Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.05.2015 in allen Bereichen anzeigen

  1. wirf doch einfach eine halbwegs passende startbedüsung rein, zb am keihin ND45, BGL oder CGL 3. clip und HD 160. (generell für alle setups verwendbar find ich) nach 5min fahren sollte klar sein in welche richtung es geht und korrigiert es, dann wiederholt man das ganze und nach 3-5 korrekturbedüsungsschritten ist man schon recht nahe am ziel, wenn man es richtig macht. dieses "bedüsungsvorschlag bitte" find ich ehrlich gesagt recht doof, zumindest wenn man das abstimmen im griff hat. ps: verwende gasgriffmarkierungen! ohne geht GARNIX!
    4 Punkte
  2. Hallo PK Fans, eine Goldie ist in meiner Nachbarschaft aufgetaucht. Champagnerfarbe sieht sehr gut aus, kein Stückchen Rost, minimal Flugrost unten am Ständer. Sieht mann aber gar nicht und wird noch wegpoliert von mir. Originale Betriebserlaubnis dabei aus 84'. Abmeldebescheinigung vom Oktober 87 auch dabei. Tüv abgelaufen im Mai 88. Kaum zu glauben eigentlich. Hat um die 7500 KM drauf. Stand unter einer Menge Zeitungen, Gartengeräten und einer Plane für's Frühbeet. Habe leider kein Foto machen können vom Fund, weil der Nachbar das Ding sofort ausgegraben hat und ein grobe Reinigung vorgenommen hat. Ist eine PK80S Elestart. Fahrgestellnummer ist unter den ersten 500 produzierten Stück. Weitere Infos und mehr Bilder gibt es in den nächsten Tagen. Erste Polierfortschritte sind schon mal am Handschuhfach und der Kaskade dokumentiert. Kommt glaub ich ganz gut raus! Update 6.5.2015 Gruß Feuerfuchs
    3 Punkte
  3. Lag auch schon mehrfach daneben. Ist es nämlich nicht. Erosion bezeichnet die Abtragung von Boden/Gestein durch aquatische, also wasserbedingte Prozesse. Weiterhin gibt es äolische Abtragungsprozesse, also windbedingte, die landläufig allerdings häufig mit Erosion in eine Schublade gesteckt wird... Der Prozess des "Auftauchens" der Steine in Skandinavien nennt man isostatische Hebung: Nach dem Abtauen der großen Eismassen hebt sich dort die gesamte Erdoberfläche. Nicht zu verwechseln mit der variszischen Hebung, bei der, wie z.B. in den Alpen, die Erhebung duch das Aufeinanderprallen zweier Kontinentalplatten entsteht. Der Prozess des "Auffrierens" größerer Steine nennt sich Kryoturbation. er kommt am häufigsten in Gebieten mit Permafrostböden vor, also Böden, die über eines längeren (Winter-)Zeitraums regelmäßig durchgefroren sind und anschließen wieder auftauen. Das ist bei den hier betrachteten landwirtschaftlichen Flächen aber kaum der Fall: Die im Boden befindlichen Steine werden größtenteils bei der Bodenbearbeitung an die Oberfläche befördert: Arbeitet der Landwirt die oberste Bodenschicht bis zu 30cm tief durch, so werden die Steine an die Oberfläche befördert, wo sie erst einmal liegen bleiben. Aufgesammelt wurden sie da schon immer, früher von Hand, heute mit Anbaugeräten für Ackerschlepper, und so sind Lesesteinhaufen oder auch Lesesteinmauern (z.B. England/Irland) ein bis heute prägendes Element vieler Kulturlandschaften, während sie andernorts im Zuge der "Modernisierung der Landwirtschaft" planiert oder abgetragen wurden. Bieten sie doch Lebensraum für zahlreiche bedrohte Arten, so gibt es gerade in Deutschland wieder Bestrebungen, solche Lesesteinhaufen/Trockensteinmauern über Agrarumweltmaßnahmen oder andere Fördermittel wieder zu verbreiten. Boah, lang nich mehr so hochverdichtet kluggeschissen.
    3 Punkte
  4. Wird bearbeitet von Bergfick, Heute, 22:00.
    2 Punkte
  5. hallo freunde des verkehrsbehindernden zweitaktqualms und der biergeschwängerten, leichten, geistlosen unterhaltung. es wird hektisch. und das schon so früh vor abfahrt. mein aktueller standpunkt: hans (lasergun, mister-triple-kolbenfresser, raupenterror kiel) bereitet sich auf sein waterloo vor: yannik will auch mitmachen.. die bande is wie immer am start: naja und die ratte. sie läuft. wie ein sack nüsse. manchmal hat se laune, dann macht sie im 2. männchen, manchmal will se nicht so recht drehen und manchmal klemmt sie sachte bei vollgas weg. oder die kerze verrußt und es gibt gestotter ohne ende. da drückt die pedalo im vergleich echt besser und läuft standhafter und zuverlässiger. nur der spritverbrauch der ratte hat mich stutzig gemacht. da gehen auf hundert km nur zwischen 3 und 4 liter durch. das is wohl die eingangs erwähnte sache mit der schwarzen magie... ich tippe auf miese spritvergeleitigung (knick im schlauch, manchmal siffts auch den halben tank übers trittblech). fotos mag sie. drecksau. was noch wartet: ne ganze menge! - grimeca - spritversorgung - batterie / usb ladeeinheit - öltank (ob das noch was wird bis pfingsten?) - mal abblitzen wäre wahrscheinlich auch nich so dumm... - patronengurt - auspuff mal fest machen, der hängt auf halbmast - und vieles mehr falls ich dann als letzter hinter der truppe herfahre, nehm ich ne gasmaske mit. normal kann jeder! yeah. selfietime. soweit :)
    2 Punkte
  6. Endlich isses geklärt.... nur noch 6 Tage in der Firma, dann den Rest vom Mai frei und ab Juni geht's im neuen Job weiter . Mannomann, watt so'n Scheff sich anstellen kann, wenn man statt 6 Monaten Kündigungsfrist doch lieber nach nur einem Monat weg will. Aber alles Hin- und Hergemache hilft halt nix, wenn man ihn dann dezent darauf hinweist, dass er sich gerne auch aufn Boden werfen und mit Armen und Beinen zappeln kann und man trotzdem zur Not ab Ende Mai halt nicht mehr kommen könnte . Arbeitskraft einklagen hat noch keiner geschafft, hihi. Nur mit den 4 Ringen wirds nix. Ich muss wohl mit nem anderen Gefährt vorlieb nehmen im neuen Job. Die 4-Ring Fraktion hat's einfach nicht nötig, günstige Leasingangebote zu machen für ihre Karren.
    2 Punkte
  7. Für mich stellt sich auch die Frage, warum Ernst immer genommen werden will. Ist es nicht eigentlich befreiend und ein Grund zu jauchzen und zu frohlocken, wenn man merkt, dass man nicht ernst genommen wird? Mir fiel ein Stein vom Herzen, als ich es bemerkte. Meine Traurigkeit wandelte sich in Tanz, meine Müdigkeit in Leichtigkeit. Umbringen kann man sich dann immer noch.
    2 Punkte
  8. Wahrscheinlich ist die übliche "urban legend" vom Zahlen bis ans Lebensende gemeint, falls man mit einem illegal technisch veränderten Fahrzeug jemanden zum Krüppel fährt. Das ist allerdings seit einer Gesetzesänderung vor Jahren völliger Humbug - die Haftpflichtversicherung entschädigt das Unfallopfer bis zur vollen Deckungshöhe des Vertrages. Der Versicherungsnehmer, der das illegal veränderte Fahrzeug steuerte, kann aber mit maximal 5.000 Euro wegen einer Obliegenheitsverletzung von der Versicherung in Regress genommen werden. Dazu müsste das Tuning aber erstmal jemandem auffallen und darüberhinaus auch noch ursächlich für den Unfallhergang gewesen sein. Klar - wenn ich jemanden mit anhand der Unfallspuren ermittelten Geschwindigkeit von 85 km/h umniete, das Fahrzeug aber nur eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 77 km/h hat, wird das evtl. Fragen aufwerfen. Wenn ich aber mit dem gleichen Moped in der Zone 30 mit 28 km/h ein Kind erwische, das plötzlich und unausweichlich zwischen Autos hervorlief, wird das Tuning wohl kaum unfallursächlich gewesen sein. So gesehen also ein recht überschaubares Risiko. Oder wieviele nach einem Unfall gutachterlich zerpflückte Fahrzeuge sind tatsächlich bekannt - also abgesehen von dem Arbeitskollegen einer Freundin des Schwagers von einem Bekannten aus dem Fußballverein, der damals echt übel rangenommen wurde?
    2 Punkte
  9. Servus, Hier mal auch von mir ein paar Bilder der letzten 2 Wochen LG SKE
    2 Punkte
  10. Hallo, ich möchte mir zur Abwechslung mal nen Motor bauen bei dem Leistung (fast) keine Rolle spielt sondern Laufkultur und Lautstärke. Klar mit ner orginalen PX150 oder T5 ist schon sehr weit vorne, ist mir aber zu langweilig. Der Bastel und Forschertrieb will befriedigt werden. Zielvorgaben wären also: Vibrationsarm, leise und wenn möglich ca. 14PS am Rad. Verschiedene Basisteile sind vorhanden. 200er, T5 und 125er Gehäuse, Zylinder, Wellen, Membran für unterm SI, usw. Meine Erste Überlegung: Welche Kurbelwelle? das Herz des Motors quasi. Vorgaben: wenig Hub, langes Pleul, so schwer wie möglich für nen guten Wuchtfaktor, symetrische Wangen (Drehschieber ist nicht nötig) Ich dachte an eine 57er Mazzuchelli Vollwange mit längerem Pleul ausgerüstet (116mm?). Die dürfte doch im 200er bereich die schwerste sein? Hat die zufällig mal einer gewogen? So eine hab ich leider nicht daheim... Schade dass es für die T5 keine Vollwangen gibt, das wäre die Macht. So dass wars erstmal. Ich geh jetzt in der Werkstatt schauen welches meiner Lüfterräder am meisten Masse hat...
    1 Punkt
  11. bilder im rapsfeld mit sich räkelnder dame folgen nicht. oder vielleicht doch.
    1 Punkt
  12. Ganz ehrlich. Ich hatte das Problem vor 7 Jahren auch. Meine Frau hatte ne PK50, wollte aber schneller sein, weil ich mit nem 20+ PS Moped unterwegs war. Wir haben das alles gedreht und gewendet, von legal/illegal bis scheissegal. Fällt keinem auf, wenn man da nen 102 er drauf tut, das war uns nach 4 Halben Holsten klar und beschlosse Sache. Nächsten Morgen ging es wieder los, "ich weiß nicht, wenn das doch auffällt" usw usw....wir drehten uns im Kreis. Einige Male. Nen Führerschein machen wollte sie erst nicht. Irgendwann hat sie das aber doch gemacht und alle Probleme waren beseitigt...seitdem hat sie ne 200er. Mein Rat: FS machen, beste Lösung.[emoji41][emoji106]
    1 Punkt
  13. Salbei dalmei ADOMEI ALLES VIEL ZU MAGER!
    1 Punkt
  14. 1,5 raus ist Basis für die Feinabstimmung, aber wahrscheinlich tendenziell eher zu fett. Der ub23 reagiert sehr fein auf 1/4 Umdrehungen und daher sollte man sich dafür ein wenig Zeit nehmen, ihn sauber abzustimmen. Für meine Begriffe kommen neben schlecht montierten Motoren 50 % der Fehler einer schlechten Vergasereinstellung zu. Und dann heißt es wieder die GS sei schwierig und eine Diva. Wenn man sich für die Diva etwas Zeit nimmt, dann reagiert sie äußerst dankbar.
    1 Punkt
  15. Au Mann... Sag das der Dame des Hauses!!
    1 Punkt
  16. Hat schon mal jemand erwähnt, dass man einfach ne PX125 kaufen könnte? Ich weiß, die Idee ist verrückt, aber trotzdem.....
    1 Punkt
  17. Lösungsweg: Lautstarkes verbalisieren von Kraftausdrücken. Kurz vorm Aufgeben noch einmal mit gaaanz viel Flamme und gaaanz viel Kraft! Danke für die große "Anteilnahme". War sehr hilfreich. To be continued.
    1 Punkt
  18. Der Stoßdämpfer ist von Stage6......Gruss Chris
    1 Punkt
  19. weil das Kabel zur scheinwerferbirne ca 4 mal so lang ist wie das zur rücklichtbirne Rita
    1 Punkt
  20. Mahlzeit Hendrik Nichts für ungut, dir ist schon klar das der Schoeni schon sehr sehr viele Stunden auf einem "richtigen" Prüfstand verbracht hat bis er zu den Ergebnissen gekommen ist. Ich finde es immer wieder erstaunlich wenn sich alle immer auf das maximal mögliche beziehen. Mit einem Sip Road 2 wirst du unter Garantie mit deinem Komponenten keine 5 PS mehr finden.(möchte dir die Illusion aber nicht rauben) Nicht falsch verstehen Bitte, du kannst mit Sicherheit noch eine Kleinigkeit rausholen, ein paar Ideen hast ja schon. Vielleicht hast ja die Möglichkeit in deinem Umfeld eine andere Box unter die Karre zu schnallen und mal auf einen P4 fahren. Eine Big Box z.b. hat bei mir immer etwas oben draufgelegt, aber leider auch minimal unten verloren. Die Kytronik z.b. konnte in Verbindung mit einem Sip Road noch nie etwas draufgelegen was nicht unter Messtoleranz gefallen ist. 2 Klappen Membran zu original(Yamaha original, kein Nachbau) hat bei mir leider auch nichts gebracht, was aber nichts heißen muss. Jeder Motor reagiert da unterschiedlich. Ein im Durchmesser verkleinertes Elestart Lüfterrad oder PK/HP4 hat wiederum immer etwas bewirkt. Nicht nur das Gewicht zählt da. Grüße S
    1 Punkt
  21. Meenz bleibt Meenz ist ja nur ca. 1-1,5std von mir entfernt......
    1 Punkt
  22. Ich lese das mal so raus, dass der GS-Kolben 0,5 mm weiter oben raus fährt.
    1 Punkt
  23. Ich hege die Hoffnung, dass die Blase irgendwann platzt und wir einfach nur unserm Hobby nachgehen können, ohne dass irgendwelche Pseudo-Spekulanten damit die große Asche machen wollen.
    1 Punkt
  24. Danke Goof Und was mach ich jetzt damit? Ich hatte noch nie irgendwas mit dem TÜV zu tun geschweige denn eintragen lassen. SKR kannst voll vergessen... Madame will die PX!
    1 Punkt
  25. Warum kommmt ihr nicht einfach alle zu den ESC Rennen? Da gibts wirklich für so gut wie jeden die passende Klasse und die Motoren gehen auch nicht so schnell hopps Keine Frage, auf dem Ring abheizen ist total ultra geil! Aber für das Preis-/Tracktime-Verhältnis ist das für mich persönlich definitiv eine weitere Anreise wert, für mich vielleicht auch ein zweites Mal im jahr, aber ich denke für viele leider auch nicht...
    1 Punkt
  26. Uh, das ist kaka. Schweißen ist nicht? Rote Mütze?
    1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. Gefräst im Samarin Style, kommt vom Falc ist vllt nen Samarin.
    1 Punkt
  29. Aufgrund der manchmal doch recht engen Passung der Stoßdämpfer liegt in der HW (Hauptwerkstätte) und in der Zweigstelle Wien 3 schon seit Jahren solch ein Stoßdämpfer Ersatz rum. Gab deshalb schon diverse Kommentare ob das nicht zu weich ist . Ist etwas kürzer und hat größere Augen als der orig Stoßdämpfer der nur zur Veranschaulichung dazugelegt wurde
    1 Punkt
  30. Acktzhell: das einzige was ich von der Karre noch gefunden habe ist der Tacho und das Helmfach. Wenn ich´s nachher noch schaffe suche ich nomma weiter, aber das Angebot von Kotze war ja auch in Ordnung ... geht vermutlich doch schneller. Sorry. Aber den Krohmgryll für deine Lütte packe ich ein. Immerhin was ...
    1 Punkt
  31. Ich denk mal für 15 PS könnte das reichen... Also so gerade eben.
    1 Punkt
  32. Hab drei Nüsse probiert und dann am Ende eine abgeschliffen. Danke für eure Tipps. Was werden denn in der Regel am C1 für Polradabdeckungen verwendet? Bei meinem C1 und dem GPOne und Kingwelle streift die Abdeckung an den Schaufeln. Am alten Orig. Block mit anderer Welle, aber gleichen Polrad, passte das noch. Gibt's da vielleicht nen passenden Spacer o.Ä. ??
    1 Punkt
  33. Ich bin in Liebe . Habe den Kauf noch nicht eine Sekunde bereut. Als ich das Rad zusammen gesteckt habe, war ich ob der Größe schon ein bisschen skeptisch. Klar, es ist nicht mehr ganz so handlich, wie mein 26er mit schmalem Lenker, aber alles völlig im Rahmen. Dafür fährt es sich deutlich entspannter und souveräner. Technisch sind es natürlich Welten zum alten Bulls.
    1 Punkt
  34. ...eh kloar, Skunks wie gewohnt am start!!! :cheers:
    1 Punkt
  35. Ich hoffe mal es handelt sich um eine neu Projektierung und nicht um ein SKR-Mallör!?
    1 Punkt
  36. je nach zündung und qualität der masseverbindung kann das sogar sein. schon mal am prüfstand probiert bei 10.000 den kerzenstecker abzuziehen? ich glaub der funke sprint dann gefühlt nen halben meter weit - kann mich aber auch täuschen - ohne handschuhe bei der aktion, war der blick etwas durch schlagartige tanzbewegungen verzerrt...
    1 Punkt
  37. Servus...... nochmal zur Erinnerung - NEUERUNG!..... Auszug aus dem Reglement "Ein Abreiß-Killschalter ist Pflicht, die Anbringposition ist freigegeben. Der Killschalter muss mit dem Körper verbunden sein (ESC)" Bitte daran denken!
    1 Punkt
  38. Ich sehe da auch kein Problem bei einteiligen Lagern wenn man sie richtig verbaut. Wie aber im letzten Absatz im Ursprung des Themas als Warnung für die Anwender der Quattrinigehäuse beschrieben, weise ich darauf hin, dass man die Welle zwischen 0,5mm - 1mm auseinander gespreizt wird wenn man die Wellenstümpfe mit dem Einziehwerkzeug auf Anschlag-Lager einzieht. (Welle 48mm Spannweite und Gehäuse 49mm zwischen den Lagern) Die 0,5mm-1mm sind dann über ca. 50/100mm Unwucht was die Welle auf der Messuhr/Konus ausschlägt wenn man sie einfach nur auf Anschlag einzieht. Wenn man alles schön nach misst und entsprechend distanziert dann kann mittels Einziehwerkzeug die Welle auf Anschlag an das Lager gezogen werden ohne weiter darüber nach zu denken. Ansonsten bleibt nur die Methode die Welle soweit einzuziehen bis das Gehäuse zusammen ist und die Welle sich noch leicht drehen lässt. Bei dieser Methode ist ja klar dass man das eine oder andere 1/100mm - 1/10mm zu viel oder zu wenig einzieht und die Welle somit leicht gespreizt oder beim Zusammenschrauben der Hälften sogar gestaucht werden kann. Wenn das Ganze nicht beachtet wird, die Welle leicht gestaucht oder gespreizt wird kann man auch wie in den 1980er einfach nach dem Zusammenbau mit dem Hammer aufs Gehäuse klopfen und dreimal wünschen das sich alles selbst in seine richtige Lage verrutscht. Noch besser ist wenn man die Verspannung im Motor bei Betriebstemperatur frei fährt. Das alles geht und hat auch überwiegend Funktioniert. Bei einem 4500€ Motor (Leute die sich einen bauen lassen Ü5500-6500€) ist es besser wenn man sich auf die Fachmännische Seite begibt und nicht auf alte überholte Traditionen zurückgreift. Der eine oder andere hätte bei korrekter Montage mit vorzeitigem Hinweis auf dieses Thema den einen oder anderen Aufwand weniger gehabt. Nen paar Beispiele: kein kaputtes Pleuellager kein hin und her tauschen der PLC Dämpfer gegen original aufgrund zu hoher Vibrationen kein hoch und runtersetzten vom Zylinderkopf weil der Verdacht zu hoher Vibrationen auf die Verdichtung fällt kein abgerissener Lima Stumpf kein lockeres verdrehtes Lüra mit defekter Zündung kein undichter Siri Es gibt sicher noch mehr was daraus entstehen kann. Laufen tut alles, nur gebe ich euch den Hinweis achtet auf die Montage. Die Welle ist mit das Herzstück des Motors. Gruß Bruce
    1 Punkt
  39. Ich hab das schon persönlich beantwortet schreib es aber gerne noch mit Bildern hier rein. für den dritten überströmer habe ich auch eine lösung. da wird der 3te kanal in der zylinderlaufbahn ca 5mm nach oben erweitert und am kolben an der richtigen position ein kolbenfenster eingefräst. am zylinderfuss wird der 3te kanal mit der fussdichtung abgedeckt. mit dieser lösung muss das gehäuse nicht aufgeschweisst und gefräst werden. Gruss ralph
    1 Punkt
  40. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/hobbyschrauber/315053700-305-405?ref=search
    1 Punkt
  41. Ich hab das schon öfters erwähnt das diese Probleme nicht auf die Originalen Beläge selbst rück zu führen sind sondern von ganz anderen Faktoren her beruhen. Aber manche Leute sind anscheinend derart schwer von Begriff das sie dann sogar ganze Romane darüber verfassen....... Bei einem billig gefertigten Korb der von Haus aus schon Spiel hat ende nie und dann eventuell noch gebrochene oder zu schwache Federn ist das sowieso Vorprogrammiert. Meine S&S von 2006 macht (egal bei welchem Motor) keine Probleme. Die lief bisher alle Leistungsstufen durch.Von weit über 40 bis Standart 23 im Alltag..... Ich hatte seither keine ausgeschlagenen Beläge mehr. Und wohlgemerkt fahre ich 80% meiner Kilometer im Stadtgebiet.Die letzten Beläge habe ich an diesem Teil vor 3 oder 4 Jahren erneuert ,das entspricht bei mir ca 12000 Km. Selbiges gilt auch für alle MMW Produkte oder die BGM.Top Kupplungen wo solch ausgeschlagene Beläge einfach nicht mehr der Fall sind wenn auch der Rest am Motor ordentlich gewartet ist ! Wir fahren die Cosa Beläge unter anderem ja auch in der GP One Kupplung..... Die Renn Motoren liefen zb vorige Saison mit 27 Ps auf 60 Quattrini.Die Beläge sind teilweise bereits 2 Saisonen alt und machten auch den kompletten Langstrecken Cup von 13 und 14 mit.ohne Erneuerung trotzdem wie neu ! Gleiches Erscheinungsbild am 230er Simonini der nun seit 2 Jahren auf der Strasse läuft und weit ab von normalen Leistungswerten liegt. Alle meine Falc Motoren laufen damit....kein Problem. Zeigt ganz deutlich auf dass das funktionsprinzip halt auch ausschlaggebend ist ob sich da was tut in der Richtung oder nicht. Starke Federn rein,Vorgelege ordentlich warten und eine präzise verarbeitete Kupplung und man hat mit Piaggio Cosa Belägen alles was man braucht !
    1 Punkt
  42. suche tank, lenker(spezial) und seitendeckel in giallo chromo. zum tauschen hab ich teile in europagrün
    1 Punkt
  43. Suche ET3 Lenker in O-Lack silber (Serie aus '99). Komplett nackt ohne Schaltrohr usw.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung