Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.04.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
so....da ja immer alles etwas länger dauert.....und man es am Ende ja dann auch wirklich gut haben will....bin ich gestern doch mal fertig geworden Erster Einbau mit ungekürztem YSS ZIP SP Dämpfer....und normaler Stoßdämpferplatte oben.... wäre für mich auch "ok" gewesen.... da die Gabel aber eh nochmal raus mußte, weil wegen Problemen mit dem Lenkanschlag und am Dämpfer schleifenden Reifen, hab ich in diesem Zuge direkt den YSS Dämpfer kürzen lassen und damit der Reifen nicht mehr schleift, die LTH Dämpferplatte verbaut. Steht nun quasi wie mit der O-Gabel....ungekürzt hätte der Hauptständer verlängert werden müssen.... Kleiner Tip: der Heidenau Reifen baut sehr breit für 8" Schlappen....mit einem klassischen 8" Reifen ist die LTH Platte wahrscheinlich nicht nötig....beim Heidenau kam ich nicht drum rum, weil der Reifen immer am Dämpfer schliff.... Mit dem LTH Ding ist natürlich das Kotflügel anpassen um einiges ätzender....da der Dämpfer 4mm weiter nach aussen wandert.... geht sich bei meinem O-Kotflügel noch aus, weil ich an dem Ding eh biegen, ziehen und zerren konnte wie ich wollte.... Fahrbericht: Heute wird wohl die erste längere Runde gedreht.....aber gestern die ersten Runden auf dem Feldweg haben schon gezeigt....so ne PK Gabel ist halt was feines....2 Punkte
-
War echt cool ! I cannot walk today, too much muscle pain !! Thanks again to Mario and the team behind, and of course to "Erwi's Non Performance Racing Team" who adopted me for Spring Race 2015 ! See you in Mirecourt !1 Punkt
-
Fahr mal ohne Tankdichtung im Verschluss, Sprich Tankentlüftung ist zu1 Punkt
-
Nabend Frederic, kaufen(auch für 1100€)! Wenn Du Sie nicht nimmst,bring Sie mir mit! Eine mehr oder weniger kann nicht schaden! Wegen Zulassung und allem anderen sprechen wir,wenn Du Sie in Bonn hast! Gruß Chris1 Punkt
-
1 Punkt
-
versteh den sinn eben grad wegen der auftretenden extrem viel höheren kräfte als ergebnis der kurzen hebelarmlänge nicht. und als resultat brauchts noch teurere weil genauere dämpfer....1 Punkt
-
saugut wars. cool auch das man mit einem grauguss polini und 3 gang getriebe auf platz 9 vorfahren kann. sehr lustig war die letzte halbe stunde, schaltzug ist auseinandergeflogen so dass ich alles im 2 gang gefahren bin, war lustig wie er sich auf der geraden den 13000 U/min genähert hat1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ausbohren und neunen Gewindebolzen einkleben. Oder die russische Methode mit einer Sechskantschraube. Wenn die Trommel sonst noch gut ist, wäre mir das eine Überlegung wert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
? äh was? der motor dreht rechts, demnach müsste die mutter linksgewinde haben, damit diese rechtsherum aufgeht - vielleicht ist es aber nur eine frage des blickwinkels? jo - das' wohl wahr. ich vermute mal das der herr einen akku schlagschrauber benutzt hat - pneumatik riecht ja in der regel nicht nach dem sex1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
na siehste, geht doch - auf der "haben-seite" steht jetzt, dass du weisst woher der defekt kommt - das andere ist eher jetzt doof und würde ich unter "nicht-haben" verbuchen...1 Punkt
-
So wie es aussieht ist unser Club vollzählig am start :) Aber wer weiss ob uns nicht bis dahin der Himmel auf den Kopf gefallen ist1 Punkt
-
achtet mal darauf ob der motor einfach beim unterschreiten einer gewissen drehzahl einfach aus geht. das könnte auch ein defekter drehschieber und/oder verdrehte kurbelwelle sein.1 Punkt
-
Mersea 2013. Ich habe damals nicht gerne gezeltet, sondern lieber ne Plane gespannt und drunter gelegen. Gepäck: Abdeckplane aus dem Baumarkt, zwei Steckstangen, ne Rolle Gaffa, selbstaufblasende Isomatte, Rucksack, 5 Liter Kanister Sprit, Kerzen, kleines Bordwerkzeug, Reserverad, 2 Liter Öl, 1,5 Liter Wasser, Rolle Klopapier, einige Heringe und das Spannmaterial womit entweder das Gepäck oder die Plane gesichert wurde. Im Rucksack dann ein bißchen Wäsche, Trockensalami, Kekse, der Schminkkoffer und so Plunder halt. Zum Beispiel der Mixbecher. Auf dem Rückweg habe ich die Plane da gelassen und stattdessen ein Vegabeinschild sowie einen 152er Polini mit genommen. Das war dann aber etwas sperrig auf der Autobahn. Leider keine Fotos auf dem Rückweg gemacht, Handy war leer... Lose Kleinteile (Heringe usw.) beim schnellen packen Sonntags einfach an den Rahmen geklebt. Dann braucht man nach 5 Tagen halbwach auch nicht mehr das Gehirn zu benutzen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie schauts denn aus wenn man einen 90° bogen nach oben an den vergaser baut im asaugbereich? Dann sollte er doch den sprayback gegen das rohr hauen und dann wieder fressen? Dann läuft der sabber nicht in den rahmen sondern zurrück in den motor. Oder vergammelt der Vergasser dann noch schneller? Alzernativ so ein t-stück (abflussrohr) das unten mit der dazugehörigen kappe verschlossen wird, und einer bohrung mit schlauch nach unten draussen. Dann sabbert auch nix zurrück in den gaser. Dann sollte man dich den gesammten raum nutzen können ohne dass überall sie siffe rausquillt?1 Punkt
-
Nun ja, wenn ich das Früh genug mitbekomme bin ich da hinterher und setze den wieder nach draußen aus. Den ersten hat Johann zur Hälfte gefressen und das Hinterteil dann auf dem Teppich liegen gelassen. Sonst gibt es noch Mäuse ohne Ende, Vögel und sogar nen Maulwurf, der dann versucht hat sich im Wohnzimmer einzugraben Darf ich vorstellen? Der Johann:1 Punkt
-
guten morgen zusammen lieben dank nochmal an thunder und marucco für das spontane beschrauben meines vergasers, you made my day ! und auch einen grossen dank an die celler veranstalter - bombenwetter, tolle strecke, schöne aufgaben, lecker essen und fantastische leute ach ja mit motorradkleidung fährt es sich doch iwie sicherer1 Punkt
-
Quatsch, auf jeden Fall montieren! Damit bringst du Seniorität und Lebensalter zur Geltung!1 Punkt
-
Für getunte Motoren mag das hier ja alles seine berechtigung haben, Aber wenn die schüssel original oder mit dezentem tuning unterwegs ist, reicht doch jedes noch so billige teilsynt öl. Wenn man drann denkt aus welchem baujahr unsere mofpeten sind, die qualität der damaligen öle und der von heute... Irgendwie habens ja sehr viele motoren bis heute geschafft zu überleben. Auch ohne superhochleistungs schmierschmier. Meine z.b. mittlerweile 40 jahre, Und meine ex pk (verkauft) hat mit billigbrüh immerhin mit einem kolben und zylinder 16000 runtergeschruppt. Und das nicht unbedingt zaghaft, sommer wie winter.1 Punkt
-
werde mal spielen...muss ja die abs rolle noch ganz aufbrauchen. hab jetzt mal das teil um 180 grad gedreht, damit die sichtfläche oben ist. ansonsten sind die druckergebnisse der hammer, finde ich. das ding ist mit 0.14er layer gedruckt und sieht an der oberläche absolut gleichmäßig aus. die maße passen auch recht gut. ich wollte mir schon lange mal einen halter für auto fräsen, hatte aber nie bock.1 Punkt
-
Ähm.....steh ich auf dem Schlauch? Das kann man doch, da es eh neu kommt.....einfach raus kloppen.....mir fällt spontan nun kein Lager bei nem PX Motor ein, welches nen Innenabzieher benötigt....1 Punkt
-
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/vespa-treffen-koeln-anrollern-niederkassel-v50-pk-oldtimer/310324623-187-1606?ref=search mhhh Jochen? ;)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin, hat mal jemand eine wurfbedüsung für mich. Folgende Komponenten sind verbaut. 60er Langhubwelle 28er Dellorto PHBH RD Membran MRP Membran Block Taffspeed (erstmal) Steuerzeiten liegen bei 128/178 Besten Dank schonmal1 Punkt
-
Nach 270 km wieder zu hause angekommen. Hat Spaß gemacht ☺☺☺☺ Alles top!!!!!!1 Punkt
-
bekanntes problem wenn man die kopfdichtung weg lässt. du musst den zylinder grade eben 2-3zehntel überdrehen, da der kopf auf der aussenkontur des zylinders aufliegt. bei den ersten polinins ging es gerade eben so mit einem zehntel überstand. die aktuellen (seit 2jahren) haben das nicht mehr. da ist die kopfdichtung nötig oder eben das abdrehen des zylinders. wahlweise kann man natürlich den kopf ebenfalls bearbeiten, ist aber vermutlich mit der "hausdrehbank" etwas aufwendiger... erika hat kurz gemalt - klar ersichtlich ist, dass der kopf auf der kontur aufliegt, da diese die einzigen flächen sind, die nicht versifft sind.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich erlaube mir mal den schönen Test von "Abtreter" hier zu verlinken: http://www.germanscooterforum.de/topic/169541-die-neue-tourenauspuff-generation/page-101#entry1068047434 Die BigBox Sport mag, wie nahezu alle Boxanlagen, keine übertrieben hohen Steuerwinkel (Auslaß um die 180-185°). Dafür benötigt sie aber Auslaßfläche, sprich einen breiten Auslaß, um einen klaren Impuls zu erhalten. Wenn dann noch Überströmer und Einlaß liefern können, kommt dabei sowas heraus: Rocco Stiffety, MHR 236 mit 64mm Welle auf Membran BLAU: BigBox Sport ROT: BigBox alt Schoeni230, MHR236 mit 64mm Welle auf Membran ROT: BigBox Sport BLAU: Megadella Auf Drehschieber benötigt es einen gut gemachten Einlaß um die Box mit ordentlich Futter zu versorgen. Schoeni230, Malossi Sport auf 60mm Welle Drehschieber und PHBH30 BLAU/GRÜN: BigBox Sport ROT: SIP Road Die BigBox Sport benötigt eine starke Motorbasis, die sie dann auch entsprechend unterstützt. Auf einem schwachen Motor läuft sie auch, kann dann aber im mittleren Bereich etwas durchhängen. Da muß man dann entweder am Motor beigehen oder auf die BigBox Touring warten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich bin zwar kein Motorabstimmer, würde mir aber erstmal die Zündung ansehen. Sprich Zündspule tauschen, Unterbrecher bei der Zündung prüfen, usw.1 Punkt
-
Sieht so gut aus. Zu viel darf es natürlich auch nicht sein. Ein Schmierkeil sollte sich aufbauen können.1 Punkt
-
Ja das stimmt. 125er sind nochmal besser. Pk is mir zu klein. Da liegst wieder auf v-tronic Niveau von der Kühlung her gesehen !1 Punkt
-
DRT Muss aber dazu sagen dass das Getriebe jetzt 4 Langstreckenrennen ohne Probleme gehalten hat. Der Zahnausfall geht auf unser Konto da im Stand bei erhöhter Drehzahl der Gang rein gesprungen ist!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, nun auch mal was brauchbares von meiner Seite: Hab mein Ansauggeräusch nun KOMPLETT eliminiert Was dazu notwendig ist: 1.) PulPur Absaugschlauch (60mm & 80mm) 2.) Dämmmatte (Die mit den Noppen - siehe Bild) 3.) Sprühkleber (Schaumstoffgeeignet) Arbeitsschritte: 1.) Tank raus - Innenraum fein säuberlich reinigen 2.) Matte einigermaßen brauchbar zuschneiden 3.) Sprühkleber vorsichtig anwenden (Immer Stück für Stück/ trocknet recht schnell) 4.) Matten kleben 5.) Tank einbauen Ich musste die Matten abschließend ein wenig in der "tiefe" zuschneiden da der Benzinschlauch anscheinend zu wenig Platz hatte und nicht wirklich viel Sprit lieferte. (Am besten den Spritfluss checken bevor Ihr alles zusammenbaut) 6.) 60mm Pulpur Schlauch durch das Ansaugloch im Rahmen (mit ein bisschen Kraft klappt das ganz gut - zumindest bei ner PX) 7.) Ich habe den Schlauch ca. 10cm in den Rahmen stehen lassen und dann im unteren Teil ca. 6Windungen mit einem Kabelbinder zusammengezurrt. Dadurch biegt sich der Schlauch nach unten und das geräusch geht erstmal Richtung Boden. Die Plastickabdeckung habe ich nicht verbaut. Hab einiges an Dämmmaterial in den Tunnel gesteckt. 8.) Alles wieder schön zusammenbauen. 9.) um das Ansauggeräusch noch leiser zu machen habe ich zusätzlich über den 60mm Pulpur einen 80mm Pulpur Schlauch gezogen Der Zwischenraum könnte noch gedämmt werden, ist meiner Meinung aber nicht notwendig. Das ganze sieht richtig fett aus, ist wirklich nicht sehr Komplex und hätte selbst meine Freundin in ca. 12h erledigen können. Wie gesagt, das Ansauggeräusch ist wirklich komplett weg. Un dich fahre ne Honda NSR 400 Membran (über beide Gehäusehälften geschraubt) Hier ein paar Fotos. Viel Spaß beim Nachbauen! LG NedFlanders2705 PS: hätte noch mehr als die Hälfte meiner Pulpur Schläuche abzugeben (20.- & Versand)1 Punkt