Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.07.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
6 Punkte
-
3 Punkte
-
der alte hier (die rollermichelle) ist definitiv ein knallcharge!2 Punkte
-
Wir haben auch jede menge spaß mit den Crossern vor allem im Winter da fällt man Weich:) Ich Fahr aber lf drum beide drauf dann zählt es wohl:) Die PK hat einen Hallenbrand überlebt und wird jetzt noch zu tote geschunden. Damit es gleich ist habe ich die PX in ein Pyrolyseofen gestellt und danach in ein Isolierharz bad. PK mit 133er doa und Polini Schnecke in der Backe (mittlerweile) PX mit 139er Malossi auf Original 80er Getriebe Wenn im Süden mal was zusammen geht melden:) Wir haben leider nur eine nicht ganz legale Strecke dafür aber vor der Tür. Soweit so gut hier nun die Bilder:)2 Punkte
-
Vespa-Lack.de - Portal mit Übersicht lieferbarer Vespalacke und passenden Baujahrinfos und Links zum direkten bestellen.1 Punkt
-
Hallo Blechrollerfreunde! Heute möchte ich kurz über meine Tour berichten, welche mich vor kurzem zum Bodensee führte. Konkret geht es um eine Gesamtstrecke von 1000km in 5 Tagen...also im Prinzip überhaupt nichts Wildes. Dennoch war der Ausflug für mich sehr schön, aufgrund des tollen Wetters, der Strecke sowie der vielen Sehenswürdigkeiten und weil ich so eine Strecke auf dem Roller nach langem Vorhaben nun endlich mal bereist habe. Vielleicht auch ein kleiner Tipp für Diejenigen unter Euch, die in wenigen Tagen eine ganze Menge sehen und dabei gleich mal 3 Länder bereisen wollen. Ursprünglich hatte ich zusammen mit einem Kumpel geplant, nach Italien zu fahren. Da dieser jedoch seine Firma aufgrund massiver Auftragslage nicht aus den Augen lassen konnte, fiel die Entscheidung auf eine Solotour mit verkürzter Strecke. Und was lässt sich von Nürnberg aus gut erreichen? Richtig...der Bodensee! Als Fahrzeug diente meine Vespa PX125, u. a. bestückt mit 177DR, Pinasco RW, Dellorto SI26 & SIP Road. Los ging es am Dienstag-Vormittag, den 07.07.2015. Die Anfahrt von Nürnberg zur Unterkunft in Überlingen dauerte incl. Pausen & Strassenumleitungen ca. 6 Stunden nach einer zurückgelegten Strecke von ca. 320km. Etwas Sorgen machte mir die Außentemperatur, die an diesem Tag bei bis zu 35°C lag. Der SIP-Tacho zeigte teilweise eine Zylinderkopftemperatur von 160°C an. Probleme mit den Simmerringen gab zum Glück jedoch nicht. Im dem kleinen Hotel Mokkas angekommen, welches von einer italienischen Familie geführt wird, durfte ich meinen Roller in deren privaten Garage abstellen. Eine sehr nette Geste, da das Hotel in einer Fußgängerzone liegt. Nach einer Dusche erkundete ich die örtliche Seepromenade und bei diesen Außentemperaturen war natürlich auch eine Runde Schwimmen am Strand im Kurgarten angesagt. Am 2. Tag ging es zur Basilika Bernau, der römisch-katholischen Wallfahrtskirche... ....anschließend nach Unteruhldingen zu den Pfahlbauten... weiter nach Meersburg zu einem Stadtbummel... und dann noch ins Dorniermuseum Friedrichshafen, bevor die Rückfahrt zur Unterkunft erfolgte. Am 3. Tag führte mein Weg in die Schweiz nach Schaffhausen zum Rheinfall, was absolut kein "Reinfall" war! Wer am Bodensee Urlaub macht, sollte diese Attraktion auf keinen Fall verpassen. Von dort aus ging es weiter nach Konstanz, mit der Fähre nach Meersburg und zurück nach Überlingen. Am 4. Tag erkundete ich noch den östlichen Teil. Es ging direkt zur Fähre nach Meersburg, die umgekehrte Überfahrt nach Konstanz und von dort aus immer möglichst nahe am Ufer entlang nach Bregenz (Österreich). Dort besichtigte ich den Pfänder, von dem man gut über den ganzen Bodensee schauen kann. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann natürlich auch den Säntis besichtigen, welcher nochmal 1500m höher liegt. Auf dem Rückweg ging es noch über Lindau und Wasserburg, es folgten wieder Friedrichshafen und Meersburg bis ich wieder in Überlingen ankam. Schliesslich die Rückfahrt nach Nürnberg am Samstag, den 11.07.2015, welche 5 Stunden dauerte. Während der ganzen Reise war mein treuer Begleiter & Richtungsweiser mein TomTom Rider, welches fast ausnahmslos über wunderschöne Straßenrouten navigiert hat. Vorgesorgt hatte ich außerdem mit einer ganzen Menge Werkzeug und Ersatzteilen an Board. Dennoch gab's keine einzige Panne während der gesamten Fahrt! Einfach eine gelungene Tour mit jeder Menge Sehenswertem!1 Punkt
-
1 Punkt
-
genau so wars, da kamen nur 1-3volt an. eine lötstelle zwischen den in reihe geschaltenen spulen war locker, hab ich nachgelötet und licht wieder da. danke für die tipps!1 Punkt
-
Sehr schöner Reisebericht aus einer Gegend, die den Vergleich mit den oberitalienischen Seen nicht scheuen braucht.1 Punkt
-
Das ist VOR der endgültigen Politur Rahmen kannst du mir ja dann mal zeigen (beide). Evtl lässt sich da was verrechnen.1 Punkt
-
Passt der denn von den Stehbolzenabständen her aus quattrini gehäuse??1 Punkt
-
drt schummelräder sind scheiße. hör doch bitte auf die herren und bau eine längere ein! ich hab mein drt zahnrad samt großem zahnrad auf corsica gekillt, mich im meer besoffen und geärgert, dass der urlaub im arsch ist... vielleicht reicht dir das als ansporn mal auf die anderen zu hören..., mir wars ne lehre!1 Punkt
-
sag dem doch jetzt vorm WE nicht sowas.... sonst denkt der das ganze WE darüber nach, wie er eine Wurzel wird1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ne, das stimmt so nicht. Es gibt unterschiede zwischen AC-RD350-Kolben, 31K und 1WW. 1WW RD350 Kolben ist gleich Banshee, die anderen sind tlw. leicht unterschiedlich.1 Punkt
-
Hehe... Sehr schön. Ein T4 ist eben auch eine perfekte Hundehütte.1 Punkt
-
Ja, einfacher ja. In kleines Dosen auch glücklicher. In hohen macht es glaube ich mehr Probleme als es löst. Wenn ich kein Geld habe, muss ich z.B. nicht drüber nachdenken, wofür ich es ausgeben soll.1 Punkt
-
1 Punkt
-
petze ! hier gibt es mehr fotos : http://www.germanscooterforum.de/topic/312031-sharknado/1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich bin schockiert wie das gsf inzwischen anderen plattformen hinterher hinkt....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist mal wieder so eine pauschale Aussage, die sich zumindest nicht mit meinen persönlichen Aussagen deckt. Leider mußte ich die Erfahrung machen, daß man als Privatmann im Fachhandel rund um den Bau so gut wie keine Beratung bekommt oder wenn, dann nur recht lapidar das Teuerste empfohlen wird, "...weil das ja auch das Beste ist und alles andere nichts taugt..." Viele Verkäufer scheinen da so die Einstellung zu haben, daß alle "Heimwerker" eh Idioten sind, die es besser lassen sollten. Im Baumarkt einer großen Kette bei mir in der Nähe dagegen arbeiten einige, die ursprünglich nicht aus dem Verkauf kommen, sondern aus dem Handwerk. Natürlich sind da tendenziell zu wenig Mitarbeiter und je nachdem zu welcher Tageszeit muß man da schon mal einen Mitarbeiter suchen oder ein anderes Kundengespräch abwarten, aber meistens bekommt man da eine sehr gute Beratung. Da wird durchaus auch mal ein günstigeres Produkt empfohlen, bei dem die Qualität trotzdem gut ist, gute Hinweise, wie die Verabreitung erfolgen soll oder auch mal die Empfehlung etwas ganz anders anzugehen oder alternative Vorschläge ein Problem zu lösen. Das steht und fällt natürlich mit dem jeweiligen Mitarbeiter, aber diese paschale Aussage "Baufachhandel ganz toll, Baumarkt böse", die hier ja gerne mal gebetsmühlenartig wiederholt wird, ist halt so nicht richtig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Na wenn da mal noch genug Fleisch an der Hauptwelle ist bei den ganzen Nuten ;)1 Punkt
-
also ... mal gemessen. Der Ape Flügel ist in der Mitte etwa 1,5cm breiter als der VB1 Flügel. Sprich 14,5 zu 16cm. Im vorderen Bereich läuft er auch weniger spitz zu.1 Punkt
-
1 Punkt
-
https://www.burgwedel-aktuell.de/2015/07/13/einbruch-in-oberschule-15-jaehriger-mit-geklautem-mofa-erwischt/1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meinst du dieses leck mich? Ganz ehrlich, wir sind doch nicht im Vorschulkindergarten. Hier wird man auch als Blockwart beschimpft, ohne das da ein Hahn nach kräht. Was das öffentliche an den Pranger stellen von Personen in Topics wie diesem angeht, teile ich die Meinung von Herrn Pöt.1 Punkt
-
War wieder mal ein top Homerun. Die Mischungen an Bar hätten bzw. haben den stärksten Piraten vom Mast gekegelt. Gut das ich am Sonntag Morgen nur ein paar Kilometer Heimfahrt hatte.1 Punkt
-
Streß im Job? Nervige Olle? Die Puten sind auch scheiße? Die Kollegen im Büro lästern? Die Wäscherei hat deine Hemden versaut? Der Firmenwagen hat nur ne 1,6er Maschine? Deine cremefarbene Karre kommt an der Eisdiele nicht gut, weil die Sitzbank nicht braun ist? Kein Problem, komm vorbei und lass' deinen Hass raus. Zerschlage deinen Frust. Und diesen Roller. Plastikroller. Mit Variomatik. Plastikvariomatikroller. Ekelhaft. Eeeekelhaft. Bestrafe ihn. Zerstöre ihn. Befreie dich! Samstag.1 Punkt
-
für mpg. so schlimm ist er ja gar nicht. wär halt trotzdem schön wenn er sich mal etwas mehr mühe geben würde. und ja das loch über dem auslass ist halt nunmal zur dekompression da.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Andi macht, was der Kunde will, und das macht er richtig gut. Sauberes Handwerk! Kann man ihm (und auch z.B. S&S) nicht vorwerfen, das Kulturferkel ist und bleibt der Kunde (=Projektmanager). Die Aufgabe der Profis ist es, den Markt gründlich und fair zu bedienen. Unsere Aufgabe ist es, durch Gelaber einen Konsens zu erreichen, der dann möglichst in den Markt (also die Nachfrage) einfließt. Klare Arbeitsteilung. Noch vor wenigen Jahren war der Konsens hier übrigens auch noch: "Hau mir ab mit deinem O-Lack". Von der Zeit davor brauchen wir gar nicht zu reden... Aber schöne Sache: Die aufwändig auf Nostalgie getrimmte Worb-Kiste löst bei den Traditionalisten aufrichtige Bestürzung aus. Gibt's auch nur hier! In den anderen Oldtimer Szenen sind die noch lange nicht so weit. Wir tragen aber ja auch gerne mal (ganz unsentimental, dafür aber ehrlich stolz) unsere originalen Ranzkisten zum Concours d'Elegance...1 Punkt
-
1 Punkt
-
kinder....hier geht ja mal wieder gaaar nix... brauche geistige zerstreuung1 Punkt
-
Scheiße, dachte bis jetzt, also das LOCH, so wies is, ost der vorauslass.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die unendliche Geschichte.Ich liebe dieses Topic.Nicht aufhören!1 Punkt
-
im laufe der jahre lernt man von euch beiden genervt zu sein....1 Punkt
-
welcome back. ich befinde mich in einer schwierigen entscheidungsphase zum projekt. und zwar in vielerlei hinsicht. die gerade beendete tour hat mich sehr zum überlegen angeregt. wozu soll das projekt gut sein? - eine weitere straßentaugliche vespa bauen und anmelden? - eine reine showkarre bauen, die toll aussieht, viele gimmicks besitzt aber keinen sonderlichen praktischen nutzen hat? - oder einen reinen qm renner mit unterirdischen erfolgschancen bauen? (beschränkt durch das angestrebte budget) irgendwie muss ich meine ganzen ideen loswerden. viele der ideen passen nicht zu den vorhandenen projekten ratte / muschi / pedalo. auch letztere wollen aufmerksamkeit. so bin ich in einem dilemma gefangen: das vorhandene immer besser machen oder ein neues fass aufmachen? nun, das fass ist ja schon offen. deswegen will ich jetzt die karten meiner projektpläne, die sich in ständigem wandel befinden, offen legen. es ist ein fast unüberschaubarer berg von arbeit, wohlbekanntem irrsinn und low-budget-lösungen. sinn gibt es für jede schraube. sinn ist auslegbar. doppelvergaser mit zuschaltbarem nitromethan/methanol? sehr sinnig. here we go, der rahmen: pk125 xl1 mit papers. fast geschenkt bekommen von "zero cool" aus münchen, der den zweck der messingpumpe an der ratte erraten hat und dafür mit der holy vergaserdüse geehrt wurde :) wie erwartet ist der rahmen arg durch. die stoßdämpferaufnahme ist nicht mehr wirklich vorhanden. aber das lässt sich alles flicken und mindert meine skrupel, die flex anzusetzen. die frontpartie ist makellos. übrigens olack... doch ich hab noch die chance auf einen ziemlich zersägten spezialrahmen mit papieren im tausch. das hätte auch was. bloss der transport wird wieder ne wilde nummer. und kostet. zusammenfassend gesagt, steht noch nicht fest, ob ich diesen rahmen oder einen tausch-spezialrahmen verwenden werde. davon abhängig sind viele stilistischen feinheiten. auf den pk rahmen sollte ein pks lenker. wenn es der spezialrahmen wird, bräuchte ich nen spezial / rundlenker / pv drop... sonst geht der plan nicht so recht auf. fest steht: flex. flex. flex. auch bei der motorkonzeption ist noch nichts fest. gerade kam ein paket mit einem weiteren billo motorgehäuse an. dichtflächen übel zugerichtet. drehschieber beleidigt und dichtgestopft für malle direkt, m8 zylinderstehbolzen unterschiedlicher länge reingewürgt, lüfterkanal beidseitig gebrochen und nur einseitig fies geflickt (nunja, mir wumpe weils eh ein wassermotor wird), ölablassgewinde mausetot. lagersitze scheinen ok, schaltgeraffel und seegerringe immerhin dabei. der tannenbaum grünt nicht immer. vor allem nicht mit ohne nadeln. ich denke der block ist den ansprüchen mehr angemessen als der andre, fast perfekte, pk block. letzteres wäre perlen vor die säue... derzeit geplantes setup: - irgendein zylinder, am liebsten gedreht und direkt (wenn sich nix gibt, bleib ich bei meinem abgerauchten 133er polle. doppelsauger oder malle direkt mit 2 gasern und evt nitromethan/methanol wäre aber spannender....) - umgebaute batterie / kontakt / transistorzündung - 3 gang getriebe - lange primär, am besten umgebaut auf ohne ruckdämpfer - schnickschnack eigentlich ist das zu leistungsschwach für den aufriss. aber eben möglichst billig. also keine chance für qm, zuviel aufwand für show and shine (s&h ist eh quatsch, zu wenig nutzen für mich. bin ja schon berühmt *grenzdebiler smiley*), kaum zulassbar und fahrbar auf der straße. warum also der kram. ich weiss es wirklich nicht. zur zündung: transistor / batterie schaltplan pickup / hallsensor / dzm: http://www.ebay.de/itm/181731251206?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT der magnet wird in ner bohrung aussen am polrad versenkt, verklebt mit uhu endsieg und mit körnerschlägen mit alu übergebördelt. dann hab ich ein aktives 12v signal als ansteuerung für die transistorzündung, die eine aussenliegende kontakzündungs-zündspule mit 0,22uF kondensator speist. idiotensicher, maximal unanfällig (hoffentlich), einigermaßen drehzahlfest und nur ca 20 euro teuer. und mit drehzahlmesser 4 free! den saft für batterie + zündung + wasserpumpe stellt die dicker gewickelte 3-spulen kontaktlima via china-spannunsregler zur verfügung. 80 watt? we will see. die wasserkühlung erfolgt über einen selbstgedrehten wasserkopf aus MESSING. den wärmetausch übernehmen ein stautank in form eines hochspannungsisolators, bloss nachgebaut aus messing und integriert ins beinschild, ein selbstgebauter kühler aus mit messing verstärktem 6mm kupfer-heizungsrohr im beinschild an der andren seite und ein skr-kühler unter trittblech: der sattel wird etwas so: weit vorne, dahinter gepäck, darunter auch. der tank / die tanks (evtl mit kammern für mischöl, spezialsprit): mist. jetzt habe ich alles verraten und muss es auch irgendwann machen :D hoffentlich nicht zu früh. die spannungskurve leidet manchmal unter meiner ehrlichkeit und mitteilungsbedürftigkeit... das sind alles derzeit noch nicht umgesetzte worte (leere wort wäre zu drastisch gesagt), aber ich will dieses konzpt verfolgen, auch wenn es stetigem wandel unterworfen ist und nur teilweise oder nachher tatsächlich anders umgesetzt wird. irre grüße aus kiel, adrian p.s. ich sollte gerade keinen reisebericht schreiben, sonst setzt ich mich auf nen bock und fahr irgendwohin...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schon mal jemand was mit Divitrol/ARDROX AV 30 an den Hohlräumen gemacht? Frage nur weil ich es an drei Rollern verwendet hab und nicht sicher bin ob da nach Jahren mal nachgelegt werden muss...1 Punkt
-
Gerade eben in einer Garage gefunden (Nachlass): Viktoria KR 21 Swing von 1955. Recherche ergab: ein ganz besonderes 2-Takt Motorrad (elektromagnetische Drucktastenschaltung (!!!), Elektrostarter, Gebläsekühlung und Triebsatz-Hinterradschwinge (ähnlich Vespa also: der Motor lässt sich ausschwingen, daher "Swing"))1 Punkt
-
Die sind eher dazu da den Überdruck beim Türzuschlagen zu entlassen und bei "Lüftung an" auch frische Luft rein zu lassen. Die haben so one-way-Klappen dran, lassenn nur von innen nach außen, nicht andersrum, es sei denn sie sind versprödet und stehen ab.1 Punkt
-
the little red rocket ;) aprilia rs 125 zylinder 57x54,auf pk motor mit adapterplatten konstruktion 38er pwk programierbare auslassteuerung, s&s proto auspuff cosa gabel, radialbremse die kühler sind spezialanfertigungen für einen Messestand die nochmal umgebaut wurden ich hab mir den Roller über die letzten jahre aufgebaut , jedes jahr ein bisschen aufgerüstet so hab ich mich langsam vom beinschild cut mit 20 ps polini , über einen 60ér wforce und dem cosagabel umbau, langsam an die aktuelle form heran getastet Die DBM Streetracer Klasse hat die Karre dieses Jahr übrigens auch gewonnen ;)1 Punkt