecksbank einfach nur ein beschissenes Konto eröffnen!” Sie: “Entschuldigen Sie, aber Sie sollten wirklich nicht in diesem Ton mit mir reden!” Er: “Hör mal zu Puppe, wenn ich mit dir reden will, dann sag ich Dir das schon. Heute will ich aber bloß ein beknacktes Konto eröffnen. Und wenn Du dann mal mit mir ausgehen willst, überleg ich mir das noch, Du Zicke!” Sie: “Ich werde jetzt den Manager holen…” Sie rennt weg. Weiter hinten sieht man Sie dann aufgeregt mit einem gelackten Schlipsträger tuscheln, der daraufhin seine Brust schwellt und erhobenen Hauptes mit der Schalterangestellten im Schlepptau auf den Mann zugeht. Manager: “Guten Tag der Herr, was für ein Problem gibt es?” Er: “Es gibt kein verdammtes Problem, ich habe nur 12 Millionen Euro im Lotto gewonnen und will dafür hier in dieser kack Bank ein beschissenes, verficktes Konto eröffnen!” Manager: “Aha, und diese Drecks-Schlampe hier mit den viel zu kleinen Titten und dem dicken Arsch macht Ihnen Schwierigkeiten…!?”
    1 Punkt
  33. Der Rally 200 SI24/24 Vergaser kann umgebaut werden! Grund für den Umbau war: Das der Vergaser bei, "sonderlichen Betriebsbedingungen, zu möglichen Überflutungen führen kann, die zu einer Betriebstörung führen"! Der Luftansaugkanal kann mittels einer Schrot/Bleikugel / Durchmesser 2,5mm verschlossen werden! Zusätzlich sollte der Gasschieber gegen einen anderen ersetzt werden! Nummer: 8492.04! Oder Luftansaugkanal anderweitig verschießen, sollte aber nicht über den "Rand" stehen! Grüße Manni
    1 Punkt
  34. Es ist der Typ 162, die erste Augsburger GS. Kam 58 auf den Markt, und ging bis Nr 13300, somit passt Bj 59 ja noch gut...obwohl da auch schon der Nachfolger mit Ringfelgen kam. Wie citydick schon schrieb, auch die Felgen passen. Kotflügel ohne umlaufende Sicke passt auch. Natürlich fehlen einige Sachen die teuer sind....Lenkerteile, Schriftzüge etc. Aber dennoch ein interessantes Modell, das leider etwas untergeht. Kotflügel hat mal einen mitbekommen. Aber der blaue Lack ist ja wirklich lieblos lackiert worden....über alles drüber weg. Wenn Du Glück hast, sitzt da drunter noch erhaltenswerter O-Lack, der nicht angeschliffen wurde. Denn wer schon keine Gummis abnimmt hat auch wenig Bock zu schleifen. Das würd die Sache dann richtig interessant machen....ein Versuch wäre es definitiv wert. Preis...gute Frage. Kein Schnapper...aber ggf quasi normal. Wenn man den Lack frei legt und die Kosten einer Lackierung spart, kann das durchaus interessant sein.
    1 Punkt
  35. so , habe heute keine besseren bilder machen können, sind die von gestern im halbdunkeln. wie schon gesagt , ist kein endprodukt, das holz ist buche, fürs prototyp muss das reichen. so die bedenken die ich habe, schwachstelle ist definitiv das ende des griffs ( strinkante holz) der griff ist ein cm länger wie der originale : warum ? weil der bohrer, nen kegelbohrer ist, würde mit zentriespitze auch gehen, komm ich aber auch nicht weiter kommt aufs gleiche raus. wird der griff genauso lang wie jetzt , weil die spitze 5mm raussteht. also habe ich die möglichkeit es so zu lassen...was jetzt nicht so schlim wäre, aber ballert der roller mal gegen ne wand oder straßenbelag( je nach fahrstil) oder legt man ihn auf die seite zum schrauben muss man damit rechnen daß es an der stirnkante bricht oder beschädigt wird. nächste idee wäre gewesen eine hülse fürs ende drehen zu lassen, stahl,messing. etc.. 1cm vom holz weg 1cm hülse dran, somit wäre der schutzfaktor höher und wir könnten einfach den griff voll durchbohren, heißt dann auch das die originale länge wieder stimmen würde. so ich bin noch schwer am überlegen wie ich das machen soll. befestigung ist kein problem , warte noch auf teile zum testen. griffigkeit absolut ok im roh zustand, wird sich mit ölen auch nicht mehr ändern, sind aber auch glatt genug daß es nicht schäbig aussieht. habe sie mit 150 geschliffen und es hat sich nichts großartig vom grip her geändert. ich versuche gerade auch ein wenig weiter zu denken für die die lenkerenden blinker habe, daß ich sozusagen einen griff produzier der für beides gemacht ist..... so ganz klar es wird noch ne weile dauern, ist ja nicht so keiner griffe am roller hat, und ich denke die nachfrage wird sich auch in grenzen halten die griffe hier sind genau auf 24 mm aufgebohrt m und passen schön stramm übers smallframe rohr. to be continued, grüße jul
    1 Punkt
  36. Jetzt mal so aus der Doofie-Ecke. Ich finde die 50er Version gar nicht so übel, wie andere Chinakracher. Und wenn ich Kids aus meinem Gesichtsfeld Moppeds besorgen soll, wird die Luft langsam dünn. Ne verkackte XL2 für 600€ ist jetzt nicht unbedingt die Erleuchtung und der Top Schnittenmagnet. Da macht die FengShui GP 50 schon mehr her ( und ich muss an den Fässern nicht schrauben...). Gerade in Two Tone gelungen finde ich. Das kann für manchen vlt. der Einstieg zu mehr Mehrwert werden? Wenn dann noch Ersatzteile wie Antidive Scheibe und Beinschild tool box abfallen, kann man doch zumindestens milde schauen? Für exgrauhaarige Glatzköppe Ü40, die den heiligen Gral in den Schnee pissen können ist das natürlich nix, aber die haben auch weniger Sex, als ein Teenie, der mit so einem Hobel vor der Eisdiele aufkreuzt.
    1 Punkt
  37. http://www.bing.com/images/search?q=vespa+946&qpvt=vespa+946&FORM=IGRE#view=detail&id=90A491800031DAF8421939B0387C3383394CBB53&selectedIndex=6 Nicht alles was neu ist, ist scheiße und aus Plastik. Leider limitiert und scheiße teuer. Geht aber in die Richtung New Beetel, Mini und Co. Die Scomadi-Kiste hat kein Desinger erdacht. Ist optisch ein übler Abklatsch des Originals auch wenn die Technik zeitgemäß ist. Wenn ein Desinger sich der Scomadi annimmt kann das auch eine tolle Sache werden, Bertone hat mit der DL ja auch was ordentliches hin bekommen. Nicht zuletzt ist das auch eine kulturelle Sache. Bei uns gilt die Kunst und das Desing seit der Aufklärung als geistiges Erbe und Abkupfern als no go. In China gilt es als Kunst, eine möglichst perfekte Copie des Meisters zu fertigen um ihm so zu huldigen. Das ist dort die Definition von Meisterschaft. Danach ist die Scomadi, allerdings ebenfalls ein Griff ins Klo. Man kann es drehen und wenden wie man will. Das Ding funktioniert nicht. Oder wie mein Prof. zu sagen pflegte. Legen sie nochmal ein Papier drüber, muß ja kein Transparentpapier sein.
    1 Punkt
  38. Mag ja sein, dass es ein Plagiat ist, aber abgesehen davon tut die Karre doch niemandem weh. Das Original wird schon seit Jahrzehnten nicht mehr gebaut, was soll's also? Ich hätte keinen Bock drauf, aber als Alternative zu TGB Bellavita und anderen stylischen Chinakrachern ist das Ding doch okay.
    1 Punkt
  39. Schon ein paar mal Motoren (Largeframe & sogar Lambretta) mit GLS (bis 40kg) verschickt: Null Probs Gut verpacken!
    1 Punkt
  40. nur mal so am Rande, aber was hat die Gute denn gekostet?
    1 Punkt
  41. Hallo, Kennt jemand von euch evoltuion_impossible ? Ich habe von ihm die MMW Kupplung und den Motor gekauft und das Geld überwiesen. Die Teile habe ich von ihm immer noch nicht bekommen und er meldet sich nicht mehr. Falls ihn jemand kennt sprecht ihn doch bitte mal darauf an. Vielen Dank Thorsten
    1 Punkt
  42. Wie viele Kerzen hast Du getestet?
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung