Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.05.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
So - da mein Winterprojekt seit kurzem fertig und wieder auf der Straße ist will ich euch mal dran teilhaben lassen... Fuhrparkerweiterung: 1Serie - Deutsch - 1964 Vorher: Einige Liter Aceton und viiieeele Stunden Schrubberei später... Sämtliche Verschleißteile wurden ersetzt. Also alle Gummis, Seilzüge, Reifen usw. Lager in der Vorderschwinge gewechselt. Motor geöffnet und neu gesimmert, Lager für gut befunden & dringelassen (11TKM). Umgebaut auf DR75. Sonst soweit alles original. Alle Schrauben soweit wiederverwendet... Unterboden mit Oxyblock & Tunnel mit Fluidfilm versiegelt. Bisher nur obeflächlich "poliert" - kommt evtl. noch Owatrol drauf - mal schaun... Auspuff wird noch verlängert. Danke für sämtliche Tippgeber in diesem Topic. Coole Saison euch Greetz Green3 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich habe mir eine ganz brauchbare 125ts zugelegt im für die ts Österreich typischen Sonnengelb. Es ist alles im Erstlack mit etwas Roststellen und Ausbesserungstupfer. Ich habe die Vespa vom Erstbesitzer gekauft und sehr viele Papiere dazubekommen, weil der Mann nichts wegwerfen konnte. Die ersten 20t Kilometer sind mit Fahrtenbuch dokumentiert. So hab ich Sie heimgeholt: Beipackzettel: 1978 hat er sich vielleicht geärgert, daß ein neues Modell herauskam (geil! Ford Granada): Als ersten Schritt hab ich die Chromteile abgebaut und eine Grundreinigung durchgeführt und die Aufkleber 2h lang entfernt. Nächste Schritte sind geplant: Aufkleberrückstände entfernen, aufbereiten des OLacks mit Politur, Ausbau und aufbereiten der Gabel (BGM f16 und sto feder), Behandeln der Roststellen. Motorisch ist eine neue Zündungsgrundplatte drin, neuer Kondi und ein neuer Originaltopf (Rostiger Originaltopf auch noch da). Springt gut an und läuft gut. War überrascht wie gut sich die Kiste noch fährt obwahl das Fahrwerk schon einges gesehen hat. Gruß Rudl1 Punkt
-
Es ist wieder soweit! Der Skroote Vahns RK und der Sposmoker SC laden ein!! Das Traditionstreffen im Herzen Norddeutschlands am Himmelfahrtswochenende. Gemeinsam mit euch werden wir die Schützenhalle in Dibbersen wieder zum kochen bringen. Zwei Top-on-the-run-Niter 48h Non-Stop-Versorgung Customshow Pokale Freibier Fungames Liveact: Gravedigger Morty Weitere Infos folgen! Save the date!!1 Punkt
-
Ohne schrauberkenntnisse und mit nur geringer schraublust eine Vespa ? Die Dimger sind mind. 20 Jahre alt, das kann schon ins Geld gehen wenn man falsch einkauft. Such Dir Hilfe im o.erwähnten Club. Kostet nur ca zwölf Bier Gebühr und du lernst eine Menge. Ein Student der keine Zeit hat sich damit auseinander zu setzen? Ts. wenn nicht als Studneck, wann dann?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn das der dreibuchstaben Shop ist wars bestimmt ein Montagefehler1 Punkt
-
Wenn's ganz blöd mit den Toleranzen läuft, schickst Du (nur um ein Paar Euro zu sparen?) Deine Tochter mit einem noch nicht eingefahrenen Zylinder mit um 3° bis 4° zu frühen Zündzeitpunkt auf die Straße. Beherrsscht Deine Tochter ihr Mopped bei blockierendem Hinterrad? Eine ZZP-Pistole kostet ca. 20 EUR. Alternativ blitzt ein freundlicher GSF-ler in Deiner Nähe das Ding für Deine Tochter für lau.1 Punkt
-
1 Punkt
-
im kartbereich macht mann so: lagersitze rollieren und die lager aussen mit gleitpassung aufzumachen dann mit loctite hochfest nabenfüge einkleben dann nächst, ich würde die lager nicht anderes als beim rollenlager ausdistanzieren, unbedingt mittig zylindersymmetrisch und nicht mehr als die axialspiel für pleuel die innenring für hand aufmachen würde ich nicht machen, weil dann können die welle im lagerring spinnen.... sowas habe ich mehr als einmal gesehen beim sprint/gtr etc mit originallager... für rennsport würde ich keine toleranzen lassen zum ausprobieren beim 150+ kmh lg Truls1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es geht doch hier nicht um geteilte Lager sondern um Einteilige. Wenn du dich vermessen und falsch distanziert hast bei den NJ Lagern ist das jetzt ja auch nicht das Thema vom spreizen oder quetschen der Welle bei Einteiligen Lagern. Ich weiß das die Dinge wo schon immer funktionieren für Sturköpfe schwer änderbar sind oder schwer dafür Verständnis aufkommt. Aber eines kann keiner abstreiten, dass besseres einfach besser ist und eine genaue Arbeitsweise ist besser als eine ungenaue. Ich denke nicht das es sich dabei lohnt dagegen zu diskutieren. Es wurde auch in keinem der Zitate die NJ Lager angepriesen sondern nur darauf hingewiesen das verbauen einer Kurbelwelle im Quattrinigehäuse wie ein Motorenbauer und nicht wie ein B..... durchzuführen ist. Auch mit wenig Leistung bzw gestecktem Setup empfiehlt sich die richtige Montage der Komponenten. Hier sollen sich auch nicht die die es nicht korrekt praktizieren, es trotzdem läuft und es Ihnen deswegen egal ist angesprochen fühlen. Sondern vielmehr die die es nicht besser wussten, es aber gerne Perfekt ausgeführt wenn sie dieses schon früher gewusst hätten. Das war alles von mir kein Klugscheissen als ich das Thema begonnen habe sondern ein Hinweis für schrauber die es nicht besser wissen. Soll auch nicht persönlich rüber kommen, es ist halt einfach nicht egal wenn es bei mehren 1000€ nicht richtig gemacht wurde. Nen Automotor kostet gleich viel wie ein M200 mit Faio etc, da spreizt und quetscht man auch nix sonst würde egal welcher Kunde dem Hersteller aufs Dach steigen. Gruß Bruce1 Punkt
-
Die 60er K2D läuft bei mir auf 166er Ca 15PS seit 1tkm super und ohne Vibrationen1 Punkt
-
Du solltest nicht dein Glied zum Maßstab für ernste Probleme machen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab's ja schon mal gefragt, gibt es heuer auch eine LapbyLap Auswertung?1 Punkt
-
Frage einfach hier im Forum mal bei Rita an: http://www.germanscooterforum.de/user/16287-rita/ die hat den sicher auf Lager und kann dir bei weiteren Problemen helfen1 Punkt
-
Moinmoin z.B. bei SIP gibts den unter der Nummer 21933700. Wenn ich deine Bilder so anschaue wäre ein neuer wohl angebracht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich bin raus...Mach vorm Regen BaisseRhabarberKur! Mit Koffeinunterstützung1 Punkt
-
1 Punkt
-
Roller im Zustand deiner beiden ersten Bilder würde ich nicht lackieren. Durch das zerstören/Sandstrahlen des Olackes, und der sieht recht schön aus, könntest du evtl. einen Wertverlußt erleiden. Gute Olackroller werden immer seltener. Für dein Vorhaben solltest du was in schlechterem Zustand nehmen. Also ein Roller der es eher bitter nötig hat. Oder du nimmst etwas schöneres und bereitest den Olack auf. Dann kannst du das Geld für den Strahler, Spengler + Lackierer sparen und lieber in die Technik stecken bzw. in die Suche nach fehlenden Olackteilen. Spart viel Geld und ist am Ende warsch. mehr Wert als so ne Bling Bling-Resto-Karre. Dann mußt dich bei nem Kratzer auch nicht gleich aufregen... Ich selber lege bei überlackierten Rollern am liebsten den Olack wieder frei. Den Olack-Topic Link findest du in meiner Signatur. Da findest du viele freigelegte Roller mit Berichten von deren Freilegung. Auch mal in der Galerie reinschauen. PS: 600€ wird wohl nicht für Strahler, Spengler + Lackierer reichen. Da dürftest du sicher mehr investieren müssen....1 Punkt
-
Ich sehe da auch kein Problem bei einteiligen Lagern wenn man sie richtig verbaut. Wie aber im letzten Absatz im Ursprung des Themas als Warnung für die Anwender der Quattrinigehäuse beschrieben, weise ich darauf hin, dass man die Welle zwischen 0,5mm - 1mm auseinander gespreizt wird wenn man die Wellenstümpfe mit dem Einziehwerkzeug auf Anschlag-Lager einzieht. (Welle 48mm Spannweite und Gehäuse 49mm zwischen den Lagern) Die 0,5mm-1mm sind dann über ca. 50/100mm Unwucht was die Welle auf der Messuhr/Konus ausschlägt wenn man sie einfach nur auf Anschlag einzieht. Wenn man alles schön nach misst und entsprechend distanziert dann kann mittels Einziehwerkzeug die Welle auf Anschlag an das Lager gezogen werden ohne weiter darüber nach zu denken. Ansonsten bleibt nur die Methode die Welle soweit einzuziehen bis das Gehäuse zusammen ist und die Welle sich noch leicht drehen lässt. Bei dieser Methode ist ja klar dass man das eine oder andere 1/100mm - 1/10mm zu viel oder zu wenig einzieht und die Welle somit leicht gespreizt oder beim Zusammenschrauben der Hälften sogar gestaucht werden kann. Wenn das Ganze nicht beachtet wird, die Welle leicht gestaucht oder gespreizt wird kann man auch wie in den 1980er einfach nach dem Zusammenbau mit dem Hammer aufs Gehäuse klopfen und dreimal wünschen das sich alles selbst in seine richtige Lage verrutscht. Noch besser ist wenn man die Verspannung im Motor bei Betriebstemperatur frei fährt. Das alles geht und hat auch überwiegend Funktioniert. Bei einem 4500€ Motor (Leute die sich einen bauen lassen Ü5500-6500€) ist es besser wenn man sich auf die Fachmännische Seite begibt und nicht auf alte überholte Traditionen zurückgreift. Der eine oder andere hätte bei korrekter Montage mit vorzeitigem Hinweis auf dieses Thema den einen oder anderen Aufwand weniger gehabt. Nen paar Beispiele: kein kaputtes Pleuellager kein hin und her tauschen der PLC Dämpfer gegen original aufgrund zu hoher Vibrationen kein hoch und runtersetzten vom Zylinderkopf weil der Verdacht zu hoher Vibrationen auf die Verdichtung fällt kein abgerissener Lima Stumpf kein lockeres verdrehtes Lüra mit defekter Zündung kein undichter Siri Es gibt sicher noch mehr was daraus entstehen kann. Laufen tut alles, nur gebe ich euch den Hinweis achtet auf die Montage. Die Welle ist mit das Herzstück des Motors. Gruß Bruce1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
jawoll. vatti tut gleich die neuen asymetrischen coopers auf den chevy. die mit außermittiger mittellinie. vollkrasse schlappen. denn vielleicht noch die kulu an der blauen. wenn dem dann noch nich regnen tut fährta noch pussy biker ärgern. die dicken dentalos und gynäkokken fahrn bestimmt alle zu kaffee und kuchen heute.1 Punkt
-
Ich gehe mal davon aus das es sich um den Motor handelt der letzte Woche in der bucht War . gleiche Text Beschreibung , steuerzeiten. ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also Graham Alexander Bell das Telefon erfand, hatte er zwei verpasste Anrufe. Von Chuck Norris.1 Punkt
-
Ich hab das schon persönlich beantwortet schreib es aber gerne noch mit Bildern hier rein. für den dritten überströmer habe ich auch eine lösung. da wird der 3te kanal in der zylinderlaufbahn ca 5mm nach oben erweitert und am kolben an der richtigen position ein kolbenfenster eingefräst. am zylinderfuss wird der 3te kanal mit der fussdichtung abgedeckt. mit dieser lösung muss das gehäuse nicht aufgeschweisst und gefräst werden. Gruss ralph1 Punkt
-
Bei schönem Wetter geht scho was zamm.........dann jag I die PX glei wieder auf den Prüfstand und schau ob die Distanzscheibe ( mit Phase nach unten hinten rechts ) hebbt!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vor allem aber die digital aufgewachsenen Schrauber-Teenies, die nie einen Nonius kennengelernt haben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin. Die Interessgemeinschaft der Kaufleute in der Hagener Allee, Ahrensburg ist an mich herangertreten und fragt, ob es gewisse Personen in meinem Umfeld geben könnte, die sich mit Ihrem Blechroller zu einem etwa ein - eineinhalbstündigen Stelldichein auf dem Verkaufsoffenen Sonntag in der Hagener Allee in Ahrensburg einfinden würden - am 3. Mai 2015. Ob nun Lambretta, Vespa oder Zündapp oder Heinkel, das glaub ich ist recht egal. Folgenedes ist geplant: Man findet sich spätestens gegen 14:00 auf dem Rathausplatz in Ahrensburg (Karte Folgt) ein, um dann kurz vor 14:30 gemeinschaftlich auf den Parkplatz an der Post in der Hagener Allee zu fahren. (Karte folgt ebenfalls). Hier werden wir auf eine Wurst und auf einen Kaffe oder ein Kaltgetränk eingeladen, um unsere Kisten schick zu präsentieren. Damit die ganze Sache dramatischer wird, treffen wir uns spätestens gegen 14:00 in der Manfred-Samusch-Straße 5, vor dem "Jugendstil" Rathaus. (lach***) https://www.google.de/maps/place/Manfred-Samusch-Stra%C3%9Fe+5,+22926+Ahrensburg/@53.67369,10.23591,302m/data=!3m2!1e3!4b1!4m2!3m1!1s0x47b21f8c0f8b8b73:0x7a9e570729150e9c ...und fahren dann zu um 14:30 gesammelt um die Ecke zur Hagener Allee 21. https://www.google.de/maps/place/Hagener+Allee+21,+22926+Ahrensburg/@53.6714701,10.2389398,302m/data=!3m2!1e3!4b1!4m2!3m1!1s0x47b21f8d07783c83:0x2398cf83a26cb288 ...so, Froinde - los nu, ich hoffe auf reichlich Teilnahmen, packt die ältesten Kisten aus, und schööön nach AHR gondeln, 'n bisl Blech erzählen und Wurst futtern.1 Punkt
-
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/vespa-fuer-bastler/308321942-305-3070?ref=search1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zumal die GB - Indien Achse seit der East India Company immernoch hervorragend läuft ... Unabhängigkeit hin oder her ...1 Punkt
-
Jau, wenn Sukram sich hier nicht von selbst meldet, mag er es per PN cosaspezifische Fragen gestellt zu bekommen. Ansonsten, ich kipp in so einem Fall immer Gemisch durchs Kerzenloch und wenn es nicht die Zündung ist, läuft die Karre. Sonst Startpilot als zweite Wahl.1 Punkt
-
1 Punkt