Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.10.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
2 Punkte
-
da ich am wochenende auf winterauspuff umrüste und auch bremsbeläge tausche, dacht ich mir ich geb auch gleich die hartz4/honda beläge in meine CNC COSA kupplung rein (Honda CR80) was war zu tun: generell die nasen NUR AUF EINER SEITE so verkleinern, dass sie in die korbausnehmungen passen. das geht gut mit einer fein laufenden handflex in 2min pro belag, immer wieder zwischentesten dabei! durchmesser muss dann auch bissl angeschliffen werden, hab ich mit dremel einfach in grob unter 1 min im durchmesser pro belag gemacht. die entstandenen grate durch die flex kann man bei lust und laune auch noch etwas wegschleifen, allerdings ist das auch nicht notwendig da die beläge mit zwischenscheiben doch genug abstand zueinander haben. was meiner meinung nach wichtig ist: beim verbauen die einbaurichtung beachten, sodass die unbearbeiteten nasen (bei mir mit blauen punkten markiert, einbaurichtung siehe letztes foto) beim beschleunigen beansprucht werden! nur so hat man eine gleichmässige schonende kraftverteilung auf alle nasen! darüber sollte man sich übrigens bei der obersten scheibe vorher gedanken machen, denn da muss man einseitig den kork abschleifen damit der kupplungsring ausreichend gut sitzen kann - belag umdrehn is danach nicht mehr daher mal vorgearbeitet und ein paar bilder geschossen. morgen werd ichs einbauen und berichten obs bei mir auch so gut läuft wie bei mr.mooks öl kommt das günstige procycle der h4 kulu rein, 250ml müssen wie immer reichen! edit: mir ist schon klar, dass ichs hier eigentlich einer bmg superstrong kulu besorge, aber einerseits wurde das mit den hartz belägen hier gestartet und andererseits is die eh die mmw v2 variante mit minimalen änderungen2 Punkte
-
Noch nicht ganz. Apropos im Bus schön : https://youtu.be/UfSOumv-QQ42 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Willkommen bei den Sport-Tourern! Edit 03/2015: Nachdem die Informationen und Erfahrungen zu diesen Modellen hier im Forum recht weit gestreut sind, war es offensichtlich an der Zeit, ein separates Topic zu starten, einfach um einerseits ein Archiv und andererseits einen Treffpunkt für unsere erlesene Gemeinde von Schlitzsteuerungs-Connoisseuren zu schaffen. Wichtig: Hier darf auch mal technisch gesponnen oder auch einfachstes Basiswissen erfragt werden (Standardmaxime: lieber fragen als kaputtmachen)! Vorweg kurz eines zur SS: Obwohl von Piaggio als "180 SS" eingeführt hat sich diese Bezeichnung (auch international) im Sprachgebrauch nie wirklich durchgesetzt. Der mündlichen Tradition entsprechend wird dieses Modell im Nachstehenden (von mir) daher als "SS180" bezeichnet. Erstmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Ressourcen im Netz, sozusagen das Rüstzeug um in die Gänge zu kommen (das meiste ist auf englisch, da sich die deutsche GS/4 "wirtschaftswunderbedingt" (PKW-Welle) recht begrenzt verkauft hat und die SS180 gar nicht erst importiert wurde, aber wenn ihr was habt: Alpländer vor!). Wenn sonst noch jemand nützliche GS/SS Seiten findet, bitte PN, dann trage ich sie hier ein. Ressourcen: GS160 Betriebsanleitung (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/VSB1T.manual.html SS180 Betriebsanleitung (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/VSC1T.manual.html GS160 Werkstatthandbuch (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/service.VSB1T.html (bis auf die Elektrik im Wesentlichen technisch/mechanisch identisch mit SS180. Zu beachten ist allerdings, dass bei der Verwendung von NOS-Kolben statt des hier angegebenen, für GS korrekten, Kolbenspiels von 11/100 bei der SS 14/100 gelten. Bei neueren Kolben kann das natürlich variieren- im Zweifel den Hersteller fragen). SS180, etc. Werkstatthandbuch (englisch/spanisch): http://www.red-salamander.com/projects/vespa/VespaServiceManuals_NoRestriction.pdf (202 Seiten, Download kann dauern, insgesamt etwas unübersichtlicher, es lohnt sich für Neulinge der Übersicht halber auch das GS160 Werkstatthandbuch anzusehen) GS160 Explosionszeichnungen (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/VSB1T.parts.html SS180 Explosionszeichnungen (englisch): http://www.scooterhelp.com/serial/VSC1T.parts.book.html (Bilder sind GS160 2. Serie, Teilenummern sind die alten SS-Bestellnummern) Auch nicht schlecht, etwas genereller gehalten und gedacht als ausführliche Ergänzung zur Betriebsanleitung: John Thorpe's "The Book of the Vespa GS and SS" (englisch): http://vespaguide.com/?p=114 Letzteres ist 1967 erschienen und 2014 neu aufgelegt worden (falls jemand eine erschwingliche Hartkopie bevorzugt). SS180 Daten und Fakten (GSF-Wiki, in Arbeit) (deutsch): http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kategorie:Vespa_Largeframe http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_180_Super_Sport_(VSC1T) GS/4 (deutsch): http://gs4.de/ (Dr. Paulaner's ausgezeichnete Seite zur deutschen Produktion) Weiters zu Empfehlen sind die Technikreferate bei den Jungs vom Vespa Veteranen Club Deutschland e.V., Herr Binnigs Vortrag zur GS160 Modellkunde hat Kultwert (auch wenn die Brachial-Tuningmassnahmen bitte mit einer Prise Vorsicht zu genießen sind, heute bohrt man nicht mehr auf 69mm), ausserdem werden auf der Homepage der Vespa-Veteranen Motorrevision und Elektrik leicht verständlich abgehandelt: https://cdn.website-editor.net/c088913038a04c3cbd31ab2c2981a8e5/files/uploaded/Technik_Uebervespa_160GS_4ojTaSIpTaGI8tvfxPHs.pdf Ein Muss ist auch JOB's Seite (deutsch) auf der er mit seinen eigenen praktischen Tipps für Schrauber viele Lücken der Fachliteratur ausfüllt, die aber leider auch schon länger ruht (oben in der Leiste "Helferlein"): http://alteroller.de Vor allem von neuen Nutzern oft übersehen wird die GSF-Technik-Wiki (deutsch): http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kategorie:Technik Modelleintrag im GSF-Wiki (neu 12/2017): https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_160_GS_(VSB1T,_in_D_"GS/4") Außerdem sei noch das ausgezeichnete GS150/GS160/SS180-Forum erwähnt, das hauptsächlich (und ziemlich unsentimental) von Alt-Herren geführt wird (englisch): https://groups.yahoo.com/neo/groups/vespa-sports/info Ganz zum Schluss kann ich auch noch etwas beisteuern: Habe einen alten Schrieb in der Schublade gefunden, der ergänzend Auskunft zur SS-Modellpflege (englisch) gibt. Fand's ganz interessant... Fast sämtliche Muttern wurden ausgetauscht (alles mit Schlüsselweite 13mm ->14mm, mutmasslich wegen des grösseren Anzugsmoments), frühe Ständerbolzen waren ganz offensichtlich eine Schwäche, ab #30001 (also genau mit der Einführung des 6-Eck-Emblems) gab es eine neukonzipierte Schwinge, neue Tachowellenaufnahme, etc. Die "Table No." und "Fig.No." beziehen sich auf die genannten Explosionszeichnungen: Viel Spaß also mit unserem Topic!1 Punkt
-
2 Videos sind was geworden, leider hat jemand (ich) die Linse des Kameragehäuses mit seinen Ölfingern betatscht und die linke Hälfte des Bildes ist etwas verschwommen.1 Punkt
-
Ne, der Frank kennt sich nicht aus (hat das schonmal einer gemerkt)? Das macht der Roller-Rolf (der Typ hats einfach drauf ):1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
stehen tut da 36mm. Aber soll man Kolben f. GG in Nicasilcylander stecken? Ich erinnere irgendwie, dass da etwas ( evtl. völlig unwichtiges) war.1 Punkt
-
Alter Italjet-Trick: mit 400-V-Dreiphasen-Wechselstromanschluss (Tipp: hinterm E-Herd) kurzschließen. Echte Profis halten jeweils ein abgeschnittenes Kabelende in der bloßen Hand und die nackten Füsse in Blecheimern mit Wasser (ca. 6-7 Liter). Die Serviceanzeige wird dich nie wieder nerven.1 Punkt
-
1 Punkt
-
eintragen? süss sofort zum arzt mit dem.....und danach zur tuning nachschulung! kastrieren schadet vielleicht auch nicht1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die angegebenen Steuerzeiten sind fehlerhaft: entweder falsch gemessen oder falsch abgetippt. Wenn dein Auslass 104° nach OT öffnet, schließt er zwangsläufig auch bei 104° vor OT wieder. Das sind dann nach Adam Riese 76° vor UT plus 76° nach UT =152° Auslasswinkel. Für den Überströmvorgang gilt das gleiche. Bei mir kommen dann in Summe 108° raus. Das macht ein VA von 22°. Das bedeutet eine ganz zivile Motorauslegung, die mit der 3,72er Primärübersetzung genauso wie mit dem Bananenauspuff harmoniert. bobcat1 Punkt
-
... verschoben ... Da wird der Witz erklärt. Verstanden habe ich den grauslichen Dialekt der beiden nicht ...1 Punkt
-
Nee, da hast Du eine total falsche Vorstellung von dem was ein Topic ausmacht1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schreib doch Friedi mal an. Der hat doch den Keller voll damit...1 Punkt
-
Oh, ich durfte mal Herrn Stuck im GT3 über die Nordschleife mitfahren...als die Reifen und Bremsen warm waren, war mir latent schlecht , soviel zum Thema Renntaxi...1 Punkt
-
... ich diese Woche vier (von fünf) mal mit dem Rad zur Arbeit geradelt bin, 23 km eine Strecke. Morgens friert einem der Pillemann fast fest aber nachmittags ist schönstes Herbstradeln angesagt.1 Punkt
-
Um 09:30 treffe ich mich mit Müsli an der Shell bei Lidl in Bemmerode. ..1 Punkt
-
1 Punkt
-
75er DR und Fastflow? Is' klar... Ich hab' auf'm Polini Evo mit 33er Keihin und Nitro den originalen Hahn und laufe auch nicht trocken.1 Punkt
-
POW! Mobilheim! Jeilet Dingen mit Captains Chairs...Motte hat Ampere inne Adern,Schweißdraht als Sehnen,atmet Sauerstoff ein und Azzetüleeehn kommt raus...nur deßwegen kanner schweizen ...nur Falls der noch weiter wegziehen will1 Punkt
-
grad bei 105er pleuel mit 7mm/8mm fudi (je nach kolben u steuerzeiten) ist planen GARNICHT notwendig...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kriegst gleich was hinter deine ungewaschenen Ohren, Rotzlümmel! Kein Respekt mehr vor dem Alter. Wir hätten dir damals schon Manieren beigebracht! Setz dich mal gerade hin und sei still, wenn Erwachsene sich unterhalten.1 Punkt
-
Habe gerade noch etwas interessantes gefunden, könnte mit wenig umarbeiten auch passen- Gilere DNA 50 Radnabe Bremscheibe hinten1 Punkt
-
Du kannst jetzt gerne noch alle Zylinder verbauen, die du bei dir so findest und auch neue kaufen. Aber irgendwann solltest du doch mal drauf kommen, dass wenn hier alle sagen, reiss den Motor auseinander, damit du alle Metallreste rausbekommst, das nicht nur so aus Langeweile gesagt wurde. Übrigends ist das nächste, was kaputt gehen kann oder schon ist, das Motorgehäuse. Das kostet auch ein bischen mehr als ein Zylinder, aber vielleicht hast du es dann auch kapiert. Ansonsten: VO1 Punkt
-
so. hier endlich die bilder zu meiner fuffi. hab mir das ganze mal genauer angeschaut. mittlerweile steht der roller bei mir [emoji6] ich glaube das die backen mal nachlackiert wurden. was aber meiner meinung nach ziemlich gut gemacht worden ist. an der linken backe kommt viel grün zum vorschein. darunter dann warscheinlich der o-lack und dann die graue o-grundierung. am rahmen selber allerdings kommt sofort der graue grund. ich seh nirgends nen übergang oder sowas. das macht mich etwas ratlos. hinten das selbe spiel. am arsch is alles ok aber auf der motorseitigen backe unten wieder dieses grün. auf der oberseite der backe wieder graue grundierung. des nervt irgendwie und ich weiß echt nicht wie ich da jetzt vorgehen soll. das schwarz geht mit verdünnung super weg. das silber drunter ist etwas hartnäckiger aber irgendwann isses auch runter. macht auf jeden fall grad voll laune des teil freizulegen und ich glaub die wird voll geil. hat jemand nen tip wie ich das emblem am besten abbekomme ohne es zu beschädigen? und vorallem, wie bekomme ichs wieder dran. will da drum herum die schwarze scheisse noch wegmachen. leider ist der kotflügel vorne nicht in dem olack. hat da jemand zufällig einen rumliegen? bin für alle tipps mega dankbar. is ja mein erstes mal.... cherio, flo1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
..... wenn Geld keine Rolle spielt...... dann kauft man halt ein paar alte Vespas dazu. "........ werde ich mir noch ein Paar alte Vespas dazu kaufen und den Motor von der LML dann umstecken und die LML nur noch als Teilespender zu nutzen".1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10204929889910402.1073741827.1335273459&type=1&l=4a8f1dc973 Imola 2015 Müsste auch für nicht Facebooker sichtbar sein1 Punkt
-
vespisti/a passt für mich sehr gut zu den verhassten automatikrollerfahrern.1 Punkt
-
gibts in paderborn kurven? dachte das wäre plattes land....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf keinen Fall Pinasco!!!!!!!! Die Dinger verdrehen sich schon beim hinschauen. Check dir eine ETS Welle, die sind günstig und funktionieren Top1 Punkt
-
und das ist es doch was letztendlich zählt -> mit dem motor einfach zufrieden sein.ein prüfstandsdiagramm als beilage ist selbstverständlich auch schön. aber wenn du mit dem motor jetzt richtig spass auf der straße hast, ist das in meine augen mehr wert, als eine kurve. klar möchte man wissen, was genau anliegt, aber wenn du eh nicht auf höchstleistung gebaut hast, wäre eine kurve, die vielleicht weniger auswirft als du vom reinen fahrgefühl her vermutest zumindest für mich absolut keine enttäuschung, sofern subjektiv alles passt.1 Punkt
-
Ok danke werde mich morgen direkt mal dran setzten . Melde mich wenn ich was neues weiß1 Punkt
-
hier gibts auch bezaubernde aggregate... http://www.hirth-engines.de/index.php/de/ gruß, stefan edit hat den link repariert1 Punkt