Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.08.2015 in allen Bereichen anzeigen

  1. grad eine gute tat vollbracht. hab einem fremden 3 tageskarten für die wilhelma geschenkt. konnte er schon jahrelang nicht mehr hingehen. schönes gefühl irgendwie.
    3 Punkte
  2. Also, äm Räusper, auf das wollte ich eigentlich nicht raus. Aber im Prinzip hast du nicht so ganz unrecht. Wobei es gerade nicht darum geht, was da die Hand unter der Bettdecke tut. Die Radikalisierung der 10 Gebote durch Jesus, indem er bei allen konkreten Verfehlungen schon den gedanklichen Ansatz im Vorfeld und deren Vorstufen als Sünde ansieht, trifft natürlich auch alles, was untenrum passiert. Aber längst nicht nur. Im selben Kontext (der Bergpredigt Matthäus 5) übersteigert Jesus zum Beispiel auch das "Du sollst nicht töten", indem er meint, schon der, der "zürnt" übertritt dieses Gebot. Die eigentliche Pointe bei dieser Radikalisierung des Sündenbegriffs ist aus meiner Sicht eher die Beweisführung, dass es gar nicht möglich ist, als perfekter Mensch durch die Welt zu kommen. Dass Scheitern "normal" ist und Menschen Vergebung brauchen, um überleben zu können. (Wie im Johannes Evangelium, wo Jesus die Ehebrecherin vor dem Mob, der sie steinigen will schützt, indem er sagt: "Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein".
    3 Punkte
  3. die Habaneros von heute: JAFSH Red leider noch instabiles Saatgut gekauft die Schoten sind braun Naga Viper Habanero Capuchino Brown Bhutlah Papa Joes Scotch Bonnet 7 Pot yellow King Naga Tischlein deck dich Brown Bhutlah 7 Pot yellow FFL Papa Joes Scotch Bonnet Naga Viper seit der Früh gibt es wieder Rauchzeichen im Melktal Vagöts God Jogl
    3 Punkte
  4. Sodom und Gomorrha waren beides Städte am toten Meer, die laut biblischer Überlieferung die reinsten Sündenpfuhle waren. Lot war der einzige Gerechte, der deshalb vor der Vernichtung durch einen Feuerregen die Stadt verlassen durfte. Mit der Bedingung, dass er sich nicht (bedauernd) noch einmal umdrehen durfte. Lots Weib, die dusselige Kuh drehte sich dennoch um - und erstarrte zur Salzsäule. (eine nette Andeutung auf die kristallinen Salzfiguren, die durch Verdunstung am salzhaltigen Toten Meer immer wieder auftauchen).. "Sodomie" als Unzucht mit Tieren spielt tatsächlich auf die pervertierte Stadt Sodom an. Warum Sodom? keine Ahnung - wahrscheinlich, weil man "Gomorrhie" im nüchternen Zustand kaum aussprechen kann. Tatsächlich war der Vorwurf gegenüber den beiden Städten nicht auf sexueller Verderbtheit fokussiert. Das Christentum hatte allerdings ziemlich früh sexuelle Neurosen aller Art und dachte sich, das Schlimmste, was ein Mensch tun kann, spielt sich eher "untenrum" ab. Das Alte Testament war da viel weniger fixiert und hat eher soziale Ungerechtigkeiten angeprangert. So wird Onanie auch meist falsch als Sünde bezeichnet: "Onanie" als "Sünde Onans ist als Sünde definiert, nicht, weil es Masturbation gewesen wäre, sondern weil good old Onan, beim Beischlaf mit seiner Schwägerin (zu dem er verpflichtet war, weil sein Bruder verstorben war und er für ihn einen Nachkommen zeugen sollte) keinen Bock auf Nachwuchs hatte und daher "seinen Samen auf den Boden fallen ließ"... ein Coitus interruptus als Verhütungsmethode, was abgelehnt wurde, weil er die Nachfolge seines Bruders sichern sollte. Mit "einen von der Palme wedeln" hat das ursprünglich nix zu tun. Sollte ich mal wieder drüber predigen .
    3 Punkte
  5. Aufbautopic Quattrini M 232 auf Pinasco DS-Gehäuse Kurz vorab, wer eine Downloadbegrenzung hat, weil er z.B. mobil in GSF surft, dem rate ich von diesem Topic ab, da der gesamte Aufbau im ersten Beitrag gezeigt wird - das sind doch so einige MB´s Motoraufbautopic mit dem neuen Pinasco DS-Gehäuse für 200 ´er. Ziel ist ein zuverlässiger Tourer Setup: - Pinascogehäuse DS 200 ´er - Quattrini M 232 - Quattrini Welle für 57 mm HUb - Scooter RS - Ansauger - 30 Dellorto PHB - BGM CNC -Kulu - 65 / 24 ( DRT - Ritzel ) - Getriebe - 200 ´er Lusso mit kurzem 4. Gang ( 36 Zähne ) - Scooter and Service Newline Text und Bilder werden nur im ersten Beitrag eingefügt, so dass der gesamte Aufbau im ersten Beitrag zu sehen ist. Heute gings zunächst mal los mit dem vermessen von einlass, auslass und üs. ich hatte heute leider kein gutes händchen beim fräsen, deswegen ist der kram erstmal grob vorgefrässt - in ordentlich kommt dann morgen beim vermessen kam ich auf folgende werte einlass 126 / 58 der einlass wird erweitert - zeiten werden sich bei 127 / 62 einpendeln - das Pianscogehäuse würde ca. 145 / 70 zulassen beim zylinder ohne fudi kam ich auf folgende zeiten üs 118,5 as 178 also va von 30 - hier wird nix verändert - jedoch räume ich den auslass auf und werde die form ein wenig tourentauglicher gestalten, so dass der resoeinstieg zwar kräftiger wird, aber dennoch etwas harmionischer und gleichmäßig im vergleich zu orig. auslass. Der Einlass Die Einlasszeiten stehen oben - ich werde den DS auf 65 not fräsen und rechteckig mit kleineren radien gestalten Einlass fertig Der Auslass Geplant ist : aufräumen, Form ändern, polieren - keine Änderung der SZ´s Original Start der Überarbeitung Die Überströmer inkl. Boostport Obwohl das pinasco gehäuse viel mehr zuläßt ... Erklärung folgt Das Ergebnis der Fräserei Wieso ich die Überströmer am Block nicht wie ein geistesgestörter nach unten gezogen habe, erkläre ich morgen Der Kurbelwellenlagerring Der Kurbelwellenlagerring lies sich mit folgender Methode absolut problemlos aufziehen. Im Ofen, wo vorher das Motorgehäuse bei ca. 110 Grad für das einsetzen der Lager schmorte, wurde der RIng für ca. 20 Minuten hinzugelegt. Die Kurbelwelle verweilte seit ungefähr 2 Tagen im Eisfach. Nachdem ich die Kurbelwelle aus dem Eisfach genommen hatte, sprühte ich sie zusätzlich mit Kältspray für ungefähr 30 Sekunden ein. Anschließend hat meine Frau den Abstandhalter auf die Kurbelwelle gelegt bzw. dauerhaft gehalten und ich den auf ca. 110 Graqd erhitzen Ring aus dem Ofen genommen. Dieser lies sich ohne Kraftanwendung bis zum Abstandshalter schieben und sitzt nach dem Ausgleich der Temperatur bombenfest.. Da das ganze natürlich sehr schnell gehen musste, konnte ich keine Fotos von zwischendurch machen Das Einsetzen der Buchse für die Nebenwellenachse Die Aufnahme der Nebenwellenachse auf der Limaseite erfolgt bekanntermaßen über eine kleine Buchse. Bei allen anderen Gehäusen ist diese im Auslieferungszustand bereita verpresst, beim Pinascogehäuse muss diese in eigenregie eingesetzt werden. Das ganze ist qirklich kein großer Akt, ich habe sie beim Lagereinbau des erwärmten Gehäuses mit Eisspray, Welle Fuge hochfest und einer passenden Nebenwelle eingesetzt. Das dauert keine Minute. Das Einsetzen der Lager - Bitte unbedingt lesen !!! Das EInsetzen der Lager ist eigentlich identisch wie bei einem T5 Motor. Die Lager sind bis auf das Lima-Lager identisch mit denen der PX, beim Limalager wird jedoch auf ein massives Tonnenlager statt dem kleinen Nadellager gesetzt. Dieses Limaager wurde damals in div. Rallymotoren verbaut und auch in der T5. Was fält aud. Die Lagersitze sind wie auch auf den Foto´s zu sehen von der Optik absolut sauber ausgeführt. Der Lagersitz ist insgesamt enger bemessen als bei den sonstigen Gehäusen. Ich kann wirklich nur jedem ans Herz legen, hier mit der "Kalt-Warm Methode" zu arbeiten, weil Ihr euch sonst die Lagersitze versaut. Ich bin kein Freund von der Heissluftpistole, wo der Motorblock immer nur temporär an einer Stellen aufgeheizt wird. Meine Chefin hat nix dagegen, wenn ich für solche Aktionen den hauseigenen Herd benutze, sofern der Motorblock sauber ist. Ich habe den Motor ca. 45 Minuten bei 110 Grad ( Umluft ) erwärmt. Die Lagerlage waren eine Nacht im Gefrierfach - vor dem einsetzen wurden sie zusätzlich noch jeweils 30 Sekunden mit Kältespray ( - 75 Grad ) behandelt. Alle Lager sind so bis auf Anschlag ins Gehäuse geflutscht ( ohne einziehen usw, ) aber mit etwas mehr Kraftaufwand beim Eindrücken, als bei einem z.b. Malossigehäuse- man muss allerdings sehr fix arbeiten. Beim Kululager prüfe ich immer den Abstand zum Seegering. Bei diesem Motor waren es 0,2 mm - muss man nicht beachten, kann man aber. Ich habe eine entsprechende Passcheibe eingesetzt, da es sich bei dem Kululager um ein sogenanntes Festlager handelt und somit ein wandern innerhalb des Lagersitzes ausgeschlossen werden kann. Ganz ganz wichtig - wer diesen Hinweis nicht beachtet, wird sich einen guten Laserman suchen dürfen. Es geht um folgendes. Das Limalager steht genau wie bei den T5-Motoren in den Kurbelwellenraum hinein und zwar ca. 1mm - ich denke, dass kann man recht gut auf den Bildern erkennen. Es ist also im Gegensatz zum üblichen PX - Nadellager nicht plan im sitz. Ja, auch ich habe 1992 dieEerfahrung mit einem T5-Motorgehäuse machen dürfen. Ich hab das Lager schön plan reingewemst, tja und als ich dann später den Wellenbdichtring der Limaseite montiieren wollte, fehlte der Siri-Sitz, der lag auf der Werkbank. Ich hatte großes Glück - einem Kollegen ist ein paar Tagen zuvor ein T5-Motor an der Nebenwellen unreperabel gerissen, so dass ich seine Lima-Seite bekommen habe. Also, unbedingt drauf achten, dass das Lager nicht plan im Gehäuse liegt. Dann noch kurz noch zu den Siris. Der Kulu-Siri - hier von Corteco ( Metall, braune Lippe ) - wurde nicht bearbeitet. Er liegt nicht am Kulu-Lager an. Bei vielen Gehäusen ist das der Fall. Beim Pinascogehäuse - zumindest bei diesem - passt die Sache ohne irgendwelche Nachbearbeitung. Getriebe und Kupplung Anschließen habe ich die Motorinnereinen vorbereitet, so dass diese Geschichte nicht während des motorzusammenbau geschehen muss. Die Kupplung Als Kupplung wurde eine bewährte BGM - Superstrong , also CNC Cosa - Kulu verwendet. Ich sage gleich dabei, dass es hier wahrscheinlich noch eine Änderung mit der Laufbuchse geben wird, da diese locker saß. Ich würde sehr gerne die BGM-Buchse verwenden - m.e das beste, was derzeit erhältlich ist. Ich werde den Besitzer diesbezühlich noch kontaktieren. Der Motor wird am Montag dem 17.8 übergeben, dürfte also kein Problem sein, diese noch gerade zu bestellen. Die alten Belägen waren grundsätzlich noch okay, aber die Laschen derbe ausgeschlagen. Es versteht sich von selbst, dass man sowas im Rahmen eines Neuaufbaus erneuert. Als Kulu-Ritzel wurde eines von DRT ausgewählt und zwar das mit 24 Zähnen, um die Übersetzung etwas zu verlängern ( vorab: es wird ein kurzer 4. verbaut - 36 zähne ) Die paar Bilder sollen nur ein wenig dem Aufbautopic dienen , nähere Infos zur den Cosa-CNC Kupplungen gibt es im entsprechendem Topic von mir, wo alle erhältlichen CNC - Kulus vorgestellt werden. Trennspiel ist ausreichend vorhanden - ich hoffe, dass erkennt man einigermaßen - sind ca. 0,4 mm Die Hauptwelle Als Hauptwelle wird eine original Piaggio Lusso verwendet, ausgestattet mit einem normalen 200 ´er Getriebe, allerdings mit einem kürzeren 4. Gang. Anstatt der üblichen 35 Zähne werden hier 36 verbaut. Wahrscheinlich ist das bei diesem Motor nicht notwendig, läßt ihn aber ganz sicher schaltfauler und agiler fahren - Höchtgeschwindigkeit war hier eh Nebensache - es handelt sich sowiesp nur um gute 250 upm Als kleine Besonderheit - weil noch nicht so ganz bekannt - wurde ein Lusso Schaltkreuz von BGM verbaut. Ich selbst bin es noch nicht gefahren, aber einige meiner Bekannten haben es kurz nach dem Erscheinen verbnaut und sind sehr zufrieden. Das Getriebe wurde auf 0,2 mm ausdistanziert. Möglicherweise , sofern noch eine Expressbestellung beim SCK erfolgt, gehen wir auf 0,15mm runter. Die Nebenwelle - Tannebaum Der Tannebaum wurde mit einem neuen Lager versehen - ansonsten machte die gute alte Piaggioqualität noch einen sehr guten Eindruck. Kleiner Tip am Rande: Man sollte unbedingt die Nebenwellenachse an der Stelle messen, wo sie in die Buchse greift. Es handelt sich hierbei um die große Achse - wer hier nicht eine passende verwendet, dem nutzt auch die verstärkte Nebenwellenaufnahme rein gar nichts. Das Kickerritzel würde sich wahrscheinlich nach wenigen Minuten mit dem Tannebaum verschweißen und der Kicker in den Boiden rammen.Den Rest brache ich nicht weiter auszuführen... Silentblöcke einziehen iDie Silentblöcke liesen sich wirklich sehr einfach einziehen, selbst die Geschichte an der Stoßdämpferaufnahme.Es wurden die von Pinasco mitgelieferten Gummies verbaut. Wie diese sich im alltag schlagen, wird der Besitzer vielleicht demnächst hier im Topic sagen können. Getriebe Dann wurde der Motorblock mit seinen Innereien befüllt. Ich kloppe die Kurbelwelle übrigens in der Regel als letztes rein. Los ging es mit dem Tannebaum. Ich ziehe den Tannebaum allerdings nach dem Einsetzen im Gegensatz zu vielen anderen noch nicht an, sondern sichere ihn nur so, dass er nicht aus dem Gehäuse flutschen kann. Die Sachen liesen sich alle komplett ohne Probleme ins neue Pinascogehäuse einsetzen. Kurbelwelle einziehen Im Anschluß kam die Quattrini-Kurbelwelle ins Gehäuse. SIe befand sich für zwei Tage im Eisfach. Der Kulu-Siri wurde mit etwas Öl benetzt. Nach der Entnahme aus dem Eisfach wurde der KW-Stumpf auf der Kuluseite für ca. 1 Minute mit Eisspray noch weiter runtergekühlt. Die Kurbelwelle flutscht dann in der Regel fast ganz rein, manchmal auch ganz. Den Rest kann man mit der Kupplung oder wie auf dem Foto zu sehen einem speziellen Einziehwekzeug - in diesem Fall von Vespa Minister - hier heißt er PX166. Die Hinterradbremse Die Lima-Hälfte Anschließend wurde die Limahälfte für das Zusammensetzen vorbereitet. Hier gab es leider ein kleines Problem mit der Kickerwelle - kein Panik, nicht Malossi-like, soindern was anderes, was nicht am Gehäuse liegt. Der Motor soll, wenn ich das richtig verstanden habe in einen Oldie, dementsprechnd soll auch ein Oldiekicker verwendet werden. Aus diesem Grund muss ein Kickersegment von der T5 verbaut werden. Leider war zum Zeitpunkt der Bestellung nur Nachbaukram erhältlich. Grundsätzlich ist das kein Thema - ich hatte ein solches Segment auch schon mal in einer t5 verbaut, da gab´s und gibts keine Probleme. Anscheinend das Segment minimal stärker ausgeführt, so dass ich es leicht abschleifen musste. Ich habe die Sache mit einem Original-Kickersegment ebenfalls getestet - das die flutsche sofort rein. Die Siri-Aufnahme ist wie auch die Lageraufnahmen sehr passgenau, der Limasiri sitzt sehr stramm in seinem Sitz. Desweiteren war die vom Kollegen mitgeschickte Feder entweder Nachbau oder verschlissen - ich habe sie durch eine Orig. Piaggi ersetzt. Am kicker sollte man keine Experimente machen. Es ist unschön, wenn der während der farht in den Straßenbelag hämmert. Hälften Zusammenbau Das Zusammensetzen der Hälfte ging absolut problemlos. Auch wenn das Gehäuse neu und unvermackelt ist - ich nehme zusätzlich immer etwas Dichtmasse. Hier ist es die Graue von Dirko. Die Motorbolzen wurden in 3 Durchgängen auf den von Piaggio vorgeschriebenen wert angezogen. Ach ja lieber Besitzer - alte Muttern, Sprengringe usw. nehme ich nie, die kannst Du am Montag wieder mitnehmen Schließt der Drehschieber sauber ? Direkt nach dem die Motorhälften zusammengekloppt wurden, hab ich geprüft, ob der Drehschieber sauber verschließt - tut er ! Kupplung Wie schon weiter oben erwähnt, wollte ich die Sache mit der Sinterbuchse angehen - die alte war lose und wurde zunächst neu verklebt - sie saß bombenfest - nur mit großer Hitze und einem Abzieher konnte ich sie entfernen - es hätte wahrscheinlich gut gehalten, aber beim Durchwühlen der Pakete habe ich eine kleine tüte mit härteren Federn und der zur Zeit besten Buchse für Kupplungen gefunden - die von BGM. Die Kupplung hat nun 5 BGM Auslieferungsfedern und 5 xl Federn, sollte locker reichen.. Der KW-stumpf wurde entfettet, der Halbmondkeil passte sehr gut in die Quattriniwelle. Als distanzscheibe zwischen Lager und Kulu dient eine S & S-Scheibe. Ich habe die Kulu wie üblich mit ca. 70 nm angezogen, zusätzlich die Quetschmutter mit Loctite hochfest gesichert. Kupplungsarm und Deckel Dem Kupplungsarm habe ich eine zweite O-Ringnut verpasst, ausserdem den Arm ein tucken bearbeitet, so dass ein schleifen bei ausgenudelten Belägen ausgeschlossen werden kann. Wie man sieht, montiere ich auch den Deckel mit einem Drehmomentschlüssel - die Schrauben vertragen wirklich nicht viel und da an den Stellen sowieso recht wenig Material vorhanden ist möchte ich grds. ein größeres Timesertgewinde vermeiden. Die Nebenwelle Erst wenn der Motor komplett zusammen und der Kuppplungsdeckel montiert ist, ziehe ich die Nebenwellenachse an. Man braucht hier allerdings eine sehr Flache nuss. Mit dem 3/4 Drehmomentschlüssel von Proxxon und der Proxxon-Nuss klappt das sehr gut. Konus einschleifen Vor der Montage eines Polrades - hier ein abgedrehtes PX-Lüra ( wiege ich morgen mal ) feingewuchtet, prüfe ich immer das Tragbild auf dem KW-Konus und schleife es ein. Selbstverständlich wurde Einlass und das KW-Gehäuse vorab ordentlich abgeklebt, auch wenn es keine staubige angelegenheit ist. Das geht eigentlich sehr fix und führt dazu, dass keine Keile mehr abscheren - selbst bei einer V-Tronic. Ich weiß nicht, ob das auf den Foto´s so richtig gut rüber kommt, aber das Tragbild ist 1a und absolut ordentlich. Ich wette, dass 80 Prozent der abgescherten Keile die Ursache in einem schlechten Tragbild haben, die anderen 15 Prozent haben das Polrad wahrscheinlich nicht fest genug angezogen. Die restlichen 5 Prozent haben eine andere Ursache. Wie auch auf der Kuluseite lies sich der kleine Limakeil problemlos in die Quattriniwelle setzen. Die Zündgrundplatte, Blitzgravur und Polrad Die Zündung wurde auf IT gestellt. beim blitzen ergab das wie der Zufall so will 18 grad. Feste Makierungen habe ich ins gehäuse und dem Polrad graviert. Der Zylinder die QK Der Zylinder hat im eneffekt keine überarbeitung erfahren. Ich habe Nils angeboten, er solle erstmal so fahren und die ersten Kurven abwarten. Wenn der WInter kommt kann er mir, wenn er möchte den ZYlinder nochmal schicken. Viel ist da ohnehin nicht möglich. Der VA ist standartmäßig schon bei kanpp 30. Die geringe AUslassbreite kann man natürlich erweitern, allerdings müßte dann der Stehbolzenbereich eine Buchse bekommen, da es bereits bei minimaler Verbreiterung zum durchbruch kommt. Der Motor wird mit einem S & S Newline gefahren. Herr Quattrini gibt als QK 1,35 an ( mit orig-auspuff ). Ich habe jetzt erstmal die 1,45 gewählt, da die S & S ANlagen nach meiner erfahrung zwar sehr gut sind, aber schneller klingeln als andere bei zu kleiner QK. Die Kurven kommen zum Wochenende Endegelände
    2 Punkte
  6. Das ist der Verkaufstext.
    2 Punkte
  7. 2 Punkte
  8. PK 80 S elestart hört auf den Namen Rusty Original Zustand 3500km Keine einzige Beule Nur oberflächlicher Flugrost
    2 Punkte
  9. Mein Beileid. So traurig so eine nachricht auch ist, Ich für meinen teil hab mittlerweile gelernt nach solchen Mitteilungen meine eigenen "Problemchen" nicht mehr ganz so ernst zu nehmen.
    2 Punkte
  10. Liebe Gemeinde, als Freunde und Weggefährten des Jetsons Lambretta Clubs die Ihr seid, freuen wir Euch mitteilen zu können, dass der Jetsons Lambretta Club im Jahr 2015 sein 25.-jähriges Bestehen, in der Gründungsstadt des Clubs Paderborn, feiern wird. Und selbstverständlich wollen wir das mit Euch zusammen tun und allen Teilnehmern ein Erlebnis der besonderen Art bescheren! Seit dem Bundesligaaufstieg des SC Paderborn dürfte jedem von Euch bekannt sein, wo diese Stadt auf der Landkarte zu finden ist. Wir sind im Herzen von Ostwestfalen zu finden und hier werden Gastfreundschaft, tolle Gespräche mit Betrunkenen an der Bar, ehrliche westfälische Küche (Currywurst mit Pommes und weitere tote Tiere vom Grill) sowie Blechschaltrollerenthusiasmus noch groß geschrieben! Zu unserem zweitägigen Run sind selbstverständlich alle Lambretta-Fahrer, alle Vespa-Fahrer, alle Carsucker und auch die Fahrer/innen von Fremdfahrzeugen eingeladen. Wir hoffen auch sehr auf eine massive Teilnahme aus dem nahen und fernen Ausland.Für diejenigen von Euch, die immer noch den falschen 2-Takt-Rollern frönen oder die womöglich überhaupt keinen Roller ihr Eigen nennen können, haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Der Jetsons Lambretta Club wird am Samstagabend eine echte, technisch restaurierte, fahrbereite Lambretta verlosen. Mit etwas Glück fährt einer von Euch, der auf Vespa angereist ist, mit einer Lambretta wieder nach Hause! Einfacher und schneller kann man nicht aus seinem traurigen ein glückliches Leben machen. Getreu dem Motto von Loriot "Ein Leben ohne Lambretta ist möglich, aber sinnlos."Infos zur Restauration der Lambretta unter: jetsons.info sowie www.facebook.com/jetsons.info Hier noch mal die Daten für unseren Run: Ort: bei PaderbornTop DJ-Team Essen und Trinken zu günstigen Preisen Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen! Cheers! DIE JETSONS !!!! UPDATE 23.6.15 !!!! Ja es wurde auch langsam mal Zeit. Aus Gründen, die von uns nicht zu beeinflussen waren, mussten wir den Platz wechseln. Nicht schön, da man hier in der Gegend meist zwei Jahre auf was gescheites warten darf. Trotzdem ist es uns gelungen, einen nicht nur adäquaten, sondern in vielerlei Hinsicht deutlich besseren Platz zu sichern. Ich bitte also zu entschuldigen, dass hier bisher keine Adresse zu finden war. Der Tanz steigt auf dem Pichts Hof, im wünderschönen Dörenhagen/Gemeinde Borchen, direkt an der B 68, etwa 8 km von der Paderborner Innenstadt entfernt. Exakt: Warburgerstr.4, 33178 Borchen/ Dörenhagen Sowohl Zeltplätze, als auch Autoparkplätze sollten ausreichend vorhanden sein. Die für uns hervorragende Lage, abseits der Zivilisation, hat dann aber auch einen schwerwiegenden Nachteil. Pensionen/Hotels/Gästezimmer sind in direkter Nachbarschaft eigentlich nicht vorhanden. Der nächst gelegene Ort ist Borchen, die Gemeinde Borchen, zu der Dörenhagen gehört, betreibt eine Internetseite, auf der unter Touristik einige Übernachtungsmöglichkeiten zu finden sind. Dörenhagen selbst ist jetzt doch recht klein und hat unseres Wissens nur ein Gästehaus, Zur alten Post. Leider ohne Seite. In diesem Sinne, bis dann. -
    1 Punkt
  11. bin gerade bei der plaung für den streckenabschnitt staller sattel nach triest. vom staller sattel gehts mal bis nach niederrasen. dann wäre ich so weiter gefahren: https://goo.gl/maps/5CUjw von niederrasen bis schluderbach (ca. 30 km) fährt man auf einer schnellstrasse. der rest der strecke sollte dann bundesstrasse/landstrasse sein. auf jeden fall interpretiere ich das so :) kennt jemand zufällig diese strecke?
    1 Punkt
  12. Die Lokalpresse war auch wieder vor Ort Lübecker Wochenspiegel 12.08.2015
    1 Punkt
  13. Silentblock oben "durchvibriert"? Hatte ich zumindest vor ein paar Wochen. Vorher noch nie gesehen, anscheinend minderwertiges Gummi...
    1 Punkt
  14. Kein Punk im klassischen Sinn aber für die englischen Bands mindestens ein so starker Einfluss die Stooges für die Amis.
    1 Punkt
  15. T-Shirts mußten reprinted werden..... Auf der Schulter wurde in Altdeutsch-Fraktur noch "VER-" ergänzt. Stimmt eigentlich das Gerücht, das dem Frank sich jetzt einer neuen Scene zugewandt hat, die trendiger ist ????
    1 Punkt
  16. Wie kommt ihr eigentlich immer auf unsportliches Timing? Der Zylinder hat aus der Schachtel 30 Grad VA kombiniert mit großen Flächen, am Auslass kann man noch spielen. Und die BigBox hat auf dem M232 schon gute Ergebnisse geliefert, Kurven gibt's weiter vorne im Topic, denke vom Vesponex.
    1 Punkt
  17. T5 Polossi Diagramme gibt es im T5 Polossi Topic Ja: Alles so schön aufgeräumt bei den T5en
    1 Punkt
  18. Um Himmels Willen, dann hab ich die auch noch auf dem Gewissen! Aber Muss. Mopped. reparieren.
    1 Punkt
  19. Hier meine heutige Ausbeute. Das warme Wetter auch im Norden von Schlaaaand sorgt für gute Bedingungen. Die Jalapenos wurden eingefroren für den langen kalten Winter im Heilsmoor und die Lemon Drops wurden entsprechend verwendet. Baden jetzt im Korn bis zu unserem Treffen Ende September. Für spezielle Gäste!
    1 Punkt
  20. Ihr könnt ja 50:50 machen beim Gewinn [emoji38][emoji28][emoji23]
    1 Punkt
  21. Der beste Insektenvernichter wohnt bei mir. Hab nix mehr in der Bude.
    1 Punkt
  22. Hallo Reusendrescher. Ach nee, kannst mich ja nicht lesen
    1 Punkt
  23. Was ist gelb und kann nicht schwimmen? -> ein Bagger Und warum kann er nicht schimmen? -> weil er nur einen Arm hat
    1 Punkt
  24. Kommt Rollertina auch? (ein Bekannter hat mich gebeten das zu fragen.)
    1 Punkt
  25. ich finds zwar geil liebe shiri aber sowas geht den ganzen tag schon in meinem kopf ab ;)
    1 Punkt
  26. Hätte da noch nen SchuhKarton Kassetten abzugeben. Masters of the universe 5 oder 6 stück.Winnetou 1-3,paar TKKG, paar fünf Freunde, und noch n paar einzelne diverse. Irgendjemand Interesse?
    1 Punkt
  27. Bestimmt - irgendwo ... Falls wer schneller liefern kann: gerne
    1 Punkt
  28. Mensch, koimmt ja gut raus... Hatte bei der auch überlegt... Netter Typ der Faktura... Con Grats...
    1 Punkt
  29. Neue Beläge liegen häufig noch nicht vollflächig an der Bremstrommel an. Erster Schritt könnte sein, die schmalen Belagkanten anzufasen. Wenn das auch noch nicht hilft, die Reibfläche in der Bremstrommel mit Schleifpapier bekleben (doppelseitiges Klebeband), dann Trommel montieren, drehen, dabei ggf. das Bremspedsl betätigen und so die Beläge auf die Trommel einschleifen. Danach natürlich alles gründlich reinigen.
    1 Punkt
  30. Ich finde die 10PS Variante auch deutlich besser in punkto Drehmoment von unten raus und meine Endgeschwindigkeit ist auch höher als die der 12PS Variante. Verglichen an beiden Modellen nach Motorüberholung mit abgeblitzter Zündung etc. Den Umbau von 10 auf 12PS würde ICH nicht machen - wenn was umgebaut werden soll, dann lieber tiefer in die Tuning-Kiste greifen.
    1 Punkt
  31. Wenns WLAN soweit reicht würde ich mir ein SONOS holen und bei Bedarf mit raus stellen. Wenns WLAN nicht soweit reicht, würde ich mir einen Accesspoint oder Repeater holen und ein SONOS bei Bedarf mit raus stellen Wenn allerdings aus jedem Eck bei Regen, Schnee und Sonnenschein im Garten Vogelgezwitscher, Walgesänge oder Yogamusik säuseln soll und die Musikanlage dabei vogelkotresistent sein soll, dann diesen Post überlesen.
    1 Punkt
  32. Ich würd mal Bernd (MV S.A.) fragen, der weiß mit den Preisen ziemlich Bescheid.
    1 Punkt
  33. Ich war damals zwar kein Mod, aber der Song "Scooter Maniac" stammt von mir Zählt das auch?
    1 Punkt
  34. @ Raketenmann: Zweitaccount?
    1 Punkt
  35. Kann mal jemand die letzten 30 posts in blabla verschieben, bitte. Hat irgendwie wenig mit Lambretta Technik zu tun...
    1 Punkt
  36. sie ist öfter zugegen auf treffen , du kannst sie ja aufklären...
    1 Punkt
  37. P80X o-Lack von 1982 : Ich denke mit 80ccm (mit 125, 150 oder 200 natürlich auch) erfüllt die Vespa ideal ihre Aufgabe für die sie gebaut wurde:Stadt und Urbanes Terrain befahren zu können und dabei vor dem Schmutz der Straße verschont zu bleiben. Leider habe ich keinen Lappen für diese Klasse, ist aber egeal: Es ist schön diese eine PX zu haben. LG
    1 Punkt
  38. Ich seit gestern 2 mal im Jahr Geburtstag feiern kann. Ein Alleebaum hat einen Ast nach mir geworfen, der ist knapp über meinem Helm geflogen und dann auf die Gegenfahrbahn gekracht. Dort ist glücklicherweise niemand gefahren. Jetzt weiß ich auch, warum ich nie im Lotto gewinne und im Supermarkt immer an der langsamsten Kasse anstehe, ich verbrauche mein Glück immer auf einmal.
    1 Punkt
  39. Schaut gut aus der Rakatenofen! weiter mit der Lucy.... Einer der besten Burger (wenn nicht DER beste) den ich je gegessen habe!
    1 Punkt
  40. In borchen gibt es das "roseneck", Klassische Gaststätte mit hausgemachtem kartoffelsalat,frikadusen,bratkartoffeln etc. Zimmervermietung und aussenterasse. Der clou ist: Hier wird noch drinnen geraucht. Sky natürlich auch. Ein Besuch beim Schützenfest in Dôrenhagen könnte ich am Samstag organisieren.
    1 Punkt
  41. Trippelaccount, nachdem Rollermicha nun wieder mpq heißen darf, noch als gesperrt markiert ist und hier reintestet. Eine ganz verückte Testwelt ist das!
    1 Punkt
  42. Habt ihr den Ansaugschlauch zum Rahmentunnel noch montiert? So ein Flieger zieht je nach Größe eine Menge Luftverwirbelungen hinter sich her. Da kann er schon gelandet sein, ist die Luft hinter ihm immer noch verwirbelt und unruhig. Wenn ihr nun mit eurem Roller durch diese Luftwirbel fährt, kommt natürlich zu wenig Luft in den Vergaser. Abhilfe schafft hier der Schlauch zum Rahmen, der kann diese Wirbel zu 99% wieder beruhigen. Wenn ihr die Wirbel zu 100% beruhigen wollt, müsst ihr noch einen Lappen unter die Kaskade klemmen.
    1 Punkt
  43. Benzintank ausbauen, Hahn auf Durchfluss prüfen, Sieb reinigen, neuen guten Benzinschlauch verlegen Unbedingt auf korrekte Verlegung und korrekte Länge achten (nicht zu lang). Gaser reinigen und auch da Sieb reinigen nicht vergessen. Fahrwerk hast du dir schon selbst beantwortet.
    1 Punkt
  44. der sprintkoti passt nicht auf die fuffi.
    1 Punkt
  45. Bitte nochmal den Topictitel lesen, dann den Fehler suchen...
    1 Punkt
  46. Zylinder zu kurz und beim ersten kicken den Kolben gestaucht?
    1 Punkt
  47. Hab das hochglanzfarbgetuhe satt, wollte einen Blechroller halt mal auch aus BLECH lassen. der Motor hat ordentlich Dampf, Quattrini mir 35 PS und 33 NM bei 6500 upm, ganz gemütlich zu fahren, und in Österreich typisiert und legal. Die Sattlerarbeiten mir dem Lederlenker und den Ledergriffen war der beginn des Projekts........... fahre damit dieses Jahr nach Biograd see you there.
    1 Punkt
  48. Man könnte auch einfach weniger fräsen und einen nicht fluchtenden Übergang in kauf nehmen weils nämlich eh nix bringt das perfekt anzupassen !
    1 Punkt
  49. Habe heute mal mit dem neuen Foto rumgespielt. Die T4 wird fast jeden Tag gefahren und ist ein sehr zuverlässiger Tourer. Der Motor hat einen 230 ccm Polini mit Malossi-Ultralang-Übersetzung, befeuert von einem Keihin28 auf Drehschieber. Der Auspuff ist ein Pipedesign Silentbox2. Der Motor ist bei 130 km/h vollgasfest. Zieht den 4. Gang ab vierzig bis Vollgas egal ob mit einer oder zwei Personen. Aufgrund der vielen Nachfragen hier ein Leistungsdiagramm: momentan mit: Keihin 28, 138HD, 45ND, JJG#2
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung