Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.01.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
In den letzten Zügen,Fahrwerk für meine Ratte....Getreu dem Motto "oben Pfui unten Hui";) vielen Dank an der Stelle an Armin (Stahlfix) für den Vierlochumbau und das umarbeiten der Gabel,Achse...Und Thomas "136 h2o Thomas)für die Hilfe bei dem Hydraulikgelump;) Auf dem Weg die 30 Grauguss Polini ps zu knacken noch gleichzeitig den Motor zwischen.Bisschen Auslass,frischer Kolben,neuer Brennraum und vollprogrammierbare Zündung...7 Punkte
-
Die Steuerwinkel determinieren ja lediglich den Arbeitsbereich des Zylinders. Im Vespabereich ist da eine Tendenz, das Manko der zu geringen Zeitquerschnitte durch längere (zu lange) Steuerwinkel auszugleichen. Als Ergebnis erhält man einen eingeengten nutzbare Drehzahlbereich, mit ausgeprägter Drehmomentspitze in der Mitte (untenraus geht nix weil die Steuerwinkel zu lang sind, obenraus machen die Zeitquerschnitte des Zylinders dicht). Der MHR und Quattrini sind da im Largeframebereich die ersten Zylinder, die deutlich mehr Fläche zur Verfügung stellen und somit auch mit geringeren Steuerwinkeln bereits sehr ordentliche Ergebnisse abliefern. Die kleineren Steuerwinkel lassen den Motor auch untenraus bereits gut arbeiten, obenheraus ist dann aber aufgrund der großen Spülflächen immer noch genug Spielraum für einen guten Overrev. Das kommt einem Box Auspuff wie der BigBox Sport sehr entgegen. Das, im Vergleich zu einem Resoauspuff, geringere nutzbare Volumen einer konventionellen Box, zwingt die Entwickler dazu die Nenndrehzahl des Auspuffes nicht zu hoch anzusetzen. Andernfalls würde das kleine Volumen schnell erschöpft sein und der Motor obenraus dichtmachen. Damit ist die Vorgabe bzw. die Dominanz durch den Auspuff klar; keine zu hohen Steuerwinkel des Zylinders, sonst fehlt es an allem. Klar erkennbar ist das an den SIP Road anlagen. Die funktionieren mit hohen Steuerwinkeln gelinde gesagt leidlich. Die BigBox Sport hingegen hat ein verhältnismäßig großes Volumen sowie einen dicken Konus. Kommt hier ein Zylinder mit viel Fläche und moderaten Steuerwinkeln zum Einsatz, unterstützt die Box den Motor übers gesamte Band extrem gut. Hat der Zylinder nicht soviel Potential und verfügt, zum Ausgleich, über lange Steuerwinkel, passiert unten heraus relativ wenig. In der Mitte und obenheraus ist das ganze dann aber gut fahrbar. Hat der Zylinder nicht soviel Potential und verfügt über zahme Steuerwinkel wird das ganze vom Output recht mau (der kleine Auslaßimpuls ist dann wie die obligatorische Salami die man ins Scheunentor wirft...) Will sagen eine reine Angabe der Steuerwinkel ist nicht wirklich zielführend, ohne den Zylinder dahinter zu sehen. Die Steuerwinkel des Zylinders müssen zum möglichen Leistungsband (vorgegeben durch die Zeitquerschnitte des Zylinders) passen. Ein Pinasco 177 mit 130/190 läuft eher bescheiden, ein MHR dagegen ziemlich biestig. Eine Big Box Sport auf einem zahmen 177'er wird sicherlich gegenüber einem SIP Road o.ä. untenheraus verlieren. Eine BigBox Sport auf einem halbwegs gut gemachten M1X Motor hingegen wird den Road ziemlich in den Boden stampfen. D.h. man muß vorher gut auf den Einsatzzweck der jeweiligen Box schauen, die sind schon ziemlich unterschiedlich. Als grobe Richtung kann man die Aussagen von Han.F als guten Leitfaden nehmen. Ein breiter, geräumter Auslaß hilft gut das Potential der Box auszuloten.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Dann nochmal was in O-Lack PK 50 "Sparmodell" aus ´84, original bis auf Brems- und Kupplungshebel (Original natürlich noch vorhanden) und die fehlenden Streifen auf´m Beinschild und Koti (kommen im Frühjahr hoffentlich noch ran, wenn auch nur als Nachdruck...) Letzteres Foto entspricht eher dem Farbton, bei den anderen war schon Sonnenuntergang angesagt2 Punkte
-
2 Punkte
-
Als ich vor ungefähr einem Jahr die erste Bootbottle gebaut hatte, hat mich deren Wirkung überrascht. Das war ähnlich wie bei der Kytronik, man baut das ein und denkt "so groß wird der unterschied nicht sein". Aber das ist er denn eben doch. Ich stand schon öfter vor dem Problem, einen großen Vergaser nicht allumfänglich für jede Jahreszeit vernünftig im mittleren Bereich abstimmen zu können. Entwerder er lief sauber, war dann aber zu mager bei hohen Kopftemperaturen, oder er lief zu fett und hat dann nicht geklingelt. Und dieser Bereich von Achtel- bis Halbgas ist halt ein extrem wichtiger: das ist die Gasgriffstellung bei normaler Überlandfahrt mit einem Motor mit nicht-spitzer Charakteristik. Also blieb sinnvollerweise immer nur das etwas zu fette Abstimmen mit der obligatorisch folgenden Rumrotzerei. Die Bottle löst das Problem - ist so. Und wenn man den Lehrbüchern glauben schenken kann erhöht sie das Drehmoment im relevanten Bereich, was will ich also mehr. Defektanfälligkeit kannst du vernachlässigen, im schlimmsten Fall zieht du den Schlauch vom Ansaugstuzen und stopfst ein Kaugummi rein - wir reden ja von Unterdruck. Ach ja, ein schlagendes Argument hätte ich fast vergessen (so als Totschlagargument): mein Spieltrieb wird befriedigt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Dänen! Was ist mit den Dänen? Die lügen doch angeblich nicht. Oder bedarf es hier weiterer Aufklärung? Soll der Mensch wirklich die Krone der Schöpfung sein und was spricht eigentlich dagegen? Habt ihr eigentlich Radios in euren Rollern?2 Punkte
-
2 Punkte
-
This Vespa VNA from 1958 have belonged to a lady that purchased it in 1958. She have been using it uninterrupted for 54 years, without any major repair !! In 2012 engine started to fail, the clutch was slipping and the seat had cracked and she decided it was time to let it go. I have since then cleaned the gas tank and carburator, replaced the clutch discs, fuel line, condensor, points gearbox oil and control wires. not much for a 56 year old sccooter. It came with a sparepart book, owners manual and the original sales contract. For spring the Vespa vill get a new pair of tires. After resting for two years the Vespa is back on the road, running for the 57th year, I will now add som more pictures.2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab Mit Basti geschrieben. Ca 3 Wochen dauert es noch bis der CNC Schnüffler kommt... Gruß1 Punkt
-
Niemals den Malossi, ob nun MHR, Sport oder "alt" mit dem originalen Zylinderkopf fahren. Die Benutzung eines origanlen Zylinderkopfes (PX200, P200E etc.) ist auf einem Malossi 210 - ob nun MHR, Sport oder "alt" - nicht optimal. Ich weiss jetzt nicht ganz genau, ob bei den neuen Malossis ein Zylinderkopf mit bei ist. Die originalen 200er Zylinderköpfe haben eine Bohrung von ca. 66mm und die speziell für den Malossi hergestellten Köpfe habe eine 69,3 - 69,5 mm Bohrung. Der Brennraum der Malossi Köpfe ist auch speziell für die Anforderungen eines Malossi 210 angepasst. Bei uns hat sich der Brauch eingeschlichen, bei einem neuen Zylinder den Kolben mit etwas Jägermeister zu befüllen und diesen dann leer zu trinken. Wacholderlikör ginge auch und soll schöne Kinder geben. Aber das muss nicht unbedingt sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
schreib doch dem basti einfach eine email mit der frage - er antwortet doch in der regel immer ganz schnell info@mrp-racing.de wenn du dann die antwort hast, wäre es fein, wenn du uns hier die info´s postest1 Punkt
-
Na ja, wenn Du meinst... Mal kurz ne Fühlerlehre reinhalten kostet eine Minute. Und bei meinem 125er Getriebe war nach 6.000 km nachjustieren nötig. Das hier so zu verkaufen als wäre das Messen und Ausdistanzieren Unsinn finde ich ziemlich unqualifiziert.1 Punkt
-
Sehr schön erklärt! Die herausragende Leistung des MHR (gerade im unteren Drehzahlbereich) würde ich allderdings mehr einer sehr sehr gut funktionierenden Spülung zu schreiben als rein nur den Zeitquerschnitten. (was das Ganze leider noch komplizierter aber für mich auch noch spannender macht) In Sachen Spülung kann man ja auch beim Quattrini einen deutlichen Unterschied zwischen den 1. M1X 09 und den M1X 13-14 erkennen (siehe die komplette Arbeit vom PXler am Quattrini) (zwischen M1L 09 und M1L 14 ebenso) Meine Empfehlung von 120/170 (187ccm) - 125/175 (220ccm) stützt sich Erfahrung, die ich in den letzten 6-8 Jahren mit "Road/Box-Setup's" in verschieden Ausbaustufen gemacht habe. Diese Erfahrungen hab ich quer durch den "oldschool" Zylindersalat gemacht und z.B. tests vom Schöni mit dem 177 Parmakit oder Polini im gut gemachten Road Set up bestätigen das auch. Das die Steuerzeiten bei MHR oder M1X davon so stark abweichen liegt hauptsächlich daran, dass sie Bauartbedingt nur sehr schwer zu erreichen sind und gerade beim MHR der Aufriss gar nicht nötig ist, da die Spülung so gut funktioniert, dass er (mit für uns im ersten Blick unorthodoxen Steuerzeiten) trotzdem sehr sehr gut Vorreso/Band/Leistung auspuckt! Um wieder zum Topicthema zurück zu kommen ... mich würde brennend interessieren wie die BBSport auf anderen Zylindern funktioniert (z.B. 177er Parma oder 220er GG Polini)!1 Punkt
-
Natürlich mit der Fühlerlehre gemessen und es war nicht im geringsten ein Verschleiß fest zu stellen. Ich kann sogar mit so einem teil umgehen hab ich mal gelernt . Vielleicht fahren andere ohne Öl oder sind zu doof zum schalten. Ich bin in den 20 Jahren noch nicht in die Situation gekommen ein Getriebe eine PX ausdistanzieren zu müssen. Wird glaub ich gern gemacht damit man wenn man ein Getriebe verkauft einen fuffi mehr nehmen kann. In dieser Getriebe Sache wird meiner Meinung nach zu viel Aufstands gemacht. Dann muss er auch noch mit der Messuhr den Rundlauf der Kurbelwelle prüfen wie es in diesem jetzt helf ich mir selbst buch beschrieben wird. Seine Schaltraste sollte er prüfen da dies oft der Übeltäter für Getriebe Probleme ist.1 Punkt
-
Du weißt, du bist Rollerfahrer und über 40, wenn... auf nen Run fährst, genervt eine Gesprächsgruppe von sogenannten Barbaren, Dämonen, Schlachtern oder whatever verlässt da sie sich nur über Diät, richtige Ernährung und low carb unterhalten, um in dann in der nächsten Gruppe von sabberköppen und sonstwas für wilden namen einem Gespräch über Fitnesstraining und Kieser Rückentraining zu lauschen......1 Punkt
-
gut gebrüllt Löwe hinzu kommt dann der passende Vergaserquerschnitt/Membran/Drehschieberwinkel der die angesprochenen Zeitquerschnitte optimal unterstützt. ... wobei ich bisher der Meinung war daß man in punkto Vergaserdurchmesser bei den Boxen eher etwas zurückhaltender sein sollte. ... und dann kam rocco hier mit so derben Kurven daher1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nee, nee, dass war seinerzeit ein Lager- / Wellen- / Passungsproblem. ==> finde leider das alte Topic nicht mehr Gruß BABA'S1 Punkt
-
Nur um das richtig zu stellen, ich hatte hier kein eigenes diagramm gepostet! ... nur zusammen montiert was rocco online gestellt hatte.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
klar ist der Konus die technisch leistungsfähigere Verbindung. Angesichts der zu übertragenden Leistung der WF Motoren aber schlicht oversized. Das solche Konstruktionsdetails einer Redesign to cost Maßnahme zum Opfer fallen ist wohl eher Kennzeichen eines fortschrittlich orientierten Unternehmens das auf dem Markt existieren können muss. Die geraden Stümpfe der PX-Wellen können nachweislich dauerhaft ü20PS und ü20NM übertragen ohne Schaden zu nehmen. Da sind wir hier ja noch himmelweit davon entfernt. Für einen Schönheitpreis krieg ich keine anderen Übersetzungen (duck und weg)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
dann iss doch einfach mal ein paar knödel extra, dass du wieder zu kräften kommst so schwer ist so ein motor nun auch nicht! wenns wirklich absolut unmöglich für dich ist, einen motor einarmig kurz zu stemmen, weil du meinetwegen nur 45kg wiegen solltest oder so, kannst du ja die "schweren" teile des motors demontieren... wenn da das lüra und von mir aus der auspuff ab ist, ist der auch schon wieder 4kg leichter... ich mach das bei largeframe normalerweise auch mit dem universalwerkzeug "bierkiste" und bock die reuse noch mit dem hauptständer auf ein holzbrett auf... lg1 Punkt
-
Auf das Schneeverhältnis kommts ja auch wirklich an. Hattest Du schon mal Skikurs bei 2:3,4? Geht gar net.1 Punkt
-
Da ist sich aber einer sicher Wie ist bei dir die Definition von fahren? Von dir bis zu Jan oder doch so 10 km am stück1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bei dem Drehmoment kann man sich auch nen Ultralang Getriebe reinbauen. Dann hat man auch seine Endgeschwindigkeit. Und das bei schön zahmen Drehzahlen!!!1 Punkt
-
Wobei ich da den Verdacht habe, dass die Membran eine große Rolle spielt. Bisher konnte auf keinem meiner Motoren die V-Force 2 gegen die Boyesen Rad Valve anstinken. Außerdem braucht der 30er noch ein paar andere Abstimmungsteile. Die sind jetzt da und wollen getestet werden.1 Punkt
-
666. Vespista Edith sagt noch dass das das mit Abstand gayste iss was man sagen kann ...1 Punkt
-
die blonde sieht aber auch echt aus als ob sie in nem besonders beschissenen land ein nicht gerade menschenwürdiges leben führt...der pool is ja kaum 10 m lang...wie kann man nur so leben...?!?!1 Punkt
-
Hier ein paar Bilder eines kürzlichen Scheunenfundes - eine Lambretta F von 1954. Leider ist die Maschine nicht ganz komplett, aber bei so einem Fund nennt man das wohl "Jammern auf hohem Niveau", weil gekostet hat die Kiste fast nix.... Falls jemand Teile einer Lambretta E oder F zum Verkauf hat, kann er sich gerne melden!1 Punkt
-
Hier gibt´s auch ne Menge Gummis..... http://www.staufenbiel-berlin.de/katalog07.html1 Punkt
-
ich fahr alle meine keihins ohne schlauch - stört mich nur das zeug und ich finds net notwendig. aber gut, meine reusen sind auch optisch keine schönheiten1 Punkt
-
Vor zwei Jahren ging es mir genauso wie dir. Die Anleitung ist echt praktisch aber in der Praxis wirds dann schwer. Ich habe das Programm komplett durchgezogen. Siehe meine Signatur. Letzendlich sind 14-15 PS am Hinterrad dabei rumgekommen. Nett aber nicht gerade der Bringer, zumindest für mich. Wenn ich dann den Zeitaufwand rechne würde ich es nicht nocheinmal machen. Dann lieber Stecktuning! Aber deine Entscheidung Wenn du ins Gehäuse schaust sieht du die seitlichen Überströme. Diese musst du eh an den Zylinder anpassen oder andersrum. Dementsprechend hoch würde ich auch mit den Ausschnitten im Zylinder gehen. Das Thema Steuerzeiten ist nicht ganz einfach. Da hilft nur hier lesen und probieren. Ich hab jetzt auch keine bessere Anleitung zur Hand. Am besten Suche benutzen,1 Punkt
-
Hier mal die vorläufige Pro-Version des mobilen Jetting Tools für PWK Vergaser. Alle Funktionen sind testweise für einige Tage freigeschaltet. Über Feedback würde ich mich freuen. http://www.kyajet.de/1 Punkt
-
Der BMMS ist ein PEP3 Nachbau wie ich es damals schon erlklärt hatte. Sieht auch von außen genau so aus wie ein Pep3.Läuft aber ein bisschen anders als das Original. Das weniger an Band bemerkt man im übrigen nicht so arg auf der Strasse wie´s jetzt auf der Kurve aussieht. Mein eigener ist auf Sito Plus Basis. Der Silenzio ist auf Original Topf Basis. Abgesehn davon ist der Silenzio meinem sehr ähnlich. Nun hat nicht auch eine Reso Anlage für niedrige Steuerzeiten deutlich mehr Volumen als ein Sip Road ? Somit würde ja auch dieser Vergleich hinken falls du das damit meinst. Noch dazu wo es jetzt noch eine GERADE Version ist. Denn was wahrscheinlich viele die sich momentan für diese Tröte interessieren nicht wissen werden: Geraden Rohre verlieren alleine durch die Verlegung auf Vespa Verhältnisse immer mindestens 1-2PS. Der letzte Gerade hat bei uns durch die Verlegung gleich mal 2,5PS + Band eingespart. Könnter also durchaus sein das wenn das Teil verlegt ist du fast wieder auf Sip Road Nivoue rumtuckerst,oder vielleicht gerade noch so ein bisschen drüber liegst . Eventuelle PS Spitzenleistungsänderungen durch ne genormte P4 Kurve zur jetzigen noch gar nicht mit eingerechnet. Ist kein runtersprechen wie man an meinen anderen Kommentanren oben sieht,aber es wird vielleicht so kommen. @Mr.Schmidt Nicht alle Menschen bannen alle Ihre Tätigkeiten immer und überall auf Bildmaterial.Von Innen gibt es keine Fotos davon.Was Innen geändert wurde hab ich inzwischen sicher schon 5mal ausführlich hier im Forum erklärt. Such dir das raus,hol dir nen Sito Plus gebraucht,ein paar alte Rohre , und du hast an einem Nachmittag selbst so einen Auspuff der dir nur ca. 5 Stunden arbeit und vielleicht 50 Euro kostet.1 Punkt
-
...wenn Dein Rollershopkatalog zerfledderter war als Dein bestes Tittenheft und Du jede Erläuterung auswendig konntest (Wer Leistung braucht-und weiß wie man damit umgeht-für den ist der Malossi genau das Richtige...13,6PS)1 Punkt