Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 24.05.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
Da die aktuelle Kytronik ja leider nicht mehr auf die Blackbox gesteckt werden kann und ich nicht soviel Geld für das im GSF erhältliche Kabelkästchen ausgeben wollte, habe ich mir selbst eines gebastelt. Basis ist das Aluminiumgehäuse von Conrad mit der Artikelnummer 533007. Man benötigt zusätzlich nur zwei Schrauben M5, eine Mutter M5, U-Scheiben) ein paar Bohrer, nen Dremel und Schleifpapier. Für unter 10€ hat man mit ein wenig Bearbeitung ein feines Kabelkästchen[emoji41] Löcher bohren und evtl aufdremeln für die Kabel und Befestigung. Ein zweites Loch in den Lüfterkanal bohren damit das etwas größere Kästchen mit zwei Schrauben fest sitzt. Eine war mir irgendwie zu wenig bei dem "Klotz". Montieren. Fertig. Blöderweise sind sie Kabel zur Blackbox recht kurz. Da muss ich mir noch was einfallen lassen, damit das auch mit der Gummitülle über der Blackbox passt. Und ein wenig muss an der Lüraabdeckung meiner T5 weggefeilt werden, wo das Kästchen sitzt.1 Punkt
-
Hi ich hab auch nen großen Automatik-Roller. Ne 125er Runner außengelagert. Leider hats mir vor ein paar Wochen das untere Pleullager zerlegt. Danach alles im Arsch. War sogar die teure Malossiwelle. Hatte so geschätzt 27ps am Rad. Jetzt kommt direkt ne 55er BGM rein. Und halt ein neuer Zylindersatz. Ich hoffe mit der Welle knacke ich die 30 ps. Mfg. Hetti1 Punkt
-
Stell dich mal in Freiburg aufn Marktplatz und rufe laut: "ihr könnt alle ned Fußball spielen". Kriegsten 10er von mir.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jau Tim ganz grosses Kino! 2ter in der 200er Klasse! Nur Jesco war 13/100 schneller wobei Tim 7ps weniger hatte!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
also vielen dank für die tankentrostung, das is schon höchstgradig professionell mit mischmaschine, schrauben, div flüssigkeiten usw. das ding is blitzeblank innen!1 Punkt
-
Ja aber, was wenn Du ein Motorrad mit der Zuverlässigkeit einer Vespa willst - dann baust du dir sowas1 Punkt
-
preis kommt darauf an wer in will und wie sehr ich den leiden kann also arthur 1000 euro1 Punkt
-
Nicht Solo Soooooooo schönes Wetter. Schöne Luft nur für den Anführer.1 Punkt
-
DANKE Hidden Power!!! Es war geil wie jedes mal!!!! Bitte,bitte macht weiter so! Es wäre allerdings cool wenn die Leute ihren Dreck in Mülleimer werfen würden anstatt diesen komplett über den Platz zu verteilen und anschließend dem Veranstalter die Müllmann-Aufgabe überlassen Auch hier noch mal: Der Prüfstand von Phil liefert absolut realistische Werte... das die SCK-Rolle das nicht unbedingt tut und eher übernatürlich hoch angesiedelte Werte abliefert ist aber im GSF schon häufiger diskutiert worden. Es waren gestern bei Phil vier Motoren auf der Rolle die ich selbst geschraubt und auf meiner Rolle gemessen habe. Die Abweichungen dabei lagen bei +/-1PS1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja... so ist das wenn man mal auf einem Prüfstand Läufe macht der RICHTIG misst und bei dem die Klimabox funktioniert... da macht man dann das lange Gesicht wenn 6PS weniger anliegen als bei dem Wunderprüfstand in Bergheim!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sicher ein aufwendiges Gebastel, aber wenn ich ein Motorrad will, dann kaufe ich mir eins...1 Punkt
-
