Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.06.2015 in allen Bereichen anzeigen

  1. bitteschöööööön: http://www.nagy-blechroller.de
    3 Punkte
  2. Hoffmann Königin Baujahr 1954. Ich hatte leider nur den Rahmen. Und somit habe Ich mich für den Umbau entschieden . Motor T5 mit Malossi 172 und MRP Kopf. Si 24 BGM Big Box Alles eingetragen Reifen 130 / 70 / 10 und 100 / 80 / 10 Gabel Cosa mit Malossi RS 24 Voll hydraulische scheibenbremse . Fährt sich sehr schön.
    2 Punkte
  3. Schon geil, wenn der Prüfingenieur nach der Probefahrt mit einem Lächeln absteigt und sagt : "Das hat schon Spaß gemacht"
    2 Punkte
  4. oder der offene Gaser ihn "ansaugt"
    2 Punkte
  5. Rest der Bilder sind hier: https://www.dropbox.com/sh/oyly68d59sfhyot/AADrAr3rfG1vQtjEtO-bRCAda?dl=0 Gruß Stefan
    2 Punkte
  6. Hallo Leute, ich bin gerade am Beginn der Restauration meiner skandinavischen VGL Touring 150. Hab den Roller als Teilesortiment erstanden und es gibt kaum Infos zur Vorgeschichte. Laut Vorbesitzer ist es angeblich eine dänische oder eine schwedische. Ich hab zwar schon einige Roller aufgebaut, aber dieser ist meine erste Wideframe. Ich hoffe deshalb auf eure Unterstützung bei meinen zahlreichen Fragen. Als Gegenleistung werde ich euch mit meinem Restaurationsbericht auf dem Laufenden halten. Als erstes geht es daran das Blech soweit fit zu bekommen, dass es zum Lackierer gehen kann. Sie soll im originalen Bleu Mediterrane lackiert werden. Olack ist leider unter dem Rot nicht mehr zu finden. Ansonsten macht der Rahmen einen recht ordentlichen Eindruck. Einziges größeres Problem sind die Traversen am Unterboden. Es hat jemand halbrunde Profile durchgängig geschweißt. Diese Traversen möchte ich erneuern. Einige Schleifscheiben später waren die alten Traversen ab und die erste kleine Überraschung war zum Vorschein gekommen. Das Blech unter den Traversen ist stark vom Rost zerfressen. Ich habe als nächstes das komplette Blech unterhalb des Tunnels herausgetrennt. Im Tunnel selbst sieht das Blech aber tip top aus. Frage 1: Die Trittblech sind eigentlich noch recht gut und man könnte sie retten und nur das rausgetrennte Blech erneuern. Alternativ könnte ich ein komplettes neues Trittblech einschweißen. Zu was würdet ihr mir raten? Im Rahmen fanden sich zwei alte Schließbleche vom Lenkerschloss. Schaut so aus als ob die mit Gewalt so verformt wurden. Dies bringt mich auf die Frage ob die komische kantige form oben an der Bohrung für das Schloss normal ist. Frage 2: Ist diese Kante vor der Bohrung für das Schloss original bei den Wideframes oder ist sie durch Gewalt entstanden? Fortsetzung folgt...
    1 Punkt
  7. Die Firma ZTS bietet Motorrevisionen an für 389 Euro am ausgebauten Motor, klingt gut: Wer hat Erfahrungen gemacht ?
    1 Punkt
  8. Hauswein vom campingplatz. :D
    1 Punkt
  9. Würde doch nur allzu gerne mal ein Mäusle sein und beim Herrn Beo in den Keller gucken was da so alles rumhängt und liegt ;)
    1 Punkt
  10. gehe jetzt mal noch neh halbe stunde in die Werkstatt an die skr ,die is seit heute zerlegt da die welle verdreht is und da hab ich festgestellt das ich viel zu wenig va eingebaut hab da sind noch paar ponnys begraben
    1 Punkt
  11. 1 Punkt
  12. 1 Punkt
  13. Du willst dir den Rest geben? Auch ein guter Plan. Tip: Aspirin gleich zum Trinken dazu nehmen. Vorbeugen ist eben besser als Heilen.
    1 Punkt
  14. So ne SS180 ist ja auch wirklich ein grandioses Gefährt!!!
    1 Punkt
  15. du bist ja auch der PX.Sven ... ich bin "nur" der.guen daher darf ich das ...
    1 Punkt
  16. Passiert.....
    1 Punkt
  17. Die Schraube/Mutter bekommt man mit einem passenden Flachstahl, einer zurecht geflexten nuss oder mit dem passenden Spezialwerkzeug raus. Vorsicht Linksgewinde!
    1 Punkt
  18. Vorne würde ich als Anfänger nen RS24 kaufen, der ist sogar siegfähig wenns der Fahrer bringt (Normalgewicht vorausgesetzt). Für höhere Ansprüche dann die Neuauflage der BGM Pro Stoßdämpfer vorne, dann klappt auch mit dem hart Anbremsen auf Bodenwellen dank einstellbarer Druckstufe. Für höchste Ansprüche nen überarbeiteten RS24/10 R mit Lo/Hi Speed Damping (aus der Packung ist der völlig unterdämpft und es ist ne zu harte Feder ist drin) oder nen Stage6 mit Lo/Hi SPeed Damping mit weicher Feder. Damit kann man dann noch besser den Zielkonflikt Anbremsen/Feinfühligkeit bei Fahrbahnunebenheiten auflösen. Hinten für Anfänger SIP, dann BGM, dann Stage 6. Gleiche Argumentation wie oben. Aber wie Woidi schon sagt...vorne ists kritischer.
    1 Punkt
  19. Verschleiern kann ich gut. Mich, meine Oidn, und Tatbestände.
    1 Punkt
  20. sehr cool, tolles projekt :) voll und ganz mein geschmack. weiterhin viel erfolg!
    1 Punkt
  21. Nein. dafür aber Berg- und Ficksteuer. Pehaa kommt aber immer günstig weg. Der muss ja nur Bergsteuer zahlen.
    1 Punkt
  22. Kann mal jeder aufmerksame Mitleser bei sich und seinem Kumpels im Keller nach einem (gerne in irgendeiner Form defekten) VSE1M-Gehäuse kucken. Also PX 200 Original, kann geflickt oder mit Flüssigmetall verschönert und all sowas sein. Ich hätte schon mal Lust, meine Komponenten (Getriebe, Kupplung, Zylinder, Kopf, Auspuff) in ein gut gemachtes Membrangehäuse zu pflanzen und möchte natürlich mein gutes DS-Gehäuse lieber in den Schrank legen. Da der ganze Kram jetzt so eingetragen ist spielt die Wahl des Ansaugsystems auch rechtlich eine untergeordnete Rolle... Ich würde dann, je nach Angebot eines Gehäuses, eh alles zu Martin schicken und wieder Überströmer, dünne Dichtfläche limaseitig und Einlass kupplungsseitig aufschweissen lassen und dann 2 Nächte durchfräsen. Mit 60er oder 62er King- oder Mazzu-Welle und MRP-Stutzen/Tassinari hätte ich schon mal Lust zu sehen wo ich lande. Und ja, der DS-Motor läuft sehr geil, aber ich bin irrational und durchgeknallt und unbelehrbar. Also, wer solche Komponenten wie oben beschrieben abgeben würde - gerne melden. Habe auch parallel ein Suche-Topic eröffnet. Aber die liest ja keiner
    1 Punkt
  23. !muroF sellot ,eknaD !tppalk sE ?negas hci llos saW .tetseteg "nebierhcs sträwkcüR" etiestenretnI eid lam etueh ebaH
    1 Punkt
  24. Live wird das t-shirt nur dann mal sehen, falls mein Roller fertig wird und ich ihn ausstelle. Ist zu schade zum anziehen
    1 Punkt
  25. solang`s dir nicht deinen Schnippi ins Lüfterrad zieht...
    1 Punkt
  26. Der baba hat sich letzte Woche ein bisschen mit der wettereinschätzung schwer getan
    1 Punkt
  27. Stark Andreas, habs gerade mal durchgelesen. Ich finde, um etwas Eigenwerbung zu betreiben, könntest Du auch Deine Projekte, die Du ja professionell umgesetzt, aber auch super hier dokumentiert hast, auf Deiner neuen Homepage verlinken.
    1 Punkt
  28. Ich komm einfach nackt. Da macht man nie was falsch
    1 Punkt
  29. Bitte einmal durchwischen,damit das hier sauber und verständlich bleibt! Danke!
    1 Punkt
  30. Muss ich das verstehen? Bezug? Helmfreitag? Vielsitzerfreitag?
    1 Punkt
  31. Heute den "dicken Pulli " nicht vergessen..............
    1 Punkt
  32. Da ist ein klarer Unterschied, das stimmt. Ich glaube einen Motor für einen Rundkurs abzustimmen ist Championsleague ! Da würde ich auch überall auf Sicherheit gehen und auf etwas Leistung verzichten (wenn es überhaupt etwas Leistung kostet) und auf Haltbarkeit gehen. Zumal beim Rundkurs wie man lesen und hören kann das Fahrwerk, Fahrkönnen und schlussendlich die Haltbarkeit zum Sieg führt und nicht vorrangig die Leistung. Aber bei Ottonormal und anderen ist wegen 6/100 Kolbenspiel kein Problem zu erwarten, um nochmal zum Ausgangspunkt zurückzukehren !
    1 Punkt
  33. Quick'n'dirty, warum nicht, wenns vom Ergebnis her passt?
    1 Punkt
  34. Fahrzeug in die Hand nehmen, in den 4.Gang schalten, Fahrzeug auf Hauptständer stellen. Dann die beiden Muttern der Schaltraste lösen. Die Schaltraste lässt sich nun über die Stehbolzen vom Motor abziehen. Der Schaltbolzen steht nun ganz heraus. Achtung ! Es fließt etwas Öl aus. Jetzt hat man die Raste in der Hand und alles mal so im Blick und es ist nix im Weg. Die Seilzüge lassen sich so einfacher vorspannen, die Schraubnippel einfacher in ihren Sitz drücken und festschrauben, die Raste sich besser reinigen und fetten. . Ein leichtes Spiel der Seilzüge mit den Einstellschrauben einstellen, am Drehgriff in Stellung 4 drehen. Die Schaltraste wieder auf die Stehbolzen setzen, dabei gleichzeitig den Gleitstein am Ende des Schaltarms in die Nut des Schaltbolzens einfädeln. Ist das gelungen, am Lenker den Schaltdrehgriff langsam auf Stellung 1 drehen. Die Schaltraste zieht sich so selbst an den Motor. Die beiden Muttern wieder aufschrauben. Fertig !
    1 Punkt
  35. Der Thai-Vespisti hatte keinen passenden Helm ... da sind Campari und ich im Mezzo geblieben
    1 Punkt
  36. Danke auch von meiner Seite an alle und jeden! Die Familie hält einfach zusammen! Top Orga, Top Wetter, Top Stimmung...i like!!!!
    1 Punkt
  37. Hallo zusammen schließe mich mal an, hier meine PK 50 XL1, in meinem Besitz seit ca. 2 Monaten Bilder folgen: erstmal VORHER dann was bisher gemacht wurde
    1 Punkt
  38. Hast jedenfalls ordentlich Krach aus dem bisschen Leistung geholt. Sehr schön. Weitermachen.
    1 Punkt
  39. Bin auf der suche nach einem patch von 2014 ,find meinen nicht mehr .Hat jemand vieleicht einen noch übrig?Danke im vorraus.
    1 Punkt
  40. klar, schwierig! aber es gibt abhilfe: http://lmgtfy.com/?q=zeeltronic+vespa
    1 Punkt
  41. Alltagsfahrzeug? Cool, ernsthaft. 13 liter öl auf temp. Bringen ist aber auch recht langwierig. @kerner: gabs eine G unter 30k auf den fildern?
    1 Punkt
  42. Das Bike im Vordergrund habe ich vor ewigen Zeiten mal als Haufen olles Gerümpel gekauft, der Motor stand 15 Jahre bei mir inner Bude rum... Nix für den Stadtverkehr, aber Top als schnelles Reisemoped, bäriger Abzug und zuverlässig wie nen Schweizer Uhrwerk. Der Sound macht süchtig....
    1 Punkt
  43. ich hab auch den sip tacho. die temperaturanzeige is ne nette spielerei, solange der sensor funktioniert. über den stecker bringt eigentlich gar nix. wie einige andere hier hab ich den sensor direkt in den kopf geschraubt. über den stecker war bei mir bei 180 grad auch ende, egal ob es geklingelt hat oder nicht. im kopf versenkt ging die temeperatur dann auch recht schnell im kritischen bereich über 250. mit dem stecker war die anzeige auch stark von der außentemperatur abhängig, steht ja auch direkt im gebläse. also entweder direkt in den kopf schrauben, oder einfach daran erfreuen, dass sich die lustigen zahlen auf dem tacho ändern.
    1 Punkt
  44. Uhaa, dir muß unbedingt geholfen werden!!! Ah ja wunderbar ^^Da hat sich schon einer erbarmt^^
    1 Punkt
  45. hab am wo.ende nochmal wegen den araihelmen recherchiert... der coole mit der nr. drauf ist in deutschland leider nicht erhältlich. sollte man einen helm kaufen, den man nicht anprobiert hat? glaube ist eher schlecht... nochmal wegen den größen: auf einer seite hab ich posts zu dem thema gefunden, wo auch nochmal stand, daß die schlitzis andere größen haben, wie wir europäer... @KRUSTEN: bist du sicher, daß die größen gleich sind? hab nämlich noch nen coolen retrohelm entdeckt, so schwarz-weiß, den find ich very stylish ... gruß, anni
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung