Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.05.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
Hallo Leute, danke für die vielen guten Tips hier im Forum! Nach 133 Arbeitsstunden kann ich vermelden "habe fertig"! So kam sie 2012 aus dem Heustadel... und so steht der Roller jetzt da... ...und jetzt ab zum TÜV... war schließlich 51 Jahre stillgelegt. Grüssle, Philipp5 Punkte
-
4 Punkte
-
Ohja... Noch 89km..tanken, vollgas durch.kaum noch Gefühl in der Gashand, Füße auch taubvibriert.von den eiern will ich garnicht reden, das ist so durchgeschüttelt, da kämen nur zwitter raus2 Punkte
-
2 Punkte
-
...mal wieder ein Beispiel wie das bei einem Gabelumbau dann mit dem Koti NICHT ausschauen soll.2 Punkte
-
Kaffee bei mc doof. ich bin langsam fritte im Hirn... Beim pissen kam mir folgende Klopoesi in den sinn, die auf einer wahren Begebenheit beruht: Plötzlich teilte sich der strahl, Schoss vorbei am urinal, Bevor ich den lurch mit Händen fass, Wurden wand und Boden nass!2 Punkte
-
Dann wollen wir mal das Endresultat vorstellen, der Ausgangszustand war ja wie ganz vorne zu sehen SO(bescheiden) Tja was oder besser wie soll ich sagen, nach vielen lesen, Teile suchen, planen was werden soll und natürlich schrauben bin ich im Großen und Ganzen recht zufrieden. Ja ist man das? Nö, jetzt kommt halt noch viel Kleinkram den ich am Mutant x-rat optimieren möchte. Fangen wir mal mit dem Arsch an.Die Kabelführung des Tachogebers bekommt noch eine schöne Halterung gegen rumschlackern und schubbern. Bin noch am grübeln über eine schicke und sinnvolle Lösung. Mit der Tachoblende bin ich auch noch nicht zu 100% glücklich, da wird auch noch etwas passieren müssen. Eventuell muss die Aufnahem wesentlich dicker und dann die Kanten schön verrundet, mal schauen. Fahrwerk ist soweit sehr geil, die Investition scheint sich auszugehen, fährt sich bombe mit den Stoßdämpfern. Die Teilhydraulische Grimeca Classic ist noch nicht so der Hammer und eher schlapp und nüchtern. Eventuell helfen neue und besser geeigenete Beläge, wer weiß was da jetzt fürn alter Schrott drinnen ist. Sollte das nicht viel helfen bitte ich jetzt schon mal um Eure Erfahrungen. Der Schwingsattel, ja auch sehr gewöhnungsbedürftig und dem Fahrwerk nicht unbedingt zukömmlich. Das Teil ist soft eingestellt und lässt dich wie volltrunken durch die Kurve eiern wenns da ne Bodenwelle oder so hat . Das repro Monoschlitzrohr bleibt auch in der Tüte, da muss ein Ulma drann und gut ist. Werde mich jetzt wohl mal intensiv mit der Abstimmung des 24er SI befassen, hoffe ich bekomme Ihn auf den ollen PSP1000 abgestimmt und ja die Spritzufuhr ist optimiert. Sodele, das ist der Stand des Muatant, bin immernoch auf der Suche nach den passenden Trittleisten, dann wäre die Reuse wenigstens komplett. Freue mich schon auf die erste Tour mit den Jungs und hoffe das alles hält. Bis jetzt sind erst 40km auf dem Tacho aber das wird sicher schnell mehr wenn das Wetter und der Vergaser die richige Einstellung haben Wünsche Euch ein schönes Wochenende und allen Jungs aufm Weg nach Stockach trockenens Wetter und eine pannenfreie Tour. Nächstes Jahr event dabei2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin Leute, habe der Zündgrundplatte (ZGP, 7 Kabel) meiner P200E"alt" mit Batterie eine neue Kabelpeitsche spendiert. Hier einige Fotos dazu: Ausgangsstand - die Kabelmäntel waren teilweise brüchig, ein Kabel praktisch schon "skelettiert" und nur mit Schrumpfschlauch geflickt. Eine Ersatz-Kabelpeitsche habe ich bei Kabel Schute bestellt - Verarbeitung ist gut, die Kabellängen sind mehr als ausreichend. Leider fehlten die Verschrumpfungen zw. Kabeln und Steckern bzw. Kabelschuhen. Bougierrohr und Kabelbinder liegen bei. Isolierlack habe ich keinen verwendet. Als Isolierlack habe ich einen Acryl-Harz-Lack aus dem Modellbaubereich (Tamiya) verwendet. Hier sieht man die bereits aufgetrennten Kabelstränge - ich habe vorher alles penibel beschriftet und Fotos gemacht. Das rote Kabel gibt es z. B. zwei Mal - einmal mit Stecker und einmal mit Kabelschuh. Dann habe ich mich an's Abtrennen der alten Kabel gemacht: ich habe die Kabel sehr knapp abgeschnitten, was den Vorteil hatte, dass ich die Anschlussfarben noch erkennen konnte und gleichzeitig die Kabellänge +/- 5 bis 10mm abmessen konnte. In meinem Fall haben sich folgende ca.-Längen ergeben: Kabel (grün) mit Schuh ca. 318mm Kabel (weiss) mit Schuh ca. 328mm Kabel (rot) mit Schuh ca. 295mm Kabel (lila) mit Stecker ca. 323mm Kabel (gelb) mit Stecker ca. 363mm Kabel (rot) mit Stecker ca. 323mm Kabel (schwarz) mit Stecker ca. 288mm Hier die "nackte" beschriftete Vorderseite Danach die neuen Kabel eingefädelt und positioniert. Die längsten Strecken (z. B. gelb) habe ich zuerst und ganz innen verlegt. Hinweis: Kabel eng verlegen, damit das um die ZGP sausende Polrad sie nicht verletzt oder abreisst. Die Kabelenden werden sehr knapp abisoliert, ca. 5mm reichen aus. Bei Weiss und Schwarz, die auf "Masse" gehen sollten es ca. 10mm sein. Tipp: Adern der Kabelenden vor dem endgültigen Anlöten schon mal verlöten, damit sie nicht so aufspleissen. Es sollte mind. ein 50W-Lötkolben verwendet werden. Gerade beim Löten "auf Masse", d. h. auf der Grundplatte reichen 30W nicht aus und man läuft Gefahr, dass der Lötpunkt nicht völlig durcherhiltzt wird. Bei den Lötpunkten an den Wicklungen dagegen sind 15-30W völlig ausreichend. Das neue "Kabelsträusschen" und das Endergebnis. Durchmessen mit dem Multimeter: (Besser am Kabelschuh messen, als am Lötpunkt) Ladespule: Zwischen Grün und Masse: 0,49 kOhm (Soll 0,50 kOhm bzw. 500 Ohm) Pickup: Zwischen Rot und Masse: 112 Ohm (Soll 110 Ohm) Passt also! Danach ging es an's Bestimmen des Zündzeitpunktes [ZZP]. Ich hatte mich mit dem Thema Vorzündung, Zündzeitpunkt etc. hier im GSF informiert. So richtig klar geworden ist mir das Ganze erst, nachdem ich es selber einmal durchgespielt hatte. Ich habe mich gegen Zeiger aus Draht und irgendwelche Gradscheiben etc. entschieden. Meine Lösung sah wie folgt aus: Ich habe eine vorhandene Gussrippe im Luftkanal "oben" am Gehäuse. Hier habe ich einfach mal meinen Bezugspunkt am Gehäuse festgelegt ("OT am Gehäuse"). Es kann aber auch einfach eine Markierung an dieser Stelle sein.Mein P200E-Ori-Motor mit 10 PS benötigt einen ZZP von 23° vor OT. Mittels eines Rechentools habe ich passend zum Umfang des Kreises auf welchem sich die Markierung "OT" und "ZZP" befinden (sollen) die Bogensehne für 23° errechnet (hier ca. 33,5mm) und mittels Schieblehre gegen den Uhrzeigersinn abgetragen (Danke an GSF/Blutoniumboy für den Tipp mit der Sehne). Wer möchte, kann natürlich gleich noch Markierungen für z. B. 19° oder 21° anbringen. Anmerkung: Ein Gewebemassband aus Frauchens Nähzeug hatte übrigens eine lausige Massgenauigkeit , falls einer diese Alternative verwendet. So sehen meine Markierungen am Gehäuse aus: Jetzt ging es darum den "Oberen Totpunkt" [OT] des Kolbens zu bestimmen und am Polrad zu markieren. Hierzu Polrad montiert und mittels Umschlagmessung mit einem Kolbenstopper Marke Eigenbau aus einer alten Zündkerze den "OT" am Polradrad bestimmt. Ich haben die Markierung "OT am Polrad" hinter dem Lamellenkranz in der Nähe der vorher erstellten Gehäusemarkierung positioniert, um später beim Blitzen die Markierungen besser in Deckung bringen zu können. Umschlagmessung wie folgt: Zündkerze aus dem Zylinderkopf heraus und Kolbenstopper fest eindrehen. Dann am Polrad im UZS drehend den ersten Stopp des Kolbens am Stopper feststellen und an dieser Stelle den "OT Gehäuse" auf das Polrad übertragen (= 1. Hilfspunkt). Das gleiche Prozedere nochmal ggUZS für den zweiten Kolbenstopp (= 2. Hilfspunkt). Die Mitte zw. diesen beiden (Hilfs-)Markierungen ist nun "OT am Polrad" (Bestimmung der Mitte mittels Papierstreifen oder Massband). Plausibilitätsprüfung: Wenn nun die Markierungen für "OT am Polrad" und "OT am Gehäuse" in Deckung sind, sollte sich der Kolben am oberen Totpunkt im Zylinder befinden, d. h. am oberen Wendepunkt. Hier hatte GSF/Motorhead einen guten Tipp parat: Durch das Kerzenloch kann man mittels eines sauberen Fühlstabes (z. B. Schraubendreher oder Holzstäbchen) grob prüfen, ob der Kolben wirklich oben am Umkehrpunkt ist, d. h. bei leichten Hin- und Herdrehen ist der Wendpunkt fühl- und sichtbar. So sehen meine Markierungen am Polrad aus: Kontrolle mit der Zündlichtpistole bei erhöhter Drehzahl (alle Teile ordnungsgemäß verbaut, festgezogen, etc.): Die Markierung "OT am Polrad" scheint im Stroposkoplicht der Zündlichtpistole auf Höhe der Markierung "ZZP 23°" am Gehäuse zu verharren, d. h. der analog zum Zündfunken des Motors entstehende Lichtblitz der Pistole erwischt die Markierung "OT am Polrad" 23° vor dem OT des Kolbens, was der gewünschten Vorzündung für diesen Motor entspricht. Hinweis: beim ersten Abblitzen lag der ZZP leicht nach rechts/ im UZS verschoben, die 23° waren noch nicht ganz erreicht. Ich habe darauf hin die ZGP sehr wenig nach links/ ggUZS gedreht (dazu Polrad wieder runter, etc.), quasi in die Richtung, in die ich den ZZP verschieben wollte. Beim zweiten Versuch haben die Markierungen dann exakt gefluchtet. Hier noch ein Bild der Werksmarkierungen zum ZZP an der ZGP und am Gehäuse wie ich sie vorgefunden habe. Meine Kontrolle mit der Zündlichtpistole hat ergeben, dass nur eine sehr geringe Korrektur notwendig war (in meinem Fall die zweite Plausibilitätsprüfung). Ich hatte übrigens Schwierigkeiten die gem. Expolsionszeichnung notwendigen Beilagscheiben und Federringe unter den drei M5-Schrauben zu positionieren, die die ZGP am Gehäuse halten, ohne dass die Schraubenköpfe innen am Polrad streiften - habe dann nur die Beilagscheiben und Schraubensicherung von Weicon verwendet. Möglicher Werkzeugeinsatz: Polrad-Haltewerkzeug Polrad-Abzieher Lötkolben (bis 50W) Abisolierzange Kolbenstopper Drehmomentschlüssel Multimeter etc.1 Punkt
-
Der war bestimmt zwei Wochen schon nicht mehr... Wird mal wieder Zeit für die two tone Cosa von eBay1 Punkt
-
1 Punkt
-
je nach fahrtrichtung und anstellwinkel zur corioleskraft beeinträchtigt das die erddrehung. nein - spaß - ich denke wenn man die bohrungen durch den auslass "erahnen" kann, ist das vertretbar. kann natürlich sein, dass du dann ein paar 10tel leistung verlierst. wie deutlich sind die bohrungen denn frei? und welchen Ø haben diese..? ich hatte schon motoren gut am laufen, bei denen der kolben im ot den auslass am hemd frei gibt, der spalt war in diesem fall ca. 1mm - lief allerdings problemlos. ob es ohne spalt deutlich mehr leistung gewesen wäre, habe ich nie gegen geprüft - lief ja..1 Punkt
-
kabelbaum bauen.... 3 kabel schwarz beginnt an Lampenfassung U.R......dann ans Tachogehäuse...dann an beide Kontrolleuchten...dann an Zündschloß pin7 schwarzweiß beginnt an Lampenfassung O.L.......dann ans Tachobeleuchtung...dann an Kontrolleuchte grün...dann an Zündschloß pin6 rotweiß beginnt an Lampenfassung O.R....dann an Kontrolleuchte gelb Rita hab ich neulich ganz entspannt in knapp 10 Minuten gemacht....1 Punkt
-
nothing in comparison to harry barlow: i am waiting for an allready paid cylinderkit for 6 years now . so lay back and be patient.1 Punkt
-
50km.leicht verfranst.fall fast vor Durst und Hunger vom karren...1 Punkt
-
welche Spannung ? Falsch. Gelb (AC) und das neu an die Lichtspulen gelötete Kabel kommen an die beiden gelben des Wassel-Reglers. Rot vom Regler => Batterie Schwarz vom Regler => Masse Für blau und hellblau (Zündung) ändert sich nichts.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bitte aussagekräftige Titel verwenden. WICHTIG oder HILFE wird dir nur einbringen, dass du ignoriert wirst. Alles in Großbuchstaben zu schreiben, wird als Schreien verstanden = unhöflich. Wenn du Teile suchst, ist der Marktplatz der richtige Bereich für dich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das muss etwas später gewesen sein. Die beiden goldenen Pötte sind von der 94er Customshow in München (Plating und Cutdown) und der große ist best of all vom Osterrun 94. Also wahrscheinlich 1994. Falls es interessiert, hier ein paar aktuelle Fotos. Es sind vor allem eine Menge an Karosseriearbeiten, die sie besonders machen. Ein bisschen gelitten hat sie inzwischen schon, ist aber halt auch schon über 20 Jahre alt....1 Punkt
-
Hab schon ganz feuchte Hände vor Aufregung! Tschacka - ihr schafft das! Bei Problemen um Villingen herum, Bescheid geben! Nummer geht mal per PN an pedalo. Hoffe, wir sehen uns morgen.1 Punkt
-
Tag Leute, ich oute mich ebenfalls, hab diese Woche auch so ein "Goldstück" erstanden. Is ne Baujahr 83 PK80 Elestart. Aber kann denn diese Nummer sein? Dann hätte ich ja Weltweit die Nr.39 ? Und dazu noch aus Erstbesitz und in hervorragendem Zustand bis auf die Kaskade und den Auspuff Foto habe ich gerade nur eins vom Handy, reiche ich in "Gut" nach wenns euch interessiert. Mich würden noch ein paar kleinere Sachen interessieren, ihr könnt mir bestimmt helfen, Da der Auspuff nicht mehr weit weg von "durch" ist, welchen kann ich denn bedenkenlos kaufen zwecks TÜV? Ach ja, n 100er Umrüstzylinder ist auch bei mir verbaut, was sagt ihr denn zur Tauglichkeit? Habe schon mit dem Gedanken gespielt nen größeren (aber legalen 125er Zylinder zu verbauen für ein bisschen mehr rumms)1 Punkt
-
Also, wegen der vielen widersprüchlichen Aussagen/ Erfahrungen, habe ich jetzt mal ein bisschen Teile kombiniert und gespielt: 1. PV mit XL2 KuLu-Deckel ohne Spacer. a. Die PV-Bremsankerplatte paßt nicht. b. Die PK-Bremsankerplatte paßt. 2. PV mit XL2 KuLu-Deckel und 2mm Spacer. a. Die PV-Bremsankerplatte paßt nicht. b. Die PK-Bremsankerplatte stößt leicht an. Kleine Modifikationen/ Dremeleien an einem Schraubenkopf und der BA-Platte würden ausreichen. 3. PV mit SIP KuLu-Deckel ohne Spacer. a. Die PV-Bremsankerplatte paßt. b. Die PK-Bremsankerplatte paßt. 4. PV mit SIP KuLu-Deckel mit 2mm Spacer. a. Die PV-Bremsankerplatte paßt nicht. b. Die PK-Bremsankerplatte paßt. Gerd1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wahhh! Mehr als ne Stunde ne offene tanke gesucht o_O und dann grade irgendwo auf der schnellstraße is Yannik der Sprit ausgegangen.dunkel, Kurve, kein Standstreifen.also ab in den muckeligen graben und den letzten Liter aus dem letzten kanister gewrungen...Kai und ich auch nur noch ne Handbreit Sprit.gerade so durch die hinterste wallapampa nach Rotenburg an der Fulda navigiert und ne 24h tanke gefunden.puh.1 Punkt
-
Hallo, Bin zufällig auf dieses gestoßen http://oil-seals.info/en/brochures/Oilseals_brochures_MRO%20Toolkit%20ENG%20DU.pdf Auf der letzten Seite steht was zur Montage. Hier wird je nach Einbausituation verschiedenes emfpohlen. Vielleicht hilft dies etwas...1 Punkt
-
Dachte bisher, dass die GS4 dieselben Felgen hat wie die PX. Liege ich da falsch?1 Punkt
-
Aus Mangel an Zeit habe ich heute verschiedene Dinge parallel probiert. Nen anderen SI 24 genommen, die Löcher an der Schwimmernadel und zum Düsenstock aufgebohrt und neue Dichtungen über und unter der Vergaserwanne verbaut. Lufi jetzt ohne Löcher. Faster Flow Hahn habe ich gerade nicht, mache ich aber noch. ND ist jetzt 52/140. Dann habe ich angefangen mit einer 140er HD. Und siehe da, Vollgas nicht möglich, Motor drosselt, Kerze dunkel und feucht. Bin dann gleich auf 125 zurückgegangen. Kerze trocken, braun und der Motor zieht ordentlich durch. Werde dann morgen mal paar andere Düsen probieren. Wie erkenne ich eigentlich, ob die ND passt ? Kenne nur den Test mit dem Choke. Paar Kleinigkeiten wie Gedenksekunde, schlechtes Startverhalten usw. bringe ich später mal im SI Topic an. Einstweilen vielen Dank für die Hilfe und Tips. Nachtrag: Gestern 200km Autobahn, Landstraße und Stadt problemlos gemeistert. Da der Auslaßstutzen etwas kleiner im Durchmesser ist, werd ich die Coladosen- Dichtung noch gegen einen Vitonflansch tauschen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde 2701 verwenden. Das war das Ergebnis eines Gesprächs mit dem Loctite Support bezüglich loser Lagersitze. 2701 ist hochfeste Schraubensicherung, mit hoher Spaltüberbrückung und dauerhafter Beständigkeit bei Betriebszuständen in einem Kurbelhaus. Hab schon einige Loctites getestet. 2701 ist für mich mit Abstand das beste Zeug, wenn auch oft nur mit der Flame erhitzt demontierbar. Auch verklebt 2701 passive Metalle (besser). Aderweitig ist ein Activator notwendig, der die Festigkeit gleich mal deutlich reduziert. Alu gehört zu den passiven Metallen beim Verkleben. Stahl oder besser noch Messing regt Loctite zum Härten an. Ohne Activator oder z.B. Messing Abrieb (Klebesitz mit Messing Bürste bearbeiten reicht) wird Alu auf Gummi nix gescheites!1 Punkt
-
wenn Du dir 1985 den ersten Malossi 139 für die PX zusammengespart hattest, dann den Kolben falsch rum reinbautest, und das Ding mangels Kompression wieder raus nahmst und dann wieder nach 28 Jahren im gleichen Motor zum Laufen brachtest.1 Punkt
-
Naja - ich war ja auch so frech und hab nicht wie bei Vätern üblich 2, sondern lockerlässig 22 Monate beantragt! Dachten erst das wär ein Tippfehler....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab voriges Jahr 2x sowas aufgebaut, mit GS-Ringen, MMW Kopf, 24Si, 57mm Hub, 120°/170°, Auslaß gut geräumt und SipRoad ... ein gesteckter Parma177 mit 57mm Hub kommt da nicht mit! Hier noch ein Bild vom Auslaß: (Nebenausläße blieben orig.)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Toller Beitrag! Gerade wenn man sich zum ersten Mal an solch eine Bearbeitung heran macht, ist es immer wieder gut, eine entsprechende Beschreibung mit Bildmaterial an seiner Seite zu haben.1 Punkt
-
So sind die Rollerjungs, als ewige Gefangene schutzlos dem ständigen Wechselspiel zwischen Post-Pubertät und Prä-Demenz ausgeliefert.1 Punkt
-
ich fahr auch beladen mit gepäck zum run mit 2,2 hinten, auch wenn ich dann noch wen mitnehmen muss weil panne mitm 2,2 hinten. irgendwie auch einfach zu merken, 2 takte, 2 räder, 2 felgenhälften, 2bar vorne, 2,2bar hinten1 Punkt
-
Mit der oben genannten Anleitung geht der Umbau recht einfach. Ich habe Lüsterklemmen genommen und damit die Kabel verbunden. Anschluss der Kabel am Scheinwerfer: H4-Stecker gekauft bei Autoteile Unger ATU für ca. 3,50 Euro. Die Schrauben am Scheinwerfer anpassen ging auch recht schnell, da habe ich gebastelt, ist keine "offizielle" Lösung, hält aber vibrationsfrei am Roller. Dauer für den Umbau, mit Stirnlampe abends im Dunkeln, ca. 1 Stunde. Geht echt einfach. ******************************************************* Ich habe mal weitere Fotos gemacht. Handyfotos in der Tiefgarage, beidemale ohne TG-Licht, gleicher Abstand zu Wand und mit Vollgas am Roller. Abblendlicht Links...PX-alt-Original_________________________________Rechts...Cosa-H4 Fernlicht Links...PX-alt-Original_________________________________Rechts...Cosa-H4 Ich bin mir nicht sicher, ob das irgendwie aussagekräftig ist. Mich hatte es interessiert, wie sich die Scheinwerfer vom Leuchtkegel unterscheiden. Was man auf den Fotos nicht so gut sieht, ist, dass das Cosa-Licht "gleißender" ist: PX-alt-Licht ist gelblich, Cosa-H4-Licht ist weiß. Was man allerdings gut sieht, ist, dass der Cosa-Scheinwerfer tiefer ist. Man muss ihn ganz noch oben ziehen, also nach hinten kippen, sonst leuchtet er nur ein paar Meter vor dem Roller aus. In diesem Sinne: Prost!1 Punkt
-
Danke. Das ist auch im Sinne der "Benutzbarkeit" des Forums.1 Punkt
-
segafredo rally von der petra (wo isn die abgeblieben???) und ne schöne SX von ihrem damaligen macker Flo (von dem hab ich menen ersten T5 motor gekauft ) und noch die BP Lamy1 Punkt
-
ich hab grad mal noch paar fotos von der kostümschau 97 in pfarrkirchen gescannt .. leider alles scheiss fotos irgendwie einmal "beauty & mean" (so heisst die kiste doch, oder? ) Benetton und ne schöne LU und nochmal "the punisher" und daneben ... hab ich vergessen ok ... Aeon Flux ... danke T41 Punkt