Also ich finde man sollte das jetzt nicht so eng sehen! Mit den modernen Medien hat über den ein oder anderen Kanal jeder seine Wertung! Wer da jetzt noch wo irgendwelche Franzosen aussortiert oder nicht, das sieht eh dann jeder wenns um den Jahresendstand geht! Auf den wichtigen Plätzen ist eh alles klar und ob ich jetzt auf 10 oder 15 stehe ist eigentlich naja, wie soll ich sagen, der Spaß auf der Strecke zählt für mich mehr als die Platzierung unter die ersten 10 in der K5 zu kommen ja sowieso eine eigene Liga! Wir müssen froh sein das irgendwer die Sache aum laufen hält! Wer kritische Punkte entdeckt die er für besonders wichtig hält kann sich ja darum kümmern...1 Punkt
-
Scomadi, Wie ist denn dein setup und deine bedüsung? Wird das mit dem "verschlucken" besser, wenn du die gemischschraube 1/2 umdrehung fetter drehst? lg1 Punkt
-
Demenz tritt ein. Ein Traum, man kann froh sein, dass man nur Roller fährt, irgendwann ist der Tank ja leer und die Pfleger holen einen wieder ab. Der Radius ist begrenzt. Man hat es repariert und denkt es sei schon wieder kaputt. Schlimmert es sich, wird vor jeder Fahrt erstmal der Motor neu gelagert und gedichtet.1 Punkt
-
Wer soll´s machen? Mr.b gilt ja als verschollen. Wurde ja mit aller Gewalt schon versucht, ihn aus der Reserve zu locken.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Is doch das Buffet von gestern abend. Die Putzkolonne darf heut die Reste futtern. Die Fischplatte glänzt ein wenig seltsam, aber der Rest schaut irgendwie noch essbar aus. Der Salat ist welk, war aber eh nur Deko. Die Shrimps sind natürlich alle, aber der Mettigel lebt noch und der billige Gouda natürlich auch.1 Punkt
-
Hat jemand eine 21 Zähne Cosa Kupplungsritzel? 20 ist zu kurz 22 ist zu lang für einen Original 125er. Außerdem suche ich eine SIP Road für 125.1 Punkt
-
Hallo Scomadi. Das kann passieren, wenn sehr viel Totraum im Kurbelraum ist (evtl. Langer Ansaugweg), oder die Anreicherung klappt nicht, weil die komplementären Bereiche der Düsenbereiche Luftmasse zu Spritmasse stark gegenläufig zur Dynamik des Mischprozesses sind unter Berücksichtigung, was hier so üblich ist: Zum Beispiel: Schieber cut out 50 mit ND 55 und Schraube auf fett zum Kompensieren nimmt die Luft das trägere Gemisch ad hoc nicht so gut mit wie cut out 40 und ND 50. Tendenziell aber sollte man fetter werden, wenn der Sprit Strom abreißt.1 Punkt
-
... wenn du nach dem Werkzeug bereitlegen und Backen abnehmen vergessen hast, was du eigentlich am Roller machen wolltest.1 Punkt
-
Hi. Wie blöd kann man eigentlich sein? Und dann auch noch drüber berichten! Also: Weil ich bestimmt nicht der Einzige bin, der unsicher ist welches „das beste“ Konservierungsmittel ist und wie sie sich eigentlich unterscheiden. Ausgangslage 1 Ich habe seit kurzem eine Nuova, O-Lack, rostig. Sie soll so bleiben wie sie ist, also nur sauber machen und den Zustand konservieren. Jetzt hab ich dieses Topic komplett gelesen und bin mir immer noch nicht sicher, welches Mittel ich nehmen möchte. Owatrol? Oxyblock? Protewax? Aero45? So viele verschiedene Meinungen! Jeder sieht hier andere Vor -und Nachteile, sowohl in Anwendung, O-Lack Belastung und in der optischen Anmutung. Ist ja alles auch ein bisschen Geschmackssache. Große Unsicherheit. Und ich denke, da bin ich nicht der Einzige. Am Besten also mal Vergleichs-Test-Konservierungen und dann mal schauen was persönlich am Besten gefällt. Diese Idee hatte ich aber bislang als unrealistisch verworfen. Wohl gemerkt, ich spreche hier ausschließlich vom Sichtbereich. Die verdeckten Stellen wie Radkästen und Tunnel sind klar wie es werden soll. Ausgangslage 2 Seit meiner Jugend wollte ich schon immer einen Werkstattwagen von Hazet. Mein Traum. So einen habe ich mir gerade gebraucht gekauft! Der lag schon zerlegt auf der Werkbank, daneben die Flasche Pelox. Und in dem Moment ist mir zum Glück aufgefallen, dass der genau so aussieht wie mein Roller. · O-Lack, rostig. · Und er hat 4 separate Ebenen! Die können alle zeitgleich verarbeitet werden, also gleiche Temperatur , Belüftung und Luftfeuchtigkeit bei Verarbeitung und Trocknung. Die obere Ebene ist zwar nicht in „Wagenfarbe“, sondern grau ... Wie Felgen ! ??? · Und irgendein total verrostetes Blechschild ist auch dran, wie meine Lüfterradabdeckung für die ich Owatrol eingeplant hatte. Perfekt! Also bekomme ich jetzt keinen entrosteten Werkstattwagen, sondern einen konservierten! Die Vorarbeiten waren an allen 4 Ebenen identisch weil ich da wußte, was ich will. 1. Gründliche Reinigung mit Kaltreiniger und Dampfstrahl. 2. Individuelle Beseitigung vereinzelter Verunreinigungen (ausgelaufene Farbreste, undefinierbare Ablagerungen, Frühstücksreste?) je nach Bedarf mit Aceton, Bremsenreiniger, Abbeize. 3. Rotweiss Lackreiniger. Der funktioniert hervorragend, produziert aber Putzlappen in Wagenfarbe, also Vorsicht wegen Abrieb. Man kann aber gut steuern, wie stark der Rost erhalten bleiben oder abgearbeitet werden soll. 4. Rotweiss Polierpaste Silikonfrei. Scheint noch etwas stärker als der Lackreiniger. Eins von beiden Mitteln würde reichen. 5. Rotweiss Hochglanzpolitur. Hab ich mir hier gespart (obwohl ich es beim Roller verwenden werde), irgendwie kommt man sich dann auch mal blöd vor, wenn man stundenlang ´n Werkstattwagen putzt! Aber es geht ja hier nicht ums Objekt, sondern um das Wie und Womit. Und es übt ... Mein persönlicher, subjektiver Vergleichstest: Keller – Owatrol Anwendung: Extrem einfach. Microfaserlappen mit Owatrol getränkt und dann eingerieben. Das ist wie „feucht abwischen“, fast meditativ. Konnte bei der Verarbeitung nichts Auffälliges feststellen. Riecht gut ! Trocknung: Obwohl überall steht, dass Owatrol nicht ganz aushärtet, war es schon nach 36 Stunden trocken, d.h. anfaßbar mit Druck, ohne daß Spuren zurück blieben! Nach 2 Tagen nochmal aufgetragen. Erneut nach 48 Stunden trocken. Ich weiß nicht was gemeint ist, wenn gesagt wird, es härtet nicht ganz aus. Für mich ist es anfaßbar und belastbar. Nach relativ kurzer Zeit. Haptik: Faßt sich etwas stumpf an, aber nicht feucht oder klebrig. Gutes Gefühl. Optik: Glänzt schön, etwas ölig/ speckig. Rost: Scheint sich voll zu saugen und wirkt gut geschützt. Wird nicht zu dunkel. Verfärbung des Lacks: Konnte ich nicht feststellen. Erdgeschoß – Elaskon AERO46 Anwendung: Ebenfalls Microfasertuch. Noch einfacher, da AERO46 noch dünnflüssiger ist. Allerdings fragt man sich, ob dieser dünne Auftrag wohl guten Schutz gewähren kann. Aber man kann ja öfter anwenden. Aero 46 greift das Gummi an. Lappen wird schwarz. Trocknung: Nach 36 Stunden gut trocken. Nach 2 Tagen nochmal aufgetragen. 24 Stunden (Gesamt 4 Tage) später wieder komplett trocken. Matte, etwas milchige Oberfläche. Haptik: Angenehm seidig glatt. Optik: Nach der Trocknung kann man die milchige Oberfläche ganz leicht mit einem weichen Tuch polieren. Es entsteht ein sehr schöner Glanz, nicht so plakativ und auffällig wie bei Protewax und Owatrol. Rost: Wirkt nicht so durchtränkt wie bei Owatrol. Aber auch nicht beschichtet wie bei Protewax. Verfärbung des Lacks: Konnte ich nicht feststellen. Erste Etage - Oxyblock Anwendung: Auch sehr einfach, allerdings ist Oxyblock etwas zähflüssiger/klebriger als Owatrol, wie Honig. Dadurch etwas aufwendiger beim Auftragen. Die Färbung von Oxyblock scheint durch die dünne Anwendung keinen Einfluß zu haben. Oxyblock greift Lack und Gummi an. Der Lappen wird „wagenfarbig“ und schwarz. Trocknung: Nach drei Tagen noch leicht klebrig. Nach 4 Tagen trocken. Bislang hatte ich überall gelesen, dass es 2 – 6 Wochen zur Trocknung benötigt !? Läßt sich bei mir aber nach 4 Tagen anfassen und belasten, ohne dass Spuren zurück bleiben. Haptik: Angenehm seidig, etwas stumpf. Optik: Schöner Glanz. Nicht zu doll. Rost: Ähnlich wie Owatrol. Verfärbung des Lacks: Konnte ich nicht feststellen. Dachterrasse – Protewax Anwendung. Naja, Spraydose eben. Aufgesprüht – fertig. Allerdings kamen zunächst auch Tropfen raus und die ergaben sofort Verfärbungen/ Aufhellungen im Lack. Habe ich sofort verstrichen, damit war alles gut. Trocknung: Nach weniger als einer Stunde war die Schicht fingertrocken! Vielleicht duchgetrocknet? Nach 2 Tagen nochmal aufgetragen. Wieder nach sehr kurzer Zeit durchgetrocknet, obwohl diesmal etwas mehr aufgetragen wurde. Haptik: Protewax ergibt eine sehr harte Oberfläche/Schicht, die einem Klarlack ähnelt. Optik: Sehr glänzend, ohne zu polieren. Rost: Wird sehr dunkel. Scheint eher beschichtet als durchtränkt. Schutzwirkung ? Verfärbung des Lacks: Konnte ich nicht feststellen. Fazit: Protewax ist mir für den Sichtbereich viel zu glänzend, kann aber in Radkästen und unter dem Trittbrett hervorragender Unterbodenschutz sein weil es sich nicht auswäscht und auch mechanischer Schutz dazu kommt! Bei den verbleibenden Kandidaten ist der Entscheidung schwerer. Vor Allem auch, weil ich keine Unterschiede in der Lackbelastung feststellen konnte, zumindest nicht so, dass es bei einem rostigen O-Lack Roller stören würde. Bei Oxyblock und AERO46 hab ich aber den Eindruck, „das macht man einmal“ in komplett zerlegtem Zustand und dann hält das x lange. Aber wie lange? Die Anwendung von Owatrol kommt mir am Gelegensten, auch wenn/ weil es immer mal nachgearbeitet werden muß (hörensagen). Da hab ich den Eindruck, man wischt ab und zu nochmal liebevoll feucht nach und dann ist alles wieder bestens. Und wenn dann mal was über Embleme, Schriftzüge oder Anbauteile kommt, auch gut. Oder schnell mal ne neue Narbe nachbessern/ schützen. Die Nuova wird also wohl owatrolisiert werden. Also: Sichtbleche: Owatrol. Tunnel: Fluidfilm. Radkästen und Unterboden: Protewax. Felgen innen: Pelox und Protewax. Felgen außen: Owatrol Vergaser-/ Motorraum: Owatrol Rostige Teile wie Zylinderhaube/ LüRa Abdeckung/ Bremse vorne: Owatrol Schöne Zeit. Gerd Ach ja:1 Punkt
-
Wie schön issas doch, wenn man die Spannung am letzten Spieltag genießen kann, weil einem keiner der betroffenen Klubs am Herzen liegt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
ND? Die ist ja jetzt schon bei 27,5. Aber gut, kann ich mal versuchen.1 Punkt
-
Wie Baust die kupplung denn ein ? Komplett oder zerlegt also im Motor zusammen bauen. Gibt es beim SCK zwei Werkzeuge für kann ich nur empfehlen und meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit die Kupplung absolut vernünftig ein zu bauen. Vor allem sieht man gleich ob der Korb frei läuft.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie der Jogl sagt, kauf dir jetzt beim Dehner oder so, paar Pflanzen und hab Freude damit und für 2016 schon paar Samen zum Aufziehen!!! Macht ned soviel Arbeit und du machst Erfahrungen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich denke eher das man den abtritt 8-). Vorschläge den weiter nach innen zu verlegen wurden abgelehnt 8-)1 Punkt
-
1 Punkt
-
der polini hältdas aus, die verstärkte kupplung auch. voll geil mit NX. paßt auch zum lack vom roller, jetzt würde ich persönlich noch unterboden-neon drunterschnicken und GAAAAAAAS.1 Punkt