Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.12.2014 in allen Bereichen anzeigen
-
Scootermax ist eine schlechte Chinakopie von Generation 2 meiner Ansaugstutzen. Bei mir gibts mittlerweile Generation 4. Wer also veraltete Technik will und der Weiterentwicklung von neuen Teilen im Vespabereich schaden möchte, kauft beim Maxe. Gruß Basti4 Punkte
-
Motor sollte unbedingt zu bleiben solange sie vernünftig läuft... Irgendwie geht beim aufmachen immer Geschmeidigkeit und Authenzität verloren, die laufen hinterher einfach anders.3 Punkte
-
Bei dieser Scootermax-Schwuchtel darf man absolut nichts kaufen. Schlecht kopieren, billig in Fernost (Stichwort Billiglohn und Umweltschutz) fertigen und dann hier den eigentlichen Entwicklern die Kunden abgraben. Abartig und ehrlos aber es gibt leider genügend die sich weder fürs verkaufen noch fürs kaufen schämen. War ja bei den Blechsätzen für Auspuffanlagen nicht anders. In diesem Fall MRP unterstützt seit Jahren das GSF mit Werbung und die Szene mit tollen und innovativen Produkten. Ein toller Einsatz von Basti, den man nicht hoch genug bewerten kann. Wer also in Zukunft weiter Innovation, saubere Arbeit von einem verantwortungsvollen Unternehmen möchte kann sich eigentlich nicht anders entscheiden als direkt bei MRP mit GSF-Rabatt zu bestellen. http://www.mrp-racing.de/2 Punkte
-
Ich versteh auch nicht warum Goof hier so unentspannt ist: selber einen neuen PX2013 Vergaser gegen einen 84er SI verglichen? Ein kleiner Pfiff verändert und schon ist es anders. Siehe oben 2Manni Abgesehen davon ist BE5/140 zu BE3/160 doch fast das gleiche bei dem 139er Setup! Ab 15-16PS geht das BE5 nicht mehr weil da einfach zu wenig durchkommt Und wenn man sich mit dem BE5 besser fühlt, was auch wirklich so sein kann, gibt es doch keinen Grund hier rumzustinken Aber gut ihr macht das in so einem Popeltopic ohne die SI Topics zu versauen2 Punkte
-
Probier ihn halt mal mit gleichstrom, zb nen Gleichrichter von ner vespa sazwischenhängen oder einfach mal probehalber über ne Autobatterie speisen... Wenn er halt nur mit gleichstrom will, bauste halt nen Vespagleichrichter ein.1 Punkt
-
Hallo zusammen, auch 2015 trägt der DSSC e.V. wieder seine Meisterschaft aus. Kurz zu meiner Person: Ich bin der 1. Vorsitzende vom Verein und erster Ansprechpartner in allen Fragen. D.h. ich steh' euch gerne Rede und Antwort. Wir möchten gerne auch die Blechrollerfraktion zu unseren Rennläufen einladen. Bei uns ist jeder herzlich willkommen und gerne gesehen. Die übliche Distanz beträgt 150m. Auf 3 Läufen (2x Eisenach und Damme) hat jeder jedoch auch die Möglichekit, auf der 1/4 Meile zu fahren, wenn auch außerhalb der DSSC Wertung. Es gibt grundsätzlich 3 Klassentypen in denen ihr mit Blechrollern starten könnt: 1. Tagesfahrer: Eine Klasse für alle Tagesstarter, alles erlaubt. 2. Classic: Schaltroller, Roller mit CVT-Antrieb bis Bj. 1990, Mofas Unbegrenzt, ohne Aufladung, jedoch zeitgenössisches Erscheinungsbild 3. Indexklassen: 10,50 Sekunden, 8,50 Sekunden, 7,50 Sekunden, es gilt die genannte Indexzeit möglichst genau zu erreichen und nicht zu unterbieten Alle Klassen könnt ihr der Sportordnung im Anhang entnehmen. Grundsätzlich findet sich für jede Art von Roller, Mofa, Moped und Co. die passende Klasse. Nennung als Tagesfahrer: 15€ zzgl. anfallenden Eintrittsgeldern zur Veranstaltung Nennung DSSC Fahrer Meisterschaft: 25€ Jahresbeitrag, 5€ je Nennung am Renntag zzgl. anfallenden Eintrittsgeldern zur Veranstaltung Nennung DSSC Pro-Fahrer Meisterscharft: 150€ Jahresbeitrag, alles inklusive, ohne weitere Kosten Anmeldung ist ab Ende Dezember auf www.dssc.de möglich und auch immer vor Ort möglich! Ihr benötigt Motorrad-Schutzkleidung: Helm, Jacke, Hose, Handschuhe, feste Schuhe. Empfohlen wird ne Lederkombi und Stiefel, jedoch kein muss. An sonsten einfach vorbei kommen, anmelden, fahren - das war's.+ P4 Leistungsprüfstand von Scooter-Attack ist auch immer vor Ort, kostenlos. Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr euch jederzeit melden. Gruß, Hans Sportordnung 2015.pdf1 Punkt
-
mal ne idee: wie wäre das Schaltverhalten mit 2 gedichteten Mini-Kugellagern ? Größe 10x15x4 gäbs: http://www.dswaelzlager.de/Rillenkugellager-61700-2RS Ich glaub´ ich teste das mal. Hart herumdengeln am Kegelstift soll man ja eh nicht. Könnte mir halt vorstellen, dass das geschmeidiger schaltet. Was meint Ihr? Gruß Bernt1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nimm den mhr samt 39iger und Resopott! Auslass brauchst erstmal nicht bearbeiten!Fussdichtung je nach gewünschter Steuerzeiten (1,5-1,8mm) passenden Kopf dazu und fertig! Willst du jedoch unbedingt den Polini fahren dann nimm einen 28-34iger gaser Box Auspuff und lange Übersetzung! Ich würde den mhr nehmen!1 Punkt
-
kack dir nicht ins hemd. den alten siri nicht wegwerfen - säubern, kaltmetall rein wenn du willst und dann den alten wieder einpressen, bis das zeug ausgehärtet ist. kann man machen, muss man m.e. aber nicht, falls es dich beruhigt, machs halt so. dann einen metallwedi mit welle fuge verkleben. wieviel ccm hat deine mofa1 Punkt
-
Kurz dau: - Lieferzeit war mit 2 Tagen (paypal) sehr flott - Preis mit Versand dann so 4€/Liter (Baumarkt bei mir 5€/Liter) - Umfüllen - na mit Trichter in n kleineres Gefäß, was ne Frage.... - Lagern tu ich das natürlich in der Garage! - Effektivität: Noch nicht getestet - überhole grade meine Gabel. Folgt noch Zum eigentlichen Thema: Hab jetzt endlich mal den kompletten Unterboden befreit und auch den Radkasten sowie unterm Tank. Noch ein paar kleine Stellen und dann wird drunter alles mit Oxyblock eingepinselt und erstmal getrocknet. Währenddessen gehts dann an den Motor... Bilder: Fortsetzung folgt... Green1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ohne dir zu nahe treten zu wollen- mir scheint, du kennst das nicht? Bin jahrelang einen wirklich gut gemachten Motor gefahren, sauber eingefahren und alles, dann eines Tages einen ungemachten gleichen Typs (ok, bis auf Kondensator und Kolbenringe). Die Gänge warten höflich darauf, eingelegt zu werden, der Motor gibt und gibt und gibt... Kenne die Erfahrung auch von anderen (hier). Bin grundsätzlich erstmal bekehrt!1 Punkt
-
Na ausbeulen natürlich. Spachtel ist bei mir nie eine Option. (Bei dir ja auch nicht... ) Hat der Lackierer vorm Lacken keine Testlackierung gemacht ob´s paßt?? Dann hätte er nämlich nachmischen können bis es richtig paßt. Aber die Lackierer sind ja bekanntlich faul und soßen nur drauf ohne nachzudenken...1 Punkt
-
Warum soll man einen laufenden Motor zerlegen? Aktionismus...?1 Punkt
-
Naja, ob das wohl immer so ist. Ich habe schon gehört, dass Kolbenringe, Wellendichtringe und Lager in neugemacht sorgenfreier fahren.......1 Punkt
-
1 Punkt
-
für TÜV/Papiere und zB. Ansaugstutzen schweißen ect. kannste gerne mal vorbei kommen kann ich dir erledigen1 Punkt
-
Schönes Fahrzeug Was den Olack angeht, muß ich dir da allerdings etwas den Wind aus den Segeln nehmen. Die dürfte nämlich an einigen Stellen beilackiert worden sein. Zu sehen z.B. an der linken Backe. Unter den Krazern kommt graue Grundierung durch. Die sollte aber Nußbraun sein.1 Punkt
-
Kann ich grad noch nicht (wegen des Bildes) so richtig erkennen Aber kurze Zwischenfrage: was hast du alles ausgebaut, bevor du das Foto geschossen hast? Nur den Simmering?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit der Glossolalie haben auch Dichter wie Kurt Schwitters, Hugo Ball oder Ernst Jandl (wobei wir wieder bei den Ösis wären) gespielt.1 Punkt
-
Der Umzug fertig ist, ich auf dem Sofa im eigenen Haus liege und die Sonne scheint ins Wohnzimmer.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also für mich (wenn ich mich im vollkommen Zustand der geistigen Umnächtigung befände ) wäre das ebenfalls der einzige Weg. Anderst ja eigentlich auch nicht gescheit machbar ...1 Punkt
-
da würde ich die Schweisspunkte aufbohren und den Tunnel vom Hinterteil trennen. Dann die Einzelteile instandsetzen und wieder sauber zusammensetzen. Oder gibt es da einen anderen Weg?1 Punkt
-
Um's mal grundsätzlich anzugehen: "Sprache" ist quasi das Gegenteil von Individualismus. Als kleine etymologische Erklärung: Sprache ist Kommunikationsmittel. Kommunizieren heißt etwas mit jemandem teilen, oder schlicht: etwas mitteilen. Ein "Individuum" ist etwas "Unteilbares". Je individueller eine Sprache, desto weniger ist sie zum Kommunizieren geeignet. In der Antike gab es verbreitet das "in Zungen reden" oder die Glossolalie: Ein (in Trance) gesprochenes Wirrwarr, entweder, um göttliche Offenbarungen einer kleinen Schar Berufener mitzuteilen oder einfach nur dick aufzutragen, und zwar in einer Weise, die verhindern sollte, preiszugeben, dass man keine Ahnung hat. In Wien kennt man jetzt öfter die zweite Variante...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Chapeau Bertacco, du hast heute in der Rangliste der fertigsten Typen hier im Forum mpq an der Spitze abgelöst!1 Punkt
-
Technisch hätte ich da auch weniger bedenken, trotzdem würd' ich's 'nem TÜVer auch nicht direkt auf die Nase binden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
ja, die neue version von basti haben sie m.e. sogar 1 : 1 kopiert und deswegen kaufe ich da gar nichts und wenn ich deshalb den kit aus den fenstern fressen müßte . muss jeder selbst entscheiden, ob er ein paar taler mehr bezahlt und dadurch die entwicklungsarbeit von basti ( gilt natürlich auch für andere deutsche entwickler ) unterstützt und somit gleichzeitig dafür sorgt, dass er ( und die andern ) ab und zu was neues entwickelt. wenn einer zugriff zu einer cnc hat und für den eigenbedarf sich einen ähnlichen kasten baut und kopiert - kein thema, aber sorry, dass in gewerblicher form geht mir pers. gegen den strich. ich hoffe mal, dass sie den neuen ansaugdeckel nicht kopieren.1 Punkt
-
Da mein Nadelsitz undicht war habe ich mir eine neue Cosa Kammer zugelegt... Cosa vs. PX200 my Benzinschlauch Anschluss beide 2.3 x 8 mm Nadel Cosa vs PX Nadelsitz Rohr Cosa vs PX Hier waren 2mm loecher> nun 2 x 2.3mm + 2 x 2mm aufgebohrt Am Nadelsitz beide 2.1mm Von oben zum Nadelsitz Cosa 2mm PX 3mm Habe folglich durchgaengig bis zum Nadelsitz auf 2.3mm aufgebohrt Nach meiner 1sten Testfahrt dreht meine Px wieder gut aus... 2ter Gang 80 km/h laut tacho - was dann per GPS 73 km/h waren... Saludos1 Punkt
-
Ein Pärchen steht im Zoo vor dem Gorillakäfig. Ein riesiger Gorilla hockt dort in der Ecke und schaut zu ihnen hinüber. "Guck mal, der starrt auf deinen BH-Träger", meint der Mann. "Los, zieh dein Shirt etwas weiter runter, damit er etwas mehr sieht." Die Frau ziert sich zunächst, doch der Mann lässt nicht locker und so beugt sie sich vor und lässt den Gorilla in ihren Ausschnitt schauen. Das Tier springt auf und macht einen Satz nach vorne, direkt vor die Gitterstäbe. ... "Boah, der wird ganz wild", ruft der Mann. "Los, zieh den Rock hoch und zeig ihm deinen Schlüpfer." "Nee, was soll denn das", winkt die Frau ab, doch der Mann kann sie überzeugen, es doch zu tun und sie zeigt dem Gorilla ihren Schlüpfer. Der Affe springt vor dem Gitter auf und ab, er rüttelt an den Stäben und gieriger Sabber tropft aus seinem Maul. "Wahnsinn, der dreht gleich durch", grinst der Mann. "Jetzt zieh den Schlüpfer beiseite und zeig ihm deine Muschi." "Nein, das mach ich nicht!" "Doch, doch, mal sehen, was passiert!" Sie lässt sich wieder breitschlagen und zieht ihren Schlüpfer beiseite. Der Gorilla wird regelrecht wahnsinnig, er hat schon einen Riesenständer und jault und kreischt vor Geilheit! Da packt der Mann die Frau, reißt die Käfigtür auf, stößt die Frau hinein, knallt die Tür zu und meint: "So... und nun erzähl ihm, dass du Kopfschmerzen hast!"1 Punkt
-
1 Punkt
-
easy sache. mach dir ein klassisches polini setup quattr parma etc sind scgoen und teuer, auf ds si klappt das auch easy mit dem polini klassiker polini 177 mit gs ringen zeiten auf 174/120 einstellen 65/23 uebersetzung brauchst 200er px alt kulu mit zb ddog korb (unbedingt verstaerken!) pinasco federn u surflex belaege mazzu k2d lhw gelippt und auf 75grad schnitzen - nix verschweissen, die sind top. elestart luera aber nichts leichteres, das schont lager und kupplungsbelaglaschen si24 mit 5/8mm lufi loecher beduesung wirst bei ca nd2,7 u hd 132 liegen siproad u kty vcdi dazu voila. machst die 300er nass (utube channel findest hatzal video mit nur 177er) topspeed geht an die 130gps schon dutzendfach gebaut das setup. easy, billig & unkaputtbar :)1 Punkt
-
stutzen montiert, jetzt nur zu spät zum ankicken.... drückt die daumen.... luk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gehäuse wurde um 30 mm abgeplant Adapterplatte wurde aufgeschweißt , dann wurde nochmals geplant und ausgespindelt. ( schraubbar ging es sich nicht aus deshalb wurde das Projekt vor einem jahr in die ecke gelegt )1 Punkt
-
Die Werbung klingt viel versprechend, habe ich selber aber noch nicht getestet, ist aber nicht ganz billig... http://blog.scooter-center.com/vespa-felge-edelstahl/1 Punkt
-
ab dem moment wo mann den hubraum mit eimern messen kann , ist die drehzahl eher zweitrangig...1 Punkt
-
Geh bitte wozu lackieren lass sie doch so, Lampenschirm besorgen,Beule ausm Koti raus aufpoieren konservieren draufsetzn und fahren! Is ja kein neuer Roller und er hat eine Geschichte! Machs wie die anderen lösch seine Geschichte und lackiere sie! greez Häns1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dann lieg ich doch gar nicht soo falsch?! Oder meinst du die ÜS-Zeit ist zu kurz bzw zu ungenau gemessen?1 Punkt
-
Kleine Ergänzung : Am Besten fahrt Ihr auch bei jedem Blaukittel-TÜV-Prüfer mit den originalen Mustergutachten. Diese habe ich vorliegen für : Serie 2 (125-175), LIS 125, SX 150, SX 200, Spanisch 150 + 200 (125 ist irgendwie aus meinem Archiv verschwunden ). Ausserdem habe ich Briefkopien meiner eigenen Fahrzeuge von DL/GP 150 und DL/GP 200 mit AUSGETRAGENEN Blinkern etc.pp. Wenn jemand eine Kopie braucht sende ich diese gerne gegen Unkostenerstattung zu. Ein PDF zum Download ist in Planung, weiß noch nicht wann ich das zeitlich schaffe. Bei Bedarf einfach PM an mich !1 Punkt
-
Leute, Nachforschung ins Buch Vespa Sei Giorni: Vespa Sport 1951, Vespa Sport Ufficiale 1951, Vespa Sei Giorni I serie 1952 und Vespa Sei Giorni II serie 1953, haben allen ein GS150 tank, serie I, mit erhohten Tank. Also nicht wie by der typen GS 150 serien II-V. Der serie I Tank, ist schon grosser als der GS150 Typen II-V ! Der extra Tank ist rauf der Tank geschweist. Und die Tankverschluss der: 1. Vespa Sport 1951 ist ins Langsrichting der Vespa, ohne "Extra Sattel" auf Tankverschluss; 2. Vespa Sport Ufficiale 1951 und Vespa Sei Giorni I serie 1952, haben die Tankverschluss auch ins Langsrichtung der Vespa, und mit "Extra Sattel" auf Tankverschluss; 3. Vespa Sei Giorni II serie 1953, hat ein geschraubter (auto ahnliges)Tankverschluss, ohne "Extra Sattel" auf Tankverschluss; Der Tank wirt mit der normale Bolzen befestigt aufs Frame am Hintenseite, am Seitenkante mit "Brackets" mit Gummi nach Unten ins Frame gepresst (ahnlich wie bei der zu.beispiel VB1T. AL1 Punkt