Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.04.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Die Erfahrung hat im wahrsten Sinne des Wortes immer wieder gezeigt, dass eine schwere Gepäckbox auf dem Heckgepäckträger zu einer einseitigen Achsbelastung geführt hat. Dadurch wird das Fahrverhalten der Vespa PX negativ beeinflußt. Abhilfe schafft eine Anbringung der Gepäcktasche im Fußraum einer Vespa PX. Dieses Konzept hat die Firma Sea’n’Sand aus Hannover schon im Jahre 2014 für die Vespa GTS verwirklicht und für das Frühjahr 2015 ist nun eine Variante für die Vespa PX geplant. Das Volumen der Tasche liegt bei ca. 25-26 Litern. So schaut das Ganze aus Die Befestigung erfolgt über ein erprobtes System mit Verzurrgurten, Klemm und Spannösen. Die Tasche verfügt über Reflektoren an der Seite und ist wasserdicht. Nach einer Fahrt kann die Tasche wie ein Rucksack mit gepolsterten Schultergurten getragen werden. Der Preis liegt bei ca. 199 €. Weitere Informationen zu dieser Tasche sind hier zu finden.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ja, wenn man 87 Jahre alt ist und man eh besser auf einen Krankentransport ausweichen sollte, um zur Herzkathederuntersuchung zu gelangen. Gesteinigt zu werden wäre in diesem Fall eine sehr sanfte Methode. Weil es nicht zu ertragen ist. Wer so etwas montiert, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!2 Punkte
-
....eeeeeeinen hab ich noch: Kommt ein Trucker in die Raststätte und bestellt sich eine Suppe und ein Bier. Plötzlich kommen zwei Motorradfahrer rein und setzten sich zum Trucker. Sie ziehen ihm die Serviette durch die Suppe, beschmieren seinen Anzug mit Senf und stülpen ihm den Suppenteller über den Kopf. Der Trucker bleibt ruhig, zahlt und geht."Was war das denn für ein Idiot?", fragt einer der Motoradfahrer."Weiß ich nicht." sagt der Wirt, "Auto fahren kann er jedenfalls nicht. Als er eben seinen Truck zurückgesetzt hat, hat er zwei Motorräder plattgewalzt..." ....hahahhahahaaaa, *schenkelkopf2 Punkte
-
1000 Dank ans Springrace-Team..... top organisiert! Und Danke auch an den Rest! War wirklich wieder mal schööööön2 Punkte
-
Auch von mir eine RIESIGES LOB an Horni und dem Wettergott Das SPRINGRACE WAR & IST eines der spektakulärsten Rennen... ICH HOFFE AUCH 2016 wieder darauf !!! War ein SUPER Renntag.. Hot Chili Racer´s 1 & 2 sind in das Ziel gefahren... ICH BIN STOLZ Das Potenzial steigert sich noch immer... unglaublich was da für starke Roller und Fahrer dabei waren.. Hab 1466 Fotos gemacht !!!! Diese stelle ich bis Freitag auf die FallRace Homepage. Den Link poste ich dann !!!!!!!!!!!!!!!! PS: WAS HABEN DIE GP-One LEUTE NUR FÜR ZEUGS GESCHLUCKT... ICH WILL DAS AUCH... WAHNSINN WIE DIE GEFAHREN SIND. ALLE EHRE AN DIESES TEAM UND BITTE NICHT VERGESSEN !!!!!!!!!!!! MELDET EUCH FÜR FALLRACE 2015 AN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!2 Punkte
-
Auch von mir ein fettes Danke an das Springrace Team...Super wars Auch dem Wettergott ein Danke, nur an den Temperaturen könnte man noch etwas arbeiten. Danke an Gunda für das Klasse Fahrmaterial, auch wenn der Vergaser erst am Nachmittag richtig arbeiten wollte Danke Danke Danke auch an unsere superfleißige Teamchefin/Supporterin "Die Königin von verdammt nochmal ALLEM". Orga,Vorbereitung und Betreuung erhalten bei Ihr eine völlig neue Bedeutung 3 Teams auf einmal betreuen und versorgen, dass kann nicht jeder Mir hat es sau viel Spass gemacht..... Immer gerne wieder.. Vorallem mit meinem Team Und natürlich auch ein fettes Danke an unseren LTH2 Teamchef Salvo für sein Top Arbeit Der immer einen kühlen Kopf behalten hat2 Punkte
-
Ich werde per PM immermal wieder danach gefragt, so habe ich mich entschlossen ein Topic aufzumachen, ist ja vielleicht auch für andere interessant. Wir gehen von einer Lince aus mit einem reinem 12V DC Kabelbaum und möchten da möglich einfach eine moderne 12V Zündung mit GP Konus fahren. Das ist unser Schaltplan. Grundsätzlich funktioniert auch die originale elektronische Motoplat Züngung zuverlässig. Man möchte halt oft ein leichteres Polrad mit GP-Konus montieren. Das gibt es für die Motoplatt halt nicht so einfach käuflich. Hier montieren wir entweder eine BGM/SIL/AF Zündung oder eine Varitronic und modifizieren den Kabelbaum für unsere Zwecke. Möglichkeit 1. BGM Zündung mit Wassel Relger und passender Grundplatte. http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8040KT/Zuendung+Set+BGM+PRO+Grundplatte+HP+V40+DC+12V+WassellPODtronic+Spannungsregler+Lambretta+elektronische+Zuendung?meta=BGM8040KT*scd_ALL_de*s19044333939728*BGM8040*5*5*1*16 Das ist sicher die einfachste Möglichkeit, da der Regler die exakt selben Ausgänge und Funktion hat wie der Lince Originalregler. Wir haben wie original eine reine DC Bordelektrik, die an einem Bleigelakku hängt. Der Bleigelakku kann Lageunabhängig montiert werden und saut nicht mit Säure rum, es findet sich also immer ein Platz wo der Akku montiert werden kann. die neue CDI an die Zündgrundplatte anschließen und den grünen Kabel, der von der originalen CDI zum Zündschloss geht an der neuen CDI anschließen und fertig ist der Umbau. Möglichkeit 2. Varitronic oder "klassische" elektronische Zündung an Bgm-Regler "6690" oder Varitronicregler. Wir bekommen einen gemischen AC/DC Kabelbaum. Fern- und Abblendlicht auf AC, alles andere auf DC. So fahre ich das schon seit Jahren in meinem Fall mit einer Varitronic und Varitronicregler, es funktioniert aber auch mit dem BGM 6690 an einer "normalen" elektronischen Zündung (Sil,Ducati,AF,BGM) Auch hier bauen wir eine kleine Gelbatterie ein, 12V 4Ah oder so. Dann brauchen wir den Kabelbaum nicht umzubauen, und Hupe und Blinker funktionieren einfach gleich weiter. Vor allem fällt nicht das Fahrlicht zusammen wenn gebremst und/oder gehupt wird, da diese Verbraucher von der Batterie gespeißt werden. So ist dann auch eine Varitronic stark genug für eine 45/45W Birne! die Gelbatterie findet immer irgendwo Platz, kann ja lageunnabhängig eingebaut werden und saut auch nicht mit Säure rum. Dann einfach den roten Kabel der am originalem Regler auf +B hing an den BGM oder Varitronic Regler an B+ hängen. Damit haben wir dann schonmal die Batterie versorgt. Bremslicht Hupe und Blinker funktionieren also. Jetzt brauchen wir noch eine neue Litze von AC-Wechselstrom Ausgang des Reglers zum Zündschloss PIN-4. Den Kabel der an diesem Pin original hängt trenner wir ab und isolieren ihn. Das ist dann auch schon die einzige Modifikation die wir am Originalkabelbaum durchführen müssen. Das Zündschloss bekommt nun 12V Wechselspannung und führt sie durch Ausgang 3 weiter zum Lichtschalter und Scheinwerfer. Wie gesagt alles andere hängt weiterhin auf DC, das hat einige Vorteile. Du hast super Licht auch mit einer Varitronic da am AC Ausgang nur das Licht hängt, Bremslicht Blinker und Hupe hängen an der Batterie und dunklen nicht das Fahrlicht ab und vor allem muss am Kabelbaum bis auf die eine zusätzliche Litze nix weiteres modifiziert werden. Jetzt wissen wir wie wir den Kabelbaum mit den Regler verbinden. nun müssen wir noch die Grundplatte mit dem Regler verbinden. im Falle einer Varitronic fahre ich das so: Pin 3 vom Regler geht dann zum Zündschloss, wie beschrieben. Im falle des BGM 6690 Reglers hält man sich an diesem Plan aus der Beschreibung. Hier beschriebene Möglichkeit 2 fahre ich selber seit Jahren in meiner Lince mit der Varitronic. Ich hoffe ich konnte mich auch ohne Schaltpläne zu zeichnen verständlich ausdrücken... Gruß und schönen Sonntag W1 Punkt
-
So heute hab ich die skr mit nem Kumpel komplett zerlegt ! Der meinte das muss so Morgen gibts nochmal photos1 Punkt
-
Oha, dieser Sommer ist vollgepackt mit Terminen. Notiert euch aber unbedingt diese hier: - 07.06. Lübecker Bädertour - ...Angrillen! (siehe Flyer) - 09.08. Lübecker Bädertour - 13.09. Der Berg ruft! Genauere Infos hierzu bekommt ihr wie gehabt zeitnah. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, wir konnten für die Bädertour am 07.06. noch das ein oder andere Gimmick organisieren, seid gespannt!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gibt's die auch als Kühlbox und Anschluß ans Bordnetz? Das wär doch praktisch. Da könnte man beispielsweise Bier oder auch Mettigel mitnehmen.1 Punkt
-
Nee. Aber Du siehst besser. Also wenn Du als Klammer ne Brille um die Nase biegst. Ergänzung: keine Klobrille!1 Punkt
-
Servus! Wie, du gräbst das Thema noch mal aus, das du selbst beerdigt hast? Gehen wir dann auch noch mal deine Geographiekenntnisse und deine Meinung zum Länderfinanzausgleich an, die du letztes mal durchgestrichen hast? Aber zumindest hast du da einen Punkt gut getroffen: Bayern ist oben. Geht doch. Jan1 Punkt
-
Was sagt ein Disponent zu seiner Frau wenn sie mit Wehen in der Klinik liegt ? .....meld dich wenn du leer bist!1 Punkt
-
Hoffentlich bekommst du jetzt keinen Schock - aber den Choke kannst du dann reinmachen, wenn sie halbwegs sauber und rund läuft. Ist bei mir meist direkt nach dem Start. Das sie die ersten 1-2 Minuten noch nicht so perfekt läuft, wie komplett warm, versteht sich ja von selbst.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
bezogen auf nur si vergaser ja, immer gleich 2,5mm bohren vor dem gaser ist das hier muss: fastflow & benzinschlauch (länge & nicht knickbar) damit ist der großteil der motoren ausreichend gut versorgt für den schlauch einfach den toyox vom sck verwenden, der knickt nicht wird dann zu einem schönen "rohrbogen" da er auch schnell verhärtet schön was sich tut hier das erste post gehört überarbeitet, das geht besser. demnächst!1 Punkt
-
ja wir haben den gegner so eingelullt das die keine chance hatten1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Sache mit der eingelaufenen Oberfläche ist die für mich plausibelste Erklärung. Gleichzeit muss ich zugeben, der Oberflaeche da auf dem Tannenbaum bislang auch immer viel zu wenig Aufmerksamheit geschenkt zu haben. Werde ich zukuenftig aber machen.... Dass es hier Verschleiß gibt bzw. geben kann ist glaub ich wenig bekannt/bewußt....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hast Du die Geräusche in jedem Gang? Primär war noch mal welche?1 Punkt
-
Hallo Otto, Danke für die Einschätzung... Dann werde ich mal die Teile säubern.. Sollten alles originale sein.. Martin1 Punkt
-
1 Punkt
-
Benutz mal bitte die SUCHE oben rechts, über das Zahnrad kannst du auch Detailsuche auswählen. Nimm die Kiste für 750,- € mit und dann kannst du losschrauben, fahr den Hobel am besten mal 1.Saison original und im neuen Jahr dann mit nem dicken Zylinder..... So gerne ich den 135 ccm DR fahre ! Den ich dir als Newbie auch wärmstens gebraucht oder auch neu empfehlen kann. Die Fragen sind immer und immer wieder gleich, Malossi , DR etc. Wenn du dir einen Abend lang Zeit nimmst und die Topics durchliest... vielleicht sollte man mal ein 135 vs. 139 Topic aufmachen ..... achja das gibts ja schon ein paar mal1 Punkt
-
Summer Bash der Speed Demons & Bullducks am 27.6.2015 in Mienenbüttel an der A1 Abf. Rade https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/l/t1.0-9/11130184_848171228590205_3125943228782076647_n.jpg?oh=94e360b2eff5b145d4e8379130f06a6a&oe=55A856381 Punkt
-
Die aufgerufenen Preise auf diesen Plattformen spiegeln selten den Marktwert wider bzw. weiß niemand, zu welchem Preis letztlich wirklich verkauft wird. Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass die Preise mindestens 30% zu hoch angesetzt sind und der Rest dann eben Verhandlungssache ist.1 Punkt
-
-zündung/zzp -membran -nadel -mischrohr -hauptdüse -nordpseed auspuff -nebenluft -quetschkante -quetschfläche -qualität des treibstoffes -treibstoffversorgung1 Punkt
-
@thrasher av 264,nd50-52,nadel x2 1 oda 2 clip von oben,hd 128-134,gemischschraube 1.5 umdrehungen raus!solltest schon mal gut damit bedient sein!gruß jogl1 Punkt
-
Quatsch, auf jeden Fall montieren! Damit bringst du Seniorität und Lebensalter zur Geltung!1 Punkt
-
"Großbuchstaben" ist aber auch ganz schön lässig, vor allem in diesem Thema.1 Punkt
-
War wirklich ein gelungener Tag mit vielen glücklichen Kinderaugen. Besten Dank dafür.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schön wars in Essen....leider konnte ich doch nicht mitfahren zu den Kiddies nach Oberhausen, hoffe aber hier auf einige Bilder der glänzenden Kinderaugen.....tolle Orga Carsten hat Spaß gemacht! Danke!1 Punkt
-
Der Rheinländer trinkt aus den Reagenzgläsern Selbstgebrannten, der gerne auch mit Vodka verdünnt wird. Die Touristen trinken immer nur die gelben Reste von dem Spülmittel in den Kneipen und denken das sei Bier. Ist aber Kölsch.1 Punkt
-
Jetzt zu der "Problemzone " Hänge ich den Sattel unten ein sieht es auf der anderen Seite so aus Die Schüssel ist dünnwandiger und konisch aufgebaut. Deshalb hat der Adapter beim Achsaufnahmetyp Grimecaim Bereich Tachowellenaufnahme Probs und viel wichtiger an den 3 Versteifungen müsste man ordentlich was wegnehmen. Viel dünner kann man den Adapter nicht machen. Jetzt müsste man also zusätzliche noch eine My/98 achsaufnahme besorgen damit es passt.1 Punkt
-
Leider falsch, wie Klaus schon gezeigt hat steht der Kolben über 21 mm raus (ÜS voll offen).1 Punkt
-
Auch der zweite Druck war komplett fehlerfrei. Das entfernen der Hilfsstrukturen ist bei dieser Kontor schon etwas aufwändiger, und ohne Geduld eine blöde Baustelle. Die reale Anwendung ist dann glücklicherweise nicht ganz so filigran. @IGCH An der Baustelle arbeite ich schon länger. Von Zeit zu Zeit bekommt das Ding ein Facelift und wird für aktuelles Ausgangsmaterial angepaßt. Mit dem Drucker wird das virtuelle Schrauben am Ende doch langsam wieder greifbar.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das Streben nach dem Guten und Richtigen wird immer mehr ungleich schwerer, denn was ist richtig und was ist gut? Dies zu beantworten heißt immer auch eine gesamtheitliche Betrachtung vorzunehmen, was der Einzelne sehr häufig gar nicht mehr kann. Kaufe ich einen Bio-Apfel müsste ich fragen und ergründen, wo er herkommt, wie viele Kilometer er unterwegs war, wie und unter welchem Einsatz von Mitteln (und wenn es nur das Wasser ist mit dem der Baum an dem der Apfel wuchs getränkt wurde) er produziert wurde. Soll ich Kleidung, die in Bangladesh hergestellt wurde, kaufen? Tue ich es, unterstütze ich damit ggf. die Ausbeutung von Menschen, die unter katastrophalen Bedingungen arbeiten müssen. Tue ich es nicht, unterstütze ich ggf. damit, dass diese Menschen keine oder eine Arbeit unter noch schlimmeren Bedingungen verrichten müssen. Und immer wird es, je komplexer das Gut ist welches ich erwerben will, noch komplizierter in der Analyse dessen was gut und was richtig ist. Und da man es sehr oft gar nicht erkennen kann selbst wenn man es wirklich will und versucht, wird man - egal was man tut - gleichzeitig schuldig. Daraus darf jedoch niemals der Schluss folgen, dass es egal wäre, was und wie man etwas tut.1 Punkt
-
Ich hab' auch einen: Titan macht beim Drehen Fließspan, das sind dann gerne mal so meterlange Fäden. Heute beim Drehbank sauber machen dann schön so'n Ding durch den Daumen gezogen, in der Beugefalte. Direkt gesuppt o.E. und von der Idee her klar, dass man damit an der Stelle eine Weile Freude haben kann. Hab' ich gerade keine Zeit für, also selbstversuch mit Sekundenkleber (klingt dämlich, aber Google bestätigt, dass das nicht komplett abwegig ist). Fazit: Bin bei Bewußtsein, Finger iss dicht und lässt sich uneingeschränkt bewegen. Top.1 Punkt
-
Ich versuche das zu beantworten. Wie bei allen Hobbys/Liebhabereien gibt es unterschiedlich Varianten der Ausübung und auch unterschiedliche Ansichten darüber, was unter dieses Hobby/die Liebhaberei zu subsumieren ist. Es gibt die eingefleischten Originalitätsfetischisten, die sich einen abwichsen, wenn die Vespa/Lambretta absolut original aufgebaut wird, die versuchen selbst den Hundekot von 1956 am Hauptständer im Original zu bekommen und fahren dafür sonst wohin und bezahlen alles teuer. Es gibt die Tuningaffen, die einen Zylinder, Auspuff, Vergaser am anderen auf die Vespa/Lambretta pflanzen und sich auf der Straße oder dem Prüfstand ihren Ständer polieren, weil sie wieder 0,5 PS mehr rausgeholt haben. Dann gibts die Customvögel, die den großen Auftritt auf Rudi Carells-Showbühne lieben, sich jeden BlingBling an die Karre heften und mit dem gewonnen Pokal zuhause richtig bumsen. Dann gibts die "Normalen" (die aber auch nicht normal sondern auch komplett krank sind) und die einfach mit ihrem Bock fahren, ein bisschen schrauben und von 9-17 Uhr ihrer Schaltertätigkeit bei der Post nachgehen etc. Und es gibt noch viel mehr Strömungen und auch die Mischungen aus allen diesen Strömungen. Und dann gibt es auch noch die, die das Hobby so interpretieren, dass man sich auch neuen Entwicklungen (also nicht etwa nur neu entwickelten Scheibenbremsen, neuen Zylindern etc.) nicht verschließen darf und die auch eine Scomadi (einen aus Plastik gebauten 4-Takt-Automatikscooter mit optischen Anleihen an eine Lambretta DL/GP) als absolut vertretbar ansehen. Dabei spielen unterschiedliche Gründe für diese Haltung eine Rolle. Und weil man meist alles immer und irgendwie auch vertretbar argumentieren kann (man muss es für sich nur wollen und dass ist das Entscheidende!), finden sich dann auch durchaus Gründe, warum man dann auch mit einer Scomadi selbstverständlich auf Runs der Vespa-/Lambretta-Szene fahren kann. Ich habe versucht, es ganz wertfrei darzustellen. Für mich sehe ich das so: Es wird der nicht ferne Tag kommen, da werde ich meine Gichtfinger zum Handshiften nicht mehr biegen können. Es wird der nicht ferne Tag kommen, da werde ich mit meinen klapprigen und muskelschwachen Beinchen nicht mehr den Kickstarter treten können. Es wird der nicht ferne Tag kommen, an dem ich mit meinen altersschwachen, zittrigen Händen nicht mehr den Messbecher für das Abfüllen des 2-Taktöls beim Tanken werde halten können. Es wird der nicht ferne Tag kommen, an dem es nicht mehr political correct oder sogar verboten sein wird, einen stinkenden 2-Takter zu fahren. Es wird der nicht ferne Tag kommen, an dem mehr Menschen als heute eine Scomadi (oder ein ähnliches bis dahin entwickeltes Produkt) fahren werden. Und dann, eventuell dann, werde auch ich auf eine Scomadi umsteigen (müssen).1 Punkt
-
Hier meine erste Largeframe 10 Jahre alte Restauration jetzt mit frischzellenkur im Antriebsberreich Es wurde gemacht und verbaut: > Parma 187 TSV09 > LHW Serie Pro 60mm Hub Drehschieberwelle mit Einlass öffnet 119`v OT und schließt 65` nOT Einlass > Scoot RS Drehschieber ASS > 30er PHBH HD 122 ND 43 Mischrohr AV264 Neu 30er VSHS cs HD 124 ND43 Mischrohr DP 262 und K24 Nadel > Zündung PX 12V mit HP 4 Schwung ( alt ) > MMW Superstrong mit DRT 22/64 Primär Neu mit CR80 Belägen von Pilepopen hier im Forum echt der Hammer > Getriebe PX 125 alt, unverändert > Gehäuse an den ÜS aufgeschweißt > ÜS stark angepasst am Gehäuse, auch am Zylinder noch erweitert > Einlass vergrößert und nach vor gezogen auf KW schließt 75`nOT > S&S Newline Neu Pipedesign Cobra 177 in Edelstahl Doppelwandig Zylinder 2mm hochgesetzt, oben 2mm abgedreht, Auslass 1,9mm hochgezogen, eher quatratische Form jetzt, und komplett den Querschnitt durchgezogen. Neu Zylinder 2,5mm hochgesetzt, oben dementsprechend abgedreht, Auslass nochmal in die Breite gezogen und durchgezogen Ergibt folgende Steuerzeiten: Auslass: alt184` Neu 188' Einlass: 128` VA: 28` QK: 1.5 ZZP: 19`vOT Vielen Dank hierfür gilt Andi K. der mir diesen Motor Realisiert hat fettes Danke. Da man ja auch gut Sitzen muss auf so einen Hobel hab ich mich für eine Sitzbank von Streamline entschlossen. Man kann nur sagen perfekte Verarbeitung und fairer Preis zu finden hier im GSF unter Dienstleistungen. Für meinen HP4 Schwung hab ich mich für einen Lüfterkranz von GP one entschlossen da er um 200g schwerer ist und besser geformte lüfterschaufeln besitzt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich hab freiwillig die löcher gebohrt um es für euch deppen leichter zu machen einer mußte ja mal damit anfangen1 Punkt