Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.02.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
3 Punkte
-
So.....der AX läuft nun wieder, das erste mal seit ca. 14 Jahren Der Begrenzer ist da raus und mit den paar kleinen Extras können da jetzt so um 120PS anstehen. Halt Fächer und solche Sachen..... Drehen tut das wohl über 7500 u/min.2 Punkte
-
In unserem Stadtteil liegt der "theoretische" Bodenrichtwert durchschnittlich bei ca. 300 €/m2. Problem ist allerdings, dass Du hier einfach keine Grundstücke auf dem freien Markt bekommst. Und wenn doch ein Grundstück angeboten wird, dann interessiert nicht der ermittelte Bodenrichtwert, sondern das, was der Markt hergibt. Alle Neubaugebiete, die hier in den letzten Jahren erschlossen wurden, werden/ wurden durch Bauträger vermarktet. Da kannst Du Dir dann ein "schönes" Reihenhaus oder wenn man Großverdiener ist, auch ein freistehendes Haus kaufen. Auf den Illustrationen sieht das fast noch einigermaßen attraktiv aus, jedoch bekommt man (zumindest wir) Brechanfälle, wenn man das dann mal in Natura sieht. Da ich ja auch vom Fach bin, kann ich behaupten, dass diese Buden wirklich nichts besonderes sind. Die als hochwertig angepriesene Ausstattung ist ein ganz normaler Standard, den man auch im sozialen Wohnungsbau finden könnte. Parkett ist eben nicht Parkett und gleiches gilt für sämtliche Ausstattung dieser Hütten. Wir hätten jedenfalls keine Lust in solch einem Neubaugebiet zu wohnen, wo man bei Grundstücksgrößen von durchschnittlich 250 m2 absolut keine Privatsphäre genießt und jedes Haus quasi gleich aussieht. Individualisierungen sind kaum bis gar nicht möglich und Sonderwünsche bei der Ausstattung sind auch keine Schnapper. Bei einem Freistehenden Einfamilienhaus (oh, sorry....ich meine Ufervilla) bist Du dann mal schnell bei 900 T€. Ich wundere mich wirklich, dass die Dinger trotzdem weg gehen. Ich könnte mir vorstellen, dass in 10 Jahren so manche Immobilie zur Zwangsversteigerung angeboten wird, da oftmals ein gaaaanz günstiger Zins mit 10 Jahren Laufzeit der Finanzierung zugrunde gelegt wird. Das wünsche ich zwar wirklich keinem, aber so mancher Björn und manche Silke werden sich bei der Finanzierung übernommen haben, um im angesagten und hippen Gebiet zu leben. www.kettwiger-ruhrbogen.de oder www.seebogen.de2 Punkte
-
Ich werd das auch demnächst aufbauen mit ner 64er Welle vom Christoph. Testen werd ich da mal alles drauf. Für die Strasse wirds aber ein gemütliches 30er Vergaser Setup mit Megadella oder Big Box Sport...bzw Eigenbau...mal kucken. Wenn ich mir die Diagramme so ansehe sollte da ne Topf Kurve die auf Simonini Niveau ist durchaus möglich sein !2 Punkte
-
Ich muss mich dann wohl leider sehr voll machen... und dir Samstag über Tag schon auf den Sack gehen. Mein Herz verzehrt und verzerrt sich schon nach dir! Jedes mal wenn ich einen Ducato fahren höre denke ich an dich, springe auf, renne nach draußen und breche mitten im Hof zusammen, weil mir klar wird, dass das nicht dein Fiato ist, der mir dir rosarote Brille aufsetzt, dass du nicht gegenüber auf der anderen Straßenseite auf mich wartest und mich mit einer sexistisch stichelnden beleidigenden Äußerung in das Nest deiner Lieblichkeit einlädst. Jeden Morgen trinke ich meinen Kaffee ohne dich, hier gibt es nur K die ab und zu mal einen Schluck von meiner Tasse nimmt, aber niemand trinkt so schön an meiner Kaffeekanne wie du, niemand klaut mir so süß einen Apfel oder eine Scheibe Schinkenwurst. Es kann nur einen Mopser geben! Mops mich so, wie du noch nie im Leben gemopst hast! Soifz. Ich vermisse dich!2 Punkte
-
Erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten! GSF ist einfach top! Bis die Vespatronic da ist, darf der Motor als "Deko" im Wohnzimmer stehen. Ein Dank hiermit an meine Frau! Heute habe ich mal den Mikuni draufgesteckt. Ich hoffe, dass der Ansaugstutzen auch für mein V50 Rahmen passt. Irgendwie sieht der ganze Ansaugbereich doch relativ lang aus, im Vergleich zu nem SHB Vergaser auf Drehschieber!?2 Punkte
-
So ich bin nun auch Besitzer einer Vespatronic und will dazu auch nochmal unbeding ein Topic aufmachen . Ich habe mich jetzt schon durch x Seiten gelesen und auch ne Menge gefunden ich bin mir auch sicher das Ding anschließen zu können NUR alle schreiben immer von Kabelfarben die meine Vespatronic garnicht hat. Ich habe schon die neue mit dem grauen Lüfter. rot/schwarz gelb/weiß rot/weiß blau Sind wohl die Farben der alten VT meine hat: rot/weiß rot gelb blau WIe kann ich das jetzt "umschlüsseln"1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da sparst dir die Auslassteuerung Ich geh mal beim ersten Ergebnis von bissl weniger aus,aber ich möchte auf jeden Fall viele Töpfe testen um den besten für mich zu finden !1 Punkt
-
Nabend, heut war ich fit genug um mich mal um die Pu Buchsen zu kümmern. Die alten gingen easy raus, sind neu, ungefahren und nu über. Hier nu wat auf die Augen. Hab versucht die Pu Buchsen einzuschlagen aber das is mir nicht gelungen. Hab auch ne Hydraulikpresse aber allein war mir das zu wackelig. Also kurzerhand die Gewindestange rausgekramt. Trocken einsetzen! Klappt gut. Warum sollte bei ner Vespa auch mal was plug´n play passen!? Ich muß dazusagen, wer es noch nicht erkannt hat, es is ein Cosamotor... der in eine Bajaj Chetak soll. Da is ja alles anders. Bei der PX wird das einwandfrei passen. Es steht ja in der Anleitung geschrieben dass die Anschlagscheiben nicht verwendet werden müssen. Vlt doch mal vorher messen ob es mit den Scheiben passt. Also wieder raus. Halb Zoll Verlängerung und gib ihm. Nützt nix, auch wenn die nicht billig waren. Fase dran. Auf ein Neues. Paßt Dann die Rohre & Buchsen eingeschmiert. Sitzt ziemlich stramm. Ein Stück gehen die so rein aber dann brauchte den Hammer... Das blaue Zeug scheint so ne Art Silikon zu sein. (Verklebt oder "Vulkanisiert" eventuell ja doch?) Weiß der Geier. Die Endposition hab ich blöderweise nich mehr dokumentiert. Is aber so dass die Rohre bündig innen und außen anliegen. Auch hinten kommt die Einziehhilfe zum Einsatz. Ca. 1/3 reingezogen, mehr ging nicht mit der dicken Gewindestange. 2 Schläge mit dem Gummihammer und drin war die Buchse. Das Röhrchen eingeschlumpft und rein geklopft. Sitzt bündig.1 Punkt
-
Würde ich nicht mehr machen. Den Aufwand den man am Anfang einmal spart holt man sich später doppelt und dreifach bei jedem Motorzusammenbau ins Haus, denn der Zylinder oder die Adapterplatte muss tiptop sauber und komplett ohne Dichtung oder Dichtmasse aufgesetzt und verschraubt werden, dann Gehäuseschrauben anziehen, dann Platte oder Zylinder wieder runter und mit Dichtung oder Dichtmasse wieder drauf. Spart man sich den doppelten Schritt funktioniert das zwar auch einigermaßen, aber nicht immer besonders toll - und dann hat man mal mehr und mal weniger Vibrationen und Verschleiss. Ich hab dir mal paar Fotos rausgesucht. Der 4mm Stift zwischen Gehäuseschraube und Kickstarteranschlaggummi hatte sich bei mir am Ende durchgesetzt. Bei 56 Hub kommt noch mehr auf dich zu als nur die Sache mit der Zentrierung. Meist bricht man beim Spindeln zur Gehäuseschraube durch, die original zu tief versenkt ist. Hier kann man sich mit einem Stopfen behelfen den man einsetzt, verschweisst, spindelt, und dann vom KGH aus, nachdem man kurz eine Kule gefräst hat, nochmal verschweisst (oder halt Kaltmetall). Und zu guter Letzt ist es praktisch bei den meisten Gehäusen im Bereich der Nebenwelle noch etwas Dichtfläche aufzutragen. Ist in der Regel kein Ding, denn um nicht zur Nebenwelle durchzubrechen trägt man da meist eh vorher Material auf. Materialauftrag am Besten mit eingebautem Nebenwellenlager.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Testruf 110 Test und davon - die Auswanderer Germanys next Test model Auto Motor und Test TV Testort1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich hab normale m8 inbus 12.9 verwendet. sie lassen sich die m7 ersetzen und auf hundertstel reibahlen funktioniert gut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Chapeau! Für Dein ehrliches und aufrichtiges Auftreten hier kann man nur den Hut ziehen! Und das Spenden eines Teils des Erlöses verdient einen noch größeren Respekt! Ich bin mir sicher, dass man das, was man säht auch erntet, und vermute, dass Deine Größe Dir Zufriedenheit bringt. Insofern ist es eigentlich überflüssig, Dir viel Glück zu wünschen...1 Punkt
-
Also erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten und die ehrlich gesagt überraschende Anzahl der PNs. Eigentlich wollte ich hier erst einmal den ungefähren Wert der Teile rausfinden, aber ich habe gestern so viele konkrete Angebote bekommen, dass es letztlich doch so eine Art Verkaufe-Topic geworden ist, auch wenn das meinerseits so nicht beabsichtigt war. Eine Plakette werde ich für mich behalten (Vespa Bummel 1957) und die anderen sind beinahe fast verkauft. Ich hoffe ich habe hier den Interessenten die Sachlage einigermaßen vernünftig und nachvollziehbar schildern können und bin hierbei auch der Reihenfolge nachgegangen. Preislich denke ich können alle zufrieden sein, auch wenn man mit Sicherheit auch mehr hätte "rausholen" können, aber darauf kommt es nicht immer an. Hab mir überlegt dass ich einen Großteil des Erlöses für wohltätige Zwecke spenden werde, da ich ehrlich gesagt recht günstig an die Plaketten gekommen bin. Für alle (Noch-)Interessenten: die zweite von links unten (VCVD) und die blaue oben (Internationales Treffen 1960) stehen noch zum Verkauf. Ein extra Verkaufe-Topic werde ich jetzt nicht dafür aufmachen und hoffe das geht so in Ordnung. Falls nicht, dann bitte kräftig rügen und dann erstelle ich noch eins.1 Punkt
-
@Moser ernsthaft? Du lässt ein Rennen audfallen wegen der Vespa World Days? Bist Du für sowas nicht mindestens 20 Jahre zu jung?1 Punkt
-
Ich habe gehört, die hellblaue PX soll als Winterroller zum Einsatz kommen, da der Käufer seine SuperSprint schonen möchte.1 Punkt
-
Das war mal wieder der Hammer!! Nächstes Jahr ist schon gebucht1 Punkt
-
"Pardon my English", aber ich spreche nicht zu gut Deutsch. Setup aus mein PK: -DR75F1 -3,72 -19.19 -Sito+ for PK -einlasszeit nicht gemessen, aber original / Kurbwelle nich geflext, drehschieber nicht geoffnet -malossi kulufeder mit 3 grun surflex belage gute Beschleunigung bis zu 60-65km/h, dann Kampf zu erreichen 70km/h - das ist max (@7500 rpm) Ich habe der Zylinder wechseln mit DR102 (reste nicht geändert) - 1. Gang nutzlos - zu kurz - 90% der Zeit treiben den 4. Gang (-große Drehmoment von unten) - fehlt 5.Gang - Spitzengeschwindigkeit langsamer als mit 75 (~68km/h @7000rpm) Schlussfolgerungen: -3,72 ist zu kurz fur 102ccm ! -102ccm hast niedrigere Umdrehungen als 75ccm wegen der niedrigeren auslasszeit meine Pläne für neue Saison: -Änderung 3,72 mit 3.00 -mehr einlaszeit (drehschieber offnen) -auspuff wechseln?: sito+/simonini rechts(oldschool)/Polini Schnecke/Leovinci SecSys : Ich habe alle müssen testen, welche die beste ist Mit diese setup 70km/h @ 6000rpm und hoffnungsvoll v-max ~82km/h @7000rpm Mein Rat und einkaufsliste für Sie: -3.00 - 37EUR http://www.ebay.it/itm/CAMPANA-FRIZIONE-PRIMARIA-24-72-VESPA-50-SPECIAL-102-cc-/170858641507?pt=Ricambi_e_Accessori_Moto&hash=item27c7f7f863 -RMS 102 - 30EUR http://www.ebay.it/itm/GRUPPO-TERMICO-VESPA-APE-50-SPECIAL-PK-RMS-BCR-D-55-102- C-C-/351124504959?pt=Ricambi_e_Accessori_Moto&hash=item51c0a6c17f -Kupplungbelage + stark feder: - 7,5EUR http://www.ebay.it/itm/DISCHI-FRIZIONE-NEWFREN-MODIFICA-A-7-DISCHI-MOLLA-RINFORZATA-VESPA-50-SPECIAL-/151432959542?pt=Ricambi_e_Accessori_Moto&hash=item23421b9636 -Banane auspuff - 45 EUR http://www.ebay.it/itm/MARMITTA-SILURO-VESPA-50-SPECIAL-/150821039841?pt=Ricambi_e_Accessori_Moto&hash=item231da26ee1 Zusammen: 120EUR + Versand aus Italien (~15-20 EUR) Mit diese P&P und 16.16 du hast unverdächtig 70km/h @6000rpm aber nicht viel mehr. Jedoch in zukunft du kannst besser zylinder (Polini)/19er gaser/puff kaufen und einfach + 85 km/h fahren.1 Punkt
-
In welche Richtung geht dieser Vorwurf bzw. an wen ist der adressiert? An die die heiraten? An die, die es sich gemeinsam leisten können und allein nicht? Wasn das für ein Tastaturdurchfall?1 Punkt
-
@Chrank Auch bei einen Tourenmotor der recht wenig dreht? Da ist halt immer die Gefahr bei ca. 100km/h des man noch mit recht hoher Zündung fährt und es zu heiß wird1 Punkt
-
Am Ende ist das die wahrscheinlich sinnvollere Alternative. Bei einem gründlichen Neuaufbau bist Du mit 1500-1700 dabei. Und das entspricht dann auch der Wertsteigerung.1 Punkt
-
Scomadi ist vom Tisch. Wenn alles gut läuft, bekommt die Lammy nächste Woche TÜV. Das wird dann eine langsame Fahrt nach Kiel.1 Punkt
-
Is auch sehr schwer. Hab aber noch nix vermessen oder gewogen. Dürfte ne sehr kurze Einlasszeit haben ! So am ersten blick wohl die alternative im Moment.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Andreas, ich werde Matthias das Segment samt Motorhälfte vorbei bringen. Er wird sich das mal anschauen. Hoffe dass die Teile noch zu retten sind.1 Punkt
-
Pickup kannste ganz leicht durchmessen (Pick-Up zwischen Masse und Rot 110 Ohm +-5,0 Ohm Quelle: http://www.hidden-power.de/elektrik.htm), oder wenn Du ne Blitzlampe hast noch einfacher. Im Leerlauf hoch drehen und wenn Du Doppelbilder hast, ist der Pickup fratze. Pickup muss neu -> Pickup okay -> Grüße Zapper1 Punkt
-
Ich sehe eure Beziehung in völlig neuem Licht. (obwohl mancherorts keine Sonne scheint) Lagerkoller, klarer Fall. Ich kenne das äh... nur anders. Tja, mit dem Rolli komme ich eher nicht ins Heizungsland... jedenfalls nicht wenn ich nicht schon Donnerstag losrolle. Ich muß mich mal umhören ob irgendwer hin und zurück fährt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
nicht mal ihr im remstal werdet mit nem seil billiard spielen können da is das mit dem fortpflanzen dann eh hinfällig1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich sage mal so bei einen Motor mit 15-20 Ps sind mir nur durch eine neue Welle einbauen 2Ps Verlust auch zu viel Bei uns hat einer schon wirklich einige 177er Motoren gebaut die alle auch zum Einstellen immer am P4 waren Zylinder sind immer original und nur die Üs und Einlass erden etwas überarbeitet Alle haben so im Bereich gleich viel Ps +- 0,7Ps1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe eine neue BGM mit 57mm Hub verbaut (gekauft im Januar aber noch nicht gefahren, Motor ist ein spanischer 200erter...). Die Welle hat bei mir bei ~ 110º vor OT geöffnet und 65º nach OT geschlossen. Meines Wissens nach sind die Steuerzeiten der 60er entsprechend denen der 57er. Daran gekoppelt gleich mal eine Frage, sorry für OT: Wenn das zahme Steuerzeiten sind, was sind denn dann Wilde? Hintergrund: Ich habe lange nach Einlasssteuerzeiten für DS recherchiert aber nur mit mässigem Erfolg. Bei besagtem Motor habe ich leicht nach hinten geöffnet (also Öffnung des DS durch die Welle bei ~125º vor OT, ergibt dann ne Öffnungszeit von 190º (Ziel ist Tourenmotor mit 24er SI, Malossi Sport und Road 2).1 Punkt
-
Ich glaub' das war ein sachlicher Einwand. Davon abgesehen falle ich natürlich auch in die Rubrik der (selbsternannten) Experten. Wenn ich nicht gerade zur Gruppe der (selbsternannten) Laien gehöre. Mir entgeht aber die Relevanz dieser Bemerkung. Ansonsten würde ich sagen: Wenn man da jetzt noch 5-7 weitere Ergebnisse hat kann man vermutlich irgendwann was zu der Nummer sagen. Den Aspekt mit der nicht "guten" Füllung (für deinen Motor und mutmaßlich für ähnliche Motoren) und der fehlenden Leistung würde ich vielleicht einfach durch eine Aussage in der Art von "Einlasssteuerzeit soundsoviel Grad, davon soundsoviel vor- und soundsoviel nach OT" ersetzen, bei der und der Einlasslänge, wenn die Daten bekannt sind. Es ist ja grundsätzlich denkbar, dass die genau so sind wie irgendwer die haben will. Von daher ist "gut" und "schlecht" vielleicht nicht ganz so einfach. Darauf bezog sich mein Hinweis. Der von Schöni ging, glaube ich, in eine ähnliche Richtung (anderes Totvolumen, Äpfel-Birnen). Meine Meinung, klar.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Alles gut .Wenn du erste mal auf einem Run, Treffen oder Niter warst und neben dir schon geile Vespen stehen ,juckts irgendwann oder auch nicht.Scheissegal ist halt die Magie dieser alten Blechdinger ob Ori oder maximaltuning1 Punkt
-
1 Punkt
-
PEGIDA? Piaggio Eigentümer Gegen Individualisierung Der Altfahrzeuge. Probierts doch mal mit Toleranz. Jeder erhaltene alte Roller ist doch ein Gewinn.1 Punkt
-
Es wäre m.E. völlig ausreichend, wenn Du Dich in Technik-Threads auf Technik beschränken könntest. Für reines Blabla ohne technisches Interesse oder technischen Input gibt es genügend andere threads. Übrigens finde ich es schön, daß Deine Umschalttaste jetzt besser funktioniert. Es liest sich so einfach leichter.1 Punkt
-
ich hab quasi gleiches setup. 210er polini, si24 ovalisiert, t5 pott. Steuerzeiten 120/174 mit 62%. Kolbenunterstand mit dichtung von 0,1mm auf 0,0 geplant. lth meggele mit 1:11 und qk 1,0mm. fuhr echt gut. keine probleme mit kolben oder ringen. kein klingeln. super drehmoment und drehte bis 7200rpm im 3. mit originalwelle und jungfräulichen einlass. unter guten bedingungen auf der bahn ca. 120 kmh im 4. möglich. mit bigbox drehte der hobel bis 8500rpm im 3. aber der 4. gang war nur schwer zu erreichen und sehr schwachbrüstig. diesen winter revision, überströmer und einlass gefräst bis durchbruch vergaserstehbolzen, welle tameni 57er vom polinist. einlass schließt auch bei 67nOT öffnet bei etwa 125vOT. zusätzlich kytronic sb2.0 und die torquebox von pipedesign. mal sehen was dann so geht. was mir bei der revision aufgefallen ist war ein etwas verhämmerter alu auslassstutzen. vermutlich war einer der oring flansche so groß dass der stutzen im unteren bereich etwas in mitleidenschaft geraten ist. ich denke das war der bigbox flansch. vom snowmax flansch kenn ich das nicht. kennt das jemand?1 Punkt
-
Nach dem letzten Prüfstandslauf nur mit dem Motor und der Bertha, habe ich sie jetzt mal an den Rahmen angepasst. Jetzt brauche ich nur noch ein Stück stinger und den Dämpfer. Bin mal auf das Ergebnis nach dem anpassen mit meinen bescheidenen Schweißkünsten gespannt. Sonst bleibt erstmal alles gleich zum alten Test (siehe weiter vorne).1 Punkt
-
Lange nd sind teurer. Die düse drunter hab ich noch nie angefasst. Ja ohne lufi. Ja lief super mit k98.1 Punkt
-
Was für kleine Fehler vermutest Du denn in der Zeichnung? Das einzigste Problem sehe ich in der Fertigung aber wer für den Flugzeubau fertigt kann auch meine Pipiwelle fertigen. Ne will die Zeichnung hier nicht reinstellen....werde lieber die Kaltwasser methode versuchen Schlechter als meine alten Wellen kann diese Serie nicht werden....1 Punkt
-
also eigentlich sollte die einen genau 3mm längeren hub haben, als die originalwellen (57mm). d.h. du benötigst maximal 1.5mm fussdichtung um den mehrhub auszugleichen. oder verstehe ich da grade was falsch und du hast eine very-special-welle?1 Punkt
-
This we we were in emsburen for the 3rd ESC race , and on friday I broke the official engine ( gear selector ) . So I run the race with this engine , with success. ciao Mauro1 Punkt