Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.01.2015 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hi forum! !! Welche braune Sitzbank passt am besten zu meinem 100 PS Roller? Soll ich den mit einem Reifen dann besser länger übersetzen? Ich habe schon nen Garelli und Lufthutze und n Karlssonvomdachmützchen mit Propeller (Stichwort: Swag). Einige hier meinen, dass wäre zu gefährlich, weil sonst die Straße vereist vor lauter Coolness???
    3 Punkte
  2. es steht doch nun 5 mal da dass es nen cnc kupplung ist. noch genauer: es ist die bgm superstrong. sorry kanns mir nicht verkneifen: eine grundvoraussetzung zur teilnahme an einem forum ist die fähigkeit lesen zu können.
    2 Punkte
  3. da fehlt natürlich das Garelli, bei beiden Exponaten...
    2 Punkte
  4. Hier mal mein Schätzken in der Ausführung "2001". Die Lufteinläße habe ich von einem Kollegen erhalten (Rohrteile). Sie wurden von mir auf die Seitenhaube gebraten. Vorbild waren die Lufthutzen des Flugzeuges BF-109. Die Hutzen haben wirklich sehr gute Dienste geleistet. Durch sie gab es innerhalb der Seitenhauben einen Luftsog, welcher die warme Luft unter der Seitenhaube entsorgt hat. Bei mehreren längeren Touren im Sommer bei Vollschub auf der Autobahn wurde der Zylinder zusätzlich thermisch entlastet.
    2 Punkte
  5. Hallo zusammen, bin grad dabei meiner N 50 neues Leben einzubringen. Als erstes möchte ich den Motor mit etwas mehr Leistung zusammenstellen. Er sollte qualitativ sehr hochwertig, zuverlässigen und leistungsstark sein. Jedoch bin ich mir etwas unsicher, was nun das beste Setup dafür ist. Deshalb möchte ich um euren Erfahrungswerte fragen. Aktueller zustand: POLINI Racing 133ccm; oben 2mm, unten 3mm abgedrehtFußdichtung 6mm AluMotorbloch 1mm abgedreht, seitlich aufgeschweißt für große ÜberströmkanäleKurbelwelle – BGM PRO Racing, Ø 20mm KonusKupplung NEWFREN Sport, 4 Beläge, Kork, 6 Federn, verstärktSchaltklaue DRT "4-Gang PK" - Ø 50,2mm, gehärtet, rund, 4-ArmePrimär OEM - 27-69 = 2,56Getriebe PK - 58-54-50-46Lager SKFWellendichtungssatz – PiaggioVergaser - Vergaserkit MALOSSI PHBL 25B, 2-Loch, Drehschieber, Gummiverbindung Für den Rest benötige ich eure Hilfe. Zündung - VESPATRONIC, 20mm oder gibt es noch was besseres?Auspuff – Franz, VSP RACE oder nur ROAD Banane?Wäre cool wenn eure Meinung oder Tipps schreiben könntet.
    1 Punkt
  6. Mir ist vor kurzem eine idalienische VBA1T Baujahr 1960 zugelaufen, die in ziemlich gutem Zustand ist und demnächst hier auf die Straße soll Sie hat 54 Lenze und 57.605 KM auf dem Buckel, ist frisch eingebürgert und trägt noch eine idalienische targa und passende Papiere dazu. Sie wurde offenbar über 54 Jahre hinweg sehr gepflegt und trocken gelagert, zumindest ist das Bodenblech unten besser wie oben, wobei auch oben nur leichte Rostausblühungen zu sehen sind. Insgesamt hat der Vorbesitzer wohl das Beinschild (und ein paar kleine andere Stellen) mal mit halbwegs passendem Farbton nachgebessert, der "neue" Lack hat aber auch schon wieder entsprechend Patina und passt sich gut ins Gesamtbild ein wie ich finde. Der Motor hat eine gute Kompression und springt aufs erste mal auch im kalten Zustand an ! Wie gibts das denn? Sie läuft wie ein Uhrwerk, hat schönen Durchzug (5,5 PS ), schaltet ihre 3 Gänge sauber durch und hat nen tollen Sound Der Damentritt funktioniert gut, alle originalen Schlüssel (2-fach) sind vorhanden, Schlösser funktionieren. Sattel und Brötchensitz wurden mal neu überzogen, passt nicht ganz so gut zum O-Lack. Hier hab ich nen Sattel mit kaputter Decke, da soll was neues - allerdings mit Patina drauf (Vorschläge vom leder her?). Die mitgelieferten Sturzbügel vorn und hinten (chrom) waren zum Glück schon abmontiert und bleiben nicht im Haus. Unter der Gepäckfachbacke innen ist ein wenig Rost zu sehen (siehe Fotos), da bin ich noch unschlüssig, ob hier mal Handlungsbedarf über den Winter besteht. An Beinschild und hinteren Backen sind diverse Wasserschiebebilder, da überlege ich bis auf das Edelweis und die Halbnackerte unter dem Schrifzug alle zu entfernen, da zuviel Schnickschnack. Die Elektrik funktioniert im Prinzip, nur der Lichtschalter hat einen Wackler, der vor dem §21 noch unbedingt behoben werden muss, Bremslicht und Schnarre funzen prima 12 V-Umbau und dicker 221er Motor sind erst mal noch nicht geplant, kann aber noch kommen Vorne und hinten sind neue Schläuche und Reifen (ohne Weisswand) geplant, dann wars das erst mal für den TÜV (in Bayern macht das leider nur dieser Verein ) .... Wer braucht intate, aber ziemlich alte Oldie-Reifen? So, meine Fragen in die Runde: Wie sollte ich die leichten Rostausblühungen am Trittbrett zweckmäßigerweise behandeln, dass diese langfristig gestoppt und konserviert sind? Ovatrol? Ich will die Leisten eigentlich nicht entfernen (zwecks Optik keine neuen Nieten!), sondern das ganze nur von oben aus machen? Sollte ich die Gepäckfachbacke vorsorglich konservieren? Ggf. wie? Was ist für die Zulassung in Deutschland neben den idalienischen Papieren und das Nummernschild noch notwendig? Datenblatt nach § 21 ist klar, aber braucht man ggf. auch ein Typenschild am Rahmen (ist nicht vorhanden) oder eine idalienische Abmeldebescheinigung (nicht vorhanden, aber dafür Originalpapiere)? Ein Seitenständer soll auch noch montiert werden, aber das neue LF-Zeugs passt da einfach nicht, zumal eher für 10", anstatt wie hier 8". Weiss hier jemand eine vernünftige Lösung? Ansonsten kommt vorerst mal der verchromte Motorbolzenständer für 8" zum Einsatz. Sonstige Vorschläge? Erst mal vielen Dank und viele Grüße Andi
    1 Punkt
  7. Hallo zusammen, ich möchte mich und unsere Lambretta FD 125 kurz vorstellen: Ist seit über 20 Jahren in unserem Besitz, stand bis Mitte/Ende der 90er in Südfrankreich in einer Scheune. Wurde dann nach D gebracht und größtenteils demontiert um sie zu Restaurieren. Leider hat mein Vater zu viele Projekte und so kam es, dass das Projekt Lambretta nun auch wieder mehrere Jahre liegen, bzw. stehen blieb. Nun soll das gute Stück aber als Vorsatz fürs neue Jahr wieder mehr Liebe und Zuneigung erfahren! Das Gestellt und Blechteile wurden gerichtet, alles gestrahlt und in original Farbe lackiert. Der Motor größten Teils überholt (liegt nun aber auch schon wieder Jahre), die Stoffkabine ist natürlich nicht mehr die Beste, aber noch in einem vernünftigen Zustand. Die Holzpritsche hat bis auf Wurmfrass und "Parkrempler" noch eine gute Substanz. Ich vermute diese wurde schonmal in ihrem langen Leben erneuert... Im Großen und ganzen steht die Lambro für ihre ganzen Jahre noch ganz gut da, das größte Problem ist, wie ich nun schon in mehreren Foren gesehen habe die Bremse, bzw. die Bremskolben. Damit haben wir uns auch schon rumgeschlagen und diverse Teile besorgt, leider nie die passenden gefunden! Auch der Tank ist komplett hinüber, Versuche diesen zu schweißen,löten sind auch alle Fehlgeschlagen. Kurz zu uns, Vater (75) und Sohn (32), Vater pensionierter, passionierter Schrauber, ich der Sohn, habe leider zu wenig Zeit zum Schrauben und die ganzen Schätzchen. Da mein Vater aber keine Ahnung von Internet hat, übernehme ich diesen Part...Mein Vater ist da eher noch von der alten Schule, sprich Oltimertreffen, Flohmärkte, Bekannte und deren Bekannten-Schrauber-Bekannten! Also über Feedback, Tipps Tricks und Kontakte würden wir uns freuen, damit das Projekt endlich weiter voran geht... Wir wünschen allen einen guten Rutsch, grüße aus dem Saarland Otto&Peter
    1 Punkt
  8. Jonge, ihr habt echt keine Ahnung von Kunst!
    1 Punkt
  9. Der "Restlmotor" wär jetzt eigentlich fertig, nur ich Honk hab natürlich vom ganzen "SchnellSchnell" auf die Gehäusedichtung vergessen. Verdammte Scheiße
    1 Punkt
  10. kurzes Update: Pleuellager ist fest, Motor ist draußen und wird nun in die Werkstatt gegeben. Nachdem ich nun etwas Zeit hatte habe ich mich dazu entschlossen, lieber das Geld auszugeben und mir das Elend im großen Stil nicht weiter anzutun. Kleinkram ja, aber größere Sachen am Motor nein. Ich fahre dann doch lieber. Somit Ende des Topics hier. Danke noch mal allen, die mich unterstützt haben.
    1 Punkt
  11. Mach's wie ich: schreib nur im Testtopic.
    1 Punkt
  12. Ich kann das alles nicht mehr differenzieren. Das GSF ist mittlerweile zum Testforum >30 PS geworden. Ich weiß bald nicht mehr, wo ich überhaupt noch was zu mitschreiben kann...
    1 Punkt
  13. Ihr habt aber bemerkt, das hier ist schon trotz allem noch eher ein Schaltrollerforum und KEINE Fetischszene für sonderbare Sadomasopraktiken, ja?
    1 Punkt
  14. In dem Becher waren keine Pillen sondern Hefe mit holländischem Brackwasser Wenn ich mich recht erinnere, waren wir da in Holland. Als Foltersitzbank würde ich ein Ledersofa bezeichnen, wo dein Hintern erst nach mehreren qualvollen Stunden Fahrt einschläft. Eine Carbonsitzbank ist da radikal kurz und schmerzvoll. Probleme gibt es nur anschließend mit dem Stuhlgang. Sehr hart, trotz holländischem Hefebrackwasser.
    1 Punkt
  15. DAS ist völliger Unsinn!!! Das Gegenteil ist der Fall! Ein Problem bei der Ölversorgung im Halblast oder Schiebebetrieb kriegst du eher bei Gemischschmierung.. Grund: Die Ölpumpe fördert eben auch drehzahlabhängig und stellt so eine ausreichende Schmierung sicher!
    1 Punkt
  16. Das klingt nach einem deutlich zu mageren Gemisch: vgl.: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell%27orto_SI_Einstellung hier der Text: Mager: Falls nach einer Fahrt auf deutlich Last das Standgas erhöht ist und es eine Zeit dauert bis er auf normales Niveau runterfällt so ist die Einstellung der LL Gemschischraube zu mager. Dreht der Motor im warmen Zustand deutlich höher als im kalten, so ist der LL zu mager. Wenn man nach flotter Fahrt vom Gas geht (Schieber wird ganz oder beinahe geschlossen) und der Motorlauf wird unrund ruckelnd *woopwooopwooop* ist der LL ebenfalls zu mager. Auszuschließen ist bei Deiner Originalbedüsung vor allem noch Falschluft! (bspw. durch einen irgendwann einmal zu fest angezogenen und damit krummen Si-Vergaser).
    1 Punkt
  17. Da halte ich die Vorsicht für völlig übertrieben. Im Windschatten hast du ja auch nicht die gleiche Last. Desweiteren pumpt das Ding proportional immer noch soviel Öl das ich da einen Klemmer aus Ölmangel ausschließen würde. Bei meine SKR125 habe ich die via Gaszug gesteuerte Lastregelung der Ölpumpe stillgelegt. D.h. die bekommt nur das, was drehzahlabhängig rein geht. Das Ding bekommt sehr viel Dauerfeuer auf der Autobahn, da ist noch nix festgegangen oder verschlissen. Hat aber auch in Serie 'nen Aluzylinder und ein langes Getriebe. Ne olle PX mit dicken Gußringen in selbigem Zylinder würde ich nicht ganz so unterfüttert fahren, wobei aber auch da sicherlich eher das Limalager die grätsche vor dem Zylinder macht. Meinen Pinasco 213 bin ich auf dem Rally Femsablock bereits mit 1:100 Dauervollgas über die Bahn gefahren. Aber wo keine Leistung da kein Öl benötigt
    1 Punkt
  18. Die Kurbelwellen mit Pleuellager und Top Pleuel sind jetzt eingetroffen
    1 Punkt
  19. Wenn nicht geht das halt nicht, ist aber ja eigentlich klar.
    1 Punkt
  20. hi, der heizer verkauft die in den Dienstleistungen. Das brauchst du: "Simmerringsatz PK umrüst ETS". Gibts in Viton oder Vollgummi. - ich hab den aus Viton verwendet.
    1 Punkt
  21. Es ist einfach gut, die richtigen Vorbilder zu haben.
    1 Punkt
  22. Hi Andreas, naja, so ganz sicher bin ich auch noch nicht damit welchen Aufwand ich betreiben werde.....zumal ich sowas noch nie gemacht habe und nicht weiß wie ich die einzelnen Mittel verarbeiten muß und in wie weit sie zusammen passen. Bilder gibt's auch. Schau mal im Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc. Fred. Dort Siehst meinen Fred. VNB1T Restauration. Da hab ich ein paar Bilder drinnen......bin ja auch deine Meinung gespannt. Ich brauch auch 'nen neuen Lichtschalter, bei meinem ist leider ein Hebel( der untere) abgebrochen. Eigentlich wollt ich den alten Schalter weiter verwenden. Hab aber auf PX125 umgebaut und denk da brauch ich dann eh 'nen Conversion Schalter. Gruß Jürgen
    1 Punkt
  23. also ich bin sehr gespannt, wie "leicht" die 30ps da erreicht werden. ausserdem ist die frage, ob der topiceröffner weiß, wie sich 30ps anfühlen? so einfach ist das für einen (ich vermute mal) neuling beim tuning nicht, aber ich werds gespannt verfolgen meine meinung zu den besprochenen komponenten: die getriebespielereien würd ich komplett weglasse, kosten doch nur geld. px200 originalgetriebe mit original px200 vorgelege 23 65 reicht. lusso getriebe ist für mich aber pflicht bei einem starken motor. den MRP membranstutzen verkauft übrigens ein freund von mir hier im österreichischen forum! auch er wollte zuerst MHR auf DS fahren und wichtig: nimm den 2ring 210er MHR, auch wenn du 59 oder 60hub fahrst. dann kannst du steuerzeiten variieren durch FUDI und KODI! solltest du aber lieber in einer damentennisliga der newcomer sein wollen, kannst du auch zum sport greifen oder gleich auf den polini177/207/210ALU zug aufspringen. da gibts im österreichischen forum und teilweise auch hier einen schon lange bekannten sowie durchgeknallten "kapitän" aus wien, der macht nur das geilste vom geilen mit solchen komponenten zumindest verhält er sich so als ob
    1 Punkt
  24. Das Testteam liegt nach dem Raclette Reste-Essen im Koma. Wolei ist mit dem Klapprad unterwegs die ganzen verliehenen Raclettes wieder einzusammeln. Und dann muss er die ganzen angebrannten Pfännchen schrubben, denn die dürfen nicht in die SpüMa. Außerdem hat er in den Mietverträgen die Endreinigung vergessen. Jetzt isses ein Minusgeschäft.
    1 Punkt
  25. Gold ... GoldStänder ... Das war ein Choke äh Joke
    1 Punkt
  26. Die Steuerzeiten sind sind für die Resopötte einfach so nicht ideal. Läuft aber trotzdem gut, mit 180° Auslasszeit hatte ich bisher noch keine solchen Kurven. Der Drehmomentabfall zu hohen Drehzahlen ist eben immer sichtbar und "fiesere" Anlagen kacken mit den 180° einfach ganz ab. Dieser Motor soll aber die zahme Auslasszeit behalten, das muss dann jemand anders testen Vergaser ist ein 30er PWK von ZT Tuning. Ein PWK-Derivat mit echten 30,0mm Durchlass (AW 39mm, wie Koso). Auf dem Prüfstand hat er bislang gut funktioniert, das heißt schnell einzustellen und eine Düse daneben macht in der Leistung auch nicht viel aus. Leistung scheint ähnlich wie VHSH30, ein richtiger Vergleich steht aber noch aus. Hatte Marco (LTH) mir mal besorgt. Bananen und ähnliches DS + Membran: Bananen und ähnliches nur Membran: Bananen und ähnliches nur Drehschieber: Resopötte DS + Membran: Resopötte nur Membran: Resopötte nur Drehschieber:
    1 Punkt
  27. Dieses Slim-Style Zeug passt mir um diese Jahreszeit nicht und nach diesem WE schon garnicht.
    1 Punkt
  28. Nur zur Info, Lose können überall da gekauft werden, wo die Lambretta ausgestellt wird, ob auf Custom Shows oder Rollertreffen und natürlich auf auf unserem Treffen! Wo das immer sein wird, werden wir hier, auf Facebook und auf unserer Seite bekannt geben. Der erste Termin wird in Kalkar auf dem SCOOTERIST MELTDOWN sein! Jeder kann Lose kaufen, der nicht Mitglied des Jetsons Lambretta Clubs ist, allerdings wird die Lambretta nur bei uns live auf dem Treffen an den neuen Besitzer übergeben. Es bringt also nichts, wenn jemand 200 Lose kauft und dann nicht zum Treffen kommt. Es wird keine Ausnahme gemacht, der Inhaber des Gewinnerloses muß an dem Abend vor Ort sein oder wenigstens seine Lose einem Freund mitgeben, damit er dann das Los einlösen kann. Es wird solange ein neues Los gezogen, bis ein neuer Besitzer gefunden ist....
    1 Punkt
  29. eine kupplung ist eine lösbare verbindung zwischen der kurbelwelle und dem getriebe. ohne kupplung keine kraftübertragung.
    1 Punkt
  30. Dann ist das normal,wenn die Kupplung nicht verbaut ist. Das der kolben keine Reaktion macht. Wenn ich die Kupplung verbaue dann bewegt sich der erst?? Hab ich es richtig verstanden?
    1 Punkt
  31. Kupplung ist noch nicht verbaut liegt es daran? ?
    1 Punkt
  32. wenn man zur größten, krieg führenden nation auf der welt gehört, dann hat man einfach eine andere selbstwahrnehmung zum glück hatten die amis vermutlich angst vor dem vogel...
    1 Punkt
  33. Okay. Trotzdem nen Tip für die Zukunft. Wenns knackt, nicht noch weiter zu ballern
    1 Punkt
  34. Aloha! Falls die Stormarner Meute am 08.01. zuuuuufällig nichts anderes vorhat, hier ein Veranstaltungstip: http://www.germanscooterforum.de/topic/21994-schleswig-holstein/?p=1067998801 Letztes Mal wart ihr immerhin fast in der Überzahl LG, Vio
    1 Punkt
  35. Hi, ich hab mir eine Vespa SL zugelegt und heute begonnen den Motor zu zerlegen. Leider war recht rasch Ende, denn der normale Polradabzieher passt nicht. Kann es sein, dass die spanischen Smallframes ein kleineres Gewinde haben? Weiss wer welchen Abzieher ich da brauch, hab nur einen von meiner LF, der aber auch auf meine andere SF passt. Noch eine Frage am Rande gibt es irgendwo eine Liste mit den Motovespa Originalfarben? Vielen Dank, Philip
    1 Punkt
  36. Gewicht Ulma Floridas original ohne Halterung hinten: 2,0 kg Deine geschwungenen Enden sind schon richtig, gab es auch. Ein paar Bilder aus der Zeit: Dagegen wirken die anderen ganz anders: Ich habe hier noch eine dritte Originalvariante, leider keine Kamera zur Hand. Hinten sind im rechten Winkel nach unten Bolzen mit Gewinden angeschweißt, wird mit großen, flachen, sternförmigen "Muttern" fixiert. Tippe mal auf GS150, aber mit einer passenden Halterung zur Montage hinten passt das auch.
    1 Punkt
  37. ich hab echt lange gesucht und als ich es nicht mehr erwartet habe, kam sie "des Wegs".. Danke Richtung Freising!
    1 Punkt
  38. hast du die Simmerringe schon gecheckt? Ich kenne mich mit den kleinen Gasern nicht aus, soweit ich weiß, sind die aber mit dem Filzring dicht zu bekommen. Wenn alles nix hilft kannste ja zusätzlich mit Dirko rangehen, damit bekommt man eigentlich alles dicht. Wenn du das kurzfristig nicht da hast, gib Bescheid. Ich schicke dir heute Abend (wenn ich's vergesse kannste mich ja nochmal erinnern!) ne Übersicht der Gangräder/Klauen Kombinationen. Hast du die alte Klaue und die Rechnung der neuen noch zu Hand? Wenn dein Vorgänger nicht schon was falsches verbaut hat, kannste das dann wenigstens ausschließen. Wenn es 400km gut ging sollte da aber eigentlich alles richtig zusammen sein (richtige Klaue und Einbaurichtung der einzelnen Gänge). Vor dem Winter war alles gut? Hattest du den Motor offen bzw. die Züge ausgehangen? Evtl. zu viel Spannung auf den Zügen? Ich hab mir abgewöhnt die zu sehr zu spannen, man muss bei Zweizug glaube ich einfach mit dem "leicht schwammigen" leben. Edit: Wenn du eh schomal dran bist, würde ich den Auslass auch noch mit Dirko abdichten. In der Regel läuft die Suppe vom Flansch Richtung Dichtfläche (Zylinder/Gehäuse) und dann an den Überstromseiten um den Zylinder rum. Dann kannst du nicht mehr erkennen ob's dort auch noch raus bläst.
    1 Punkt
  39. Einer meiner 2er Gölfe. Aus Oma Hand, mal als Winterauto gekauft, einen Winter Spaß damit gehabt. Jetzt zu schade und bekommt 2014 ein H-Kennzeichen. Wird bis dahin wieder originalisiert. Motor EZ mit Automatik, braune GL Ausstattung mit Schiebedach und Servo.
    1 Punkt
  40. Der TÜV-Prüfer meinte zu meiner Freundin: "geben sie weiterhin so gut acht auf ihren Golf, denn wenn die so gepflegt sind, gibt es kein zuverlässigeres Auto als nen 2er!" Soviel zum Thema Abwracken.... Al.
    1 Punkt
  41. GSF-Projekte sind Projekte, die gemeinschaftlich von mehreren GSF-Usern entwickelt, getestet und umgesetzt werden und bei erfolgreichem Abschluss der GSF-Gemeinschaft kostenlos, zum Selbstkostenpreis oder zu deutlich günstigeren Konditionen als bei einer eventuellen späteren professionellen Vermarktung durch kommerzielle Anbieter zur Verfügung gestellt werden.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung