Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.01.2015 in allen Bereichen anzeigen

  1. ...meine Lammy heute nach nem halben Jahr Zwangspause nachn paar Mal kicken klaglos angesprungen ist... ...weil ich nach dem Unfall heute das erste Mal nach nem knappen halben Jahr wieder ne gaaanz kleine Runde mit der Lammy gefahren bin... :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha:
    4 Punkte
  2. In vollrolligen Lagern wie diesem verwendet man üblicherweise Nadeln vom Typ NRA mit abgerundeten Ecken und nicht den Typ NRB mit flachen Stirnseiten. Aus welchem Grund auch immer sind Nadeln vom Typ NRA bei INA nicht mehr im Katalog gelistet, mag sein das sich PIS deswegen gedacht hat "Scheiß drauf, nehmen wir halt die NRB wenn's die NRA nicht mehr gibt". Wohl nen bischen schnell drauf geschissen.
    3 Punkte
  3. hier mein schinken bei der prüfstands gaudi die suche geht weiter Parmaschinken 24.01.2015.pdf Parmaschinken 24.01.2015.pdf
    2 Punkte
  4. der ablauf war immer sehr gut und man hatte auch immer sofort ein feedback. das wellen kaputt gehen kommt ja auch öfters vor und das bei allen herstellern. die ursachenforschung ist in den meisten fällen eher schwierig bis unmöglich, da nicht alle vorgänge im nachhinein wirklich abgeklärt werden können. es gibt aber auch fälle von schäden, die ganz eindeutig jemandem zugewiesen werden können, seis dem zulieferer, dem hersteller, oder dem endverbraucher. das ist halt so und wird auch immer so bleiben. bei schäden, die nicht dem endverbraucher zugeschrieben werden können, wäre aber eine transparenz und evtl. warnung an weiteren kunden wohl das wichtigste. wenn dies aber bewußt nicht geschieht, läuft das gerne aus dem ruder und die kunden werden sich anderweitig orientieren. bestes beispiel ist da wohl die firma drt und ihre vergangenen ritzel und wellenprobleme. genau aus diesem grund finde ich es gut, dass der hr. vespaland sein problem mal öffentlich gemacht hat. das hat jetzt aber rein gar nichts mit dem hersteller zu tun, sollte bei allen teilen und erzeugern so gehandhabt werden. jetzt hat man dann die möglichkeit eine fehlerquelle, seis auf der seite des herstellers oder des endverbrauchers, zu lokalisieren und andere kunden zu sensibilisieren. das draufhauen und ins lächerliche ziehen, finde ich da aber ziemlich unpassend (vettelmann usw.) und sollte so eigentlich auch nicht stattfinden und geduldet werden, denke ich.
    2 Punkte
  5. Gab es als "upgrade" bei den durch RWN importierten LML Mitte/Ende 90er. Was sowas wert ist ? Wieviele lesbische Waldorflehrerinnen, die PX fahren kennst Du ? Natürlich dürfte es auch hier Perverse geben. Pack die gut ein, warte 30 Jahre vlt. gibt es dann eine größere Fetischszene !
    2 Punkte
  6. Ihr wisst aber schon ,dass es nicht mehr weggeht?!
    2 Punkte
  7. Hallo Jens, das Leben als Wellenhersteller ist nicht einfach, vor allem wenn man selbst in der Szene aktive und überall Anwesend ist. Am Anfang bekam ich immer einen halben Herzendfakt wenn mir jemand einen Defekt mitgeteilt hatte. Ü98% der Problemfälle ließen sich aufklären und nicht auf den Hersteller zurückführen. Du bist natürlich einer der Premium Fälle, selbst der GSF Tuning Gott (deiner Meinung nach) und trotzdem nicht unfehlbar. Als du mir äußerst Selbstbewusst mitgeteilt hast (was jetzt kein Vorwurf ist), dass deine 66er Welle nach (1,5 Jahren im Alltagsroller) nach ca. 10 Prüfstandläufen und 50km nen Pleuelschaden am unteren Pleuelauge wegen zu engen/keinem Lagerspiel blau wurde hatte ich auch geschluckt. Ich dachte mir, scheisse, zu wenig Lagerluft, das wäre mir doch aufgefallen!? Du hast mir versichert dass es so ist weil du mit mehreren Kollegen die Welle begutachtet hattest. Ich dachte mir nach wie vor, scheisse warum hab ich das nicht gesehen. Als du mir die Welle während der DBM in Bremen übergeben hattest, habe ich das seitliche Pleuelspiel selbst geprüft und mit ein wenig Kraft wanderte das Pleuel 0,6mm nach re und li. Als ich mit der Welle wieder zu dir ans Auto kam und dir das Spiel gezeigt hatte, war deine Antwort, du hattest deinen Motor wegen Falschluft geöffnet und zufällig das farbige Pleuel gesehen. Das Pleuel war blau, deswegen lief es schwer nach li und re, ok. So wurde dann zufällig der Fehler der mir (vom absoluten Profi) angehaftet wurde (wenn auch nicht absichtlich) entlarvt. Es gibt eine unzählige Liste solcher Fälle, aber auch reale Fälle von Schäden oder Mängeln die ich dem Fertiger unterschiebe, weswegen die Wellen natürlich ersetzt wurden. 90% der Fälle verlaufen wie im Mediamarkt, da ist etwas Passiert, scheisse ich versuchs mal. Andere versuchen es auch nicht, das weiß ich auch (zu diesen, ich versuche es nicht Fällen gehöre ich mit diversen Fremdprodukten). Wenn ich einen Bolzen durch beide Wangen ohne Kingwellenvorichtung auf Anschlag durchpresse, dann kann so ein Bolzen schon Fressen. Kann auch wegen 1000 anderen Gründen Fressen. Wenns es Probleme gibt, dann ist es oft besser wenn der Hersteller daran Arbeitet, statt jemand der nicht jeden Tag genau das tut. Eine Kingwelle, speziell im SF oder LF Bereich hat weniger Einpresstiefe als eine 50ccm Mofawelle. Mache Profis wissen das wohl nicht. Die Überdeckung ist genau so groß, dass das Material weiter die Spannung behält und nicht schlapp wird. Härten brauche ich nichts, da mein Material sehr Hochwertig ist. Schleifen braucht man die Kingwelle nicht, weil die Fertigung eine Oberfläche von Ra 0,6-1,2 dreht und die Qualität so geil ist, weswegen sie den Voraussetzungen endspricht. Jungs sorry wenn ich nicht allen Fragen und Antworten Rede und Antwort stehe. Es liegt daran dass ich nicht mehr im GSF Wohne und viel beschäftigt bin. Gruß
    2 Punkte
  8. 1 Punkt
  9. Der Tod auch - so heißt es im Volksmund - das Leben. Da schweiz ich drauf...
    1 Punkt
  10. naja. büschn schal. pammaauf Frau, DER hier is riddich geil:
    1 Punkt
  11. ich besitze leider keine kingwelle die ich kaputt machen könnte.
    1 Punkt
  12. dann hör auf zu sticheln und gib was technisches von dir
    1 Punkt
  13. Ich hätte Interesse an einer getesteten Welle...
    1 Punkt
  14. Ich fand' das mit dem Vettelkolben lustig. Der Mann der den Vettelmann kennt kam damit anscheinend auch klar. Rest war, bis auf das übliche Tussigezicke, doch einigermaßen technisch und gar nicht so wenig zielführend. Von daher seh' ich da jetzt keinen unmittelbaren Moderationsbedarf. Oder soll ich die letzten 2-3 Seiten bis auf das (dann auch entsprechend zu bereigende) Statement von KOB ausblenden? Geht natürlich auch.
    1 Punkt
  15. wenn interessierts, vermurkste Gurke zum Mondpreis. Entweder wird der die nie los oder er findet einen Doofen, der es nicht besser verdient hat. Der Markt regelt das schon
    1 Punkt
  16. Hallo Han, schade, dass Du solche Probleme bei der Montage hattest. Da uns bislang keine derartigen Rückmeldungen aus dem Kundenkreis zugetragen worden sind, haben wir Deinen Beitrag als Anregung gesehen und noch einmal mehrere Kurbelwellen überprüft. Keilnut: Halbmond Piaggio (unsere Artikelnummer 7675020), gemessen 3,98mm in der Breite, Halbmond OEM (unsere Artikelnummer 9999002 / im Lieferumfang der bgm Superstrong Kupplungen) gemessen 3,98mm in der Breite. Nut in der Welle, gemessen 4,00mm in der Breite. Die Nut in der Welle wird vor dem Stumpf gefertigt. Das hat mit der anschließenden Vergütung der Welle zu tun. Daher kann es unter Umständen möglich sein, dass durch die anschließende Bearbeitung des zylindrischen Teils, ein leichter Grat an der Oberkante der Nut entsteht. Dieser Grat lässt sich aber -sollte der Halbmond auf Anhieb nicht passen- innerhalb von Sekunden entfernen. Dass die Toleranz der Nutbreite innerhalb weniger Hundertstel liegt, ist absolut gewollt. Wer möchte bei der Erstmontage einer neuen Kurbelwelle feststellen, dass der Halbmond heraus fällt. Bei unserer Prüfung konnten wir keine Welle finden, bei der ein Untermaß in der Nut aufgefallen wäre. Bitte schau Dir mal die Bilder an. In rot markiert sind die Stellen an denen ein Grat entstehen KANN. Durch leichte Nacharbeit ist es möglich den Halbmond wie auf dem Bild zu sehen, von Hand einzulegen. Einlasswinkel: Der Einlasswinkel bei den Motorgehäusen der PX200 und PX125 kann bedingt durch den Guss und die werksseitige Nachbearbeitung, leider variieren. Besonders die neuen Motorgehäuse der 125er sind hier vom Einlass sehr klein. Wir haben bei den 200er Motorgehäusen im Mittel Messwerte um 65° n. OT und als Ober- und Untergrenze 67° beziehungsweise 64° heraus bekommen. Bei den 125er Motorgehäusen liegt der Einlasswinkel zwischen 56°-58°, was für einen gut gemachten Tourenmotor absolut ausreichend ist. Wer bei den 125er Motoren auf der Suche nach Leistung ist, kommt nicht darum herum auch den Einlass im Gehäuse zu bearbeiten, damit überhaupt genügend Fläche auf dem schmalen Drehschieber der 125er Gehäuse zur Verfügung steht. Dadurch bietet die Kurbelwelle ein Spektrum vom hochwertigen Ersatz für die Piaggio Welle, bis hin zum leistungsfähigen Rennmotor.
    1 Punkt
  17. Die Inder können auch Bus: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=204640839
    1 Punkt
  18. Moin das doch nicht normal oder was? laut dem Fahrer steht sie jetzt schon 5min
    1 Punkt
  19. Wolfi on FIRE....hab das Ding Anfang Januar live gesehen.... wooooooooohhhhhhhhh-----viel Arbeit mein Lieber
    1 Punkt
  20. Schön ist sie ja, aber dreieinhalb lila Scheine für ne 80er? Die Gabel sieht aus, als hätte sie ne Felgensilberdusche abgekriegt und das ganze Chromgeraffel hat sicher "bleibende Eindrücke" hinterlassen. Und weiß nicht, wie es euch geht, aber mich machen nachgeschwärzte Reifen immer misstrauisch. Ja, die Karre ist gut, aber ganz sicher nicht perfekt. Für den Preis müsste sie das aber eigentlich sein. Noch dazu steht sie bei nem Gebrauchtwagenhöker, der vermutlich keine 1000 Euro für bezahlt hat. Wenn du jetzt sofort ne richtig gute PX-Alt in Orange haben willst, klar, dann nimm sie mit. Aber wenn man etwas Geduld hat, kriegt man so eine Kiste auch günstiger. Und was sowas morgen, in fünf Jahren, oder wann auch immer wert sein mag, ist doch wohl völlig Banane. Frag mal nen Mercedes-SL-Fahrer (R129), wie er den heutigen Wert seiner Karre vor fünf Jahren eingeschätzt hätte
    1 Punkt
  21. einmal alles bitte! wie bei den waybern....muss gut putzen und kochen können, aber eine dreilöchrige drecksau im bett sein.
    1 Punkt
  22. 1 Punkt
  23. aktuelle 200er in dem Zustand gehen für knapp 3000 weg. Ob man das nun wahrhaben möchte ist das andere. Demnach kommt das schon hin. Ca. 1000 Euro für 200er Motor mit Eintragung und du hast für 2,8 nen Top 200er PX alt.
    1 Punkt
  24. Ev die neue Nebenwelle zu schmal am "Lagersitz"? Andersrum, hatte bei meiner Revision ebenfalls die Nadeln erneuert. Alle Lager waren Skf oder Fag (Lagersatz von SCK), nur die Nadeln waren in so nem India Steel Co. Säckchen drinnen, die waren mir nicht ganz koscha, gepasst haben die trotzdem.....
    1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. Das könnte eine Vespa sein! Die sind mittlerweile teuer!
    1 Punkt
  27. Es gibt keinen Rosenkrieg. Nur hab ich aufgeklärt was mit deiner 66er rauskam was du auch eingesehen hattest. Wenn dir das jetzt peinlich ist, gut, versehe ich auch, hast ja auch große Ansagen gemacht, das wäre mir auch peinlich. Was die anderen Wellen betrifft, darum geht es hier ja nicht. Ich finde es gut das sich die Schäden bei dir melden wenn sie dem Hersteller zu zusprechen sind und die geschädigten nicht zu dem kommen der ihnen helfen kann. Macht auch Sinn das man da klagt wo es nix bringt. Ich bin hier wieder raus, weil ich sonst mein Hobby zum stress gestalte. Gruß Jungs
    1 Punkt
  28. Das sieht nach einer ehrlichen Karre aus...da finde ich 1500-1800.- nicht zu teuer. Den Zustand gibt es nicht mehr an jeder Ecke höchstens bei Sammler im Keller.
    1 Punkt
  29. 1 Punkt
  30. Für ne 80-er 1800€??? Ich finde 1500 auch noch zuviel,auch wenn Sie gut da steht!
    1 Punkt
  31. Ach deswegen in den Mund
    1 Punkt
  32. genaues weiss man also nicht ausser: die wellen sind nicht gehärtet und der bolzen hat gefressen
    1 Punkt
  33. Aber sonst fällt Dir nicht weiter auf?
    1 Punkt
  34. Hier ein paar Video's von mir; 2ter Platz bis 250ccm mit 52,2 PS - Kingwelle Quattrini M200 Motor leider mit zähneknirschen im 2ten Lauf und somit dem Ende 1ter Platz bis 250 ccm - Kingwelle Rotax 248ccm 2ter Platz von 250-300ccm von Matze Brugger 1ter Platz von 250-300 ccm von Sigi mit "61 PS !!!" Un die PK mit Malossi MHR Wieder mal geiles Event, freuen uns auf nächstes Jahr !
    1 Punkt
  35. nur um das klar zu stellen. ich habe unfug gepostet und fabrocker hat mich in höflicher form zurecht gewiesen. weil ich meine fehler einsehe, habe ich dann meine beiträge entfernt. alles gut.
    1 Punkt
  36. Also erstmal fragte der TE nach der Vorgehensweise bzw. was man machen könnte. Darauf antwortete ich so als ob es mein Fahrzeug wäre...und da würde ich das richten. Ganz einfach und nicht mehr. Ich bin jetzt finanziel nicht so gut gestellt, als das ich mir viele neue Teile kaufen kann. Abgesehen davon gefällt mir das Reprozeug, und das ist es ja meißt, nicht wirklich. Ich finde originale Teile viel wertiger. Also bereite ich diese wieder auf. Mir ist das egal wie lange ich daran arbeite. Ich bin/hab ja keine professionelle Werkstatt oder biete das hier irgendwo als Dienstleistung an. Ich habe bei meinen Teilen keine Kosten-Nutzen Rechnung. Wenn kein Geld da ist stellt sich diese Frage auch nicht. Was meine Schweißnähte angeht...nach 15 Jahren Erfahrung wären die sicher auch schöner. Wichtig finde ich das durchgeschweißt ist, denn dann wirds auch stabil. Das verschleifen ist nur finish. Und wenn ich mit unsicher bin, frag ich meinen Kumpel, der ist Karrosserioebauer. Abgesehen davon ist rostiges Blech nicht so einfach zu schweißen. Aber das weißt du ja eh. Du mußt die Zeit rechnen, da schweißt man eben lieber schnell ein neues Blech ein oder montiert nen Koti vom SCK. Kein Thema, ist aber dein Ding und nicht meins. Ich möchte alles originale erhalten. Und dann richte ich mir eben meine Gabeln selber. Ich mach das Kalt. Und 5x rum und num biegen ist natürlich doof. Das mach ich ja nicht. Und vermessen kann man die auch, auch ohne "professionette Richtbank". Kann man sich auch selber bauen. Ich biete auch nirgends das richten von Gabeln an. Die mach ich für mich... Mit was hast du also ein Problem, mein Zuckerpüppchen?? Ich zeige den Leuten wie ich das mache und es eben noch andere Möglichkeiten gibt als nur Teile tauschen. Es muß ja nicht jeder so machen wie ich es mache, das entscheidet doch letztendlich jeder für sich, aber ich bekomme eben auch andere Sichtweisen und Möglichkeiten gezeigt. Ist doch das ähnliche wie mit dem O-Lack. Früher hat man alles neu gemacht weil es keine andere Sichtweise gab. (Ausnahmen bestätigen die Regel). Das hat sich seit dem O-Lacktopic geändert. Hab ich zumindest so empfunden. Meinst du meine Schweißerei aus dem Knusperflake-Topic? Oder an der SR? Und wenn dir meine Kommentare immer noch auf den Sack gehen...dann setz mich auf die Ignore-Liste und du hast Ruhe. Weißt du...du kennst weder mich noch meine Arbeit. Die paar Bilder sagen nicht wirklich viel aus. ...und trotzdem gibt es immer wieder Leute hier, die mich anschreiben. Und schlußendlich waren diese durchweg mit meiner Arbeit mehr als zufrieden. Das bestätigt mich in meiner Vorgehensweise und zeigt mir das ich auf dem richtigen Weg bin. @ALL: Danke der unterstützenden Worte
    1 Punkt
  37. das ist sehr schön... auch ich habe zeit ...
    1 Punkt
  38. 1 Punkt
  39. Das Ding erinnert mich stark an meine heißgeliebten Northern Soul Singles: Nicht schön, aber selten.
    1 Punkt
  40. Habe gestern angefangen den Koti freizulegen. Hier sind die erste Bilder. Ist wirklich schwer für mich den olack freizulegen, ich muss sehr geduldig sein.
    1 Punkt
  41. hier nochmal Jonas mit Malossi Membranansauger und 133er Polini und 120/70-10 mit 2 breiten Hälften
    1 Punkt
  42. Falls mal die Hinterachsmutter nicht auf will kann man damit die Bremstrommel festhalten:
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung